Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter (Phod­o­pus)

Der Nied­lich­keits­fak­tor spielt für die meis­ten Men­schen bei der Wahl ihres Haus­tie­res eine gro­ße Rol­le. Alles was put­zig und flau­schig ist, klei­ne Knopf- oder gro­ße Kul­ler­au­gen hat und sich nicht groß­ar­tig gegen Kuschel­at­ta­cken wehrt, lässt das Men­schen­herz höher schla­gen. Der Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter passt genau in das soeben beschrie­be­ne Bild des per­fek­ten Haus­tie­res, oder etwa nicht? Kuscheln Hams­ter eigent­lich ger­ne und sind sie geeig­ne­te Haus­tie­re für Kin­der? Alles was Du über die Hal­tung eines Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ters wis­sen musst, erfährst Du in die­sem Arti­kel. Viel Spaß beim Lesen und Ler­nen!

Was sind Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter?

Die Gat­tung der Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter umfasst bis zu 20 Hams­ter-Arten von denen die­se drei am liebs­ten als Haus­tie­re gehal­ten wer­den:

Cha­rak­te­ris­tisch für die put­zi­gen Nager ist der kur­ze Schwanz, wel­cher nicht aus dem Fell her­aus­ragt. Sie sind deut­lich klei­ner als ihr Ver­wand­ter, der Gold­hams­ter. Die­se wer­den zwi­schen 12,5 und 17,5 Zen­ti­me­ter groß. Rob­orow­ski Zwerg­hams­ter hin­ge­gen errei­chen nicht mehr als 4,5 - 5 Zen­ti­me­ter. Camp­bell und Dsun­ga­ri­sche Zwerg­hams­ter wer­den maxi­mal 8 Zen­ti­me­ter groß.

Dsungarischer Zwerghamster
Dsun­ga­ri­scher Zwerg­hams­ter
Campbell Zwerghamster
Camp­bell Zwerg­hams­ter
Roborowski Zwerghamster
Rob­orow­ski Zwerg­hams­ter

Kurz­por­trait: Merk­ma­le der Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter

In der nach­fol­gen­den Tabel­le fin­dest Du typi­sche Cha­rak­te­ris­ti­ka und wis­sens­wer­te Infor­ma­tio­nen zum Dsun­ga­ri­schen Zwerg­hams­ter, Camp­bell Zwerg­hams­ter und Rob­orow­ski Zwerg­hams­ter.

Merk­ma­leDsun­ga­ri­scher Zwerg­hams­ter (Phod­o­pus sungo­rus)Camp­bell Zwerg­hams­ter (Phod­o­pus camp­bel­li)Rob­orow­ski Zwerg­hams­ter (Phod­o­pus rob­orovs­kii)
Aus­se­henGrau bis schwar­ze Fell­fär­bung, schwar­zer Aal­strichGrau­brau­ne Fell­far­be, brau­ner Aal­strich, wei­ßer “Milch­bart”Sand­far­be­ne Fell­far­be, wei­ßer Bauch &  wei­ße Schnau­ze
Kör­per­grö­ße9 - 11 cm7 - 9 cm4,5 - 7 cm
Kör­per­ge­wicht19 - 45 g20 - 50 g17 - 25 g
Lebens­wei­seEin­zel­gän­gerEin­zel­gän­gerEin­zel­gän­ger
Her­kunftZen­tral­asi­en, Nord­russ­land, Nord­chi­na, Nord­ka­sach­stanKasach­stan, Russ­land, Mon­go­lei, Nord­chi­naMon­go­lei, Russ­land, Kasach­stan, Nord­chi­na
Lebens­er­war­tungbis 2,5 Jah­rebis 2,5 Jah­reca. 2 Jah­re
Beson­der­hei­tengilt als beson­ders zahm, Fell färbt sich im Win­ter weißist etwas scheu­er als der Dsun­ga­re, kann sich aber an Men­schen gewöh­nenkleins­ter sei­ner Art, sehr aktiv, wer­den nicht ger­ne ange­fasst

Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter und ihre Hal­tung als Haus­tier

Um Zuhau­se einen art­ge­rech­ten Lebens­raum für Dei­nen Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter zu schaf­fen, ist es wich­tig, dass Du sei­ne natür­li­chen Bedürf­nis­se kennst. Hams­ter leben teil­wei­se - haupt­säch­lich zur Brut­zeit - in Gemein­schaf­ten, bevor­zu­gen aber ein Leben als „Ein­zel­prinz“ oder -prin­zes­sin. Damit Dein Hams­ter rund­um glück­lich und gesund leben kann, musst Du bei der Hams­ter-Hal­tung eini­ge Din­ge beach­ten.

Campbell Hamster mit Aalstrich
Der Camp­bell Zwerg­hams­ter gehört zu den Kurz­schwanz-Zwerg­hams­tern

Käfig­grö­ße & Aus­stat­tung für Kurz­schwanz-Hams­ter

Die Min­dest­ma­ße für einen Hams­ter­kä­fig betra­gen bei einem Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter 100 x 50 x 50 cm. Die Grund­flä­che des Käfigs soll­te 0,5 - 1,0 m² nicht unter­schrei­ten. Die akti­ven Tie­re leben auch ger­ne in mehr­stö­cki­gen Käfi­gen. Hier muss aber dar­auf geach­tet wer­den, dass die Hams­ter nicht tief her­un­ter­fal­len oder sprin­gen kön­nen, da Hams­ter kein Gefühl für Höhe haben. In Dei­nem Hams­ter-Käfig darf außer­dem fol­gen­des Hams­ter­zu­be­hör nicht feh­len:

  • Heu zum Bau­en, Knab­bern und Ver­ste­cken
  • Ein Sand­bad für die Fell­pfle­ge
  • Ein Mehr­kam­mern­häus­chen als Rück­zugs­ort
  • Eine Hams­ter­toi­let­te
  • Eine Trink­fla­sche oder Napf
  • Ein Fut­ter­napf aus Por­zel­lan oder Stein­zeug
  • Ein Hams­ter-Lauf­rad
  • Eine dicke Schicht aus Klein­tier­streu zum Bud­deln

Stellst Du Dei­nem Hams­ter all die­se Din­ge zur Ver­fü­gung, kann er sei­nen natür­li­chen Bedürf­nis­sen nach Bewe­gung, Kör­per­pfle­ge, Nah­rung und Ruhe nach­ge­hen. Das Baden im Sand ist ein ange­bo­re­nes Ver­hal­ten, um läs­ti­ge Para­si­ten los zu wer­den. In frei­er Wild­bahn wet­zen die flin­ken Tier­chen haupt­säch­lich nachts wei­te Stre­cken, um Fut­ter zu besor­gen oder einen Part­ner zu fin­den. Damit sie dabei nicht von Fress­fein­den gepackt wer­den, hat die Natur ihnen ihre enor­me Schnel­lig­keit geschenkt.

Es ist unbe­dingt erfor­der­lich, dass Dein Hams­ter genü­gend Bewe­gung hat. Dafür eig­net sich ein Hams­ter­rad per­fekt. Durch Bewe­gungs­man­gel kön­nen Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten wie Git­ter­na­gen ent­ste­hen und Dein Hams­ter wird wahr­schein­lich depres­siv und kugel­rund. Über­ge­wicht führt zu einer gan­zen Rei­he wei­te­rer gesund­heit­li­cher Pro­ble­me, die es unbe­dingt zu ver­mei­den gilt!

Hamster im Laufrad
Kurz­schwanz-Hams­ter im Lauf­rad

Der rich­ti­ge Käfig-Stand­ort für Kurz­schwanz-Hams­ter

Damit Dein klei­ner Hams­ter sich rund­um wohl­füh­len kann, soll­te der Käfig an einem ruhi­gen Käfig-Stand­ort ste­hen. Ver­mei­de Zug­luft und einen direk­ten Platz am Fens­ter eben­so wie vor der Hei­zung. Bes­ten­falls steht der Käfig nicht in einem Durch­gang und erlaubt dem Hams­ter tags­über genü­gend unge­stör­te Ruhe.

Benö­tigt mein Kurz­schwanz-Hams­ter Frei­lauf?

Wenn Dein Hams­ter sich bereits an sei­nen Käfig bei Dir gewöhnt hat, kannst Du ihn an siche­ren Orten auch frei lau­fen las­sen. Suche Dir dafür zunächst einen Raum aus, den Du auf gefähr­li­che Gegen­stän­de wie Strom­ka­bel, schar­fe Kan­ten, enge Rit­zen in die Dein Hams­ter hin­ein­fal­len und Höhen von denen er her­un­ter­fal­len könn­te, über­prüfst. Erscheint Dir alles sicher, kannst Du Dei­nen Hams­ter bei geschlos­se­ner Tür den Raum erkun­den las­sen. Beden­ke, dass die klei­nen Tie­re sehr flink sind und Dein Hams­ter sich nach Mög­lich­keit auch ger­ne ver­steckt. Siche­rer ist Frei­lauf im Aus­lauf­ge­he­ge für Hams­ter. Der Aus­lauf soll­te immer unter Auf­sicht statt­fin­den!

Der Frei­lauf drau­ßen ist nicht zu emp­feh­len, da die Gefahr, dass Dein Hams­ter einen Weg in die Frei­heit fin­det, hier zu groß ist!

Eini­ge Hams­ter kön­nen mit dem Frei­lauf in der Woh­nung wenig anfan­gen, ver­su­chen panisch einen Aus­weg zu fin­den und ver­hal­ten sich dabei sehr ängst­lich. Stellst Du fest, dass Dein Hams­ter gestresst ist, sobald Du ihn aus dem Käfig nimmst, lass’ es lie­ber sein. Ist der Käfig groß genug sowie art­ge­recht und lie­be­voll ein­ge­rich­tet, kann Dein Hams­ter sich dar­in aus­rei­chend wohl­füh­len und ist hier deut­lich bes­ser auf­ge­ho­ben.

Wir lieben Hamster - Shop für Hamster T-Shirts, Hoodies, Tassen und mehr
Wer­bung*

Die Rei­ni­gung des Hams­ter-Heims

Im Gegen­satz zu ande­ren Klein­tie­ren gel­ten Hams­ter als wenig geruchs­in­ten­siv. Das hängt aber natür­lich auch von der Pfle­ge und Rei­ni­gung des Hams­ter­kä­figs ab.

Die Ein­streu im Käfig soll­test Du maxi­mal alle 3 bis 4 Wochen wech­seln. Hams­ter lie­ben es, sich in der dicken Ein­streu-Schicht ihre Gän­ge zu gra­ben und mögen es gar nicht, wenn die­se andau­ernd ver­schwin­den. Auch die gesetz­ten Duft­mar­ken wer­den mit dem Wech­seln des Ein­streus jedes Mal ver­flie­gen und die gan­ze Hams­ter-Arbeit war wie­der ein­mal umsonst. Damit Dein Hams­ter sich auch mit neu­em Ein­streu gleich wie­der wohl fühlt, kannst Du an eini­gen Ecken - zum Bei­spiel sei­nem Schlaf­platz - etwas vom alten Streu belas­sen.

Die Hams­ter­toi­let­te kannst Du ger­ne häu­fi­ger rei­ni­gen. Lei­der sind unter Hams­tern die soge­nann­ten “Lauf­rad-Pin­k­ler” weit ver­brei­tet. Eini­ge von ihnen schla­fen, fres­sen, leben, ren­nen und lösen sich in ihrem Lauf­rad - häu­fig sind das auch Anzei­chen dafür, dass der Hams­ter sich nicht 100 % wohl fühlt. Das Uri­nie­ren im Hams­ter­rad ver­klebt nicht nur das Rad an sich, son­dern auch das flau­schi­ge Hams­ter-Kleid. Je nach­dem, ob Du ein Hams­ter-Schwein oder ein Hams­ter-Fein bei Dir woh­nen hast, soll­test Du auch das Lauf­rad regel­mä­ßig rei­ni­gen. Bei den klei­nen Hams­ter-Schwein­chen bist Du mit einem hygie­ni­schen, leicht zu rei­ni­gen­den Kunst­stoff-Lauf­rad am bes­ten bera­ten.

Kurzschwanz-Zwerghamster
Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter

Was fres­sen Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter?

Wahr­schein­lich dach­test Du, die klei­nen Nager sei­en rei­ne Vege­ta­ri­er? Sind sie aber nicht! Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter brau­chen tie­ri­sches Eiweiß zum Leben. Eine gute Eiweiß­quel­le sind zum Bei­spiel Mehl­wür­mer, Gril­len, Heu­schre­cken, Frisch­kä­se oder Mager­quark. Auch Hun­de­fut­ter aus der Dose wird gele­gent­lich gereicht.

Bei allem, was Du Dei­nem Hams­ter füt­terst, ach­te bit­te auf Qua­li­tät und natur­be­las­se­ne Pro­duk­te ohne bedenk­li­che Inhalts­stof­fe.

Neben dem Eiweiß benö­tigt der Hams­ter täg­lich Frisch­fut­ter in Form von Möhr­chen, Gur­ken, Salat­blät­tern, Äpfeln, Bee­ren und fri­schen Kräu­tern wie zum Bei­spiel Brenn­nes­sel­kraut, Kamil­le oder Löwen­zahn. Zusätz­lich soll­test Du Dei­nem Hams­ter pflanz­li­ches Tro­cken­fut­ter füt­tern, wel­ches du als Fer­tig­mischung im Zoo­han­del kau­fen kannst.

Täg­li­cher Bedarf der ein­zel­nen Fut­ter­kom­po­nen­ten:

  • Tie­ri­sches Eiweiß: 10 %
  • Frisch­fut­ter: 40 %
  • Pflanz­li­ches Tro­cken­fut­ter: 50 %

Die­ses Frisch­fut­ter darfst Du beden­ken­los an Dei­nen Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter ver­füt­tern:

ObstGemü­seKräu­terNüs­se & Ker­ne
ÄpfelKür­bisBrenn­nes­selErd­nüs­se
Bir­nenSel­le­rieMelis­sePini­en­ker­ne
Erd­bee­renKarot­tenDillMaca­da­mia
Him­bee­renMaisKamil­leWal­nüs­se
Brom­bee­renFen­chelLöwen­zahnHasel­nüs­se
KiwiZuc­chi­niBasi­li­kumSüß­man­deln
Melo­neRote Bee­teBrom­beer­blät­terPecan­nüs­se
Wein­trau­benKohl­ra­biVogel­mie­reKür­bis­ker­ne

Auch Zwei­ge wie die des Hasel­nuss­strauchs, Johan­nis­beer­buschs, Apfel- oder Bir­nen­baums dür­fen von Dei­nem Hams­ter bear­bei­tet wer­den. Eben­so Kleins­ä­me­rei­en wie Gras­sa­men (Kamm­gras, Knaul­gras, Wei­del­gras) und Ölsa­men (Hanf, Lein­saat, Mohn, Sesam) wer­den ger­ne genom­men.

Soll­test Du Dir ein­mal nicht sicher sein, ist es rat­sam sich vor der Füt­te­rung des jewei­li­gen Lebens­mit­tels genau zu infor­mie­ren. Eini­ge Obst­sor­ten darfst Du nur in gerin­gen Men­gen füt­tern, ande­re hin­ge­gen über­haupt nicht. Das trifft auch auf Gemü­se, Kräu­ter, Nüs­se und Samen zu.

War­um sind Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter kei­ne Haus­tie­re für Kin­der?

Weil die klei­nen Tier­chen so nied­lich sind, wer­den sie ger­ne als Anfän­ger-Haus­tier für die Kids ins Haus geholt. Zu emp­feh­len ist das aller­dings aus unter­schied­li­chen Grün­den nicht.

  1. Hams­ter sind nacht­ak­tiv. Berufs­tä­ti­ge, die am Abend von der Arbeit kom­men, erfreu­en sich an ihrem spät akti­ven Mit­be­woh­ner. Kin­der, die abends ein­schla­fen sol­len, hören sicher lie­ber Bibi Blocks­berg als das stän­di­ge quiet­schen und ras­seln des Hams­ter­rads.
  2. Hams­ter sind scheu. Die meis­ten Hams­ter las­sen sich unger­ne anfas­sen. Sie auf die Hand neh­men und strei­cheln zu kön­nen erfor­dert eine Men­ge Geduld und Ver­trau­en. Da Kin­der sich oft schwer damit tun, die Tie­re in Ruhe zu las­sen, bedeu­tet das für einen Hams­ter der am Tag X Mal geweckt wird enor­men Stress.
  3. Hams­ter sind zer­brech­lich. Die win­zi­gen Kör­per der Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter sind in unab­sicht­lich unvor­sich­ti­gen Kin­der­hän­den nicht gut auf­ge­ho­ben.
Nicht alle Hamster lassen sich gerne anfassen (Roborowski Zwerghamster)
Nicht alle Hams­ter las­sen sich ger­ne anfas­sen (Rob­orow­ski Zwerg­hams­ter)

Anschaf­fung eines Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ters

Vor der Anschaf­fung eines Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ters soll­test Du Dir Gedan­ken über die fol­gen­den Fra­gen machen:

  1. Sind alle Fami­li­en­mit­glie­der mit der Anschaf­fung ein­ver­stan­den?
  2. Wer küm­mert sich um mei­nen Hams­ter, soll­te ich ein­mal krank oder ver­hin­dert sein?
  3. Gibt es einen behan­deln­den Tier­arzt in der Nähe?
  4. Kann ich mir die Anschaf­fung, Käfig­aus­stat­tung und Hal­tung sowie evtl. ent­ste­hen­de Tier­arzt­kos­ten leis­ten?
  5. Bin ich bereit, mich für die nächs­ten zwei bis drei Jah­re an ein Haus­tier zu bin­den?
  6. Kann ich einem Hams­ter einen art­ge­rech­ten Lebens­raum an einem ruhi­gen Ort bie­ten?
  7. Wel­che Erwar­tun­gen habe ich an mei­nen Hams­ter als Haus­tier?
  8. Gibt es ande­re Haus­tie­re im Haus, mit denen es Pro­ble­me geben könn­te (z.B. Hund oder Kat­ze)?
  9. Wenn Kin­der im Haus leben, sind sie alt genug, um den Schlaf-Wach-Rhyth­mus von Hams­tern zu akzep­tie­ren?

Kurz & Knapp: Der Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter

Sie sind win­zig, unfass­bar nied­lich und las­sen vie­le Her­zen höher schla­gen. Die Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter sind belieb­te Haus­tie­re für all die­je­ni­gen, die einen ruhi­gen Zeit­ge­nos­sen suchen.

Hams­ter sind nicht als Anfän­ger-Haus­tie­re für Kin­der geeig­net, da sie nacht­ak­tiv und sehr scheu sind. Bei Kin­dern führt das „Nicht-Kuscheln-Wol­len“ schnell zu Frust. Außer­dem sind die zer­brech­li­chen Tie­re auf­grund ihres Flie­gen­ge­wichts und zar­ten Kno­chen­baus in Kin­der­hän­den nicht gut auf­ge­ho­ben.

Hams­ter sind kei­ne Kuschel­tie­re und bevor­zu­gen ein Leben in Ein­zel­hal­tung. Damit Dein Hams­ter ein rund­um glück­li­ches und gesun­des Leben füh­ren kann, ist es unbe­dingt not­wen­dig, ihm einen aus­rei­chend gro­ßen Käfig (mind. 100 x 50 x 50) zur Ver­fü­gung zu stel­len, der auch ger­ne meh­re­re Eta­gen bie­ten darf. Zu einer art­ge­rech­ten Aus­stat­tung gehö­ren außer­dem ein Hams­ter­rad, eine Hams­ter-Toi­let­te, ein geschütz­ter Schlaf­platz, Zugang zu Fut­ter und Was­ser, ein Sand­bad, Heu und eine dicke Ein­streu­schicht zum Bud­deln und Gra­ben. All das kos­tet natür­lich Geld, wel­ches den erst ein­mal gerin­gen Anschaf­fungs­preis des Tie­res deut­lich über­steigt.

Mache Dir im Vor­feld aus­rei­chend Gedan­ken dar­über, ob ein Hams­ter zu Dir und dei­nem Lebens­stil passt. Kannst Du alle Bedin­gun­gen zur Hams­ter-Hal­tung erfül­len?

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!