Hams­ter­rad: Wor­auf muss ich beim Kauf eines Hams­ter-Lauf­ra­des ach­ten?

Hams­ter sind bekannt für ihre flin­ken Bein­chen, ihren hohen Bewe­gungs­drang und ihr gol­di­ges Aus­se­hen. Damit die klei­nen Säu­ge­tie­re ihrem natür­li­chen Drang nach Bewe­gung nach­ge­hen kön­nen, emp­fiehlt es sich, Ihnen ein Hams­ter­rad zur Ver­fü­gung zu stel­len. In der frei­en Wild­bahn lau­fen die nacht­ak­ti­ven Tie­re nach Anbruch der Dun­kel­heit oft wei­te Stre­cken, um sich Fut­ter zu besor­gen oder einen Part­ner zu fin­den. Damit die klei­nen Nager dabei nicht von Fress­fein­den geschnappt wer­den, hat die Natur ihnen ihre flin­ken Pföt­chen geschenkt und die wol­len aus­ge­las­tet wer­den! In die­sem Bei­trag erfährst Du, wor­auf es bei der Aus­wahl des rich­ti­gen Hams­ter-Lauf­ra­des ankommt.

War­um lau­fen Hams­ter im Rad?

Die Fra­ge, war­um Hams­ter im Hams­ter­rad lau­fen, lässt sich ein­fach beant­wor­ten: Aus Bewe­gungs­drang. Ein Hams­ter schafft in einer Nacht locker 5.000 Umdre­hun­gen, was in etwa fünf bis sechs Kilo­me­ter ent­spricht. Durch die Bewe­gung kann Dein Hams­ter sein natür­li­ches Bedürf­nis aus­le­ben, sei­ne Fit­ness trai­nie­ren und Stress abbau­en. All das ist not­wen­dig, damit Dein Hams­ter ein gesun­des und glück­li­ches Leben füh­ren kann.

Hamster im Laufrad
Hams­ter im Lauf­rad

War­um ist ein Hams­ter­rad sinn­voll?

Es ist bewie­sen, dass Hams­ter, die kein Lauf­rad im Käfig haben, häu­fig Ver­hal­tens­stö­run­gen wie z.B. Git­ter­na­gen ent­wi­ckeln. 

Ein Hams­ter, der nicht aus­rei­chend Mög­lich­keit hat, um sich zu bewe­gen, neigt auch schnel­ler zu Über­ge­wicht. Zu viel Fett auf den Hams­ter­hüf­ten kann zu wei­te­ren gesund­heit­li­chen Pro­ble­men wie Ver­dau­ungs­stö­run­gen oder Herz-, Kreis­lauf­erkran­kun­gen füh­ren. 

Ein Hams­ter-Lauf­rad ist also nicht nur sinn­voll, son­dern sogar not­wen­dig, damit Dein klei­ner Freund ein art­ge­rech­tes und gesun­des Leben füh­ren kann.

Hams­ter Lauf­rad - Grö­ße, Mate­ri­al & Laut­stär­ke

Es gibt unter­schied­li­che Grö­ßen an Lauf­rä­dern für die ver­schie­de­nen Hams­ter­ar­ten. Auch das Mate­ri­al vari­iert und kann nach Dei­nen per­sön­li­chen Vor­lie­ben gewählt wer­den. Aller­dings bringt jedes Mate­ri­al so sei­ne Vor- und Nach­tei­le mit sich, auch in Bezug auf die Laut­stär­ke. 

Doch das pas­sen­de Hams­ter­rad ist mit unse­ren Tipps schnell gefun­den!

Lauf­rad für Hams­ter - Die pas­sen­de Grö­ße

Ach­te beim Kauf dar­auf, dass das Rad für Dei­nen Schütz­ling aus­rei­chend groß ist. Dein Hams­ter muss mit gera­dem Rücken im Rad lau­fen kön­nen, da das Lau­fen ansons­ten schmerz­haf­te Hal­tungs­schä­den aus­lö­sen kann. Im Zwei­fels­fall soll­test Du lie­ber ein grö­ße­res Rad kau­fen, denn zu groß gibt es hier nicht. Übri­gens: Auch ande­re Tie­re wie zum Bei­spiel Mäu­se und Rat­ten kön­nen mit einem Lauf­rad viel Freu­de haben! 

  • Zwerg­hams­ter: min­des­tens 20 - 25 cm Durch­mes­ser
  • Gold­hams­ter: min­des­tens 27 - 30 cm Durch­mes­ser
Ungeeignetes Hamsterrad
So nicht! Unge­eig­ne­tes Hams­ter­rad

Lauf­rad für Hams­ter - Das pas­sen­de Mate­ri­al

Am häu­figs­ten fin­dest Du Lauf­rä­der aus Kunst­stoff, Metall oder Holz. 

Nicht zu emp­feh­len sind Hams­ter­rä­der mit Git­ter­stä­ben, da Dein Hams­ter sich dar­in schwer ver­letz­ten kann!

Die Lauf­flä­che soll­te mög­lichst geschlos­sen und eben sein. Der Ein­stieg für Dei­nen Hams­ter ist am ein­fachs­ten und sichers­ten, wenn das Rad boden­nah und fest mon­tiert ist. Die Rück­sei­te des Rades soll­te eben­falls geschlos­sen sein, damit Dein Hams­ter im Full-Speed nicht aus dem Rad fliegt oder sich sei­ne Bein­chen ein­klemmt. Es gibt sowohl Lauf­rä­der mit Stän­der als auch sol­che, die Du am Git­ter des Hams­ter­kä­figs befes­ti­gen kannst. Es ist wich­tig, dass das Rad wirk­lich fest ist, damit es nicht umkip­pen und Dei­nen Hams­ter unter sich begra­ben kann. Über­prü­fe Sta­bi­li­tät und mög­li­che Ver­let­zungs­ri­si­ken durch schar­fe Kan­ten oder Spal­te, in denen das Hams­ter­bein­chen hän­gen blei­ben könn­te.

Hams­ter-Lauf­rad aus Holz

Aus Grün­den der Optik und Nach­hal­tig­keit emp­feh­len wir Dir ein Hams­ter­rad aus natur­be­las­se­nem Holz mit Kork­bo­den zu kau­fen. Ein wei­te­rer Vor­teil ist, dass Dein Hams­ter an einem Lauf­rad aus Holz beden­ken­los nagen darf. Als Schutz vor Urin soll­test Du ein Hams­ter Lauf­rad aus Holz jedoch lackie­ren. Wich­tig ist in jedem Fall, dass das Hams­ter­rad frei von schar­fen Ecken und Kan­ten ist und aus ungif­ti­gen Mate­ria­li­en besteht. 

Hams­ter-Lauf­rad aus Kunst­stoff

Es gibt auch Hams­ter­rä­der aus lebens­mit­tel­ech­tem Kunst­stoff. Die­se Räder eig­nen sich vor allem für Hams­ter, die ger­ne in ihrem Lauf­rad uri­nie­ren. Lei­der ist das eine weit ver­brei­te­te Eigen­schaft von Hams­tern, über die sich schon eini­ge Hal­ter den Kopf zer­bro­chen haben. Ist Dein Hams­ter ein Lauf­rad-Pin­k­ler erst ein­mal Herz­li­chen Glück­wunsch! Du wirst ihn schwer davon abbrin­gen kön­nen. Umso wich­ti­ger ist es in die­sem Fall, ein abwasch­ba­res und damit hygie­ni­sches Lauf­rad zu kau­fen. Sicher ist Dir auf Dei­ner Suche nach dem pas­sen­den Lauf­rad auch schon auf­ge­fal­len, dass es viel unbrauch­ba­ren Schrott gibt. Gera­de Plas­tik birgt etli­che Gefah­ren, wenn das Lauf­rad unsau­ber ver­ar­bei­tet und bil­lig pro­du­ziert wird. Du tust Dir und Dei­nem Hams­ter kei­nen Gefal­len damit, ein quiet­schen­des Plas­tik­rad zu kau­fen nur weil es so schön Pink ist. 

Emp­feh­lens­wer­te Lauf­rä­der aus Plas­tik fin­dest Du bei Rodi­pet.

Hams­ter Lauf­rad aus Metall

Wir raten Dir davon ab, ein Hams­ter-Lauf­rad aus Metall zu kau­fen!

War­um?

Weil es in vie­ler­lei Hin­sicht gro­ße Ver­let­zungs­ge­fah­ren birgt. Vie­le Metall-Lauf­rä­der sind ungüns­tig kon­zi­piert und begüns­ti­gen den soge­nann­ten Scher­en­ef­fekt (Ein­klem­men des Hams­ters zwi­schen den Git­ter­stä­ben und der Halterung/​Ständer). Dass das sehr schmerz­haft ist und Dei­nen Hams­ter unter Umstän­den das Leben kos­ten kann, ist eigent­lich unnö­tig zu erwäh­nen. Die meis­ten Metall-Lauf­rä­der auf dem Markt sind außer­dem zu klein und von der Tier­ärzt­li­chen Ver­ei­ni­gung für Tier­schutz als tier­schutz­wid­rig und gesund­heits­schäd­lich ein­ge­stuft. 

Hamsterräder aus Metall sind nicht empfehlenswert
Hams­ter­rä­der aus Metall sind nicht emp­feh­lens­wert!

Lauf­rad für Hams­ter - Die Laut­stär­ke

Gera­de weil Hams­ter nacht­ak­tiv sind, kann ein quiet­schen­des oder ras­seln­des Lauf­rad zur ech­ten Ner­ven­pro­be wer­den!

Damit Dir nicht die Ohren abfal­len, hier ein paar Tipps, wie Du Krach im Hams­ter­ge­he­ge ver­mei­dest:

  • Hams­ter­rä­der mit Kork-Lauf­flä­che redu­zie­ren Geräu­sche
  • Wäh­le ein Hams­ter-Lauf­rad aus Holz mit lei­sem Kugel­la­ger
  • Vase­li­ne oder Spei­se­öl auf quiet­schen­de, beweg­li­che Tei­le geben
  • Lauf­rä­der mit Stän­der soll­ten mit dop­pel­sei­ti­gem Kle­be­band und aus­rei­chend Ein­streu am Boden befes­tigt wer­den
  • Lauf­rä­der, die an den Git­ter­stä­ben befes­tigt wer­den ordent­lich fest­zur­ren, z.B. mit Kabel­bin­dern
  • Ach­te auf gute Qua­li­tät und Ver­ar­bei­tung - wer bil­lig kauft, kauft min­des­tens zwei Mal!
Wir lieben Hamster - Shop für Hamster T-Shirts, Hoodies, Tassen und mehr
Wer­bung*

Was tun, wenn der Hams­ter ins Lauf­rad pin­kelt?

Dein Hams­ter pin­kelt in sein Lauf­rad? 

Die soge­nann­ten “Lauf­rad­pin­k­ler” sind unter Hams­tern weit ver­brei­tet - zum Leid­we­sen vie­ler Hal­ter. Davon abge­se­hen, dass Hams­ter sowie­so weni­ger ger­ne kuscheln als wir es ger­ne hät­ten, möch­te man einen Hams­ter, der schon ein paar Run­den in sei­nem Urin gedreht hat, eher ungern anfas­sen. 

Viel­leicht machen sie das ja genau des­halb, wer weiß? 

Wenn Du auch einen klei­nen Stin­ker hast, der sein Lauf­rad ger­ne als Toi­let­te benutzt, soll­test du fol­gen­de Punk­te über­den­ken: 

  • Hat Dein Hams­ter ein Toi­let­ten-Eck (z.B. mit Chin­chil­lasand) im Gehe­ge?
  • Ist der Käfig aus­rei­chend groß?
  • Hat Dein Hams­ter aus­rei­chend Mög­lich­kei­ten, sich zu beschäf­ti­gen?
  • Hast Du das Rad schon mal an einer ande­ren Stel­le plat­ziert?
  • Aus wel­chem Mate­ri­al besteht Dein Hams­ter­rad?

Lei­der ist es sehr schwer, Hams­tern das Pin­keln und Koten im Lauf­rad abzu­ge­wöh­nen. Ein Toi­let­ten-Eck könn­te die Pro­ble­ma­tik am ehes­ten lösen, wenn Dein Hams­ter es annimmt. All­ge­mei­nes Unwohl­sein aus­ge­löst durch einen zu klei­nen oder spär­lich ein­ge­rich­te­ten Käfig kann Dei­nen Hams­ter eben­falls dazu bewe­gen, sich in sei­nem Lauf­rad zu lösen. Ansons­ten soll­test Du dar­auf ach­ten, dass das Lauf­rad abwasch­bar ist. In die­sem Fall emp­fiehlt sich ein Hams­ter Lauf­rad aus Holz mit Kork­bo­den eher weni­ger, es sei denn Du kannst den Kork regel­mä­ßig erneu­ern. Ein Hams­ter­rad aus lebens­mit­tel­ech­tem Kunst­stoff lässt sich deut­lich ein­fa­cher rei­ni­gen. 

Was tun, wenn mein Hams­ter das Lauf­rad nicht benutzt?

Man­che Hams­ter benö­ti­gen etwas Zeit, um sich an ein Lauf­rad zu gewöh­nen. Vor allem Jung­tie­ren ist das Rad anfangs oft suspekt und es dau­ert eini­ge Zeit, bis sie es nut­zen. 

Du kannst Dein Hams­ter­chen ger­ne mit etwas Fut­ter ins Lauf­rad locken und ihm zei­gen, dass er vor sei­nem neu­en Trai­nings­part­ner kei­ne Angst haben muss!

Tipp: Viel­leicht ist das Rad zu klein oder zu schwer­gän­gig für Dei­nen Hams­ter und er nutzt es des­halb nicht? Las­se Dich in die­sem Fall am Bes­ten direkt in der Zoo­fach­hand­lung Dei­nes Ver­trau­ens bera­ten, um das per­fek­te Rad für die Grö­ße und das Gewicht Dei­nes Hams­ters zu ergat­tern.

Manch­mal ist es aber auch ein Trug­schluss und Du denkst nur, Dein Hams­ter benutzt sein Rad nicht. Hams­ter sind nacht­ak­tiv und häu­fig dann in ihrem Lauf­rad unter­wegs, wenn Du gera­de schläfst! Tat­säch­lich nut­zen eini­ge der scheu­en Flit­zer das Rad nur, wenn gera­de kei­ner guckt. Im übri­gen ist ihr nacht­ak­ti­ves Dasein und das nächt­li­che Ren­nen im Hams­ter­rad ein Grund dafür, wie­so die Tie­re nichts im Kin­der­zim­mer zu suchen haben!

Lauf­rad­sucht - Ist da was dran? 

Man liest immer wie­der Sät­ze wie: “Mein Hams­ter rennt 4 Stun­den am Tag in sei­nem Lauf­rad, ist das nicht zu viel?” - Wohoo, kein Sor­ge! Ande­re Hams­ter lau­fen 6 Stun­den und sind noch lan­ge nicht kaputt! 

Oder: “Mein Hams­ter läuft immer in sei­nem Lauf­rad bis er nicht mehr kann, legt sich dann ein paar Minu­ten erschöpft davor und macht dann wei­ter. Muss ich mir Sor­gen machen?” - Dein Hams­ter trai­niert sei­ne Fit­ness oder baut Stress ab. Dabei scheint er sehr genau zu wis­sen, was zu viel ist. Immer­hin legt er von selbst eine Pau­se ein. Hab ein wenig Ver­trau­en. Je häu­fi­ger Dein Hams­ter­chen im Hams­ter­rad sei­ne Run­den dreht, des­to grö­ßer wird auch sei­ne Aus­dau­er und des­to län­ger wird er wet­zen (kön­nen).

Hams­ter­rä­der waren lan­ge Zeit umstrit­ten auf­grund der Sor­ge, dass die klei­nen Nager sich über­an­stren­gen könn­ten. Für uns Men­schen sieht es ein­fach irre aus, wie schnell und aus­dau­ernd sie sich im Hams­ter­rad bewe­gen. Für die klei­nen Hams­ter ist die Bewe­gung essen­ti­ell, damit Kör­per und Geist gesund blei­ben. Der Sucht­fak­tor wur­de mitt­ler­wei­le wider­legt. Da Bewe­gung auch Stress abbaut, kann es sein, dass Dein Hams­ter gele­gent­lich mehr rennt als sonst. Zum Bei­spiel wenn Du ihn am Tag aus­ver­se­hen geweckt hast.

Ersetzt ein Lauf­rad man­geln­den Platz im Käfig?

Nein, ein Lauf­rad kann einen zu klei­nen oder spär­lich ein­ge­rich­te­ten Käfig nicht erset­zen! 

Es kann sein, dass Dein Hams­ter kom­plett im Lauf­rad wohnt, schläft, frisst, rennt, uri­niert - wenn der Käfig nicht art­ge­recht aus­ge­stat­tet ist. Das ist nicht im Sin­ne des Erfin­ders! 

Eine abwechs­lungs­rei­che Aus­stat­tung soll­te Dei­nem Hams­ter Mög­lich­kei­ten zum Ver­ste­cken, Bud­deln, Baden, Klet­tern, Zurück­zie­hen und Ren­nen geben. Die Min­dest­ma­ße für ein Hams­ter­ge­he­ge soll­ten 50 cm Höhe x 100 cm Län­ge x 50 cm Brei­te nicht unter­schrei­ten. Ger­ne darf Dein Hams­ter auch mehr Platz haben und die Mög­lich­keit, regel­mä­ßig fri­sche Luft zu schnup­pern, zum Bei­spiel in einem beauf­sich­tig­ten und aus­bruchs­si­che­ren Aus­lauf-Gehe­ge

Muss ich unbe­dingt ein Lauf­rad für mei­nen Hams­ter kau­fen?

Ehr­lich geschrie­ben, JA! Ein Hams­ter­rad ist weit mehr als ein Spiel­zeug, es ist für Dei­nen Hams­ter essen­ti­ell! 

In der frei­en Natur lau­fen Hams­ter bis zu sechs Kilo­me­ter in einer Nacht, Jung­tie­re sogar bis zu fünf­zehn Kilo­me­ter! Sie gehen nachts auf Beu­te­fang und Part­ner­su­che und dafür müs­sen sie schnell und flink sein, um nicht von Fress­fein­den geschnappt zu wer­den. 

Ein Hams­ter­rad ist für die Beschäf­ti­gung, Aus­las­tung, Fit­ness und all­ge­mei­ne Gesund­heit Dei­nes Hams­ters unbe­dingt not­wen­dig. 

Bit­te kauf’ ihm eines!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!