Hams­ter­fut­ter: Die art­ge­rech­te Ernäh­rung für Dei­nen Hams­ter

Hams­ter sind omni­vor („Alles­fres­ser“). In ihrer Hei­mat fres­sen Hams­ter also alles, was ihnen vor die Schnau­ze kommt. Es ste­hen also sowohl pflanz­li­che Kost wie Getrei­de, Kräu­ter, Gemü­se, als auch tie­ri­sche Kost wie Insek­ten auf dem Spei­se­plan. Im Win­ter ernährt sich der Hams­ter haupt­säch­lich von getrock­ne­ten Kräu­tern und Samen. Bei der Hal­tung im Käfig soll­test Du Dei­nem Hams­ter ein mög­lichst natur­na­hes und abwechs­lungs­rei­ches Nah­rungs­an­ge­bot bie­ten. Die Ernäh­rung des Hams­ters muss näm­lich alle Vit­ami­ne und Mine­ral­stof­fe ent­hal­ten, die der Hams­ter benö­tigt. Die rich­ti­ge Ernäh­rung Dei­nes Hams­ters trägt schließ­lich wesent­lich zu sei­ner Gesund­heit bei. Alles was Du zum The­ma „Was dür­fen Hams­ter essen“ wis­sen musst, erfährst Du in die­sem Bei­trag.

Art­ge­rech­tes Hams­ter­fut­ter: Was dür­fen Hams­ter essen?

In mensch­li­cher Obhut soll­te das Hams­ter­fut­ter aus fol­gen­den Bestand­tei­len bestehen: Getrei­de, Gemüse/​Gräser/​Kräuter und tie­ri­sches Eiweiß. Hier­bei soll­te der Getrei­de­an­teil etwa bei 50% lie­gen. Wei­te­re etwa 40% des Hams­ter­fut­ters soll­ten aus Frisch­fut­ter und die rest­li­chen 10% soll­ten aus tie­ri­schem Fut­ter (Eiweiß) bestehen.

Was dürfen Hamster essen
Was dür­fen Hams­ter essen?

Die Basis des Hams­ter­spei­se­plans sind also Getrei­de und Säme­rei­en. Ein aus­ge­wach­se­ner Zwerg­hams­ter benö­tigt etwa einen Ess­löf­fel davon pro Tag, ein Gold­hams­ter in etwa zwei Ess­löf­fel pro Tag.

Für Hams­ter geeig­ne­te Getrei­de­sor­ten sind bei­spiels­wei­se:

  • Hir­se
  • Hafer
  • Gers­te
  • Rog­gen
  • Flachs
  • Hanf
  • Reis
Gesundes Hamsterfutter - Argerechte Ernährung eines Hamsters
Gesun­des Hams­ter­fut­ter - Arge­rech­te Ernäh­rung eines Hams­ters

Säme­rei­en, die sich für Hams­ter eig­nen sind bei­spiels­wei­se:

  • Gras­sa­men
  • Lein­sa­men
  • Chi­a­sa­men
  • Hanf­saat
  • Mohn
  • Sesam
  • Dill
  • Peter­si­lie
  • Luzer­ne
  • Gän­se­blüm­chen­sa­men

Die­se Basis ergän­zen Grä­ser, Kräu­ter und Gemü­se. Kräu­ter kön­nen sowohl frisch, als auch getrock­net gereicht wer­den. Grä­ser, Kräu­ter und Heu die­nen hier­bei sowohl als Lie­fe­rant von Faser- und Bal­last­stof­fen, als auch von Mine­ra­li­en und Vit­ami­nen. In der Natur sind die­se Fut­ter­quel­len die Haupt­nah­rungs­quel­le der Hams­ter. Wer­den Grä­ser und Kräu­ter getrock­net ver­füt­tert, muss der Spei­se­plan um Frisch­fut­ter wie Gemü­se erwei­tert wer­den. Die­ses sorgt für die Vit­amin- und Was­ser­ver­sor­gung Dei­ner Hams­ter. Du kannst auch Getrei­de ankei­men las­sen und die Kei­me ver­füt­tern.

Tipp: Heu wird nicht von allen Hams­tern als Fut­ter ange­nom­men. Teil­wei­se wird es auch nur zum Aus­pos­tern des Nests benutzt.

Insek­ten stel­len eine wich­ti­ge Quel­le für tie­ri­sches Eiweiß dar, das für den gesun­den Hams­ter­stoff­wech­sel unbe­dingt benö­tigt wird. Da sie sehr fett­hal­tig sind, soll­test Du sie aber nicht zu häu­fig ver­füt­tern (ca. 1-2 mal die Woche genügt).

Wenn Du kei­ne Insek­ten ver­füt­tern möch­test, kannst Du auch Quark, Natur­jo­ghurt oder Hüh­ner­ei­weiß ver­füt­tern.

Es gibt bereits vor­ge­misch­te Tro­cken­fut­ter­mi­schun­gen im Han­del. Die­se haben den gro­ßen Vor­teil, dass sie schon alles ent­hal­ten, was Hams­ter fres­sen. Bei sol­chen fer­ti­gen Fut­ter­mi­schun­gen soll­test Du unbe­dingt auf die Zuta­ten­lis­te ach­ten. Lege hier­bei beson­de­ren Wert dar­auf, dass vie­le unter­schied­li­che Getrei­de­sor­ten, Kräu­ter, Kleins­ä­me­rei­en und getrock­ne­tes Gemü­se ent­hal­ten sind. Wei­zen, Ölsa­ten, Ker­ne und Nüs­se soll­ten nur weni­ge im Hams­ter­fut­ter ent­hal­ten sein. Ach­te auch dar­auf, dass das Tro­cken­fut­ter kei­nen Zucker, Melas­se oder Farb­stof­fe ent­hält. 

Außer­dem soll­te es keim­fä­hig sein, damit es frisch ist und alle not­wen­di­gen Nähr­stof­fe ent­hält. 

Du soll­test das Tro­cken­fut­ter für Hams­ter unbe­dingt tro­cken lagern. Am bes­ten eig­nen sich hier­für fest ver­schließ­ba­re Glä­ser oder Dosen. Da beim getrock­ne­ten Hams­ter­fut­ter bei län­ge­rer und fal­scher Lage­rung schnell wich­ti­ge Vit­ami­ne ver­lo­ren gehen, soll­test Du Dir kei­ne gro­ßen Vor­rä­te anle­gen, son­dern lie­ber öfter fri­sches Hams­ter­fut­ter nach­kau­fen.

Emp­feh­lung: Bei Mixera­ma kannst Du art­ge­rech­tes Hams­ter­fut­ter sel­ber mischen

Mixerama: Futter selbst mischen
Wer­bung*

Wel­ches Gemü­se ist als Hams­ter­fut­ter geeig­net?

Was dür­fen Hams­ter fres­sen, wenn Du ihnen fri­sches Fut­ter geben möch­test? Am bes­ten bie­test Du Dei­nem Hams­ter fol­gen­des Gemü­se als Frisch­fut­ter an:

  • Salat­gur­ke
  • Möh­re
  • Ruco­la
  • Sel­le­rie
  • Zuc­chi­ne
  • Fen­chel
  • Kür­bis

Salat ist oft stark mit Pes­ti­zi­den belas­tet und soll­te daher nicht ver­füt­tert wer­den. Wel­che Gemü­se­sor­ten nicht geeig­net sind fin­dest Du unten. Du soll­test Dei­nem Hams­ter jeden Tag Frisch­fut­ter anbie­ten. Beob­ach­te, wie viel Frisch­fut­ter Dein Hams­ter am Tag frisst und ent­fer­ne nicht gefres­se­ne Res­te spä­tes­tens nach 24 Stun­den.

Hamster frisst Gemüse
Hams­ter frisst Gemü­se

Wenn Dein Hams­ter anfangs kein Frisch­fut­ter anneh­men möch­te, soll­test Du es ihm trotz­dem immer wie­der anbie­ten. Manch­mal müs­sen sich die klei­nen Nager erst­mal an das fri­sche Hams­ter­fut­ter gewöh­nen.

Fol­gen­des Gemü­se eig­net sich nicht für Hams­ter:

  • Zwie­bel­ge­wäch­se inkl. Por­ree und Schnitt­lauch
  • Kohl in zu hohen Men­gen (ver­ur­sacht Durch­fall und Blä­hun­gen)
  • Hül­sen­früch­te (Lin­sen, Erb­sen, etc.)
  • Kar­tof­feln
  • Avo­ca­do
  • Toma­ten (vor allem die grü­nen Tei­le sind gif­tig)
  • Ret­tich
  • Radies­chen

Fri­sche Kräu­ter als Hams­ter­fut­ter: Selbst anpflan­zen oder sam­meln?

Kräu­ter sind eine will­kom­me­ne Abwechs­lung auf dem Spei­se­plan. Du kannst sie von Früh­ling bis Herbst selbst sam­meln, mit Samen selbst anpflan­zen oder im Han­del kau­fen. Wenn Du selbst Kräu­ter sam­melst, dann nur dort, wo Du sicher sein kannst, dass die Wie­se nicht mit che­mi­schen Mit­teln behan­delt wur­de oder als Hun­de­klo ver­wen­det wird.

Belieb­te Kräu­ter für Hams­ter sind bei­spiels­wei­se:

  • Löwen­zahn
  • Spitz­we­ge­rich
  • Kamil­le
  • Pfef­fer­min­ze
  • Gän­se­blüm­chen
  • Dill
  • ver­schie­de­ne Grä­ser
  • Fen­chel­grün
  • Möh­ren­kraut

Beschäf­ti­gungs­fut­ter nicht ver­ges­sen

Ein Hams­ter braucht Beschäf­ti­gung. Dafür kannst Du ihm nicht nur Hams­ter­spiel­zeug in den Hams­ter­kä­fig stel­len. Auch Hams­ter­fut­ter ist gut geeig­net, um dem Hams­ter etwas zu tun zu geben. Bei der Fra­ge: Was dür­fen Hams­ter fres­sen, um sie damit zu beschäf­ti­gen, gibt es meh­re­re Mög­lich­kei­ten. Du kannst Dei­nem Nager öfter mal ein paar Zwei­ge in den Käfig legen, an denen er her­um­knab­bern kann. Die­se die­nen auch gleich­zei­tig der Zahn­pfle­ge. Du kannst sie selbst sam­meln oder kau­fen.

Hier­für eig­nen sich z. B.

  • Apfel­baum (kann auch in gro­ßen Men­gen ver­füt­tert wer­den)
  • Bir­ke (in gerin­gen Men­gen)
  • Bir­ne (kann auch in gro­ßen Men­gen ver­füt­tert wer­den)
  • Buche (in gerin­gen Men­gen)
  • Erle (in gerin­gen Men­gen)
  • Hasel­nuss (kann auch in gro­ßen Men­gen ver­füt­tert wer­den)
  • Kir­sche
  • Pflau­me
  • Lin­de
  • Quit­te (ohne Früch­te)
  • Wei­de, Kor­ken­zie­her­wei­de
  • Johan­nis­bee­re

Für zusätz­li­che Beschäf­ti­gung sorgst Du, indem Du Dei­nem Hams­ter das Tro­cken­fut­ter nicht ein­fach mund­ge­recht im Fut­ter­napf ser­vierst, son­dern es ihm in sei­nem Hams­ter­kä­fig ver­steckst. Du kannst es bei­spiels­wei­se im Heu ver­ste­cken, oder in Papp­rol­len fül­len, die Du auf bei­den Sei­ten ver­schließt (ein­fach zusam­men kni­cken).

Frisch­fut­ter kannst Du bei­spiels­wei­se auf­spie­ßen und den so her­ge­stell­ten Fut­ter­spieß im Käfig auf­hän­gen. Alter­na­tiv kannst Du Frisch­fut­ter auch auf eine Kor­del auf­fä­deln und so im Hams­ter­kä­fig plat­zie­ren.

Die­se Fut­ter­su­che eig­net sich wun­der­bar als art­ge­rech­te Hams­ter­be­schäf­ti­gung, schließ­lich ver­brin­gen die klei­nen Nager in der frei­en Natur eben­falls einen Groß­teil ihres Tages genau damit.

Ist Obst als Hams­ter­fut­ter geeig­net?

Da Hams­ter zu ernäh­rungs­be­ding­ter Dia­be­tes nei­gen und Obst einen hohen Zucker­ge­halt hat, soll­test Du es nur ab und zu (etwa 1 mal die Woche) als Lecker­chen an Dei­nen Hams­ter ver­füt­tern.

Fol­gen­des Obst eig­net sich nicht:

  • Alle Stein­obst­sor­ten
  • Exo­ti­sches Obst wie Man­go, Papa­ya, Gra­nat­ap­fel, Phy­sa­lis, Kum­quat, Lit­chi
  • Rha­bar­ber
YouTube

Zum Schutz Dei­ner per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu You­Tube blo­ckiert. Mit dem Laden des Vide­os wer­den Coo­kies auf Dei­nem Gerät gespei­chert und Daten an You­Tube gesen­det (auch in die USA). Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Änderungs­möglichkeiten fin­dest Du in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von You­Tube

Video laden

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!