Hams­ter­kä­fig kau­fen: Fin­de den pas­sen­de Käfig für Hams­ter

Du möch­test einen Hams­ter­kä­fig kau­fen und fragst Dich, wel­ches der pas­sen­de Käfig für Dei­nen Hams­ter ist? Oder was Du beim Kauf eines art­ge­rech­ten Hams­ter­kä­figs beach­ten musst? – Dann bist Du hier gold­rich­tig! Wir hel­fen Dir bei Dei­ner Kauf­ent­schei­dung!

Einen art­ge­rech­ten Hams­ter­kä­fig kau­fen: Die Her­aus­for­de­run­gen bei der Aus­wahl

Egal ob Camp­bell Zwerg­hams­ter, Gold­hams­ter, Ted­dy­hams­ter, Strei­fen­hams­ter oder ande­re Hams­ter­art – Hams­ter zäh­len bis heu­te zu den belieb­tes­ten Haus­tie­ren bei Groß und Klein.

Um Dei­nen klei­nen Lieb­ling art­ge­recht, gesund und glück­lich bei Dir zu Hau­se hal­ten zu kön­nen, ist die Wahl des pas­sen­den Hams­ter-Zuhau­ses von zen­tra­ler Bedeu­tung. Die knuf­fi­gen Nager kön­nen näm­lich nicht, wie in Zoo­ge­schäf­ten oft sug­ge­riert, in irgend­ei­nen belie­bi­gen Nager­kä­fig ein­zie­hen.

Hamsterkäfig - Wie finde ich den passenden Käfig für meinen Hamster
Hams­ter­kä­fig - Wie fin­de ich den pas­sen­den Käfig für mei­nen Hams­ter

Hams­ter sind näm­lich nicht nur put­zig anzu­se­hen, son­dern stel­len auch ganz spe­zi­fi­sche Ansprü­che an ihre Behau­sung: Sie brau­chen genü­gend Platz zum Lau­fen, Klet­tern, Toben, Gra­ben und Ent­de­cken – aber auch einen ruhi­gen Rück­zugs­ort zum Erho­len.

Es gibt ver­schie­dens­te Hams­ter­kä­fig-Vari­an­ten, die die­se Bedürf­nis­se erfül­len kön­nen. Sie unter­schei­den sich bei­spiels­wei­se in Qua­li­tät, Grö­ße, Mate­ri­al, Pfle­ge­auf­wand und natür­lich im Preis. Du siehst: Die Wahl des rich­ti­gen Hams­ter­kä­figs ist gar nicht so ein­fach.

Aber kei­ne Angst, denn auf die­ser Sei­te:

  • fin­dest Du alle Infor­ma­tio­nen, die Du bei der Aus­wahl des pas­sen­den Hams­ter­kä­figs berück­sich­ti­gen soll­test, damit sich Dein Hams­ter rich­tig wohl­füh­len kann.
  • stel­len wir Dir die belieb­tes­ten und hoch­wer­tigs­ten Hams­ter­kä­fi­ge vor, die Du direkt online kau­fen kannst (online gibt es näm­lich eine viel grö­ße­re Aus­wahl und die Käfi­ge sind meist sogar güns­ti­ger als im Zoo­ge­schäft. Und das bes­te: Sie wer­den bequem zu Dir nach Hau­se gelie­fert!).
  • geben wir Dir aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen, Tipps und Tricks, wie Du den Hams­ter­kä­fig ein­rich­ten kannst, sodass er per­fekt und art­ge­recht an die Bedürf­nis­se der klei­nen Nager ange­passt ist.
Wir lieben Hamster - Shop für Hamster T-Shirts, Hoodies, Tassen und mehr
Wer­bung*

Hams­ter­kä­fig kau­fen: Die Aus­wahl des bes­ten Käfigs

Wenn Du noch nicht weisst, wor­auf Du genau bei der Aus­wahl des pas­sen­den Hams­ter­kä­figs ach­ten sollst, hilft Dir unse­re Hams­ter­kä­fig-Check­lis­te wei­ter. Dort fin­dest Du alle Infor­ma­tio­nen, die Du für die Aus­wahl Dei­nes neu­en Hams­ter­kä­figs brauchst und Dei­nem Kauf steht nichts mehr im Wege.

Falls Du schon bes­tens infor­miert bist, geht es für Dich direkt wei­ter zum Ver­gleich der bes­ten Hams­ter­kä­fi­ge. Ansons­ten lies bit­te ein­fach unten wei­ter!

Hams­ter­kä­fig-Check­lis­te: Wor­auf soll­te ich beim Kauf eines Hams­ter­kä­figs ach­ten?

Bevor Du einen Käfig für Dei­nen Hams­ter kaufst, soll­test Du Dich als ers­tes mit fol­gen­den Fra­gen beschäf­ti­gen:

  • Wie vie­le Hams­ter sol­len in dem Käfig woh­nen?
  • Wie groß soll der Hams­ter­kä­fig sein?
  • Aus wel­chem Mate­ri­al soll der Käfig für Hams­ter bestehen?
  • Hams­ter­kä­fi­ge aus Holz – Was sind ihre Eigen­schaf­ten?
  • Hams­ter­kä­fi­ge aus Glas – Was sind ihre Eigen­schaf­ten?
  • Hams­ter­kä­fi­ge aus Plas­tik – Was sind ihre Eigen­schaf­ten?
  • Hams­ter­kä­fig kau­fen – War­um ist ein Deckel so wich­tig?
  • Was kos­tet ein Hams­ter­kä­fig?
  • Soll ich einen Käfig selbst bau­en?
  • Wie rich­te ich den Hams­ter­kä­fig ein?

Auf alle die­se Fra­gen gehen wir in den fol­gen­den Abschnit­ten ein.

Goldhamster im Hamsterkäfig
Gold­hams­ter im Hams­ter­kä­fig

Wie vie­le Hams­ter sol­len im Hams­ter­kä­fig woh­nen?

Prin­zi­pi­ell fühlt sich ein Hams­ter allei­ne wohl – eine Grup­pen­hal­tung ist nicht zwin­gend not­wen­dig.

Hams­ter der Gat­tung Mit­tel­hams­ter (Gold­hams­ter, Tür­ki­scher Hams­ter, Schwarz­brust­hams­ter und der Rumä­ni­sche Hams­ter) sind sogar abso­lu­te Ein­zel­gän­ger und wol­len kei­ne Art­ge­nos­sen in Ihrer Umge­bung. Sie dul­den die­se höchs­tens zur Paa­rung und zur Auf­zucht der Jung­tie­re. Gehört Dein Hams­ter zu die­ser Gat­tung? Dann musst Du ihn unbe­dingt allei­ne hal­ten, sonst kann es hef­ti­ge Strei­te­rei­en zwi­schen den Hams­tern geben, die zu schwe­ren Ver­let­zun­gen füh­ren kön­nen.

Zwerg­hams­ter leben in der frei­en Natur teil­wei­se auch in grö­ße­ren Fami­li­en­ver­bän­den. In der Haus­tier­hal­tung funk­tio­niert das lei­der nur sehr sel­ten. Gleich­ge­schlecht­li­che Wurf­ge­schwis­ter von Zwerg­hams­tern kön­nen manch­mal in einer Grup­pe gehal­ten wer­den. Sel­ten funk­tio­niert auch die Kon­stel­la­ti­on Mut­ter­hams­ter und weib­li­che Jung­tie­re. Die Grup­pen­hal­tung von Hams­tern ist für Anfän­ger in der Hams­ter­hal­tung aller­dings nicht zu emp­feh­len und soll­te „Hams­ter­pro­fis“ über­las­sen blei­ben.

Wie groß soll der Käfig für Hams­ter sein?

Hams­ter­kä­fi­ge gibt es in ver­schie­de­nen Grö­ßen. Bei der Aus­wahl des Käfigs soll­te man beach­ten, dass Hams­ter bewe­gungs- und klet­ter­freu­di­ge Tie­re sind. Sie legen in der frei­en Natur meh­re­re Kilo­me­ter pro Tag zurück, suchen dabei Fut­ter, trans­por­tie­ren es durch ihre selbst gegra­be­nen Gän­ge und ver­ste­cken es an fes­ten Plät­zen. Sie klet­tern sogar hohe Pflan­zen hin­auf, um an ihr Fut­ter zu gelan­gen. Ein Käfig für Hams­ter muss daher genü­gend Platz für aus­rei­chen­den Aus­lauf bie­ten.

Daher gilt: Je grö­ßer der Hams­ter­kä­fig des­to bes­ser!

Dein Hams­ter benö­tigt außer­dem genü­gend Rück­zugs­or­te zum Schla­fen und Erho­len. Je mehr Tie­re Du in einem Käfig beher­bergst, des­to grö­ßer muss der Käfig für Hams­ter natür­lich sein.

Als Faust­for­mel für die Grö­ße eines Hams­ter­kä­figs gilt: Min­des­tens 0,5 m² Grund­flä­che pro Hams­ter, bes­ser 1 m². Die­se Flä­che pro Hams­ter benö­ti­gen die Nager zwin­gend, um art­ge­recht gehal­ten zu wer­den. Um ihrem Klet­ter­trieb nach­kom­men zu kön­nen, soll­te der Käfig eine Höhe von min­des­tens 45-50cm haben und mit Eta­gen, Häus­chen etc. aus­ge­stat­tet sein, damit die Käfig­hö­he vom Hams­ter auch genutzt wer­den kann. Aller­dings soll­test Du unbe­dingt sicher­stel­len, dass Dein Hams­ter von den Eta­gen nicht tief abstür­zen kann – Ver­let­zungs­ge­fahr!

Aus wel­chem Mate­ri­al soll­te der Hams­ter­kä­fig bestehen?

Ein Hams­ter­kä­fig soll­te vor allem gut ver­ar­bei­tet und aus sta­bi­len Mate­ria­li­en bestehen, damit die Nager sich nicht hin­durch­na­gen oder aus­bre­chen kön­nen. Um Dir die Arbeit zu erleich­tern, soll­te das Mate­ri­al leicht zu rei­ni­gen sein. Außer­dem muss der Hams­ter­kä­fig gut belüf­tet sein, damit Feuch­tig­keit und Staub ent­wei­chen kön­nen. Um die­se Anfor­de­run­gen zu erfül­len, bie­ten sich als Mate­ria­li­en Holz, Kunst­stoff, Glas und Metall­git­ter bzw. eine Kom­bi­na­ti­on aus die­sen Mate­ria­li­en für einen Hams­ter­kä­fig an.

Im Zoo­han­del wer­den lei­der immer noch sehr vie­le Käfi­ge als „Hams­ter-taug­lich“ ange­bo­ten, die es eigent­lich gar nicht sind. Sehr vie­le sind zu klein. Oft zu sehen gibt es lei­der immer noch die (meist quietsch­bun­ten) Plas­tik­ge­he­ge mit engen Plas­tik-Röh­ren­sys­te­men, mini Plas­tik-Häu­sern und extrem klei­nen Plas­tik-Lauf­rä­dern. Die­se sind abso­lut unge­eig­net für Hams­ter und Tier­quä­le­rei!

Die engen Röh­ren­sys­te­me sind ide­al für die Keim­bil­dung und kön­nen, im Zusam­men­spiel mit zu klei­nen Lauf­rä­dern, Dei­nem Hams­ter auf Dau­er Scha­den zufü­gen (z. B. Rücken­pro­ble­me). Außer­dem kann Dein Hams­ter an ver­schluck­ten Plas­tik­tei­len qual­voll ster­ben. Vor allem bei Plas­tik­tei­len soll­test Du näm­lich unbe­dingt dar­auf ach­ten, dass die Hams­ter nicht an die Kan­ten gelan­gen kön­nen, da sie sonst schnell den Kunst­stoff anna­gen und Klein­tei­le ver­schlu­cken kön­nen.

Ungeeigneter Hamsterkäfig
So nicht: Unge­eig­ne­ter Hams­ter­kä­fig

Bei hoch­wer­ti­gen Model­len ohne Schad­stoff­be­las­tung, genü­gend Raum und aus­rei­chen­der Belüf­tung ist ansons­ten eigent­lich nur Dein per­sön­li­cher Geschmack ent­schei­dend.

Bei der Ver­wen­dung von Git­ter musst Du dar­auf ach­ten, dass kei­ne spit­zen Enden in das Käfig­in­ne­re ragen.

Damit sich Dein Hams­ter nicht zwi­schen den Git­ter­stä­ben des Hams­ter­kä­figs hin­durch­drü­cken kann, soll­ten die Git­ter­ab­stän­de bei Gold- und Mit­tel­hams­tern nicht grö­ßer als 8-10 mm und bei Zwerg­hams­tern nicht grö­ßer als 5-6 mm sein. Zu gro­ße Abstän­de erhö­hen auch das Risi­ko, dass sich Dein Hams­ter zwi­schen den Stä­ben ein­klemmt und qual­voll erstickt.

Hams­ter­kä­fig aus Holz: Eigen­schaf­ten

Ein Hams­ter­kä­fig aus Holz ist beson­ders robust und bie­tet meist eine hohe Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät. Die Ver­let­zungs­ge­fahr sowie die Schad­stoff­be­las­tung für Dei­nen Nager sind mini­mal. Also nicht nur für die Sicher­heit ist ein Hams­ter­kä­fig aus Holz eine gute Wahl. Oft sind schon ver­schie­de­ne Ebe­nen, Rück­zugs- und Klet­ter­mög­lich­kei­ten in einem Holz­kä­fig ver­baut. Du kannst ihn aber trotz­dem jeder­zeit ver­än­dern, leicht wei­te­re Ebe­nen ein­bau­en und Dich beim Ein­rich­ten Dei­nes Hams­ter­kä­figs aus­to­ben. In Kom­bi­na­ti­on mit ande­ren Mate­ria­li­en wie Ple­xi­glas­schei­ben oder Git­tern ist ein Hams­ter­kä­fig aus Holz nicht nur hoch­funk­tio­nal son­dern auch optisch sehr anspre­chend.

Hams­ter­kä­fig aus Glas: Eigen­schaf­ten

Glas wird als Bau­ma­te­ri­al immer belieb­ter. Aqua­ri­en und Ter­ra­ri­en wer­den oft zu Hams­ter­kä­fi­gen umfunk­tio­niert und das hat durch­aus sei­ne Vor­tei­le. Zum einen kann kein Ein­streu her­aus­fal­len, da kei­ne Lücken im Glas vor­han­den sind. Zum ande­ren lässt sich ein Hams­ter­kä­fig aus Glas sehr ein­fach rei­ni­gen. Der größ­te Vor­teil von Glas ist wohl, dass Du Dei­nen Hams­ter jeder­zeit unge­stört beob­ach­ten kannst, selbst wenn er sich gera­de an der Wand ein­gräbt. Zudem ist die gene­rel­le Optik von einem Hams­ter­kä­fig aus Glas sehr edel.

Ein Nach­teil bei einem Hams­ter­kä­fig aus Glas ist, dass Du nicht so ein­fach Zube­hör an den Wän­den befes­ti­gen kannst. Ein wei­te­rer Punkt ist das Gewicht. Ein Hams­ter­kä­fig aus Glas kann sehr schwer sein und er ist damit nicht ein­fach zu trans­por­tie­ren. Ein wei­te­rer Nach­teil von einem Glas­kä­fig kann sei­ne Belüf­tung sein. Auf dem Käfig­grund kann schnell zu wenig Sau­er­stoff vor­han­den sein. Zum einen auf­grund der ent­ste­hen­den Gase durch Kot und Urin, zum ande­ren durch das vom Hams­ter aus­ge­at­me­te Koh­len­di­oxid. Hier droht Ersti­ckungs­ge­fahr! Wenn Du einen sol­chen Hams­ter­kä­fig kau­fen willst, musst Du daher unbe­dingt auf eine aus­rei­chen­de Belüf­tung, ent­we­der durch Schlit­ze oder ande­re Lüf­tungs­mög­lich­kei­ten, ach­ten.

Hams­ter­kä­fig aus Plas­tik: Eigen­schaf­ten

Die meist güns­tigs­te Käfig-Vari­an­te ist ein Hams­ter­kä­fig aus Plas­tik. Grund für die­se erschwing­li­chen Prei­se ist die güns­ti­ge und schnel­le Ver­ar­bei­tung des Plas­tiks – alles ist aus „aus einem Guss“. Fast jeder Hams­ter­kä­fig aus Plas­tik besteht aus einer Wan­ne und einem Git­ter­auf­satz aus über­zo­ge­nem Metall. An die­sem Git­ter kannst Du ver­schie­dens­tes Zube­hör anbrin­gen, etwa Trink­fla­schen, Eta­gen oder ein Lauf­rad.

Ein Hams­ter­kä­fig aus Plas­tik ist sehr ein­fach sau­ber zu hal­ten. Selbst wenn es nass wird, macht es dem Mate­ri­al nichts aus und auch eine Wäsche mit Spül­was­ser kann ihm nichts anha­ben. Das Git­ter sorgt jeder­zeit für eine aus­rei­chen­de Luft­zir­ku­la­ti­on, selbst im unters­ten Wan­nen­be­reich. Auch zum Klet­tern und Tur­nen kann das Git­ter von Dei­nen Hams­tern genutzt wer­den. Aber Vor­sicht! Hier besteht auch ein Ver­let­zungs­ri­si­ko!

Wenn Du einen sol­chen Hams­ter­kä­fig aus Plas­tik kau­fen willst, musst Du vor allem auf eine aus­rei­chen­de Wan­nen­hö­he ach­ten. Da die Streu­schicht im Hams­ter­kä­fig ent­spre­chend dick sein muss, kann schnell beim Gra­ben etwas aus dem Käfig her­aus­fal­len.

Ein Hams­ter­kä­fig aus Plas­tik kann sehr laut sein, wenn die Kral­len Dei­nes Hams­ters in der Wan­ne schar­ren, oder er am Git­ter nagt. Da Hams­ter vor allem abends und nachts aktiv sind, kann das gera­de nachts sehr stö­rend sein. Ach­tung: Beim Anna­gen des Plas­tiks kön­nen wie bereits erwähnt kleins­te Plas­tik­teil­chen von Dei­nem Hams­ter ver­schluckt wer­den. Schlim­mer noch sind scharf­kan­ti­ge Stel­len, wenn Tei­le durch inten­si­ves Nagen her­aus­bre­chen soll­ten.

Auch ein kleiner Hamster braucht einen großen Hamsterkäfig
Auch ein klei­ner Hams­ter braucht einen gro­ßen Hams­ter­kä­fig

Hams­ter­kä­fig kau­fen: War­um ist ein Deckel so wich­tig?

Egal, ob Du einen Hams­ter­kä­fig aus Glas, Plas­tik oder Holz kaufst: Jeder Hams­ter­kä­fig benö­tigt einen Deckel. Denn die klei­nen Nager sind sehr agi­le Tie­re und klet­tern auch gern bis ganz nach oben, um ihre Umge­bung zu erkun­den. Der Deckel hin­dert Hams­ter also am Aus­bre­chen. Beson­ders wich­tig ist ein pas­sen­der luft­durch­läs­si­ger Deckel für unten kom­plett geschlos­se­ne Hams­ter­kä­fi­ge, denn hier muss über den Deckel für eine aus­rei­chen­de Belüf­tung gesorgt wer­den.

Ein guter Deckel lässt sich mit einer Hand öff­nen, sodass Du mit der ande­ren Hand Dei­nen Hams­ter ein­fach raus­ho­len und rein­set­zen kannst.

Was kos­tet ein Käfig für Hams­ter?

Natür­lich musst Du beim Kauf auf bes­te Qua­li­tät ach­ten, doch es muss nicht gleich ein Pre­mi­um­mo­dell sein. Bei uns fin­dest Du für jeden Geld­beu­tel den pas­sen­den Käfig für Hams­ter. Für einen geeig­ne­ten, art­ge­rech­ten Hams­ter­kä­fig soll­test Du etwa 50-300 Euro rech­nen. Dazu kom­men dann noch die Kos­ten für die rich­ti­ge Ein­rich­tung (sie­he unten) und even­tu­el­le Umbau- oder Erwei­te­rungs­maß­nah­men (wie z. B. die Behand­lung von Holz gegen Feuch­tig­keit mit geeig­ne­tem Lack).

Soll ich einen Hams­ter­kä­fig selbst bau­en?

Natür­lich kannst Du Dei­nen Hams­ter­kä­fig auch sel­ber bau­en. Das hängt ganz von Dei­nem hand­werk­li­chen Geschick und Dei­ner Krea­ti­vi­tät ab. In der Theo­rie erscheint die­ses Vor­ha­ben durch­aus sim­pel, doch die Pra­xis ist meist weit­aus kom­ple­xer.

Der größ­te Vor­teil beim Hams­ter­kä­fig-Eigen­bau ist die hohe Gestal­tungs­frei­heit. Du kannst den Hams­ter­kä­fig frei nach Dei­nen Vor­stel­lun­gen und Wün­schen desi­gnen und per­fekt an Dei­ne räum­li­chen Gege­ben­hei­ten und Eigen­ar­ten Dei­nes Hams­ters anpas­sen.

Auch das Inte­ri­eur für den Hams­ter­kä­fig, wie Holz­häu­ser oder Klet­ter­par­cours, kannst Du ent­spre­chend gestal­ten. Zudem hast Du vol­le Kon­trol­le über die ver­wen­de­ten Mate­ria­li­en und kannst Dir sicher sein, nur unbe­las­te­tes und für Dei­ne Hams­ter ungif­ti­ges Holz zu ver­wen­den. Um einen Hams­ter­kä­fig selbst zu bau­en, braucht es neben Geschick aber vor allem ent­spre­chen­des Werk­zeug und Mate­ria­li­en. Bei­des ist recht teu­er in der Anschaf­fung, vor allem wenn Du auf hohe Qua­li­tät Wert legst. Du musst die zu ver­wen­den­den Höl­zer mit Bedacht auf Wider­stands­fä­hig­keit und Ver­träg­lich­keit aus­wäh­len. Lacke und Kle­ber müs­sen spiel­zeug­ge­eig­net und unschäd­lich sein.

Die Mate­ri­al­kos­ten kön­nen daher sogar höher sein, als beim Kauf eines fer­ti­gen Hams­ter­kä­figs. Dane­ben musst Du auch die Zeit für den Eigen­bau beden­ken. Je grö­ßer und kom­ple­xer der Käfig für Hams­ter wer­den soll, des­to zeit­in­ten­si­ver ist der Bau. Für sehr gro­ße Bau­pro­jek­te kann sich die­ser Auf­wand loh­nen, bei klei­nen bis nor­mal­gro­ßen Käfi­gen (bis zu 3 Eta­gen) ist es meist öko­no­misch sinn­vol­ler, einen Hams­ter­kä­fig zu kau­fen.

Wie rich­te ich den Hams­ter­kä­fig ein?

Ein Käfig für Hams­ter muss immer genü­gend Spiel- und Rück­zugs­mög­lich­kei­ten besit­zen. Auch eine effi­zi­en­te funk­tio­na­le Raum­auf­tei­lung ist sehr wich­tig. Hier ist Dein Geschick beim Ein­rich­ten gefragt. Zur Hams­ter­kä­fig-Ein­rich­tung gehö­ren:

  • Ein­streu: Um Kot und Urin auf­zu­neh­men, den Hams­tern einen war­men ange­neh­men Unter­grund zu schaf­fen, zum Bud­deln und für den Tun­nel­bau muss der Boden des Hams­ter­kä­figs mit einer dicken Lage Ein­streu bedeckt wer­den. Die Dicke der Streu­schicht hängt vor allem von der Grö­ße Dei­ner Hams­ter ab. Hier gilt: Min­des­tens eine 15 cm dicke Schicht Streu, bes­ser sind jedoch 20 cm! Hier­für gibt es zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten, z.B. Stroh, Holz­spä­ne etc. Von selbst pro­du­zier­ten Säge­spä­nen raten wir Dir übri­gens drin­gend ab! Die Schad­stoff­be­las­tung ist meist unbe­kannt. Zudem kann die­ses Streu auch diver­se Ver­un­rei­ni­gun­gen ent­hal­ten.
  • Ver­steck­mög­lich­kei­ten: Da Hams­ter Flucht­tie­re sind, sind die wich­tigs­ten Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de Häus­chen und ande­re Unter­schlupf­mög­lich­kei­ten. Hier­hin zie­hen sich die Hams­ter bei Gefahr und zum Schla­fen zurück. Hier­für eig­nen sich Häu­ser aus Holz, Röh­ren, Tun­nel, Wur­zeln, etc.
  • Was­ser­spen­der oder Was­ser­napf: Hams­ter brau­chen regel­mä­ßig fri­sches Trink­was­ser. Hier­für kann man ent­we­der eine ein­fa­che Scha­le mit Was­ser anbie­ten oder man nutzt einen Was­ser­spen­der, den man von außen an den Hams­ter­kä­fig hän­gen kann. Typi­sche Bezeich­nun­gen hier­für sind Nip­pel­trän­ke, Kugel­trän­ken oder auch Glas­trän­ke.
  • Fut­ter­napf: Damit das Fut­ter nicht von der Ein­streu oder dem Kot und Urin der Nager ver­un­rei­nigt wird, soll­test Du das Fut­ter in einem Fut­ter­napf rei­chen.
  • Beschäf­ti­gungDein Hams­ter ist ein quir­li­ger Gesel­le mit viel Ener­gie. Ach­te beim Ein­rich­ten daher immer auf genü­gend Beschäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten. Der Klas­si­ker ist das Lauf­rad. Dane­ben kannst Du auch Tun­nelBrü­cken und ande­re Klet­ter­mög­lich­kei­ten für den Hams­ter­kä­fig kau­fen.
  • Sand­bad: Zur Fell- und Kral­len­pfle­ge gehört ein Sand­bad mit geeig­ne­tem Bade­sand zur Grund­aus­stat­tung eines Hams­ter­kä­figs.

Mehr Infos zur Grund­aus­stat­tung eines Hams­ter­kä­figs fin­dest Du auf unse­rer Sei­te Hams­ter­zu­be­hör.

Hier noch­mal ein art­ge­rech­ter Hams­ter­kä­fig im Über­blick:

YouTube

Zum Schutz Dei­ner per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu You­Tube blo­ckiert. Mit dem Laden des Vide­os wer­den Coo­kies auf Dei­nem Gerät gespei­chert und Daten an You­Tube gesen­det (auch in die USA). Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Änderungs­möglichkeiten fin­dest Du in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von You­Tube

Video laden

Hams­ter­kä­fig-Ver­gleich: Die bes­ten Käfig­mo­del­le für Dei­nen Hams­ter

Wir möch­ten Dir beim Kauf Dei­nes neu­en Hams­ter­kä­figs best­mög­lich unter die Arme grei­fen und Dir Dei­ne Kauf­ent­schei­dung ver­ein­fa­chen. Wenn Du Dich mit unse­rer oben ste­hen­den Check­lis­te inten­siv beschäf­tigt hast, besitzt Du jetzt das nöti­ge Wis­sen zur Aus­wahl Dei­nes neu­en Hams­ter­kä­figs.

Damit Du das per­fek­te Modell für Dich aus­wäh­len kannst, fin­dest Du hier die bes­ten Hams­ter­kä­fi­ge jeder Kate­go­rie im Ver­gleich. Wir haben Dir für jeden Käfig neben den Pro­dukt­da­ten auch die Vor­tei­le und Nach­tei­le des jewei­li­gen Käfigs auf­ge­zählt, damit Du für Dich und Dei­ne Gege­ben­hei­ten das bes­te Modell aus­su­chen kannst.

Die Käfi­ge in den jewei­li­gen Kate­go­rien sind abstei­gend nach Preis geord­net. Unse­re Emp­feh­lun­gen für die bes­ten Käfi­ge jeder Kate­go­rie sind rot mar­kiert.

Eins noch: Bevor Du Dich für eines unse­rer Hams­ter­kä­fig-Model­le ent­schei­dest, über­le­ge Dir bit­te noch­mal ganz genau, wo in der Woh­nung Dein neu­er Käfig ste­hen soll. Dann miss zur Sicher­heit genau aus, wie viel Platz Dir an der gewünsch­ten Stel­le zur Ver­fü­gung steht. So ver­mei­dest Du böse Über­ra­schun­gen bei Ankunft des Hams­ter­kä­figs.

Und beden­ke bei Dei­ner Wahl immer: Je grö­ßer der Hams­ter­kä­fig, des­to glück­li­cher der Hams­ter!

Holz­kä­fi­ge für Hams­ter im Ver­gleich

Hier fin­dest Du die bes­ten Hams­ter­kä­fi­ge aus Holz im Ver­gleich.

Ach­tung: In den Käfi­gen ein­ge­bau­te Ebe­nen, soll­ten bei Bedarf gegen ein Herabfallen/​Springen des Hams­ters gesi­chert wer­den, da Hams­ter kein Gefühl für Höhe haben!

Hap­py-Nager Hams­ter­kä­fig Ben­ny Esche Weiß
  • Maße: 100 x 51 x 50 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • Käfig ist tier­ärzt­lich geprüft, mit Zer­ti­fi­kat
  • selbst­schlie­ßen­der Deckel
  • Holz gegen Feuch­tig­keit geschützt
  • auch in ande­ren Far­ben erhält­lich
  • Kan­ten soll­ten noch mit Sili­kon abge­dich­tet wer­den
  • Pawhut Klein­tier­kä­fig Hams­ter­kä­fig
  • Maße: 115 x 60 x 58 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • meh­re­re Eta­gen
  • Holz soll­te noch mit Lack gegen Feuch­tig­keit geschützt wer­den
  • Ein­streu­wan­ne zu nied­rig (Käfig soll­te daher unten abge­dich­tet wer­den)
  • Kan­ten soll­ten noch mit Sili­kon abge­dich­tet wer­den
  • Tec­Ta­ke Hams­ter­kä­fig aus Holz mit Zube­hör
  • Maße: 115 x 60 x 58 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • meh­re­re Eta­gen
  • Holz soll­te noch mit Lack gegen Feuch­tig­keit geschützt wer­den
  • Ein­streu­wan­ne zu nied­rig (Käfig soll­te daher unten abge­dich­tet wer­den)
  • Kan­ten soll­ten noch mit Sili­kon abge­dich­tet wer­den
  • Hams­ter­kä­fig Chi­no
  • Maße: 100 x 55 x 55 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • meh­re­re Eta­gen
  • Holz soll­te noch mit Lack gegen Feuch­tig­keit geschützt wer­den
  • Ein­streu­wan­ne zu nied­rig (Käfig soll­te daher unten abge­dich­tet wer­den)
  • Kan­ten soll­ten noch mit Sili­kon abge­dich­tet wer­den
  • Pawhut Hams­ter­kä­fig Nager­vil­la
  • Maße: 115 x 60 x 58 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • meh­re­re Eta­gen
  • Holz soll­te noch mit Lack gegen Feuch­tig­keit geschützt wer­den
  • Ein­streu­wan­ne zu nied­rig (Käfig soll­te daher unten abge­dich­tet wer­den)
  • Kan­ten soll­ten noch mit Sili­kon abge­dich­tet wer­den
  • Pawhut Hams­ter­kä­fig
  • Maße: 110 x 60 x 80 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • meh­re­re Eta­gen
  • Holz soll­te noch mit Lack gegen Feuch­tig­keit geschützt wer­den
  • Ein­streu­wan­ne zu nied­rig (Käfig soll­te daher unten abge­dich­tet wer­den)
  • Kan­ten soll­ten noch mit Sili­kon abge­dich­tet wer­den
  • mit prak­ti­schen Rol­len
  • Wil­tec XXL Hams­ter­kä­fig
  • Maße: 115 x 60 x 58 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • meh­re­re Eta­gen
  • Holz soll­te noch mit Lack gegen Feuch­tig­keit geschützt wer­den
  • Ein­streu­wan­ne zu nied­rig (Käfig soll­te daher unten abge­dich­tet wer­den)
  • Kan­ten soll­ten noch mit Sili­kon abge­dich­tet wer­den
  • Maschen­wei­te im Deckel von 15 mm ist nicht geeig­net und muss aus­ge­tauscht wer­den
  • Holz­kä­fi­ge soll­ten unbe­dingt gegen das Ein­drin­gen von Flüs­sig­kei­ten wie Urin, Was­ser etc. geschützt wer­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­dest Du in unse­rem Bei­trag Holz­kä­fig gegen Feuch­tig­keit schüt­zen.

    Git­ter­kä­fi­ge für Hams­ter im Ver­gleich

    Hier fin­dest Du die bes­ten Git­ter­kä­fi­ge für Hams­ter im Ver­gleich:

    PETGARD Mäu­se- und Hams­ter­kä­fig
  • Maße: 98 x 52 x 129 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • meh­re­re Eta­gen
  • Abstand der Git­ter­stä­be: ca. 7 mm
  • Fer­plast Käfig für Hams­ter
  • Maße: 98,5 x 50,5 x 61,5 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • mit Zube­hör
  • durch Beschich­tung leicht zu Rei­ni­gen
  • meh­re­re Eta­gen
  • durch Glas kann der Hams­ter beim Bud­deln beob­ach­tet wer­den
  • hohe Eins­treu­hö­he
  • PETGARD Hams­ter­kä­fig Bor­neo
  • Maße: 119 x 59 x 57 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • mit Zube­hör
  • meh­re­re Eta­gen
  • Abstand der Git­ter­stä­be: ca. 8 mm
  • PETGARD Hams­ter­kä­fig Car­los
  • Maße: 98 x 52 x 89 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • meh­re­re Eta­gen
  • Abstand der Git­ter­stä­be: ca. 7 mm
  • Hams­ter­kä­fig Ricar­do
  • Maße: 105 x 52,5 x 46 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • meh­re­re Eta­gen
  • Abstand der Git­ter­stä­be: ca. 7 mm
  • Heim­tier­cen­ter Hams­ter­kä­fig
  • Maße: 100 x 55 x 48 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • meh­re­re Eta­gen
  • Git­ter­ab­stand ca. 6 mm
  • Kerbl Klein­tier­kä­fig Gab­bia Hams­ter
  • Maße: 100 x 53 x 40 cm (Brei­te x Tie­fe x Höhe)
  • meh­re­re Eta­gen
  • Git­ter­ab­stand: 10 mm
  • Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!