Aus­lauf für den Hams­ter im Hams­ter­ge­he­ge

Neben einem aus­rei­chend gro­ßen und gut ein­ge­rich­te­ten Hams­ter­kä­fig, soll­test Du Dei­nem Hams­ter zusätz­li­chen Aus­lauf gön­nen. Dies sorgt für span­nen­de Abwechs­lung und Beschäf­ti­gung für Dei­nen Lieb­ling. Was Du beim The­ma „Aus­lauf für Hams­ter“ beach­ten soll­test, damit sich Dein Hams­ter im Frei­lauf­ge­he­ge wohl­fühlt und sicher ist, erfährst Du in die­sem Bei­trag.

Wo soll der Hams­ter-Aus­lauf statt­fin­den?

Der Hams­ter­aus­lauf soll­te in einem geeig­ne­ten Frei­lauf­ge­he­ge in Dei­ner Woh­nung statt­fin­den. Das Gehe­ge muss so beschaf­fen sein, dass Dein Hams­ter nicht aus­bre­chen kann. Da Hams­ter gute Klet­te­rer sind, soll­te es, wenn es oben offen ist, nicht aus Git­ter bestehen. Am Git­ter kann der Hams­ter ansons­ten hin­auf­klet­tern und abhau­en. Wenn Du ein Git­ter­ge­he­ge für den Aus­lauf neh­men möch­test, dann soll­te es auf jeden Fall einen Deckel haben, um einen Aus­bruch zu ver­hin­dern. Außer­dem muss es so sta­bil sein, so dass es Dein Hams­ter nicht umwer­fen oder ein loch hin­ein­knab­bern kann.

Bit­te set­ze Dei­nen Hams­ter nur vom Hams­ter­kä­fig ins Frei­lauf­ge­he­ge um, wenn er sowie­so schon wach ist. Ihn extra zu wecken für den Aus­lauf tut Dei­nem Hams­ter nicht gut!

Auslauf sollte der Hamster nur in Hamstergehege bekommen
Zur Sicher­heit: Aus­lauf soll­te der Hams­ter nur in Hams­ter­ge­he­ge bekom­men

Kann das Hams­ter­ge­he­ge für den Frei­lauf auch im Gar­ten ste­hen?

Hams­ter sind sehr emp­find­lich gegen Zug­luft. Außer­dem sind sie klein und flink und kön­nen gut gra­ben. Daher besteht vor allem im Gar­ten ein gro­ßes Risi­ko, dass Dein Hams­ter aus sei­nem Hams­ter­ge­he­ge ent­wischt und für immer ver­schwin­det. Daher ist ein Aus­lauf im Gar­ten für Hams­ter zu gefähr­lich.

Wie muss ein Hams­ter­ge­he­ge für den Frei­lauf ein­ge­rich­tet wer­den?

Auch das Frei­ge­he­ge Dei­nes Hams­ters benö­tigt eine spe­zi­el­le Ein­rich­tung:

  • Boden­grund: Du soll­test das Hams­ter­ge­he­ge auf einem was­ser­un­durch­läs­si­gen Boden auf­stel­len (PVC, Vinyl­bo­den, Flie­sen etc.). Ansons­ten soll­test Du z.B. Teich­fo­lie unter­le­gen, um Dei­nen Boden vor Urin Dei­nes Hams­ters zu schüt­zen. Auf den was­ser­fes­ten Boden soll­test Du dann eine saug­fä­hi­ge Unter­la­ge legen. Hier­für bie­ten sich z. B. Hanf­mat­ten an.
  • Ver­steck­mög­lich­kei­ten: Auch im Aus­lauf­ge­he­ge sind die wich­tigs­ten Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de Häus­chen und ande­re Unter­schlupf­mög­lich­kei­ten. Hier­für eig­nen sich Häu­ser aus Holz, Röh­ren, Tun­nel, Wur­zeln, etc.
  • Was­ser­spen­der oder Was­ser­napf: Hams­ter brau­chen auch im Aus­lauf regel­mä­ßig fri­sches Trink­was­ser.
  • Fut­ter­napf: Auch im Frei­lauf soll­te Dei­nem Hams­ter Fut­ter zur Ver­fü­gung ste­hen.
  • Beschäf­ti­gung: Damit sich Dein Hams­ter im Aus­lauf nicht lang­weilt, soll­test Du ihm auch hier Beschäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten anbie­ten. Gera­de im Aus­lauf­ge­he­ge hast Du die Mög­lich­keit Dei­nem Hams­ter einen gan­zen Aben­teu­er­spiel­platz auf­zu­bau­en.

Hams­ter­ge­he­ge für den Aus­lauf – Unse­re Emp­feh­lun­gen

Wir emp­feh­len fol­gen­de Frei­lauf­ge­he­ge für Hams­ter:

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!