Hams­ter­kä­fig rei­ni­gen: Wie mache ich mei­nen Hams­ter­kä­fig sau­ber?

Hams­ter sind sehr rein­li­che Tie­re. Du musst des­halb gar nicht so oft den Hams­ter­kä­fig kom­plett rei­ni­gen. Ganz im Gegen­teil: Säu­berst Du den Käfig zu häu­fig, wird die Geruchs­be­läs­ti­gung grö­ßer, da Dein Hams­ter dann über­all neue Geruchs­mar­ken setzt. Wenn Du den Hams­ter­kä­fig rei­ni­gen möch­test, soll­test Du ein paar Tipps beach­ten.

Hams­ter­kä­fig rei­ni­gen bedeu­tet Stress für den Hams­ter!

Beden­ke beim Rei­ni­gen des Hams­ter­kä­figs, dass die­se Akti­on für den Hams­ter ech­ter Stress ist. Da der Hams­ter tags­über schläft, wird der Käfig mit­ten in sei­ner Ruhe­pau­se sau­ber­ge­macht. Anschlie­ßend riecht alles anders. Der klei­ne Gesel­le fin­det sei­ne ange­leg­ten Fut­ter­re­ser­ven nicht mehr und muss sich erst wie­der zurecht­fin­den, weil die Ein­rich­tung nicht an genau dem­sel­ben Platz wie vor­her steht. Bei Unter­su­chun­gen haben Wis­sen­schaft­ler her­aus­ge­fun­den, dass der Stress­fak­tor „Hams­ter­kä­fig rei­ni­gen“ höher ist, als wenn der Hams­ter auf zu engem Raum auf einen Art­ge­nos­sen trifft. Sei also behut­sam, wenn Du den Käfig säu­berst. Die bes­te Zeit zum Rei­ni­gen des Hams­ter­kä­figs ist abends oder nachts, wenn der Hams­ter ohne­hin wach ist.

Hamsterkäfig reinigen
Hams­ter­kä­fig rei­ni­gen - Wie mache ich den Hams­ter­kä­fig sau­ber?

Wie oft musst Du den Hams­ter­kä­fig rei­ni­gen?

Je grö­ßer der Käfig ist, des­to sel­te­ner musst Du den Hams­ter­kä­fig rei­ni­gen. Wie oft es nötig ist, hängt auch ein biss­chen davon ab, wie Dein Hams­ter in sei­nem Käfig lebt. Uri­niert er über­all hin, ist eine häu­fi­ge­re Rei­ni­gung unum­gäng­lich. Am bes­ten rei­nigst Du etwa ein­mal die Woche nur eine Hälf­te des Hams­ter­kä­figs. Dabei wird das Ein­streu aus­ge­wech­selt und Boden und Sei­ten­tei­le mit Was­ser und falls not­wen­dig mit ungif­ti­gen Rei­ni­gungs­mit­teln geputzt. Zwei­mal im Jahr soll­test Du den kom­plet­ten Hams­ter­kä­fig rei­ni­gen. Wäh­rend der Putz­zeit stellst Du den Hams­ter mit sei­nem Häus­chen an einem siche­ren Ort auf. Du kannst ihn auch so lan­ge in eine Trans­port­box set­zen. Ver­wen­de zum Rei­ni­gen des Hams­ter­kä­figs nie­mals Putz­mit­tel, die gif­tig sind oder stark rie­chen. Am bes­ten ist kla­res Was­ser. Lässt es sich nicht ver­mei­den, put­ze ihn mit Zitro­nen­saft oder Essig. Nach der Rei­ni­gung musst Du dann aber alle Tei­le mehr­mals gut nach­spü­len, damit die Gerü­che mög­lichst voll­stän­dig ver­schwin­den.

Wir lieben Hamster - Shop für Hamster T-Shirts, Hoodies, Tassen und mehr
Wer­bung*

Was Du jeden Tag rei­ni­gen soll­test

Auch wenn Du nicht all­zu oft den Hams­ter­kä­fig rei­ni­gen soll­test, gilt es ein paar Din­ge täg­lich zu erle­di­gen, damit Dein Hams­ter sich wohl­fühlt und nicht krank wird. Die Trink­fla­sche (oder der Napf) wird täg­lich mit fri­schem Was­ser befüllt. Dabei soll­test Du sie gleich sau­ber abspü­len. Spä­tes­tens alle drei Tage wird die Was­ser­fla­sche mit hei­ßem Was­ser gerei­nigt. Dabei muss vor allem der Hals sehr sau­ber gemacht wer­den, da sich dort Bak­te­ri­en ansam­meln kön­nen. Hams­ter uri­nie­ren zwar meist nur in einer Ecke, ihre fes­ten Hin­ter­las­sen­schaf­ten lie­gen aber über­all her­um. Sam­me­le sie mög­lichst täg­lich her­aus. Das gilt auch für Nass­fut­ter. Gib dem Hams­ter nur so viel Nass­fut­ter, wie er an einem Tag fres­sen kann. Bleibt etwas übrig, soll­test Du es wie­der her­aus­neh­men. Schaue auch öfter ein­mal im Schlaf­häus­chen nach, ob dort Nass­fut­ter­res­te gela­gert sind. Wenn die Res­te schim­meln, kann der Hams­ter krank wer­den. Löwen­zahn und ande­re Kräu­ter darfst Du im Käfig las­sen. Sie trock­nen ein und schim­meln nicht, solan­ge sie nicht feucht wer­den.

Nach der Hams­ter­kä­fig-Rei­ni­gung

Wenn Du den Hams­ter zum Rei­ni­gen des Hams­ter­kä­figs aus dem Käfig genom­men hast, stel­le alle Zube­hör­tei­le wie­der dort­hin, wo sie gestan­den haben. Damit Dein Hams­ter sich schnell wie­der ein­ge­wöhnt, ver­streue über­all etwas Tro­cken­fut­ter. Dann gerät der Hams­ter nicht so in Stress, weil sei­ne Fut­ter­vor­rä­te ver­schwun­den sind. Nach der Rei­ni­gung soll­test Du Dei­nem Hams­ter eine Ruhe­pau­se gön­nen, damit er sich von dem Stress wie­der erho­len kann.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!