Hams­ter­kä­fig selbst bau­en: Wie baue ich einen Hams­ter­kä­fig?

Hams­ter zäh­len zu den belieb­tes­ten Haus­tie­ren bei Groß und Klein. Auch wenn sie auf­grund ihrer gerin­gen Grö­ße recht güns­tig im Unter­halt sind, stel­len Hams­ter trotz­dem hohe Ansprü­che an ihre Behau­sung. Sie brau­chen einen pas­sen­den Hams­ter­kä­fig. Vie­le Hob­by­hand­wer­ker stel­len sich die­ser Auf­ga­be mit Lei­den­schaft und wol­len den per­fek­ten Hams­ter­kä­fig selbst bau­en.

Der Eigen­bau bie­tet auch vie­le Vor­tei­le – kann der Hams­ter­kä­fig doch ganz genau an die räum­li­chen Gege­ben­hei­ten Dei­ner Woh­nung und die Bedürf­nis­se der Hams­ter ange­passt wer­den. Willst auch Du Dei­ner Krea­ti­vi­tät frei­en Lauf las­sen und einen Hams­ter­kä­fig selbst bau­en? Dann lies Dir gleich unse­re Schritt für Schritt Hams­ter­kä­fig Bau­an­lei­tung durch!

Hams­ter besit­zen ganz spe­zi­el­le Ansprü­che

Die klei­nen Nager sind nicht nur süße Gesel­len, son­dern stel­len auch ganz bestimm­te Ansprü­che an ihre Behau­sung. Wenn Du einen Hams­ter­kä­fig selbst bau­en willst, musst du die­se Bedürf­nis­se immer im Blick behal­ten. Ansons­ten kön­nen Dei­ne Hams­ter über die Zeit erkran­ken oder sons­ti­ge Schä­den davon­tra­gen!

Du musst als Ers­tes beden­ken, dass Hams­ter in frei­er Wild­bahn Beu­te­tie­re sind und von ihren Fress­fein­den nicht als süß son­dern als äußerst schmack­haft ange­se­hen wer­den. Ihr Flucht­in­stinkt ist daher beson­ders gut aus­ge­prägt, auch wenn sie in der Woh­nung oder bei einem Züch­ter gebo­ren wur­den. Aus die­sem Flucht­in­stinkt her­aus, haben sich ver­schie­de­ne Ver­hal­tens­wei­sen ent­wi­ckelt. So sind Hams­ter wie klei­ne Maul­wür­fe – sie gra­ben Gän­ge und Höh­len in ihrer Ein­streu.
Dabei bau­en sie je nach Platz­an­ge­bot teils hoch­kom­ple­xe Gang- und Höh­len­sys­te­me mit Schlaf­kam­mern und Fut­ter­plät­zen. Hams­ter sind zudem gene­rell eher scheu und flie­hen bei unbe­kann­ten und lau­ten Geräu­schen sofort in ihre Höh­len. Außer­dem sind sie eher abend- und nacht­ak­ti­ve Tie­re, um den meis­ten Fress­fein­den aus dem Weg zu gehen. Über den Tag hin­weg schla­fen sie daher viel, vor­zugs­wei­se unter Stroh oder Ein­streu oder in ihren Höh­len und Häus­chen.

Hamsterkäfig selber bauen
Hams­ter­kä­fig sel­ber bau­en - Spaß für Groß und Klein

Doch ein­mal wach, besit­zen Hams­ter einen extrem hohen Bewe­gungs­drang. Hier zeigt sich ihre quir­li­ge Natur, wenn sie in ihrem Hams­ter­kä­fig ren­nen, klet­tern, her­um­to­ben und die Umge­bung erkun­den.

Hams­ter­zäh­ne sind für das Nagen opti­miert. Daher wach­sen sie per­ma­nent und müs­sen abge­nutzt wer­den. Ansons­ten wer­den sie zu groß, kön­nen die Mund­höh­le ver­let­zen und im schlimms­ten Fall den klei­nen Hams­ter gänz­lich am Fres­sen hin­dern. Aus die­sem Grund nagen Hams­ter aus Prin­zip alles an, egal was es ist – Holz, Plas­tik, Metall­tei­le, Strom­ka­bel und vie­les mehr.

Der opti­ma­le Hams­ter­kä­fig

Wenn Du einen art­ge­rech­ten Hams­ter­kä­fig selbst bau­en willst, musst Du die ver­schie­de­nen Ansprü­che Dei­ner Hams­ter ver­ste­hen und bei der Pla­nung mit beden­ken. Fas­sen wir daher noch­mals zusam­men:

  • Hams­ter besit­zen einen aus­ge­präg­ten Flucht­in­stinkt
  • Hams­ter bud­deln ger­ne
  • Hams­ter sind abend- und nacht­ak­tiv
  • Hams­ter besit­zen einen hohen Bewe­gungs­drang
  • Hams­ter knab­bern inten­siv an ver­schie­de­nen Din­gen her­um

Soll­test Du einen Hams­ter­kä­fig selbst bau­en, musst Du also genü­gend Platz, ver­schie­de­ne Ver­ste­cke und beson­ders tie­fe Wan­nen für die Ein­streu zum Bud­deln ein­pla­nen. Eine ein­fa­che Wan­ne mit einer dün­nen Streu­schicht und einem klei­nen Häus­chen rei­chen bei Wei­tem nicht aus. Min­des­tens 15 cm dick soll­te die Ein­streu­schicht schon sein, ent­spre­chend tief musst Du die Ebe­ne pla­nen.

Dane­ben brau­chen Dei­ne Hams­ter vie­le Höh­len, Häu­ser, Röh­ren, Zwi­schen­po­des­te, Brü­cken und vie­les mehr, wor­un­ter sie sich ver­ste­cken und wor­über sie klet­tern kön­nen. Häu­ser und Ver­steck­ni­schen müs­sen zudem groß genug sein, um min­des­tens einen Hams­ter und viel Heu oder Streu zu beher­ber­gen.

Beson­ders wich­tig ist aber der Platz im Käfig an sich. Ein ein­zel­ner klei­ner Hams­ter benö­tigt min­des­tens 0,5 m² Grund­flä­che für sich allein, gro­ße Hams­ter­ras­sen wie Feld­hams­ter sogar eine Flä­che von 2 qm.

Jedes wei­te­re Tier erhöht natür­lich den Flä­chen­be­darf. Gera­de bei der Hal­tung meh­re­rer Hams­ter ist genü­gend Platz beson­ders wich­tig, damit Dei­ne Hams­ter sich auch aus dem Weg gehen kön­nen und das Stress­le­vel auf einem nied­ri­gen Niveau bleibt. Die Grup­pen­hal­tung von Hams­tern ist nur für die wenigs­ten Hams­ter und nur für abso­lut erfah­ren­de Hams­ter­hal­ter geeig­net!

Wir lieben Hamster - Shop für Hamster T-Shirts, Hoodies, Tassen und mehr
Wer­bung*

Den eige­nen Hams­ter­kä­fig als Holz selbst bau­en – gene­rel­le Tipps

Einen Hams­ter­kä­fig selbst zu bau­en bedarf guter Vor­aus­pla­nung, damit Du nicht mit­ten im Bau oder gar am Ende alles auf­grund eines Feh­lers wie­der ein­rei­ßen und neu kon­stru­ie­ren musst. Ent­schei­de also vor­ab, wie groß der Hams­ter­kä­fig wer­den soll und wel­ches Inte­ri­eur er spä­ter beinhal­ten soll. Mache Dir dann eine detail­lier­te Skiz­ze mit allen Abmes­sun­gen, damit Du frust­frei Dei­nen Hams­ter­kä­fig sel­ber bau­en kannst.

Anleitung und Tipps zum Hamsterkäfig-Bau
Anlei­tung und Tipps zum Hams­ter­kä­fig-Bau

Die Mate­ria­li­en

Ach­te beim Holz dar­auf, dass es unbe­han­delt und natur­be­las­sen ist. Die Holz­plat­ten dür­fen kei­ne Che­mi­ka­li­en ent­hal­ten, da die­se ansons­ten durch das Anknab­bern von Dei­nen Hams­tern auf­ge­nom­men wer­den und Gesund­heits­schä­den ver­ur­sa­chen kön­nen. Auch Kle­be­mit­tel müs­sen schad­stoff­frei sein. Ver­wen­de beim Hams­ter­kä­fig Eigen­bau so wenig Metall­tei­le wie mög­lich und nur rost­freie Schrau­ben und Schie­nen. Bes­ten­falls soll­ten Dei­ne Hams­ter inner­halb des Hams­ter­kä­figs an kei­ne metal­li­schen Bau­tei­le her­an­kom­men kön­nen. Wenn Du Kunst­stof­fe wie Ple­xi­glas ver­wen­den willst, stel­le sicher, dass Dein Hams­ter die­se nicht anna­gen kann.

Das Bau­en

Beim Hams­ter­kä­fig selbst bau­en ist viel Geduld und Geschick gefor­dert. Über­ei­le nichts und boh­re nicht wild drauf­los, son­dern lege test­wei­se alle Ein­zel­tei­le nur an, um even­tu­el­le Feh­ler bei den Abmes­sun­gen fest­zu­stel­len. Nach­dem Du Dei­nen Hams­ter­kä­fig fer­tig­ge­stellt hast, musst Du alle Kan­ten mit Sand­pa­pier abrun­den, damit sich Dei­ne Hams­ter nicht spä­ter an schar­fen Kan­ten und Holz­split­tern ver­let­zen.

Hamster brauchen einen großen Käfig
Hams­ter brau­chen einen gro­ßen Käfig - Hier bie­tet sich der Eigen­bau aus Holz an

Einen ein­fa­chen Hams­ter­kä­fig selbst bau­en – eine Schritt für Schritt Anlei­tung

Im Fol­gen­den erklä­ren wir Dir Schritt für Schritt, wie Du einen ein­fa­chen Hams­ter­kä­fig selbst bau­en kannst. Die­ses Modell ist sehr beliebt und bie­tet genü­gend Platz für einen mit­tel­gro­ßen Hams­ter. Der Vor­teil bei die­sem Hams­ter­kä­fig ist, dass Du ihn jeder­zeit mit wei­te­ren Eta­gen aus­stat­ten und ihn so in ein wah­res Klet­ter­pa­ra­dies ver­wan­deln kannst. Die Maße des fer­ti­gen Käfigs sind 100cm (Brei­te) x 60cm (Tie­fe) x 64cm (Höhe). Der Käfig hat einen auf­klapp­ba­ren Deckel und her­aus­nehm­ba­re Acryl­schei­ben, die Dir die Rei­ni­gung  erleich­tern.

Hamsterkäfig selbst bauen - Skizze
Skiz­ze: Hams­ter­kä­fig selbst bau­en aus Holz

Benö­tig­te Mate­ria­li­en

Holz­tei­le

  • 1 Boden­plat­te, 100 x 60 x 2 cm
  • 1 Plat­te für den Deckel 100 x 60 x 2 cm mit Gro­ßer Aus­spa­rung für den Draht
  • 1 Rück­wand, 100 x 60x 2 cm
  • 2 Sei­ten­wän­de, 56 x 60 x 2 cm
  • 1 Vier­kant­holz, 60 x 4 x 4 cm
  • 1 Holz­strei­fen, 100 x 15 x 2 cm

Wei­te­re Bau­tei­le

  • 4 U-Pro­fil­schie­nen aus Alu­mi­ni­um, 60 cm
  • 2 Acryl­glas­plat­ten, 46 x 60 x 0,8 cm
  • 2 Schar­nie­re für den Deckel
  • Spiel­zeug­lack zu Strei­chen des Hol­zes
  • Teich­fo­lie zum Schutz des Bodens
  • Dop­pel­sei­ti­ges Kle­be­band für Befes­ti­gung der Teich­fo­lie
  • Aqua­ri­en­si­li­kon zum Abdich­ten der Kan­ten
  • Küken- oder Volie­ren­draht für den Deckel
  • Tacker zum Befes­ti­gen des Drahts
  • Rost­freie Holz­schrau­ben, ca. 50 mm lang
  • Bohr­ma­schi­ne zum Vor­boh­ren der Löcher für die Schrau­ben
  • Akku­schrau­ber oder Schrau­ben­dre­her zum Schrau­ben

Schritt 1: Wän­de und Boden mit­ein­an­der ver­bin­den

Lege zuerst die Rück­wand an der 100 cm Kan­te bün­dig auf die Boden­plat­te und ver­schrau­be bei­de von der Unter­sei­te aus mit­ein­an­der. Lege nun die Sei­ten­wän­de auf die seit­li­chen Boden­kan­ten, mit der 60 cm Kan­te an der Rück­wand, und schrau­be auch die­se von der Boden­un­ter­sei­te sowie von der Rück­sei­te aus fest. Um ein Holz­split­tern zu ver­mei­den, soll­test du alle Löcher vor­her mit einem etwas klei­ne­ren Bohr­auf­satz als die Schrau­ben vor­boh­ren.

Schritt 2: Front mon­tie­ren

Für die Front benö­tigst Du die bei­den Acryl­plat­ten, die U-Pro­fil­schie­nen, das Vier­kant­holz sowie den Holz­strei­fen. Lege als ers­tes den Holz­strei­fen bün­dig auf die 100 cm Außen­kan­te und ver­schrau­be den Holz­strei­fen von vorn mit den Sei­ten­wän­den und von unten mit der Boden­plat­te. Ver­schrau­be nun von Unten aus das Vier­kant­holz genau mit­tig, von innen am Holz­strei­fen anlie­gend mit dem Boden.
Kle­be dann mit dem Sili­kon die U-Pro­fil­schie­nen jeweils an die zwei gegen­über­lie­gen­den Sei­ten des Vier­kant­hol­zes sowie an die gegen­über­lie­gen­den Kan­ten der Sei­ten­wän­de. Ach­te dabei dar­auf, dass die Schie­nen sich genau gegen­über lie­gen, da in sie die Acryl­plat­ten ein­ge­scho­ben wer­den.

Schritt 3: Deckel anbau­en

Lege nun den Volie­ren- oder Küken­draht auf die Aus­spa­rung im Deckel und tacke­re ihn fest. Als nächs­tes schraubst Du die Scha­nie­re an die Innen­sei­te des Deckels und an die Innen­sei­te der Rück­wand des Käfigs, sodass der Käfig von vor­ne aus auf­ge­klappt wer­den kann.

Schritt 4: Strei­chen und Teich­fo­lie aus­le­gen

Für eine bes­se­re Rei­ni­gung und den Schutz des Hol­zes wird nun das Holz im Inne­ren des Hams­ter­kä­figs in 2 Lagen mit Spiel­zeug­lack gestri­chen. Zusätz­lich wird nach dem Trock­nen des Lackes die Teich­fo­lie auf dem Boden aus­ge­legt und ver­klebt oder geta­ckert. Bei­des ver­hin­dert, dass Feuch­tig­keit wie Trink­was­ser und Urin ins Holz gelangt und die­ses beschä­digt. Mehr hier­zu erfährst Du in unse­rem Bei­trag: Holz­kä­fi­ge ver­sie­geln.

Schritt 5: Kan­ten abdich­ten

Zum Schluss musst Du noch alle Kan­ten mit dem Sili­kon abdich­ten. Nach­dem Du mit dem Hams­ter­kä­fig-Bau fer­tig bist, musst Du den Käfig noch aus­düns­ten las­sen. Stel­le ihn dafür am bes­ten vor Feuch­tig­keit geschützt nach drau­ßen. Sobald das Sili­kon getrock­net und die Dämp­fe voll­stän­dig ver­flo­gen sind, kannst Du die Acryl­plat­ten ein­set­zen und mit der Innen­ge­stal­tung Dei­nes neu­en Hams­ter­kä­figs begin­nen.

Fer­tig! Den Hams­ter­kä­fig selbst zu bau­en, ist eigent­lich nicht schwer, sofern Du das nöti­ge hand­werk­li­che Geschick besitzt. Viel Spaß beim Bau­en!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!