Hams­ter­spiel­zeug als art­ge­rech­te Beschäf­ti­gung für Hams­ter

Dein Hams­ter braucht art­ge­rech­te Beschäf­ti­gung. Den gan­zen Tag nur zu fres­sen und zu schla­fen wird näm­lich auch Dei­nem Hams­tern auf die Dau­er lang­wei­lig.

Da Hams­ter Ein­zel­gän­ger sind und somit kei­nen Art­ge­nos­sen zur Beschäf­ti­gung haben, muss der Hams­ter­kä­fig und der Hams­ter­aus­lauf für abwechs­lungs­rei­che Unter­hal­tung sor­gen: Ein abwechs­lungs­reich und natur­nah gestal­te­ter Hams­ter­kä­fig und ein hams­ter­ge­rech­ter Aus­lauf sind also abso­lu­te Pflicht in der Hams­ter­hal­tung. Mit wel­chem Hams­ter­spiel­zeug Du für art­ge­rech­te Beschäf­ti­gung sor­gen kannst, erfährst Du in die­sem Bei­trag.

Ver­schie­de­ne Arten von Hams­ter­spiel­zeug als Beschäf­ti­gung

Für die Abwechs­lungs­rei­che Gestal­tung des Hams­ter­kä­figs ste­hen Dir ver­schie­dens­te Arten von Hams­ter­spiel­zeug zur Ver­fü­gung:

  • Ver­schie­de­ne Ebe­nen und Unter­schlüp­fe
  • Brü­cken und Lei­tern zum Ver­bin­den
  • Tun­nel­sys­te­me
  • Laby­rin­the
  • Lauf­rä­der
  • Lauf­schei­ben
  • Spiel­häu­ser
  • Intel­li­genz­spiel­zeu­ge
  • Hams­ter­spiel­plät­ze
  • Bud­del­tür­me
  • Hams­ter­spiel­zeu­ge mit Fut­ter
  • Hän­ge­mat­ten
  • Klet­ter­spiel­zeu­ge
  • Rei­sig­bäl­le
  • Knab­ber­äs­te
  • Heu­hau­fen

All die­se ver­schie­de­nen Hams­ter­spiel­zeu­ge sol­len Dei­nen Hams­ter zum Lau­fen, Klet­tern, Toben, Bud­deln und Nagen anre­gen und ihn damit art­ge­recht beschäf­ti­gen.

Gene­rell soll­test Du bei der Aus­wahl der Hams­ter­spiel­zeu­ge dar­auf ach­ten, dass sie kei­ne gif­ti­gen Stof­fe ent­hal­ten. Außer­dem soll­test Du auf bil­li­ges, split­tern­des Plas­tik ver­zich­ten, da Hams­ter alles anna­gen was ihnen zwi­schen die Zäh­ne kommt. Beim Ver­schlu­cken von scharf­kan­ti­gen Plas­tik­tei­len kann Dein Hams­ter ernst­haf­te Ver­let­zun­gen erlei­den.

Hamsterspielzeug - Artgerechte Beschäftigung für Hamster
Hams­ter­spiel­zeug - Art­ge­rech­te Beschäf­ti­gung für Hams­ter

Am bes­ten eig­net sich Hams­ter­spiel­zeug aus Natur­holz. Die­ses ist sehr robust, natur­nah und kann beden­ken­los ange­nagt wer­den.

Hams­ter kön­nen Höhen nicht rich­tig abschät­zen. Daher musst Du bei jedem Spiel­zeug und jeder Ebe­ne im Hams­ter­kä­fig sicher­stel­len, dass der Hams­ter nicht aus grö­ße­rer Höhe abstür­zen und sich ver­let­zen kann.

Um Dei­nen Hams­ter zu moti­vie­ren neue Spiel­sa­chen aus­zu­pro­bie­ren, bie­tet es sich an Fut­ter als Beloh­nung zu benut­zen.

Eine Aus­wahl der bes­ten Hams­ter­spiel­zeu­ge fin­dest Du hier:

Lauf­rä­der als art­ge­rech­tes Hams­ter­spiel­zeug

Zur art­ge­rech­ten Hams­ter­kä­fig-Ein­rich­tung gehört ein Lauf­rad. In einem Hams­ter­rad kann Dein Hams­ter ein­fach mal los­ren­nen und über­schüs­si­ge Ener­gie und Stress abbau­en. Aller­dings ist bei Wei­tem nicht jedes im Zoo­han­del ange­bo­te­ne Lauf­rad auch für Hams­ter geeig­net.

Die Eigen­schaf­ten eines art­ge­rech­ten Hams­ter­ra­des

Die meis­ten Lauf­rä­der sind viel zu klein. Auch wenn klei­ne Räder weni­ger Platz im Hams­ter­kä­fig ein­neh­men, sind sie für Dei­nen Hams­ter abso­lut nicht geeig­net.

Läuft Dein Hams­ter in einem zu klei­nen Lauf­rad, biegt sich sein Rücken durch wie eine Bana­ne (Hohl­kreuz). Die­se unna­tür­li­che Hal­tung scha­det sei­ner Wir­bel­säu­le und kann zu dau­er­haf­ten Schmer­zen und Schä­den füh­ren!

Ungeeignetes Hamsterrad
So nicht! Zu klei­nes und daher unge­eig­ne­tes Hams­ter­rad
  • Damit ein Gold­hams­ter mit gera­dem Rücken lau­fen kann, muss sein Lauf­rad einen Durch­mes­ser von min­des­tens 30cm haben
  • Für klei­ne­re Zwerg­hams­ter muss ein Lauf­rad einen Durch­mes­ser von min­des­tens 20cm haben
  • Für grö­ße­re Zwerg­hams­ter soll­ten es bes­ser 25cm Durch­mes­ser sein.

Das Lauf­rad soll­te auf kei­nen Fall aus Git­ter­stre­ben bestehen. Dar­in kann Dein Hams­ter hän­gen­blei­ben und sich ver­let­zen.

Die Sei­te und die Lauf­flä­che des Lauf­rads soll­ten kom­plett geschlos­sen sein. Die Lauf­flä­che soll­te aber trotz­dem eine Struk­tur haben. Die­se soll­te am bes­ten natur­nah sein. Gut geeig­net ist hier­für ein Kork­be­lag.

Hat das Lauf­rad Spros­sen, soll­ten die Abstän­de dazwi­schen max. 3cm betra­gen. Außer­dem soll­ten die Spros­sen abge­run­det, nicht grö­ßer als der Hams­ter­fuß und auch nicht höher als 2mm sein. Nur so fin­det Dein Hams­ter guten Halt und das Ver­let­zungs­ri­si­ko wird mini­miert.

Am bes­ten geeig­net sind Lauf­rä­der mit sta­bi­lem Stand­fuß. Hier­bei ist ein siche­rer Stand des Lauf­rads ist sehr wich­tig, damit es nicht umkippt. Am bes­ten wird das Lauf­rad auf fes­tem Unter­grund auf­ge­stellt, ansons­ten kann die Ein­streu das Dre­hen des Rades behin­dern. Ein Lauf­rad zum Auf­hän­gen darf nur an der geschlos­se­nen Rad­sei­te befes­tigt sein. Bei beid­sei­ti­ger Auf­hän­gung kann Dein Hams­ter ansons­ten ein­ge­klemmt wer­den (Sche­ren-Effekt).

Damit das Hams­ter­rad leicht läuft und Dei­nem Hams­ter lan­ge Freu­de berei­tet, soll­te es hoch­wer­ti­ge Kugel­la­ger haben. Außer­dem soll­test Du es regel­mä­ßig rei­ni­gen und wenn nötig auch ein­fet­ten. Bit­te nur ungif­ti­ges Fett ver­wen­den: Hier­zu eig­net sich bei­spiels­wei­se Oli­ven­öl oder Vase­li­ne.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für Lauf­rä­der:

In die­sem Video sind die gan­zen Infos zu Lauf­rä­dern noch­mal schön zusam­men­ge­fasst:

YouTube

Zum Schutz Dei­ner per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu You­Tube blo­ckiert. Mit dem Laden des Vide­os wer­den Coo­kies auf Dei­nem Gerät gespei­chert und Daten an You­Tube gesen­det (auch in die USA). Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Änderungs­möglichkeiten fin­dest Du in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von You­Tube

Video laden

Auch Bei Lauf­tel­lern soll­test Du auf einen gro­ßen Durch­mes­ser ach­ten. Ansons­ten biegt sich Dein Hams­ter beim Lau­fen nach innen, wenn er auf dem Lauf­tel­ler läuft. Das führt eben­falls zu einer unna­tür­li­chen Belas­tung der Wir­bel­säu­le mit mög­li­chen Schmer­zen und Ver­let­zun­gen.

Hams­ter­spiel­zeug selbst bas­teln

Natür­lich kannst Du span­nen­des Hams­ter­spiel­zeug auch ganz leicht selbst bas­ten und das sogar recht güns­tig mit Gegen­stän­den die nor­ma­ler­wei­se in jedem Haus­halt zu fin­den sind:

Tun­nel aus Klo­pa­pier­rol­len

Aus lee­ren Rol­len von Toi­let­ten­pa­pier oder Küchen­pa­pier kannst Du die tolls­ten Tun­nel­sys­te­me bau­en, die Dei­nen Hams­ter zum Durch­krie­chen und Anknab­bern ein­la­den. Hier­zu schei­dest Du die Rol­len in ver­schie­de­ne Län­gen und setzt sie mit ungif­ti­gem Kle­ber in den wil­des­ten For­ma­tio­nen wie­der zusam­men.

In auf bei­den Sei­ten zuge­fal­te­ten Klo­pa­pier­rol­len kannst Du auch Lecker­chen für Dei­nen Hams­ter ver­ste­cken. Um an die­se her­an­zu­kom­men muss er dann erst­mal die Klo­pa­pier­rol­le öff­nen.

Hams­ter­hä­ge­mat­ten aus Geschirr­hand­tü­chern

Mit­hil­fe von ein­fa­chem Band und einem Geschirr­tuch kannst Du ganz ein­fach eine Hän­ge­mat­te bau­en: Dazu befes­tigst Du das Band ein­fach an allen vier Ecken des Hand­tuch und hängst es an die Decke des Hams­ter­kä­figs. Mit einem Lecker­lie kannst Du Dei­nen Hams­ter bestimmt schnell hin­ein­lo­cken. Bit­te ach­te aber dar­auf, dass die Hän­ge­mat­te nicht so hoch hängt, dass Dein Hams­ter sich beim her­aus­fal­len ver­let­zen könn­te.

Hams­ter­la­by­rinth aus Schuh­kar­tons

Für ein span­nen­des Hams­ter­la­by­rinth ver­bin­dest Du ein­fach meh­re­re Schuh­kar­tons über Röh­ren (Klo­pa­pier oder Küchen­pa­pier­rol­len) mit­ein­an­der. Dafür schnei­dest Du ein­fach an den Sei­ten­wän­den der Kar­tons so gro­ße Löcher hin­ein, dass Du die Rol­len mit den Kar­tons ver­bin­den kannst. Falls Du die Rol­len ankle­ben willst, bit­te ungif­ti­gen Kle­ber ver­wen­den!

Die Schuh­kar­tons selbst, kannst Du mit Heu, Sand, Papier­schnip­sel, Papier­bäl­len und ande­ren Mate­ria­li­en fül­len, um das Laby­rinth abwechs­lungs­reich zu gestal­ten. Natür­lich kannst Du Dei­nem Hams­ter im Laby­rinth auch ein paar Lecker­chen ver­ste­cken und ihn somit anre­gen das Laby­rinth genau­er zu erkun­den.

Hams­ter­ku­gel: Jog­ging­bäl­le sind kein geeig­ne­tes Hams­ter­spiel­zeug

Hams­ter­ku­geln sehen für Dich viel­leicht auf den ers­ten Blick aus, wie eine lus­ti­ge Alter­na­ti­ve zum Lauf­rad – Für Dei­nen Hams­ter bedeu­ten sie aber puren Stress und hohe Ver­let­zungs­ge­fahr.

Joggingbälle sind kein geeignetes Hamsterspielzeug
Jog­ging­bäl­le sind KEIN geeig­ne­tes Hams­ter­spiel­zeug!

Viel­leicht geht ein Hams­ter aus Neu­gier sogar frei­wil­lig in solch eine Kugel und wenn Du sie dann ein­fach zu machst bleibt ihm ja auch gar nichts anders übrig als zu lau­fen. Er kann die Hams­ter­ku­gel ja nicht allei­ne wie­der ver­las­sen. Aber es ist kein fröh­li­ches Lau­fen, son­dern ein Lau­fen aus Panik und Angst.

Hams­ter kön­nen in Hams­ter­ku­geln nicht brem­sen und auch nur schwer die Rich­tung bestim­men. Sie ren­nen also in der Kugel über­all unge­bremst dage­gen und kön­nen sich dabei Ver­let­zun­gen und Trau­ma­ta zuzie­hen. Fällt die Kugel irgend­wo hin­un­ter (bei­spiels­wei­se eine Trep­pe) wer­den die Ver­let­zun­gen noch schlim­mer und kön­nen sogar zum Tod Dei­nes Hams­ters füh­ren.

Außer­dem bekommt Dein Hams­ter in solch einer Kugel, durch die klei­nen Belüf­tungs­schlit­ze, nur sehr schlecht Luft. Des­wei­te­ren kann Dein Hams­ter mit sei­nen Füß­chen in den Schlit­zen hän­gen­blei­ben und sich ver­let­zen.

Hams­ter haben von Natur aus schon eine ein­ge­schränk­te Seh­kraft – sie sind kurz­sich­tig. Durch das Plas­tik wird ihre Seh­kraft noch ver­schlech­tert, sodass Dein Hams­ter fast blind durch die Gegend rollt im Hams­ter­ball.

Durch die gerin­ge Grö­ße der Kugeln biegt sich der Rücken Dei­nes Hams­ters beim Lau­fen dau­er­haft durch. Dies kann, wie bei einem zu klei­nen Lauf­rad (sie­he oben), zu Rücken­schmer­zen und blei­ben­den Rücken­schä­den füh­ren.

Out­door­spiel­platz: Hams­ter­spiel­zeug im Frei­lauf­ge­he­ge

Auch wenn Dein Hams­ter einen gro­ßen art­ge­rech­ten, abwechs­lungs­reich gestal­te­ten Hams­ter­kä­fig hat, möch­te er trotz­dem auch mal auf Erkun­dungs­tour gehen. Hier­für eig­net sich am bes­ten ein Hams­ter­aus­lauf­ge­he­ge.

Gera­de in einem gro­ßen Aus­lauf­ge­he­ge kannst Du einen rich­ti­gen Aben­teu­er­spiel­platz für Dei­nen Hams­ter bau­en. Hier­für kannst Du alle Arten von Hams­ter­spiel­zeug kom­bi­nie­ren: Egal ob Heu­hau­fen, Sand­bad, selbst­ge­bas­tel­tes Laby­rinth oder gekauf­tes Spiel­zeug: Haupt­sa­che span­nend für Dei­nen Hams­ter.

Um Dei­nen Hams­ter zu moti­vie­ren, baust Du am bes­ten Hams­ter­spiel­zeug mit Fut­ter ein, oder ver­steckst ein paar Lecker­lies im Frei­lauf­ge­he­ge.

Bit­te stel­le aber immer sicher, dass Dein Hams­ter nicht Abstür­zen, oder aus dem Hams­ter­ge­he­ge abhau­en kann. Am bes­ten bleibst Du beim Frei­lauf immer dabei und beob­ach­test Dei­nen Hams­ter genau. So kannst Du immer ein­grei­fen, falls Dein Hams­ter doch ein­mal einen Flucht­ver­such unter­neh­men will.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!