Asche­schmuck: Trau­er­schmuck aus Asche von ver­stor­be­nen Tie­ren

Befin­dest Du Dich gera­de in der Situa­ti­on, dass sich Dein gelieb­tes Haus­tier auf den Weg über die Regen­bo­gen­brü­cke gemacht hat? Die­sen Ver­lust zu ver­ar­bei­ten, kann sehr schwer sein. Ein beson­de­res Andenken an Dei­nen Lieb­ling zu gestal­ten, kann eine Mög­lich­keit sein, mit dem Ver­lust umzu­ge­hen und die Trau­er zu ver­ar­bei­ten. Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Andenken an Haus­tie­re wie Hun­de, Kat­zen, Pfer­de und Co. Ein ganz beson­de­res davon möch­ten wir Dir in die­sem Arti­kel vor­stel­len: Asche­schmuck. Also ein Schmuck­stück aus der Asche Dei­nes Tie­res. Wir zei­gen Dir, wor­auf Du bei der Aus­wahl von Trau­er­schmuck aus Asche ach­ten soll­test, wel­che alter­na­ti­ven Andenken es gibt und geben Dir Hin­ter­grund­wis­sen zur Ein­äsche­rung von Haus­tie­ren an die Hand.

Ascheschmuck: Trauerschmuck als Andenken an verstorbene Haustiere
Asche­schmuck: Trau­er­schmuck als Andenken an ver­stor­be­ne Haus­tie­re

Was ist Trau­er­schmuck aus Asche?

Trau­er­schmuck aus der Asche von Haus­tie­ren sind beson­de­re Schmuck­stü­cke, die ent­we­der kom­plett aus der Asche eines ver­stor­be­nen Heim­tiers her­ge­stellt wer­den oder bei dem die Asche Bestand­teil des Schmucks ist. Sol­che Schmuck­stü­cke wer­den auch als Asche­schmuck bezeich­net. Damit kannst Du Dir ein indi­vi­du­el­les Erin­ne­rungs­stück an Dein gelieb­tes Fami­li­en­mit­glied schaf­fen.

Trau­er­schmuck gibt es in vie­len Varia­tio­nen: Bei­spiels­wei­se kannst Du Dir Asche­an­hän­ger, einen Gedenk­schmuck-Ring oder auch Ket­ten und Arm­bän­der mit der Asche Dei­nes Lieb­lings anfer­ti­gen las­sen. Mit einer Urnen­ket­te für Asche trägst Du Dei­nen ver­stor­be­nen Vier­bei­ner beson­ders nah am Her­zen. Asche-Anhän­ger gibt es in den ver­schie­dens­ten For­men.

Ins­be­son­de­re bei Men­schen, die einen gelieb­ten Hund, eine gelieb­te Kat­ze oder ein gelieb­tes Pferd ver­lo­ren haben, ist Trau­er­schmuck mitt­ler­wei­le sehr beliebt. Kein Wun­der, denn Hun­de, Kat­zen und auch Pfer­de gel­ten mitt­ler­wei­le für vie­le Men­schen als voll­wer­ti­ge Fami­li­en­mit­glie­der. Doch auch bei ande­ren Heim­tie­ren, wie bei­spiels­wei­se Kanin­chen, Meer­schwein­chen oder Vögeln ist es mög­lich, die Asche zu ver­ar­bei­ten. Der Tier­a­sche-Schmuck ist dann meist neu­tral gestal­tet. Schmuck aus der Asche ver­stor­be­ner Tie­re her­zu­stel­len, wird also immer popu­lä­rer.

Damit Du mög­lichst lan­ge Freu­de an die­ser beson­de­ren Erin­ne­rung an Dei­nen Lieb­ling hast, soll­test Du beim Kauf aller­dings auf ein paar Din­ge ach­ten.

Fol­gen­der Trau­er­schmuck eig­net sich gut für Asche von Hun­den und Kat­zen:

Fol­gen­der Schmuck aus Asche eig­net sich für die Asche von Pfer­den:

Fol­gen­der Asche­schmuck eig­net sich für alle Tier­ar­ten:

Mate­ri­al des Asche­schmucks

Beim Kauf von Asche­schmuck soll­test Du auf eine hohe Qua­li­tät des Mate­ri­als Wert legen. Am bes­ten eig­net sich:

  • Gold
  • Sil­ber
  • Titan oder
  • Edel­stahl

So stellst Du sicher, dass Dein Gedenk­schmuck aus Asche hypo­all­er­gen, lang­le­big und wei­test­ge­hend kratz­fest ist.

Wenn Du bei­spiels­wei­se einen Schlüs­sel­an­hän­ger mit Asche Dei­nes Hun­des anfer­ti­gen lässt, soll­test Du ganz beson­ders dar­auf ach­ten, dass das Mate­ri­al des Aschen­an­hän­gers kratz­fest ist. Die Schlüs­sel am Schlüs­sel­bund beschä­di­gen sonst Dein beson­de­res Andenken.

Ach­tung: Bei bil­li­gen Pro­duk­ten kann es lei­der durch­aus sein, dass Mate­ria­li­en ver­ar­bei­tet wer­den, die All­er­gien aus­lö­sen kön­nen. Dazu gehört bei­spiels­wei­se Nickel.

Oft­mals steht in den Pro­dukt­be­schrei­bun­gen auch, dass der Asche­schmuck was­ser­dicht sei. Dafür gibt es aller­dings kei­ne Garan­tie. Daher raten wir Dir, Dein Schmuck­stück zum Duschen oder Schwim­men vor­sichts­hal­ber abzu­neh­men.

Oft­mals stößt man bei der Recher­che nach einem schö­nen Schmuck­stück auf sol­che, die vor allem Frau­en anspre­chen: fili­gra­ne, femi­ni­ne Model­le oder bei­spiels­wei­se sehr ver­spiel­te Asche-Anhän­ger für Hun­de­hal­te­rin­nen.

Doch auch für Män­ner fin­det sich der pas­sen­de Asche­schmuck: Hier bie­ten sich, je nach Geschmack, brei­te­re Arm­bän­der aus Kunst­le­der mit einem Anhän­ger an oder eine schlich­te­re Ket­te als Erin­ne­rung. Bei­spiels­wei­se eine Ket­te für Asche als Andenken an den Hund kann auch schlicht gehal­ten wer­den und so auch Her­ren gefal­len.

Viel­leicht gehörst Du aber auch als Frau zu den­je­ni­gen, die ihren Schmuck lie­ber dezent aus­wäh­len. Kein Pro­blem: Für jeden Geschmack gibt es mitt­ler­wei­le die ver­schie­dens­ten Model­le, die sich als Asche­schmuck eig­nen.

Viel­leicht möch­test Du Gedenk­schmuck sogar an jeman­den ver­schen­ken, der kürz­lich sein gelieb­tes Haus­tier über die Regen­bo­gen­brü­cke gehen las­sen muss­te. Dann emp­feh­len wir Dir, zusätz­lich eine schö­ne Geschenk­ver­pa­ckung aus­zu­wäh­len, um das Geschenk schon beim Über­rei­chen zu etwas ganz Beson­de­rem zu machen.

Ascheschmuck kann als Andenken bei der Trauerbewältigung helfen
Asche­schmuck kann als Andenken bei der Trau­er­be­wäl­ti­gung hel­fen

Mög­lich­kei­ten der Indi­vi­dua­li­sie­rung des Asche­schmucks

Mit einer Gra­vur kannst Du Dein Andenken noch per­sön­li­cher machen. Bei­spiels­wei­se kannst Du den Namen, den Geburts­tag oder auch das Ster­be­da­tum Dei­nes Lieb­lings auf Dei­nem Schmuck­stück ver­ewi­gen las­sen. Auch ein kur­zer Trau­er­spruch für Dei­ne Kat­ze, Dei­nen Hund oder Dein Pferd ist je nach Grö­ße und Beschaf­fen­heit des Anhän­gers mög­lich.

Befül­len des Asche-Anhän­gers mit dem rich­ti­gen Zube­hör

Ein Anhän­ger zum Befül­len mit Asche bedarf etwas Geschick. Um Dein beson­de­res Andenken mit der Asche Dei­nes Lieb­lings befül­len zu kön­nen, benö­tigst Du zunächst ein klei­nes Werk­zeug, mit dem Du den Anhän­ger öff­nen kannst. Das ist in der Regel ein klei­ner Schrau­ben­dre­her, mit dem Du die win­zi­gen Schräub­chen lösen kannst. In den Anhän­ger füllst Du dann mit­hil­fe eines klei­nen Trich­ters die Asche hin­ein. Falls Du aller­dings auf den ers­ten Blick schon fest­stellst, dass die Asche zu grob sein könn­te, um durch den Trich­ter zu pas­sen, soll­test Du eine klei­ne Men­ge in eine Tüte geben und die­se vor­ab zer­stamp­fen. Außer­dem benö­tigst Du noch einen Sto­cher, mit dem Du das Füll­ma­te­ri­al in den Anhän­ger drückst. Danach kannst Du den Anhän­ger ver­schlie­ßen.

Zum Befüllen von Ascheschmuck gibt es spezielles Zubehör
Zum Befül­len von Asche­schmuck gibt es spe­zi­el­les Zube­hör

Alter­na­ti­ven zu Gedenk­schmuck mit Asche

Für eini­ge Tier­hal­te­rin­nen und Tier­hal­ter mag Trau­er­schmuck mit der Asche des ver­stor­be­nen Lieb­lings das per­fek­te indi­vi­du­el­le Andenken an das gelieb­te Haus­tier sein. Für ande­re ist es viel­leicht eher befremd­lich Asche des Tie­res in Form von Schmuck bei sich zu tra­gen. Wenn Du zu der letz­te­ren Grup­pe gehörst und trotz­dem ein ganz indi­vi­du­el­les Andenken an Dei­nen Lieb­ling gestal­ten möch­test, haben wir gute Nach­rich­ten: Neben Asche­schmuck gibt es noch eine gan­ze Rei­he ande­rer Mög­lich­kei­ten, eine beson­de­re und indi­vi­du­el­le Erin­ne­rung an Dei­nen Vier­bei­ner zu kre­ieren. Ein paar davon stel­len wir Dir nun vor:

  • Trau­er­schmuck mit Tier­haa­ren: Alter­na­tiv zur Asche kön­nen in vie­le Anhän­ger auch Haa­re hin­ein­ge­ge­ben wer­den. Oft­mals gibt es dafür, wie bei dem Trau­er­schmuck mit Asche, ein klei­nes Gefäß. Es gibt aber auch die Mög­lich­keit, das Fell bzw. Haar zu einem ent­spre­chen­den Dienst­leis­ter zu schi­cken und bspw. in einen Anhän­ger aus Epoxid­harz ein­ar­bei­ten zu las­sen.
  • Pfo­ten­ab­druck: Gera­de bei grö­ße­ren Haus­tie­ren, wie Hun­den oder Kat­zen, ist der Pfo­ten­ab­druck ein sehr belieb­tes Andenken. Um sicher­zu­stel­len, den Pfo­ten­ab­druck Dei­nes Lieb­lings wirk­lich fest­hal­ten zu kön­nen, fer­tigst Du die­sen am bes­ten schon früh an. Dann hast Du den Pfo­ten­ab­druck ganz sicher. Ent­we­der nutzt Du für die­sen Abdruck Form­schaum oder nutzt etwas ungif­ti­ge Far­be, mit der Du die Unter­sei­te der Pfo­te Dei­nes Lieb­lings ein­färbst und die­se anschlie­ßend auf Papier oder Pap­pe drückst. Ansons­ten küm­mert sich dar­um mit etwas Glück viel­leicht noch der Tier­arzt, wenn Du Dein Fami­li­en­mit­glied gehen las­sen musst. Viel­leicht führt aber auch das Tier­kre­ma­to­ri­um dazu etwas in sei­nem Ange­bot auf.
  • Gedenk­ta­fel: Auch eine Gedenk­ta­fel ist ein schö­nes Andenken. Hier­zu wird bei­spiels­wei­se ein Bild Dei­nes Lieb­lings mit Daten wie dem Geburts­tag, Namen, einem schö­nen Spruch oder ähn­li­chem in Schie­fer gra­viert. Auch Blech oder ein Alu-Ver­bund sind mög­lich. wobei das Bild Dei­nes Haus­tiers sogar bunt sein kann. Die­se Tafel kannst Du Zuhau­se an die Wand hän­gen oder auf­stel­len. Je nach Mate­ri­al viel­leicht sogar in dem Gar­ten, in dem Dein Hund so ger­ne gespielt hat?
  • Gemal­tes Por­trät: Neben Fotos gibt es natür­lich auch die Mög­lich­keit, Dei­nen Lieb­ling zu malen bzw. malen zu las­sen. So siehst Du Dein Haus­tier noch mal auf eine ganz neue Art und Wei­se und hast ein Andenken, das so ganz bestimmt nie­mand hat. Ein hand­ge­mal­tes Por­trait ist ein­ma­lig, beson­ders emo­tio­nal und fängt die lie­bens­wer­te Art Dei­nes Lieb­lings auf eine ganz neue Wei­se ein.
  • Zahn oder Huf­horn als Anhän­ger: Pfer­de, Hun­de und ande­re Tie­re ver­lie­ren im Lau­fe ihres Lebens ihre Milch­zäh­ne. Viel­leicht hast Du ja einen auf­be­wahrt? Oder hast Du bei Dei­nem Pferd von der Huf­pfle­ge noch Horn übrig? Dann kannst Du auch das an einen Dienst­leis­ter schi­cken, der den Zahn oder das Huf­horn in eine beson­de­re Form schleift, poliert und eine Öse dar­an befes­tigt oder in eine Fas­sung ein­ar­bei­tet. So kannst Du den Zahn oder das Huf­horn Dei­nes Lieb­lings als Anhän­ger in Form von Schmuck oder am Schlüs­sel­bund tra­gen.

Wei­te­re Trau­er­bil­der fin­dest Du hier: Trau­er­bil­der für Kat­zen und Trau­er­bil­der für Hun­de.

Kann man sich Dia­man­ten aus Tier­a­sche her­stel­len las­sen?

Ja, sogar das ist mög­lich und eine ganz beson­de­re und edle Art des Andenkens. Die­se Art der Dia­man­ten aus Trau­er­asche wer­den auch „Erin­ne­rungs­dia­mant“ genannt. Wenn Du im Inter­net nach Asche­schmuck suchst, wirst Du wahr­schein­lich auch auf die­se Dia­man­ten sto­ßen.

Dabei wird die Gedenk­schmuck-Asche gerei­nigt, bzw. genau genom­men wird der in der Asche ent­hal­te­ne Koh­len­stoff iso­liert und anschlie­ßend hohem Druck und hoher Tem­pe­ra­tur aus­ge­setzt. So ent­steht nach Pres­sung und For­mung am Ende aus der Asche Dei­nes gelieb­ten Haus­tiers ein syn­the­ti­scher Dia­mant.

Die­sen Dia­man­ten kannst Du ent­we­der Zuhau­se als Andenken auf­be­wah­ren, zur beson­de­ren Deko­ra­ti­on nut­zen oder zu Schmuck wei­ter­ver­ar­bei­ten las­sen.

Übri­gens: Auch aus Tier­haa­ren kann solch ein Dia­mant her­ge­stellt wer­den.

Aus Asche verstorbener Haustiere kann Schmuck als Andenken hergestellt werden
Aus Asche ver­stor­be­ner Haus­tie­re kann Schmuck als Andenken her­ge­stellt wer­den

Recht­li­ches zur Tier­a­sche und Hin­ter­grund­in­fos zur Ein­äsche­rung

Die Ein­äsche­rung Dei­nes Lieb­lings geschieht in einem Tier­kre­ma­to­ri­um.

Soll­test Du Dich dazu ent­schei­den, die Asche Dei­nes gelieb­ten Haus­tie­res mit­neh­men zu wol­len, soll­test Du unbe­dingt eine Ein­zel­ein­äsche­rung durch­füh­ren las­sen. Wenn Dein Lieb­ling näm­lich gemein­sam mit ande­ren Tie­ren ver­brannt wird, ist es nicht mehr mög­lich, die Asche mit­zu­neh­men.

Bei der Ein­zel­ein­äsche­rung erhält Dein Haus­tier eine indi­vi­du­el­le Num­mer. Die­se wird, wie Du es viel­leicht von der Feu­er­be­stat­tung bei Men­schen kennst, auf einen Scha­mott­stein geprägt. Die­ser wird spä­ter mit in die Urne gelegt, sodass es zu kei­nen Ver­wechs­lun­gen kom­men kann.

Anders als bei Men­schen, gibt es bei Haus­tie­ren kei­ne Bestat­tungs­pflicht. Du kannst also frei ent­schei­den, ob Du die Urne nach der Ein­äsche­rung mit nach Hau­se nimmst, sie bei­setzt oder die Asche ver­streust.

Falls Du einen Teil der Asche ger­ne in einem indi­vi­du­el­len Schmuck­stück als Asche­schmuck tra­gen möch­test, ist das also ohne wei­te­res mög­lich. So kannst Du Dei­nem Lieb­ling auch nach sei­nem Tod immer nah sein.

Tipp: Wenn Du Dir das Ein­fül­len der Asche in den Schmuck­an­hän­ger mit dem Trich­ter nicht zutrau­en soll­test oder es für Dich zu emo­tio­nal ist, kannst Du viel­leicht auch den Tier­be­stat­ter bit­ten, die­sen Schritt für Dich zu über­neh­men.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!