Pfer­de sche­ren: Scher­mus­ter für Pfer­de

Du fragst Dich, war­um Pfer­de gescho­ren wer­den? Auf die­se Fra­ge folgt meis­tens der Gedan­ke: “Was machen denn Pfer­de in frei­er Natur? So ganz ohne den Men­schen und sei­ne Scher­ma­schi­ne?” Sol­che Gedan­ken sind auf jeden Fall berech­tigt und wir möch­ten für Dich ger­ne etwas Licht ins Dun­kel brin­gen. The­ma Pferd sche­ren: Ja, nein, wie­so, wie geht’s rich­tig? In die­sem Arti­kel erfährst Du daher nicht nur, war­um und wann es sinn­voll ist, ein Pferd zu sche­ren, son­dern auch was es mit Scher­mus­tern für Pfer­de und dem Ein­de­cken gescho­re­ner Pfer­de auf sich hat. Außer­dem erfährst Du, was es beim Sche­ren von Pfer­den zu beach­ten gibt und wel­che Scher­ma­schi­nen sich am bes­ten für Pfer­de eig­nen.

Schermuster für Pferde in der Übersicht
Scher­mus­ter für Pfer­de in der Über­sicht

War­um wer­den Pfer­de gescho­ren?

Das Sche­ren von Pfer­den tritt in vie­len Reit­stäl­len Jahr für Jahr gro­ße Dis­kus­sio­nen los. Wäh­rend die einen es für voll­kom­men unnö­tig hal­ten und sich ganz klar gegen das Sche­ren von Pfer­den aus­spre­chen, kommt in ande­ren Stäl­len fast kein Pferd unge­scho­ren davon. 

Aber war­um wer­den Pfer­de über­haupt gescho­ren? Um die­se Fra­ge zu beant­wor­ten ist es hilf­reich, einen Blick auf die Ther­mo­re­gu­la­ti­on von Pfer­den zu wer­fen.

Ähn­lich wie wir Men­schen - und ganz anders als bei Hun­den - regu­lie­ren auch Pfer­de ihre Kör­per­tem­pe­ra­tur über die Haut. Das bedeu­tet: Sie schwit­zen bei Hit­ze, um abzu­küh­len und stel­len bei Käl­te “gän­se­haut­mä­ßig” die Haa­re auf. Das führt dazu, dass sich eine Art Luft­pols­ter zwi­schen Haut und Fell bzw. Unter­wol­le bil­det, wel­ches das Pferd vor Käl­te schützt. Für die Ther­mo­re­gu­la­ti­on benö­tigt ein Pferd fast 75% sei­ner Stoff­wech­sel­en­er­gie. Das bedeu­tet auch, dass Pfer­de im Win­ter mehr Ener­gie in Form von Fut­ter zu sich neh­men müs­sen. So viel erst ein­mal dazu.

In der frei­en Natur ist es also nicht nur unnö­tig und auf­grund feh­len­der Hän­de und Scher­ma­schi­nen unmög­lich, son­dern auch lebens­ge­fähr­lich, wenn ein Pferd gescho­ren wäre. Ohne das Fell kön­nen Pfer­de ihre Kör­per­tem­pe­ra­tur nicht selbst regu­lie­ren und sind jeder Wit­te­rung schutz­los aus­ge­lie­fert. 

Schermuster für Pferde - Pferde richtig scheren
Scher­mus­ter für Pfer­de - Pfer­de rich­tig sche­ren

Steht Dein Pferd in einem Offen­stall? Dann ist es kon­tra­pro­duk­tiv, Dein Pferd zu sche­ren. Auch wenn ihre Wohl­fühl­tem­pe­ra­tur irgend­wo zwi­schen 5 °C und 15 °C liegt, machen den robus­ten Tie­ren Tem­pe­ra­tu­ren von bis zu -15°C über­haupt nichts aus. Ein dicker Win­ter­plüsch mit aus­rei­chend Unter­wol­le bringt sie warm durch den Win­ter! Im Som­mer wech­seln Pfer­de selbst­stän­dig das dicke Win­ter­fell gegen ein leich­te­res Som­mer­fell aus, was das Sche­ren im Som­mer eben­falls unnö­tig macht. Anders sieht es bei Pfer­den aus, die auf­grund von Krank­heit oder Alter ihr Win­ter­fell nicht mehr rich­tig los­wer­den. Hier kann das Rasie­ren des Fells sinn­voll und eine wirk­li­che Erleich­te­rung für Dein Pferd sein.

Ist Dein Pferd auch in der Win­ter­sai­son voll im Trai­ning? Dann kann es durch­aus sinn­voll sein, Dei­nem vier­bei­ni­gen Part­ner eine pas­sen­de Rasur zu ver­pas­sen. War­um? Weil Dein Pferd mit dem dicken Win­ter­fell zwar opti­mal vor Käl­te geschützt ist, aber beim Trai­ning auch schlech­ter Wär­me abge­ben kann. Zusätz­lich trock­net das ver­schwitz­te Win­ter­fell nach dem Rei­ten nur lang­sam und das Pferd könn­te unter Umstän­den unter­küh­len. Inten­si­ves Trai­ning mit vol­lem Win­ter­fell kann für Dein Pferd zu anstren­gend wer­den und sich nega­tiv auf sei­ne Gesund­heit aus­wir­ken.

Geschorenes Pferd mit Schermuster
Gescho­re­nes Pferd mit Scher­mus­ter

Wann soll­ten Pfer­de gescho­ren wer­den?

Wie Du schon weißt, macht es nur dann Sinn, ein Pferd zu sche­ren, wenn es auch im Win­ter voll unter Beritt steht. Je nach Inten­si­tät des Trai­nings kom­men unter­schied­li­che Scher­mus­ter für Pfer­de in Fra­ge. Zu Kom­plett- und Teil­schur, Bib- und Irish-Schur kom­men wir spä­ter noch.

Wenn Du Dein Pferd sche­ren möch­test - und damit sei­ne Ther­mo­re­gu­la­ti­on durch­ein­an­der bringst - musst Du das feh­len­de Fell in Ruhe­zei­ten (vor und nach dem Trai­ning) oft­mals durch eine Pfer­de­de­cke erset­zen. Ob und wann eine Decke erfor­der­lich ist, kommt auch auf das gewähl­te Schwer­mus­ter an.

Pfer­de sche­ren ohne Ein­de­cken? Das kor­rek­te Ein­de­cken von Pfer­den ist eine wich­ti­ge und klei­ne Wis­sen­schaft für sich! Du kannst Dein gescho­re­nes Pferd zum Bei­spiel auch ohne Abschwitz­de­cke tro­cken rei­ten. Je nach Außen­tem­pe­ra­tur und Scher­mus­ter (sprich, wie vie­le Haa­re Du Dei­nem Pferd an wel­chen Kör­per­stel­len noch gelas­sen hast), kann Dein Pferd auch ohne Stall­de­cke über­nach­ten.

Pferd mit Win­ter­fell (nicht gescho­ren): Nach dem Training/​Schwitzen tro­cken rei­ten oder füh­ren. Eine Abschwitz­de­cke nimmt den Schweiß auf und sorgt dafür, dass das Win­ter­fell schnel­ler trock­net. Im Stall und auf der Wei­de benö­tigt ein Pferd­chen mit Win­ter­plüsch in der Regel kei­ne zusätz­li­che Decke.

Gescho­re­nes Pferd: Nach dem Training/​Schwitzen tro­cken rei­ten oder füh­ren. Eine Abschwitz­de­cke nimmt den Schweiß auf und sorgt dafür, dass das Pferd­chen schnel­ler trock­net und nicht unter­kühlt. Es ist wich­tig, die Abschwitz­de­cke anschlie­ßend gegen eine pas­sen­de Stall­de­cke aus­zu­tau­schen. Für die Nacht oder an kal­ten Tagen auch tags­über und im Pad­dock, soll­te ein gescho­re­nes Pferd eine wet­ter­fes­te (Thermo-)Decke tra­gen.

Wann der rich­ti­ge Zeit­punkt gekom­men ist, um Dein Pferd zu sche­ren? 

Um Dir dop­pel­te oder drei­fa­che Arbeit zu erspa­ren, soll­test Du mög­lichst so lan­ge war­ten, bis das Win­ter­fell voll­stän­dig vor­han­den ist. In der Regel ist das Ende Oktober/​ Anfang Novem­ber der Fall. Übli­cher­wei­se musst Du 6 - 8 Wochen spä­ter erneut mit der Scher­ma­schi­ne ran, da das Fell nach­wächst. Die letz­te Schur bit­te spä­tes­tens Ende Januar/​ Anfang Febru­ar durch­füh­ren, damit das Som­mer­fell unge­stört wach­sen kann.

Ob Du Dein Pferd scherst hängt im Wesent­li­chen davon ab, wie inten­siv ihr im Herbst/​ Win­ter trai­niert und wie lan­ge das Fell zum Trock­nen braucht. Es gibt qua­si für alle Sze­na­ri­en die pas­sen­de Schur.

Individuelle T-Shirts mit Pferdemotiv - Weltbeste Pferdemama
Wer­bung*

Wie wer­den Pfer­de gescho­ren?

Ein Pferd zu sche­ren ist gar nicht so schwie­rig wie Du viel­leicht denkst. Eine Scher­ma­schi­ne für Pfer­de funk­tio­niert genau gleich wie eine Haar­schnei­de­ma­schi­ne für Men­schen. Du setzt an und rasierst Strei­fen für Strei­fen für Strei­fen. Damit Dein Pferd danach nicht wie ein Strei­fen­hörn­chen aus­sieht, soll­test Du sau­ber arbei­ten und immer so anset­zen, dass ein Teil des Scher­blatts auf dem bereits gescho­re­nen Stück ansetzt. Gescho­ren wird immer ent­ge­gen der Wuchs­rich­tung des Fells. Zie­he beim Sche­ren immer mög­lichst lan­ge Bah­nen und straf­fe die Haut Dei­nes Pfer­des etwas für gleich­mä­ßi­ge Ergeb­nis­se. Die Mäh­ne soll­test Du vor dem Sche­ren hoch­bin­den, damit sie nicht aus Ver­se­hen in die Scher­ma­schi­ne gerät. Für ein schö­nes Ergeb­nis ist es wich­tig ist es ein schar­fes Mes­ser zu nut­zen und die­ses vor dem Sche­ren gut zu Ölen. Das gewünsch­te Scher­mus­ter kannst Du mit Krei­de oder Koh­le mar­kie­ren. Begin­ne mit dem Sche­ren an den unemp­find­li­che­ren Stel­len Dei­nes Pfer­des, also an Krup­pe, Rumpf oder Hals, und arbei­te Dich dann lang­sam zu den fili­gra­ne­ren Kör­per­tei­len, wie Kopf und Bei­ne vor.

Wich­tig ist, dass das Fell des Pfer­des vor dem Sche­ren kom­plett tro­cken und sau­ber ist.

Nach der Rasur soll­test Du die abge­schnit­te­nen Haa­re gründ­lich mit einer Bürs­te und even­tu­ell auch mit einem feuch­ten Lap­pen ent­fer­nen, da die­se sonst Juck­reiz bei Dei­nem Pferd aus­lö­sen kön­nen.

Natür­lich hängt der Schwie­rig­keits­grad beim Sche­ren auch vom Tem­pe­ra­ment Dei­nes Pfer­des ab. Wenn Du einen sehr unru­hi­gen und zap­pe­li­gen Pega­sus am Half­ter hast, kann das Unter­fan­gen durch­aus inter­es­sant wer­den. Ach­te bit­te dar­auf, dass nie­mand ver­letzt wird! Dazu ist es hilf­reich, wenn Du stets die Ruhe behältst und dar­auf ach­test, Dein Pferd nicht zu über­for­dern. Hole Dir ger­ne men­ta­le und kör­per­li­che Hil­fe einer ver­trau­ten Per­son dazu, wenn Du magst. Beim ers­ten mal Sche­ren ist es umso wich­ti­ger, Dei­nem Pferd­chen genü­gend Zeit zu geben, um sich an das Geräusch und das Gefühl der Scher­ma­schi­ne zu gewöh­nen. Am bes­ten beginnst Du an einer eher unemp­find­li­chen Stel­le wie der Schul­ter. Auf jeden Fall soll­test Du genü­gend Zeit ein­pla­nen! Je nach­dem, wie groß Dein Pferd ist und wie bereit­wil­lig es still hält, kann eine Kom­plett­schur durch­aus drei oder auch fünf Stun­den in Anspruch neh­men! Gön­ne Dei­nem Pferd und Dir zwi­schen­durch unbe­dingt Pau­sen zum Ent­span­nen!

Anleitung Pferde scheren - So geht es richtig
Anlei­tung Pfer­de sche­ren: So geht es rich­tig

Was ist die rich­ti­ge Haar­län­ge beim Sche­ren?

Vor dem Sche­ren musst Du die Scher­ma­schi­ne auf die rich­ti­ge Haar­län­ge ein­stel­len. In der Regel wird das Fell des Pfer­de­kör­pers auf 3 bis 4 Mil­li­me­ter Län­ge rasiert. An den Bei­nen und am Kopf wird meist eine Län­ge von 1,5 - 2 Mil­li­me­tern gewählt.

Wel­che Scher­mus­ter für Pfer­de gibt es? 

Im Fol­gen­den fin­dest Du eine Über­sicht über vie­le mög­li­che Scher­mus­ter für Pfer­de. Es gibt näm­lich unter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten, Dein Pferd zu sche­ren und wir ver­ra­ten Dir, wann wel­che Schur sinn­voll ist! Natür­lich kannst Du jedes Scher­mus­ter anpas­sen, so wie es für Dein Pferd am bes­ten ist.

Bei der Aus­wahl des rich­ti­gen Scher­mus­ters soll­test Du unbe­dingt dar­an den­ken, dass gescho­re­ne Stel­len sehr emp­find­lich auf Rei­bung reagie­ren. Wir emp­feh­len daher Sat­tel­la­ge und Kopf bei der Schur aus­zu­spa­ren. Auch dort, wo beim Rei­ten Dei­ne Schen­kel lie­gen, kann es sinn­voll sein auf eine Schur zu ver­zich­ten!

1. Scher­mus­ter für Pfer­de: Die Voll­schur

Die Vollschur als Schermuster für Pferde
Die Voll­schur als Scher­mus­ter für Pfer­de

Was wird bei der Voll­schur gescho­ren?

Bei der Voll­schur wird das kom­plet­te Pferd gescho­ren. Außer natür­lich Mäh­ne, Schopf und Schweif.

Ach­tung: Das Aus­schnei­den der Ohren und ent­fer­nen der Tast­haa­re ist aus Tier­schutz­grün­den ver­bo­ten!

Wann ist die Voll­schur sinn­voll?

Die­se Schur ist für die Super­sport­ler unter den Pfer­den geeig­net. Hier muss stets dar­auf geach­tet wer­den, dass das Pferd ordent­lich ein­ge­deckt wird und der Sat­tel am Rücken oder der Gurt am Bauch nicht reibt oder drückt!

2. Scher­mus­ter für Pfer­de: Die Jagdschur/​ Hun­ter-Schnitt

Jagdschur beim Pferd
Jagd­schur beim Pferd

Was wird bei der Jagd­schur gescho­ren?

Bei die­sem Scher­mus­ter wird alles bis auf die Bei­ne und die Sat­tel­la­ge gescho­ren.

Wann ist die Jagd­schur sinn­voll?

Steht Dein Pferd auch im Win­ter voll im Trai­ning, ist die­se Schur ide­al. Das ver­blei­ben­de Fell in der Sat­tel­la­ge schützt den emp­find­li­chen Pfer­de­rü­cken vor Druck­stel­len durch den Sat­tel.

3. Scher­mus­ter für Pfer­de: Die Decken­schur

Schermuster Deckenschur
Scher­mus­ter Decken­schur

Was wird bei der Decken­schur gescho­ren?

Das Pferd wird über­all gescho­ren, wo es stark schwitzt. Fell bleibt nur an den Bei­nen, Rücken, auf der Krup­pe und ggf. am Kopf ste­hen.

Wann ist die Decken­schur sinn­voll?

Wenn Du auch in den Win­ter­mo­na­ten regel­mä­ßig aber nicht Voll­gas mit Dei­nem Pferd trai­nie­ren möch­test, ist die­se Schur sehr gut geeig­net.

4. Scher­mus­ter für Pfer­de: Die Irish-Schur

Irish-Schur als Schermuster für Pferde
Irish-Schur als Scher­mus­ter für Pfer­de

Was wird bei der Irish-Schur gescho­ren?

Hals, Brust und hin­ter den Vor­der­bei­nen inkl. Bauch und ggf. Kopf wer­den bei die­sem Scher­mus­ter gescho­ren.

Wann ist die Irish-Schur sinn­voll?

Die Irish-Schur ist ein sehr ein­fa­ches Scher­mus­ter, wel­ches auch für jun­ge und zap­pe­li­ge Pfer­de gut geeig­net ist. Der Rücken wird nicht gescho­ren, sodass Dein Pferd­chen auch an käl­te­ren Tagen noch auf die Wei­de kann.

5. Scher­mus­ter für Pfer­de: Die Cha­ser-Schur

Schermuster Chaser-Schur
Scher­mus­ter Cha­ser-Schur

Was wird bei der Cha­ser-Schur gescho­ren?

Beim Cha­ser-Schnitt wird das Fell der kom­plet­ten Ober­li­nie ste­hen­ge­las­sen, sodass nur die stark schwit­zen­den Kör­per­stel­len gescho­ren wer­den. Damit ähnelt die­ses Scher­mus­ter der Decken­schur.

Wann ist die Cha­ser-Schur sinn­voll?

Die Cha­ser-Schur eig­net sich, ähn­lich wie die Decken­schur, bei Pfer­den, die nicht täg­lich schwit­zen.

6. Scher­mus­ter für Pfer­de: Die Bib-Schur

Bib-Schur als Schermuster für Pferde
Bib-Schur als Scher­mus­ter für Pfer­de

Was wird bei der Bib-Schur gescho­ren?

Bei der Bib-Schur wird die Vor­der­sei­te des Hal­ses und Brust gescho­ren. That’s it.

Wann ist die Bib-Schur sinn­voll?

An Brust und Hals schwit­zen Pfer­de stark. Steht Dein Pferd z.B. im Win­ter im Offen­stall, benö­tigt es trotz­dem noch genü­gend wär­men­des Fell und soll­te wenn dann nur an die­sen Stel­len gescho­ren wer­den, um die Wär­me beim Rei­ten bes­ser regu­lie­ren zu kön­nen. Die Bib-Schur, kann aus­ge­wei­tet wer­den, indem zwi­schen den Vor­der­bei­nen ent­lang bis hin­ter die Gurt­la­ge eben­falls gescho­ren wird (die­se Vari­an­te wird auch Hals-und-Bauch-Schur genannt).

7. Scher­mus­ter für Pfer­de: Der Ral­ley­schnitt

Ralleyschnitt oder Streifenschnitt beim Pferd
Ral­ley­schnitt oder Strei­fen­schnitt beim Pferd

Was wird beim Ral­ley­schnitt gescho­ren?

Bei die­sem Scher­mus­ter wird die Vor­der­sei­te des Hal­ses und die Brust sowie der Unter­bauch bis über die Hin­ter­hand gescho­ren.

Wann ist der Ral­ley­schnitt sinn­voll?

Beim Ral­ley­schnitt wird durch­ge­hend vom Hals­an­satz, Schul­ter, Bauch und Flan­ke bis längs über die Hin­ter­hand ein kom­plet­ter Strei­fen gescho­ren, wes­halb die­ses Scher­mus­ter auch „Strei­fen­schnitt“ oder „Trace-Schur“ genannt wird. Die­se Schur ist zum Bei­spiel für Pfer­de im Offen­stall, die im Win­ter mit­tel­mä­ßig trai­niert wer­den geeig­net.

Kunst­schur als Stil­mit­tel: Deko­ra­ti­ve Scher­mus­ter

Neben all den sinn­vol­len Scher­mus­tern hat Mensch sich eini­ges ein­fal­len las­sen, was er/​ sie mit der Scher­ma­schi­ne am Pferd noch so anfan­gen kann. Die “Kunst­schur” hat dann nichts mehr mit der Ther­mo­re­gu­la­ti­on zu tun, son­dern ledig­lich deko­ra­ti­ve Zwe­cke.

Man sieht mitt­ler­wei­le wirk­lich alles! Von Pfer­den mit Leo­par­den- oder Tiger-Schur über Herz­chen und Stern­chen von Kopf bis Fuß, Schach­bret­ter, Super­man-Zei­chen,  Wap­pen, Pfer­de­köp­fe, Hun­de­pfo­ten bis hin zu Tri­bals und gan­zen Namen. Der Krea­ti­vi­tät sind hier eigent­lich kei­ne Gren­zen gesetzt. Gescho­ren wird bis der Akku glüht oder der nächs­te Fell­wech­sel kommt.

Unse­re Mei­nung ist: Wem’s gefällt, der soll’s tun aber nur, wenn es für das Pferd kei­nen unnö­ti­gen Stress bedeu­tet!

Wel­che Scher­ma­schi­nen sind für Pfer­de geeig­net?

Mitt­ler­wei­le gibt es eine riiii­ie­si­ge Aus­wahl an Scher­ma­schi­nen für Pfer­de. Es kommt dar­auf an was genau Du suchst und was Du aus­ge­ben möch­test. Das Hand­ling ist ein biss­chen Geschmacks­sa­che. In jedem Fall soll­test Du auf Qua­li­tät und Sicher­heit ach­ten. Es ist opti­mal, wenn die Maschi­ne nicht so schnell heiß läuft (beden­ke, dass eine Voll­schur durch­aus 3, 4 oder mehr Stun­den dau­ern kann). Leicht aus­ein­an­der zu bau­en und zu rei­ni­gen ist ein wei­te­rer Vor­teil. Für vie­le Pfer­de ist es außer­dem ange­neh­mer, wenn die Scher­ma­schi­ne mög­lichst leis­te und vibra­ti­ons­arm läuft. Dann lässt es sich wäh­rend­des­sen bes­ser dösen!

Wenn Du Dein Pferd zum Bei­spiel wie bei der Bib-Schur nur an weni­gen Kör­per­stel­len sche­ren möch­test, reicht viel­leicht auch eine nicht ganz so leis­tungs­star­ke und damit etwas güns­ti­ge­re Scher­ma­schi­ne. Beden­ke dabei aber immer: Wer bil­lig kauft, kauft oft zwei­mal! Ver­glei­chen macht hier auf jeden Fall Sinn.

Wir emp­feh­len fol­gen­de Scher­ma­schi­nen für Pfer­de:

Braucht ein gescho­re­nes Pferd immer eine Decke?

Nein, ein gescho­re­nes Pferd braucht nicht immer eine Decke. Es kommt dar­auf an, für wel­ches Scher­mus­ter Du Dich ent­schie­den hast. Bei einer Voll­schur benö­tigt Dein Pferd sowohl eine Abschwitz­de­cke unmit­tel­bar nach dem Rei­ten als auch eine Stall­de­cke, sobald es getrock­net ist. Das gilt sowohl für die Zeit in der Box als auch auf der Wei­de. Bei einer Bib-Schur oder der Irish-Schur kann Dein Pferd auch bei käl­te­ren Tem­pe­ra­tu­ren noch ohne Decke im Stall ste­hen oder auf die Wei­de. 

Die Decken­kun­de ist auf jeden Fall ein ganz eige­nes The­ma bei Pfer­den. Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Decken mit unter­schied­lichs­ten Funk­tio­nen. Dar­un­ter Abschwitz­de­cken, Regen- und Pad­dock­de­cken sowie Stall­de­cken, wahl­wei­se mit Bauch­latz, High-Neck oder Hals­teil. Mit Ripstop? Lie­ber Fleece oder Nylon? Wel­che Decken Du für Dein Pferd benö­tigst kommt dar­auf an, ob es aus­schließ­lich im Offen­stall, nur in der Box oder in der Box und auf der Wei­de gehal­ten wird.

Geschorene Pferde brauchen in der Regel eine Pferdedecke
Gescho­re­ne Pfer­de brau­chen in der Regel eine Pfer­de­de­cke

Fazit: Pferd sche­ren - Top oder Flop?

Ein Pferd zu sche­ren macht auf jeden Fall Sinn, wenn es dich­tes Win­ter­fell hat und sich auch in der kal­ten Jah­res­zeit voll im Trai­ning befin­det! Mit Win­ter­fell wür­de Dein Pferd sonst beim Trai­ning zu stark schwit­zen und danach sehr lan­ge brau­chen, um zu Trock­nen. Das bedeu­tet, dass es beim Trai­ning über­hit­zen und danach unter­küh­len kann. Um das zu ver­hin­dern, soll­test Du Dein Pferd im Win­ter sche­ren UND kor­rekt ein­de­cken (wenn Du es scherst)! 

Für wel­che Schur Du Dich ent­schei­dest, hängt maß­geb­lich von der Inten­si­tät eures Trai­nings und der Gelas­sen­heit Dei­nes Pfer­des ab. Man­che Pfer­de mögen es zum Bei­spiel gar nicht am Kopf gescho­ren zu wer­den. Dann fra­ge Dich, ob es unbe­dingt not­wen­dig ist. Eine Bib-Schur ist ein­fach und effek­tiv, wenn Dein Pferd im Offen­stall steht und im Win­ter mit­tel­mä­ßig bis häu­fig aber ent­spannt trai­niert wird.

Hat Dein Pferd kei­ne Win­ter­pau­se, son­dern wird auch jetzt voll gear­bei­tet, ist eine Kom­plett­schur oder eine Jagd­schur durch­aus sinn­voll. Aller­dings benö­tigt Dein Pferd dann fast durch­ge­hend eine pas­sen­de Decke. Eine für drin­nen, eine für drau­ßen, eine Abschwitz­de­cke…. Sei dir bewusst: Da kommt so eini­ges zusam­men! 

Über nied­li­che Schnitt­mus­ter lässt sich strei­ten, weh tun sie Dei­nem Pferd­chen aber nicht. Also, wenn der Vier­bei­ner gut mit­macht zau­be­re ihm ruhig eine Blu­men­wie­se aufs Hin­ter­teil - wer’s mag, bit­te­schön! Wir hof­fen, der Arti­kel hat Dir eine klei­ne Über­sicht über das The­ma “Pferd sche­ren: Ja, Nein, Wie­so und Wie es geht” ver­schafft! 

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!