Kro­nen­ge­ckos und ihre Hal­tung im Ter­ra­ri­um

Herz­lich will­kom­men in unse­rem Bei­trag über den Cor­re­lo­phus cilia­tus. Hier geben wir Dir Ant­wor­ten auf ver­rück­te und inter­es­san­te Fra­gen rund um den Neu­ka­le­do­ni­schen Kro­nen­ge­cko und sei­ne Hal­tung im Ter­ra­ri­um. Der Kro­nen­ge­cko zählt zu den belieb­tes­ten Geckos in der Ter­raris­tik. Die Welt der Rep­ti­li­en­freun­de ist nahe­zu ent­zückt von der win­zi­gen, freund­li­chen und ungif­ti­gen Ech­se. Ob der Kro­nen­ge­cko so hand­zahm ist, wie es klingt? Das und wor­auf Du bei sei­ner Hal­tung im Ter­ra­ri­um ach­ten musst erfährst Du im Text - inklu­si­ve benö­tig­tem Zube­hör und Füt­te­rung.

Kronengecko im Terrarium halten
Kro­nen­ge­cko im Ter­ra­ri­um hal­ten

Steck­brief eines Kro­nen­ge­ckos

Damit Du einen ers­ten Ein­druck vom put­zi­gen Kro­nen­ge­cko gewinnst, star­ten wir mit einem klei­nen Steck­brief:

Her­kunftNeu­ka­le­do­ni­en
Lebens­raumBaum­be­woh­ner am Wald­rand
Gewicht30 - 45 Gramm
Lebens­er­war­tungÜber 20 Jah­re
Ter­ra­ri­en-TypTro­pen­ter­ra­ri­um
Ter­ra­ri­en­grö­ßeMin­dest­ma­ße 60 cm x 60 cm x 80 cm (L x B x H), Hoch­ter­ra­ri­um (Baum­be­woh­ner)
Tem­pe­ra­tur im Ter­ra­ri­umTags­über 25 bis 29 Grad, nachts 22 Grad
Luft­feuch­tig­keitÜber 60 %, nachts über 80 %
Ein­rich­tungUV-Licht-Lam­pe, Bas­king Spot oder LED-Beleuch­tung, Zeit­schalt­uhr, Ther­mo­hy­gro­me­ter, Klet­ter­mög­lich­kei­ten, Pflan­zen, Fut­ter­stel­le
Boden­grundErde, Koko­shu­mus, Torf-Sand-Gemisch
Fut­terAsseln, Heu­schre­cken, Scha­ben, Frucht­brei, Mine­ra­li­en und Vit­ami­ne
Beson­der­hei­tenKann sei­ne Far­be wech­seln und Schwanz abwer­fen, däm­me­rungs- und nacht­ak­tiv
Sozi­al­ver­hal­tenEin­zel­hal­tung, Paar­wei­se oder in klei­nen Grup­pen (1 Männ­chen, 2 - 3 Weib­chen)
Hal­tungEin­zeln, paar­wei­se oder in klei­nen Grup­pen mög­lich

All­ge­mei­nes zum Kro­nen­ge­cko

War­um der Kro­nen­ge­cko Kro­nen­ge­cko heißt, liegt auf der Hand, bzw. auf sei­nem Kopf: Links und rechts ent­lang des Haup­tes ver­lau­fen zwei Lini­en mit Zacken, die den Gecko aus­se­hen las­sen, als hät­te er eine Kro­ne auf. Er stammt aus Neu­ka­le­do­ni­en, einer Insel­grup­pe nörd­lich von Aus­tra­li­en. Der däm­me­rungs- und nacht­ak­ti­ve Cor­re­lo­phus cilia­tus hat nicht nur Haft­fü­ße, son­dern an jeweils einem Zeh auch eine beweg­li­che Kral­le, um sich fest­zu­hal­ten. An glat­ten Ober­flä­chen hält der Klet­ter­künst­ler sich durch eine sta­ti­sche Auf­la­dung fest. Die klei­ne Kral­le ermög­licht ihm einen guten Halt auf unebe­nen Unter­grün­den. Er ist bekannt für sei­ne wahn­sin­ni­ge Sprung­kraft und Fede­rung. Auch der Schwanz kommt dem Kro­nen­ge­cko dabei zur Hil­fe - mit ihm kön­nen sich die Geckos zusätz­lich an Ästen fest­hal­ten und sogar etwas grei­fen - ähn­lich wie ein klei­nes Äff­chen! Der Kro­nen­ge­cko kann, wie vie­le ande­re Ech­sen auch, sei­nen Schwanz abwer­fen. Auf der Flucht vor Fress­fein­den ist das sei­ne Lebens­ver­si­che­rung. Was das für den Umgang und die Hal­tung im Ter­ra­ri­um bedeu­tet, erklä­ren wir Dir spä­ter noch.

Kronengeckos sind dämmerungs- und nachtaktiv
Kro­nen­ge­ckos sind däm­me­rungs- und nacht­ak­tiv

Wie sehen Kro­nen­ge­ckos aus? 

Der Kro­nen­ge­cko ist mit einer Kopf-Rumpf-Län­ge von maxi­mal 10 bis 12 Zen­ti­me­tern eher unter den klei­nen und hand­li­chen Ech­sen zu ver­ord­nen. In der Natur hat er eine dun­kel­brau­ne Farb­form. Gezüch­tet wer­den Kro­nen­ge­ckos aber auch in ande­ren Braun­tö­nen, sand­far­ben, gräu­lich, gelb oder oran­ge. Dabei kön­nen sie eine ein­far­bi­ge Fär­bung auf­wei­sen, aber auch im Tiger-, Har­le­kin-, oder Dal­ma­ti­ner-Look daher­kom­men.

Cha­rak­te­ris­tisch für den Kro­nen­ge­cko ist der Zacken­kamm, wel­cher in zwei Lini­en vom Kopf bis zum Schwanz­an­satz ver­läuft und ihm sei­nen Namen ver­leiht. Außer­dem hat der freund­li­che “Kro­ni” augen­schein­lich immer ein Grin­sen im Gesicht.

Wel­che Far­ben haben Kro­nen­ge­ckos?

Kro­nen­ge­ckos kön­nen ver­schie­dens­te Farb­for­men auf­wei­sen. Wäh­rend sie in der Natur haupt­säch­lich in einem dunk­len Braun­ton vor­kom­men, tum­meln sich in den Tro­pen­ter­ra­ri­en die­ser Welt vie­le bun­te Geckos. Ihre Far­be kön­nen die Kro­nen­ge­ckos je nach Stim­mungs­la­ge, Tem­pe­ra­tur- oder Tages­zeit­ab­hän­gig (gering­fü­gig) ver­än­dern und sich so opti­mal tar­nen. Sie haben aller­dings ein deut­lich begrenz­te­res Farb­re­per­toire wie zum Bei­spiel Jemen­cha­mä­le­ons oder Pan­ther­cha­mä­le­ons.

Die­se Farb­for­men kön­nen Kro­nen­ge­ckos auf­wei­sen:

  • Ver­schie­de­ne Braun­tö­ne
  • Sand­far­ben und Beige
  • Gelb, Oran­ge oder Rot
  • Dun­kel­rot bis Schwarz
  • Gräu­lich
  • Har­le­kin
  • Dal­ma­ti­ner
  • Tiger
Kronengeckos gibt es in verschiedenen Farbvarianten
Kro­nen­ge­ckos gibt es in ver­schie­de­nen Farb­va­ri­an­ten

Wie ver­hal­ten sich Kro­nen­ge­ckos?

Das Ver­hal­ten von Kro­nen­ge­ckos im Ter­ra­ri­um wird als äußerst rela­xed beschrie­ben. Im Gegen­satz zu ande­ren Geckos sind sie nicht immer sofort und schnell weg, son­dern har­ren ent­spannt auf ihren Beob­ach­tungs­pos­ten aus. Dort sit­zen sie ger­ne her­um, ver­las­sen sich auf ihre Tar­nung und benö­ti­gen kei­ne Ver­ste­cke. Der Kro­nen­ge­cko ist ein Baum­be­woh­ner und klet­tert bevor­zugt auf klei­ne­ren Ästen her­um, weil er dort sicher vor den grö­ße­ren Ech­sen ist.

Auch Kro­nen­ge­ckos sind alle Indi­vi­dua­lis­ten. Ob Dein Kro­ni hand­zahm wird oder nicht, hängt von sei­nem Cha­rak­ter ab. Es bedarf viel Geduld und Ver­trau­en, bis die klei­nen Tier­chen sich an einen Men­schen gewöh­nen.

Hal­ten Kro­nen­ge­ckos eine Win­ter­ru­he?

Ja, Kro­nen­ge­ckos hal­ten in frei­er Natur 2 bis 3 Mona­te Win­ter­ru­he, um zu rege­ne­rie­ren. Auch im Ter­ra­ri­um soll­test Du ihnen die­se Pau­se gön­nen, indem Du die Tem­pe­ra­tur wäh­rend die­ser Zeit tags­über etwa auf Raum­tem­pe­ra­tur hältst und sie in der Nacht auf ca. 18 Grad Cel­si­us absenkst. Auch die Beleuch­tungs­dau­er und das Sprüh­in­ter­vall Dei­ner Bereg­nungs­an­la­ge kannst Du etwas ver­rin­gern. 9 bis 10 Stun­den Beleuch­tung sind wäh­rend die­ser Zeit völ­lig aus­rei­chend. Ansons­ten kann die Beleuch­tungs­dau­er im Som­mer ger­ne 14 Stun­den betra­gen.

Wäh­rend die­ser Zeit benö­tigt Dein Kro­nen­ge­cko auch weni­ger Fut­ter. Die Füt­te­rung ganz ein­stel­len darfst Du aber auf kei­nen Fall! 

Man liest immer wie­der, dass die Win­ter­ru­he im Ter­ra­ri­um bei Kro­nen­ge­ckos sehr unter­schied­lich aus­fällt. Du kannst den ers­ten Monat der Ruhe­zeit dazu nut­zen, die Tem­pe­ra­tur und Beleuch­tung lang­sam zu redu­zie­ren, Dei­nem Gecko einen Monat lang rich­tig Ruhe gön­nen und im drit­ten Monat lang­sam wie­der zurück zur Nor­ma­li­tät keh­ren.

Nach der Win­ter­ru­he beginnt bei Kro­nen­ge­ckos die Paa­rungs­zeit.

Kronengecko als Haustier
Kro­nen­ge­cko als Haus­tier

Wann sind Kro­nen­ge­ckos aus­ge­wach­sen?

Mit ca. 3 Mona­ten hat der Kro­nen­ge­cko die Hälf­te sei­ner Kör­per­län­ge erreicht. Aus­ge­wach­sen sind die meis­ten ihrer Art aber erst mit etwa 1,5 bis 2 Jah­ren.

Die Ent­wick­lung kann durch­aus indi­vi­du­ell ablau­fen. Wie auch bei ande­ren Lebe­we­sen gibt es unter den Kro­nen­ge­ckos Früh- und Spät­ent­wick­ler.

Nach­zucht und Geschlechts­un­ter­schie­de beim Kro­nen­ge­cko

Kro­nen­ge­ckos wer­den mit etwa 8 bis 9 Mona­ten geschlechts­reif. Aus­ge­wach­sen sind sie zu die­sem Zeit­punkt aller­dings noch nicht. Eine Ver­paa­rung soll­te frü­hes­tens dann statt­fin­den, wenn die Tie­re ein Gewicht von 35 Gramm erreicht haben.

Das Kro­nen­ge­cko-Weib­chen legt mehr­mals im Jahr ein Gele­ge mit jeweils zwei Eiern. Für die Eiab­la­ge ver­las­sen sie durch­aus ihre gelieb­ten Bäu­me und ver­gra­ben das Gele­ge im Sand, in Ver­ste­cken, Höh­len oder auch Baum­ni­schen. Es ist also wich­tig, dass Dei­ne Gecko-Mädels eine aus­rei­chend tie­fe Boden­schicht im Ter­ra­ri­um haben. Für die Jung­tie­re gibt es kei­ne Auf­zuchtspfle­ge von der Gecko-Mama. Sie sind nach dem Schlüp­fen direkt auf sich allein gestellt (bzw. auf Dich ange­wie­sen).

Lebens­er­war­tung: Wie alt wer­den Kro­nen­ge­ckos?

Kro­nen­ge­ckos kön­nen bei art­ge­rech­ter Hal­tung auch in Gefan­gen­schaft älter als 20 Jah­re wer­den! Damit beglei­ten sie Dich län­ger durchs Leben als manch ande­res Haus­tier wie zum Bei­spiel Hun­de

Wenn Du Dir einen Kro­nen­ge­cko zule­gen möch­test, behal­te die Lebens­er­war­tung von 20 Jah­ren oder mehr unbe­dingt im Hin­ter­kopf! Immer­hin ent­schei­dest Du Dich für ein Lebe­we­sen und damit auf Leb­zei­ten und nicht nach Lust und Lau­ne.

Kronengeckos sind beliebte Terrarientiere
Kro­nen­ge­ckos sind belieb­te Ter­ra­ri­en­tie­re

Der Kro­nen­ge­cko und sei­ne Hal­tung im Ter­ra­ri­um 

Die Hal­tung von Kro­nen­ge­ckos im Ter­ra­ri­um ist schon etwas für beson­de­re Lieb­ha­ber. Kei­ne Fra­ge, wir spre­chen hier von wirk­lich inter­es­san­ten Rep­ti­li­en. Ihre Hal­tung in einem Tro­pen­ter­ra­ri­um ist aber eben­so inter­es­sant.

Kannst Du es mit Dir ver­ein­ba­ren, einem exo­ti­schen Lebe­we­sen wie dem Neu­ka­le­do­ni­schen Kro­nen­ge­cko nur einen ein­ge­schränk­ten Lebens­raum zur Ver­fü­gung zu stel­len und jeden Tag dar­auf zu bli­cken?

Okay, aber Fakt ist: Wenn Du einen oder meh­re­re Kro­nen­ge­ckos hal­ten möch­test, musst Du den Tie­ren ein größt­mög­li­ches Revier und eine art­ge­rech­te Hal­tung bie­ten. Die Min­dest­ma­ße für ein Gecko-Ter­ra­ri­um, geeig­net für ein Kro­nen­ge­cko-Pär­chen, betra­gen 60 cm x 60 cm x 80 cm (Län­ge x Brei­te x Höhe). Einen Meter in der Höhe soll­test Du Dei­nem Kro­nen­ge­cko aber auf jeden Fall ein­räu­men und 20 Zen­ti­me­ter mehr links und rechts hal­ten wir eben­falls für ange­bracht.

Kro­nen­ge­ckos sind belieb­te Ter­ra­ri­en­tie­re, weil sie nicht so scheu sind wie ande­re Geckos. Sie sind also nicht bei einem Augen­zwin­kern sofort weg, son­dern las­sen sich gut beob­ach­ten. Außer­dem bei­ßen sie in der Regel nicht und wer­den recht schnell hand­zahm. Aller­dings nur ohne Zwang! Kin­der sind leicht zu fas­zi­nie­ren für bun­te Rep­ti­li­en und Tie­re im All­ge­mei­nen. Auch wenn Rep­ti­li­en wie Kro­nen­ge­ckos weni­ger für Kin­der geeig­net sind, ist es schön, ihnen bereits in frü­hen Jah­ren die ver­schie­de­nen Arten und Lebe­we­sen näher­zu­brin­gen. So ler­nen sie den Umgang mit der Natur und Tie­ren ken­nen und kön­nen spä­ter viel­leicht etwas zum Arten­schutz bei­tra­gen. Es muss aber klar sein, dass der Kro­nen­ge­cko kein Kuschel­tier, son­dern ein Haus­tier zum Beob­ach­ten ist!

Mache Dir auf jeden Fall bewusst, dass die Hal­tung von Ter­ra­ri­en­tie­ren neben Dei­ner Lei­den­schaft auch Zeit, Geld und Arbeit erfor­dert.

Ach­tung: Bit­te Kro­nen­ge­ckos nie am Schwanz grei­fen! Sie haben eine Soll­bruch­stel­le, um ihn bei Gefahr abzu­wer­fen. Der Schwanz ist ein Gleich­ge­wichts- und Greif­or­gan des Kro­nen­ge­ckos, wel­ches - ein­mal abge­wor­fen - nicht wie­der nach­wächst.

Kro­nen­ge­ckos eig­nen sich auf­grund ihrer Eigen­schaf­ten und recht ein­fa­chen Hal­tung auch gut als Ter­ra­ri­en­tier für Anfän­ger.

Zube­hör und Ein­rich­tung für das Kro­nen­ge­cko-Ter­ra­ri­um

So kannst Du das min­des­tens 80 x 80 x 100 Zen­ti­me­ter gro­ße Tro­pen­ter­ra­ri­um für Dei­ne Kro­nen­ge­ckos art­ge­recht ein­rich­ten:

  • Boden­grund aus Erde, Torf-Sand-Gemisch oder Koko­shu­mus
  • (Kork-)Äste & -röh­ren, Bam­bus, Lia­nen, Wur­zeln, vie­le Äste (bevor­zugt klei­ne­re)
  • Vie­le Pflan­zen wie Glücks­kas­ta­ni­en, Dra­chen­baum, Efeu­tu­te, Gold­tüp­fel­chen
  • UV-Licht-Lam­pe* (über die obe­re Lüf­tungs­flä­che des Ter­ra­ri­ums, Ver­bren­nungs­ge­fahr)
  • Bas­king-Spot oder LED-Beleuch­tung (über die obe­re Lüf­tungs­flä­che des Ter­ra­ri­ums, Ver­bren­nungs­ge­fahr)
  • Zeit­schalt­uhr
  • Ther­mo- und Hygro­me­ter*
  • Fut­ter­stel­le*
  • Bereg­nungs­an­la­ge oder Hand­sprüh­ge­rät
  • Vit­amin- und Mine­ral­stoff­prä­pe­ra­te (Kor­vi­min ZVT+Reptil* und Sepia­scha­le*)

Dein Kro­nen­ge­cko bevor­zugt dün­ne Äste und glat­te Flä­chen, da er hier ent­schei­den­de Vor­tei­le gegen­über Fress­fein­den hat! Es ist sinn­voll, das Ter­ra­ri­um so ein­zu­rich­ten, dass Dein Gecko sei­nen natür­li­chen Bedürf­nis­sen nach­ge­hen kann. 

Übri­gens: Wann immer Du Dir unsi­cher sein soll­test, was die art­ge­rech­te Hal­tung von Kro­nen­ge­ckos angeht, fra­ge ger­ne einen Fach­mann um Rat. Wo möch­test Du Dei­nen Kro­nen­ge­cko kau­fen? Infor­mie­re Dich genau über sei­ne Her­kunft und tau­sche Dich mit Gleich­ge­sinn­ten aus.

Die­se Pflan­zen mögen Kro­nen­ge­ckos

Nicht jede Pflan­ze ist für jede Rep­ti­li­en­art geeig­net! Dei­ne Kro­nen­ge­ckos mögen die­ses Grün am Liebs­ten:

  • Glücks­kas­ta­nie
  • Dra­chen­baum
  • Efeu­tu­te
  • Gold­tüp­fel­farn und ande­re Farn­ar­ten
  • Bogen­hanf
  • Phi­lo­den­dron
  • Ficus-Arten
  • Moo­se

Ernäh­rung von Kro­nen­ge­ckos

Eine art­ge­rech­te und aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung trägt maß­geb­lich zur Gesund­heit Dei­nes Kro­nen­ge­ckos bei. Es ist also wich­tig, ihm nur das zu füt­tern, was er auch ver­trägt. Der Kro­nen­ge­cko ist da ohne­hin recht genüg­sam. Er frisst 2 bis 3 Mal die Woche ein bis zwei Heu­schre­cken, Heim­chen oder Scha­ben und ernährt sich ansons­ten von Frucht­brei. Jeden zwei­ten Tag kannst Du Dei­nen Kro­nen­ge­cko eine klei­ne Men­ge an Man­go-, Pfir­sich-, Bana­nen-, oder Erd­beer­pü­ree schle­cken las­sen (kei­ne Zitrus­früch­te). Du kannst den Frucht­brei selbst her­stel­len, auf Baby­gläs­chen oder auf spe­zi­el­le Frucht­mi­schun­gen zurück­grei­fen, die spe­zi­ell für die Tie­re ange­mixt wer­den. Hin­zu kom­men Mine­ra­li­en und Vit­ami­ne (vor allem Cal­ci­um und Vit­amin D3), wel­che Du in Form von Pul­ver über die Fut­ter­in­sek­ten streust. Alter­na­tiv kannst Du sie auch in den Frucht­brei mischen.

Wich­tig ist: Brin­ge eine klei­ne Hal­te­rung* in einem der Bäu­me oder an der Schei­be an und füt­te­re dort den Frucht­brei. Dein Baum-Kro­nen-Gecko wird es lie­ben, dort genüss­lich zu schlem­men. Eine Was­ser­scha­le braucht er nicht, er bevor­zugt das fri­sche Tau­was­ser von der Blät­ter-The­ke. Für die­ses sorgst Du, indem Du das Ter­ra­ri­um zwei mal täg­lich mit Hil­fe einer Sprüh­fla­che mit fri­schem Was­ser besprühst oder mit Hil­fe einer Bereg­nungs­an­la­ge.

Insek­ten mag der Kro­nen­ge­cko sprin­gend und hüp­fend - mit Maden und Lar­ven kann er weni­ger anfan­gen (die­se sind auch sehr fett­hal­tig und in grö­ße­ren Men­gen daher unge­sund). Wäh­rend des Wachs­tums benö­tigt Dein Gecko etwas mehr Pro­te­ine. Hier soll­test Du täg­lich Insek­ten füt­tern.

Kro­nen­ge­cko: Umgang und Pfle­ge

Kro­nen­ge­ckos hältst Du am bes­ten ein­zeln oder paar­wei­se. Auch klei­ne Grup­pen von zwei Weib­chen und einem Männ­chen sind bei ange­mes­se­ner Ter­ra­ri­en­grö­ße denk­bar. Du soll­test aller­dings nie ver­su­chen, zwei Männ­chen mit­ein­an­der zu ver­ge­sell­schaf­ten. Das führt bei den Tie­ren zu Stress und gefähr­li­chen Revier-Kämp­fen. 

Gib den klei­nen Tier­chen Zeit, um sich ein­zu­le­ben. Du soll­test sie nie zu Kör­per­kon­takt zwin­gen und sie kei­nem unnö­ti­gen Stress aus­set­zen. Dazu zählt auch Vor­sicht mit ande­ren Haus­tie­ren. Eine Kat­ze, die immer um das Ter­ra­ri­um her­um tän­zelt oder eine Bar­tagame in unmit­tel­ba­rer Nähe, sind nicht gut durch­dacht. 

Die Pfle­ge von Kro­nen­ge­ckos besteht im Wesent­li­chen in der art­ge­rech­ten Hal­tung, Ernäh­rung und der sorg­sa­men Ein­rich­tung und Rei­ni­gung ihres Ter­ra­ri­ums. Befreie es jeden Tag von Hin­ter­las­sen­schaf­ten und rei­ni­ge die Fut­ter­plät­ze. Klei­ne­re Ver­schmut­zun­gen kannst Du über die Woche ver­teilt immer mal wie­der besei­ti­gen. Außer­dem soll­test Du das gesam­te Ter­ra­ri­um alle 3 bis 4 Wochen gründ­lich rei­ni­gen.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!