Königs­py­thons und ihre Hal­tung im Ter­ra­ri­um

Du bist Neu­ling in der Ter­raris­tik und inter­es­sierst Dich für die Königs­py­thon und ihre Hal­tung im Ter­ra­ri­um? Ob Du Dei­nen Traum ver­wirk­li­chen soll­test oder Dich doch bes­ser für ein ande­res Ter­ra­ri­en­tier ent­schei­dest, kannst Du nach dem Lesen die­ses Arti­kels bes­ser ein­schät­zen. Bei der Königs­py­thon (auch Kugel­py­thon oder wis­sen­schaft­lich Python regi­us genannt) han­delt es sich um eine rela­tiv klei­ne und ungif­ti­ge Wür­ge­schlan­ge, ihre Hal­tung im Ter­ra­ri­um erfor­dert also weni­ger Mut, dafür aber umso mehr Wis­sen! Wir ver­ra­ten Dir, wor­auf es bei der art­ge­rech­ten Hal­tung von Königs­py­thons im Ter­ra­ri­um ankommt, was sie mögen und was für Dei­ne Python regi­us gar nicht geht! Schön, dass Du da bist und viel Spaß beim Ein­tau­chen in die Ter­raris­tik!

Königspythons und ihre Haltung im Terrarium
Königs­py­thons und ihre Hal­tung im Ter­ra­ri­um

Steck­brief einer Königs­py­thon

Wir star­ten mit einem Kurz­über­blick über die Königs­py­thon in Form eines Steck­brie­fes:

Her­kunftWest- und Zen­tral­afri­ka
Lebens­raumTro­cken­sa­van­ne und tro­pi­scher Regen­wald
Gewicht1,2 - 8 Kg
Lebens­er­war­tung30 Jah­re
Ter­ra­ri­en-TypHalb­feucht-/ Wald­ter­ra­ri­um aus Kunst­stoff und Glas
Ter­ra­ri­en­grö­ßeMin­des­tens 100 x 50 x 75 cm (Län­ge x Brei­te x Höhe)
Tem­pe­ra­tur im Ter­ra­ri­um28 - 35 Grad Cel­si­us
Luft­feuch­tig­keitTags­über 60 - 80 %, nachts bis zu 90 %
Ein­rich­tungHöh­len und Ver­ste­cke mit feuch­tem Moos, Wur­zeln, Äste, Kork, Was­ser­scha­le
Boden­grundHumus, Ter­ra­ri­en­er­de, Espen-, Bor­ken-, oder Weich­holz­ein­streu
Fut­terKlei­ne Säu­ge­tie­re wie Mäu­se, Rat­ten oder Vögel
Beson­der­hei­tenSehr anpas­sungs­fä­hig, was ihren Lebens­raum betrifft, leben auch in land­wirt­schaft­lich genutz­ten Gebie­ten
Sozi­al­ver­hal­tenEin­zel­gän­ger
Hal­tungEin­zeln und in Grup­pen mög­lich

Wie sehen Königs­py­thons aus? 

Königs­py­thons sind kräf­tig und gedrun­gen. Sie haben einen brei­ten, run­den Kopf, der durch einen schma­len Hals deut­lich vom Kör­per abge­setzt ist. Mit einer durch­schnitt­li­chen Kopf-Rumpf-Län­ge von 1,30 Metern zählt die Python regi­us zu den eher klei­ne­ren Ver­tre­tern ihrer Gat­tung. Ein­zel­ne Tie­re kön­nen aber durch­aus auch grö­ßer wer­den. Dabei sind die Männ­chen immer klei­ner und schma­ler als die Weib­chen.

Einen beson­de­ren Hype macht auch die Farb­viel­falt der Königs­py­thon aus.

Königspython
Königs­py­thon als Haus­tier

Wel­che Farb­for­men haben Königs­py­thons?

Es gibt kein ande­res Ter­ra­ri­en­tier mit so vie­len Farb­va­ri­an­ten wie die Königs­py­thon. Ihre Farb­viel­falt zu stu­die­ren, kann durch­aus etwas Zeit in Anspruch neh­men. Nicht zuletzt, weil die Bezeich­nun­gen der ver­schie­de­nen Farb­schlä­ge eine Wis­sen­schaft für sich sind.

In frei­er Natur ist die Far­be der Python regi­us hell- bis dun­kel­braun mit brau­nen, gel­ben oder bei­gen Fle­cken.

Die­se Farb­for­men kön­nen gezüch­te­te Königs­py­thons unter ande­rem auf­wei­sen:

  • Albi­no (High Con­trast, Pas­tel Jungle, Cara­mel, Laven­der)
  • Axan­thic
  • Bana­na But­ter Pas­tel Ghost
  • Bana­na Pin­stri­pe
  • Ban­ded
  • Black Pas­tell & Black Pas­tel Ghost
  • Blue Eyed Lucy
  • Bum­ble Bee
  • But­ter & But­ter Ghost
  • Cali­co & Cali­co Dream
  • Cara­mell Pas­tell
  • Cin­na­mon Enchi & Cin­na­mon Pas­tel
  • Clown (Bum­ble Bee, Kil­ler Bee & Pin­stri­pe)
  • Desert Ghost
  • Emper­or
  • Enchi Ghost
  • Enchi Het Ghost
  • Enchi Pas­tel
  • Fire
  • Fire Fly
  • Gene­tic Stri­pe
  • Ghost Hypo
  • Honey Bee
  • Lemon Pas­tel
  • Hypo Moja­ve & Kil­ler Bee Moja­ve
  • Les­ser Bee
  • Leo­pard Citrus Pas­tel Whiteout
  • Oran­ge Head Clas­sic
  • Pew­ter
  • Phan­tom
  • Spi­der
  • Pie­bald
  • Vanil­la (Cream, Scream & Ghost)
  • Woma
  • Yel­low Bel­ly Het Ivo­ry

Es gibt noch vie­le wei­te­re Farb­for­men und teil­wei­se unter­schied­li­che Bezeich­nun­gen für eine Far­be. So gesel­len sich zum Bei­spiel auch noch Königs­py­thons in den Far­ben Cham­pa­gne, Spi­der, Spec­ter oder Spot­no­se dazu.

Nach der Häu­tung sind die Far­ben Dei­ner Königs­py­thon noch schil­lern­der!

Verschiedene Farbformen der Königspython
Ver­schie­de­ne Farb­for­men der Königs­py­thon

Ver­hal­ten von Königs­py­thons

Wel­ches Tier passt zu mir? Die­se Fra­ge soll­test Du Dir immer vor der Anschaf­fung eines Haus­tie­res stel­len. Passt eine Königs­py­thon zu Dir? Was sind Dei­ne Beweg­grün­de? War­um möch­test Du eine Königs­py­thon hal­ten?

Mache Dir bewusst, dass es sich um ein exo­ti­sches Tier aus West- und Zen­tral­afri­ka han­delt. Mit der Hal­tung im Ter­ra­ri­um schrän­ken wir den Lebens­raum die­ser Tie­re mas­siv ein. Das Ver­hal­ten von Königs­py­thons in frei­er Natur lässt sich aber auch bei der Hal­tung im Ter­ra­ri­um gut nach­ah­men, wes­halb sie durch­aus geeig­net für Dein Wohn­zim­mer sind. In frei­er Natur lebt die Königs­py­thon als Ein­zel­gän­ger in Bau­ten oder Ter­mi­ten­höh­len. Dort hal­ten sie sich tags­über auf, bis die Däm­me­rung ein­bricht. 

Königs­py­thons sind däm­me­rungs- und nacht­ak­ti­ve Lau­er­jä­ger. Sobald die Nacht ein­bricht, war­ten sie in unmit­tel­ba­rer Nähe zu ihrem Ver­steck auf poten­ti­el­le Beu­te. Sie bewe­gen sich nur rela­tiv nah in ihrem Umfeld, meis­tens in einem Umkreis von maxi­mal einem Meter. Da die­ses Ver­hal­ten ihrem natür­li­chen Bedürf­nis ent­spricht, benö­tigt die Königs­py­thon ver­hält­nis­mä­ßig wenig Platz im Ter­ra­ri­um, aber dar­auf kom­men wir spä­ter noch ein­mal zurück.

Die Königs­py­thon gilt als ent­spannt und gechillt. Sie beißt in der Regel nicht, son­dern ist sehr fried­lich. Bei Gefahr rollt die Königs­py­thon sich ein­fach zu einem Ball zusam­men, um ihren Kopf zu schüt­zen. Angriffs­lus­tig ist sie eigent­lich nicht.

Königspythons sind dämmerungs- und nachtaktive Lauerjäger
Königs­py­thons sind däm­me­rungs- und nacht­ak­ti­ve Lau­er­jä­ger

Hal­ten Königs­py­thons eine Win­ter­ru­he?

Ja, Königs­py­thons hal­ten eine etwa 2-mona­ti­ge Win­ter­ru­he. Die­se Aus­zeit kannst Du auch im Ter­ra­ri­um simu­lie­ren, indem Du die Tem­pe­ra­tur tags­über auf maxi­mal 28 - 30 Grad hältst und in der Nacht auf etwa 20 Grad Cel­si­us absenkst. Auch die Beleuch­tungs­dau­er, Luft­feuch­tig­keit und Füt­te­rung kannst Du in die­ser Zeit redu­zie­ren.

Geschlechts­un­ter­schie­de und Nach­zucht der Königs­phython

Ein deut­li­cher Geschlechts­un­ter­schied bei Königs­py­thons liegt in ihrer Kör­per­grö­ße.

Wäh­rend die Männ­chen die­ser Schöp­fung maxi­mal 120 - 130 Zen­ti­me­ter groß wer­den, schafft ein Weib­chen es gut und ger­ne auf eine statt­li­che Königs­py­thon Grö­ße von 140 Zen­ti­me­tern und ist gene­rell mas­si­ger. Da die Hal­tung von Weib­chen für die Zucht inter­es­san­ter ist, wer­den sie auch teu­rer ver­kauft als die Männ­chen. Im Ver­hal­ten und Akti­vi­täts­le­vel unter­schei­den die Geschlech­ter sich nicht von ein­an­der.

Gene­rell las­sen sich Königs­py­thons in Gefan­gen­schaft gut züch­ten. Wich­tig dafür sind opti­ma­le Kli­ma­vor­aus­set­zun­gen und eine aus­ge­wo­ge­ne und art­ge­rech­te Ernäh­rung Dei­ner Schlan­ge! 

Wann ist eine Königs­py­thon aus­ge­wach­sen?

Mit etwa 2 Jah­ren ist Dei­ne Königs­py­thon aus­ge­wach­sen.

Die Königspython wird auch Kugelpython genannt
Die Königs­py­thon wird auch Kugel­py­thon genannt

Wie alt wer­den Königs­py­thons?

Auch in Gefan­gen­schaft kön­nen Königs­py­thons zwi­schen 20 und 30 Jah­ren alt wer­den! Es sind sogar Tie­re bekannt, die 45 Jah­re und älter gewor­den sind. Die Lebens­er­war­tung eines Haus­tie­res soll­test Du immer in die Ent­schei­dung für oder gegen ein Lebe­we­sen ein­be­zie­hen.

Je nach­dem, wie fort­ge­schrit­ten Dei­ne Lebens­zeit schon ist, muss sicher­ge­stellt wer­den, dass sich auch nach Dei­nem Able­ben jemand um das Tier küm­mert! Die­sen Punkt ver­ges­sen lei­der vie­le Tier­be­sit­zer. Wenn Dir die Ver­pflich­tung, Dich für 20, 30 oder auch 40 Jah­re, um ein Tier zu küm­mern, zu groß ist, soll­test Du Dich lie­ber gegen eine Königs­py­thon ent­schei­den. 

Wie wäre es sonst mit einem Hams­ter, des­sen Lebens­er­war­tung bei etwa 2 bis 3 Jah­ren liegt?

Königs­py­thon: Die Hal­tung im Ter­ra­ri­um

Häu­fig sind die ange­ge­be­nen Min­dest­ma­ße für Ter­ra­ri­en und Käfi­ge viel zu klein. Vie­le Tie­re, die hin­ter Git­tern oder Glas­wän­den gehal­ten wer­den, wür­den sich über mehr Platz defi­ni­tiv freu­en! 

Bei eini­gen Ter­ra­ri­en­tie­ren, wie der Königs­py­thon oder der Vogel­spin­ne, ist der Platz jedoch gar nicht so aus­schlag­ge­bend. Wie bereits erwähnt, ist die Königs­py­thon ein ziem­lich fau­ler Lau­er­jä­ger. Sie bewe­gen sich in frei­er Wild­bahn kaum von ihrem aus­er­wähl­ten Ver­steck weg, son­dern war­ten, bis ihre Mahl­zeit nah genug vor­bei spa­ziert.

Für Dei­ne stand­ort­treu­en Lau­er­jä­ger ist es wich­ti­ger, dass die Tem­pe­ra­tur in ihrem Zuhau­se opti­mal ein­ge­stellt ist, als 10 oder 20 Zen­ti­me­ter mehr Platz zu haben. Bei der Züch­tung von Königs­py­thons hat man fest­stel­len kön­nen, dass die Tie­re sich in klei­ne­ren Ter­ra­ri­en sogar eher fort­pflan­zen, als wenn sie zu viel Platz zur Ver­fü­gung haben.

Auch eine Grup­pen­hal­tung ist bei Königs­py­thons mög­lich! Du soll­test aller­dings nie zwei Männ­chen mit­ein­an­der ver­ge­sell­schaf­ten. Ein Männ­chen und ein bis zwei Weib­chen in einem Ter­ra­ri­um sind durch­aus denk­bar. Natür­lich muss das Ter­ra­ri­um dann dem­entspre­chend grö­ßer aus­fal­len! 

Die opti­ma­le Grö­ße des Königs­py­thon-Ter­ra­ri­ums

Fol­gen­de Ter­ra­ri­en­grö­ßen emp­feh­len wir für die Hal­tung von Konig­sphy­tons:

100 x 50 x 75 cm (Län­ge x Brei­te x Höhe) - für ein Männ­chen

150 x 70 x 100 cm (Län­ge x Brei­te x Höhe) - für ein Männ­chen oder Weib­chen

200 x 100 x 150 cm (Län­ge x Brei­te x Höhe) - für bis zu drei Königs­py­thons

Wir haben es bereits ange­spro­chen: Über­le­bens­wich­tig ist für Dei­ne Königs­py­thon eine opti­ma­le und dau­er­haf­te Tem­pe­ra­tur von 28 - 35 Grad Cel­si­us - Je nach­dem, wo Du im Ter­ra­ri­um misst. Am Boden und an den Sei­ten kann die Tem­pe­ra­tur um die 28 - 29 Grad Cel­si­us betra­gen, wei­ter oben darf es für Dei­nen King auch bis zu 35 Grad Cel­si­us warm sein. Hier ist aller­dings Vor­sicht gebo­ten, damit für Dei­ne Wür­ge­schlan­ge kei­ne Ver­bren­nungs­ge­fahr besteht, soll­ten Wär­me­lam­pen ober­halb des Ter­ra­ri­ums oder mit einem spe­zi­el­len Schutz ange­bracht wer­den!

Zube­hör und Ein­rich­tung des Königs­py­thon-Ter­ra­ri­ums

Das Zube­hör und die Ein­rich­tung spie­len eine wich­ti­ge Rol­le für Dei­ne Königs­py­thon. Neben Ver­steck- und Klet­ter­mög­lich­kei­ten in Form von Ästen, Wur­zeln, Stei­nen, Höh­len und Pflan­zen, benö­tigst Du ein groß­zü­gi­ges Was­ser­be­cken zum Trin­ken und Baden sowie einen pas­sen­den Boden­grund. Die­ser soll­te aus einem saug­fä­hi­gen Sub­strat wie Ter­ra­ri­en­er­de, Humus, Mulch, Espen-, Bor­ken-, oder Weich­holz­ein­streu bestehen. In die­sem Punkt nimmt es Dei­ne Wür­ge­schlan­ge nicht so genau. Womit sie es hin­ge­gen sehr genau nimmt, ist ihre Wet­box. Dei­ne Python regi­us braucht eine Wet­box, in die sie sich zurück­zie­hen kann. Die­ses Ver­steck klei­dest Du mit feuch­tem Moos aus. Ansons­ten sorgst Du durch regel­mä­ßi­ges Sprü­hen mit lau­war­men Was­ser für die benö­tig­te Luft­feuch­tig­keit.

Die Rücken- und eine Sei­ten­wand des Ter­ra­ri­ums kannst Du mit Kork ver­klei­den. Das dient als Sicht­schutz und spei­chert die Wär­me. Ein Heat Panel (oder als Alter­na­ti­ve eine Heiz­mat­te oder ein Heiz­ka­bel), wel­ches rund um die Uhr ein­ge­schal­tet ist, und zusätz­li­che Wär­me­lam­pen, sor­gen für die nöti­ge Tem­pe­ra­tur. Mit Hil­fe von Ther­mo- und Hygro­me­ter über­wachst Du Luft­feuch­tig­keit und Tem­pe­ra­tur und LED-Strah­ler oder T5-Röh­ren die­nen als Licht­quel­le. In der Nacht soll­test Du die Beleuch­tung im Ter­ra­ri­um aus­schal­ten. Dei­ne Python braucht das Licht nicht durch­ge­hend rund 12 bis 14 Stun­den am Tag sind aus­rei­chend. Das Licht dient vor allem dazu, den Tag-Nacht-Rhyth­mus zu simu­lie­ren.

Pflan­zen für das Königs­py­thon-Ter­ra­ri­um

Nicht alle Pflan­zen kom­men für die Ein­rich­tung Dei­nes Python-Ter­ra­ri­ums in Fra­ge. Hier soll­test Du Dich immer ganz beson­ders gut infor­mie­ren, denn vie­le Pflan­zen sind für Königs­py­thons gif­tig! 

Lei­der ist auch wahr, dass die meis­ten Pflan­zen in einem Königs­py­thon-Ter­ra­ri­um ohne­hin nicht lan­ge über­le­ben. Wenn die Schlan­gen aus­ge­wach­sen sind, plät­ten sie so gut wie alles an ech­tem Grün, egal ob emp­find­lich oder robust. Vie­le Königs­py­thon-Hal­ter raten des­halb von ech­ten Pflan­zen ab, da Du sie andau­ernd erneu­ern müss­test. 

Die­ses ech­te Grün darf im Python-Ter­ra­ri­um Platz fin­den:

  • Klein­wüch­si­ger Bogen­hanf (San­se­vie­ria)
  • Ficus ben­ja­mi­na, FIcus ela­s­ti­ca und Ficus pumi­la
  • Efeu­tu­ten

Eine grü­ne Alter­na­ti­ve fin­dest Du auch in Plas­tik­pflan­zen.

Königs­py­thon Fut­ter: Was frisst die Wür­ge­schlan­ge?

Königs­py­thons sind Beu­te­grei­fer und ernäh­ren sich haupt­säch­lich von klei­nen Beu­te­tie­ren wie Mäu­sen, Rat­ten oder Vögeln. 

Einem Jung­tier bis ca. 2 Jah­re soll­test Du alle 5 - 7 Tage eine mit­tel­gro­ße Maus füt­tern. Adul­te Männ­chen kom­men mit zwei Mäu­sen oder einer Rat­te alle zwei Wochen klar. Ein ein­zel­nes Weib­chen kannst Du alle 7 - 14 Tage füt­tern. Dei­ne Königs­py­thon kannst Du im Gegen­satz zu ande­ren Ter­ra­ri­en­tie­ren fast nicht über­füt­tern. Sie hal­ten selbst­stän­dig Diät, wenn das Fut­ter­an­ge­bot zu groß ist. Es ist also nicht unge­wöhn­lich, wenn Dei­ne Königs­py­thon eine Fress­pau­se für 6 - 8 Wochen ein­legt.

Was fressen Königspythons
Was fres­sen Königs­py­thons?

Königs­py­thon: Umgang und Pfle­ge

Gene­rell sind Königs­py­thons anstän­di­ge und umgäng­li­che Ter­ra­ri­en­tie­re. Sie gel­ten als fried­lich und ent­spannt im Umgang. Heut­zu­ta­ge wis­sen wir so viel über die art­ge­rech­te Hal­tung von Königs­py­thons, dass sie durch­aus auch für Anfän­ger in Fra­ge kom­men. Wie auch bei der Ent­schei­dung für ein ande­res Haus­tier, soll­test Du Dich im Vor­feld aber sehr genau über die Lebens­be­din­gun­gen des Tie­res infor­mie­ren und her­aus­fin­den, ob eine Königs­py­thon zu Dir und Dei­nem Leben passt.

Kuschel­tie­re sind Königs­py­thons nicht. Auch wenn die meis­ten Schlan­gen sich unpro­ble­ma­tisch auf den Arm neh­men las­sen, soll­ten sie nicht zu häu­fig aus ihrem Ter­ra­ri­um geholt wer­den. Die Tem­pe­ra­tur­un­ter­schie­de gefal­len Dei­ner Python näm­lich gar nicht!

Die Pfle­ge Dei­ner Königs­py­thon besteht haupt­säch­lich in einer art­ge­rech­ten Ernäh­rung und der Rei­ni­gung des Ter­ra­ri­ums. An der Schlan­ge selbst musst Du nicht Hand anle­gen. 

Das Ter­ra­ri­um soll­test Du täg­lich auf Hin­ter­las­sen­schaf­ten und sons­ti­ge Ver­schmut­zun­gen kon­trol­lie­ren und die­se besei­ti­gen. Du kannst ent­we­der täg­lich 5 - 10 Minu­ten für die Rei­ni­gung auf­wen­den oder 1x wöchent­lich ca. 30 - 45 Minu­ten ein­pla­nen. Ach­te dar­auf, dass der Boden­grund immer frisch ist und nicht schim­melt. Auch das Moos in der Wet­box oder in ande­ren Ver­ste­cken soll­test Du regel­mä­ßig kon­trol­lie­ren, befeuch­ten und ggf. aus­tau­schen. Min­des­tens alle 6 - 8 Wochen musst Du das Ter­ra­ri­um voll­stän­dig und gründ­lich rei­ni­gen. Dazu holst Du alle beweg­li­chen Gegen­stän­de aus dem Ter­ra­ri­um her­aus und legst sie in hei­ßem Was­ser ein. Rei­ni­ge auch die Schei­ben und ent­fer­ne alle sons­ti­gen Ver­schmut­zun­gen. Ver­wen­de dazu immer nur kla­res Was­ser und natür­li­che Rei­ni­gungs­mit­tel! Die Hygie­ne im Ter­ra­ri­um ist sehr wich­tig für die Gesund­heit Dei­ner Königs­py­thon!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!