Korn­nat­tern und ihre Hal­tung im Ter­ra­ri­um

Die Korn­nat­ter (Pan­thero­phis gut­ta­tus) stammt aus Nord­ame­ri­ka und ist mitt­ler­wei­le in vie­len Wohn­zim­mer-Ter­ra­ri­en rund um den Glo­bus ein­ge­zo­gen. Sie gilt als belieb­tes Ter­ra­ri­en­tier für Anfän­ger und wir ver­ra­ten Dir heu­te, war­um! Außer­dem erfährst Du in die­sem Arti­kel, wor­auf es bei der Hal­tung von Korn­nat­tern im Ter­ra­ri­um ankommt, was die ungif­ti­ge Wür­ge­schlan­ge frisst und wel­che Pfle­ge sie benö­tigt. Wenn Du mit dem Gedan­ken spielst, Dir eine Kor­ni zuzu­le­gen, wird Dir unser Arti­kel bei der Ent­schei­dung für oder gegen die­se Schlan­gen­art hel­fen. Schön, dass Du da bist und viel Spaß beim Lesen!

Steck­brief einer Korn­nat­ter

Damit Du Dir einen kur­zen Über­blick über die Korn­nat­ter ver­schaf­fen kannst, haben wir einen klei­nen Steck­brief ange­legt. Hier fin­dest Du inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen und Fak­ten zur Korn­nat­ter.

Her­kunftNord­ame­ri­ka (Kana­da bis Flo­ri­da)
Lebens­raumLaub- und Kie­fern­wäl­der, auf Bäu­men, in Plan­ta­gen und am Feld­rand
Gewicht200 - 800 Gramm
Lebens­er­war­tung15 - 20 Jah­re
Ter­ra­ri­en-TypTro­pen­ter­ra­ri­um
Ter­ra­ri­en­grö­ße120 x 60 x 120 cm (Län­ge x Brei­te x Höhe)
Tem­pe­ra­tur im Ter­ra­ri­um25 - 40 Grad Cel­si­us, je nach Bereich
Luft­feuch­tig­keit40 - 60 %
Ein­rich­tungKlet­ter­mög­lich­kei­ten, Ver­ste­cke mit feuch­tem Spha­gnum Moos, Was­ser­scha­le zum Baden und Trin­ken, ech­te oder Kunst­stoff­pflan­zen, Tech­nik-Zube­hör
Boden­grundPini­en­sub­strat
Fut­terMäu­se (und Vögel)
Beson­der­hei­tenAuf­grund ihrer fried­li­chen und pfle­ge­leich­ten Art sind Kor­nis belieb­te Tie­re für den Ein­stieg in die Ter­raris­tik
Sozi­al­ver­hal­tenEin­zel­gän­ger
Hal­tungEin­zeln

Wie sehen Korn­nat­tern aus? 

Die Korn­nat­ter hat sich in Nord­ame­ri­ka weit ver­brei­tet. Je nach Her­kunfts­ge­biet vari­iert auch das Erschei­nungs­bild der mit­tel­gro­ßen Nat­ter. Sie ist all­ge­mein schlank, mit einem zier­li­chen Kopf. Beson­ders ins Auge fällt die schö­ne und detail­lier­te Zeich­nung der Korn­nat­ter. Weib­chen die­ser Gat­tung errei­chen eine Kör­per­grö­ße von bis zu 1,70 Metern, wäh­rend Männ­chen mit maxi­mal 1,40 Metern Kör­per­län­ge deut­lich klei­ner sind. Das Gewicht der Schlan­ge vari­iert zwi­schen 200 und 800 Gramm, je nach Grö­ße und Ernäh­rungs­zu­stand.

Wildfarbene Kornnatter
Wild­far­be­ne Korn­nat­ter

Korn­nat­ter-Far­ben

Ursprüng­lich kommt die Korn­nat­ter in Wild­far­ben vor. Je nach Ver­brei­tungs­ge­biet kön­nen die­se grau, oran­ge bis hin zu einem kräf­ti­gen Braun­stich mit recht­ecki­gem Mus­ter sein. Je wei­ter süd­lich die Korn­nat­ter lebt, des­to farb­in­ten­si­ver ihr Look. Typisch für die Korn­nat­ter ist das fei­ne “Schach­brett­mus­ter” auf der Kör­per­un­ter­sei­te. Auf­grund der Zucht gibt es heut­zu­ta­ge vie­le ver­schie­de­ne Farb­mor­phen. Um die Korn­nat­ter Far­ben zu ver­ste­hen, musst Du Dich inten­siv in die Farb­welt ein­le­sen. Es gibt Farb­schlä­ge mit den Namen Blood­red, Snow, Ghost, Bliz­zard, Can­dy­ca­ne, Pew­ter, Phan­tom, Sun­kissed, Ultra, Zig­Zag und vie­le wei­te­re.

Kornnattern gibt es in vielen verschiedenen Farbvarianten
Korn­nat­tern gibt es in vie­len ver­schie­de­nen Farb­va­ri­an­ten

Wel­che Geschlechts­un­ter­schie­de gibt es bei Korn­nat­tern?

Anders als bei den meis­ten Schlan­gen, ist ein Korn­nat­ter Weib­chen grö­ßer als das Männ­chen. Bei einer Schlan­ge, die län­ger ist als 1,40 Meter, kannst Du davon aus­ge­hen, dass es sich um ein Weib­chen han­delt. Mit dem blo­ßen Auge las­sen sich ansons­ten kei­ne Geschlechts­un­ter­schie­de fest­stel­len.

Korn­nat­ter-Ver­hal­ten

Die Korn­nat­ter, auch Gewöhn­li­che Korn­nat­ter genannt, ist eine däm­me­rungs- und nacht­ak­ti­ve Klet­ter­schlan­ge. Als Lau­er­jä­ger ver­bringt sie den größ­ten Teil der Zeit in ihrem Ver­steck oder auf Bäu­men, um dort poten­ti­el­ler Beu­te auf­zu­lau­ern. Dazu zäh­len klei­ne Säu­ge­tie­re wie Mäu­se und Rat­ten, Amphi­bi­en, Rep­ti­li­en und Vögel. Die Korn­nat­ter ist nicht gif­tig, was ein Grund ist, war­um sie ger­ne als Ter­ra­ri­en­tier gehal­ten wird. Auch Anfän­ger in der Ter­raris­tik erfreu­en sich an der pfle­ge­leich­ten Schlan­ge. Bei der Hal­tung im Ter­ra­ri­um soll­test Du Dei­ner Korn­nat­ter ermög­li­chen, ihren natür­li­chen Bedürf­nis­sen nach­zu­ge­hen. Dazu zäh­len Klet­ter­mög­lich­kei­ten und Ver­ste­cke, sowie eine ange­mes­se­ne Tem­pe­ra­tur und Luft­feuch­tig­keit, damit Dei­ne Schlan­ge sich rund­um wohl­füh­len kann. Was es dazu braucht, erfährst Du wei­ter unten im Text.

Hal­ten Korn­nat­tern eine Win­ter­ru­he?

Nicht jede Korn­nat­ter hält Win­ter­ru­he! Wäh­rend Korn­nat­tern aus nörd­li­chen Gebie­ten, nahe der Gren­ze zu Kana­da, durch­aus eine Win­ter­ru­he hal­ten, ken­nen Korn­nat­tern aus süd­li­chen, eher tro­pi­schen bis sub­tro­pi­schen Gebie­ten die­ses Ver­hal­ten nicht. Da das Ver­brei­tungs­ge­biet von Korn­nat­tern sich durch ganz Nord­ame­ri­ka zieht, brin­gen die Schlan­gen je nach Lebens­raum unter­schied­li­che Bedürf­nis­se mit.

Bei der Hal­tung im Ter­ra­ri­um soll­test Du Dei­ner ungif­ti­gen Wür­ge­schlan­ge eine Win­ter­ru­he gewäh­ren. In die­ser Zeit benö­tigt Dei­ne Korn­nat­ter kein Fut­ter und hat Zeit, um sich zu rege­ne­rie­ren.

Kornnattern gelten als Terrarientiere für Anfänger
Korn­nat­tern gel­ten als Ter­ra­ri­en­tie­re für Anfän­ger

Sind Korn­nat­tern gif­tig oder gefähr­lich?

Nein, Korn­nat­tern sind nicht gif­tig! Sie gehö­ren zu den ungif­ti­gen Wür­ge­schlan­gen. Das ist ein Grund, war­um die mit­tel­gro­ße Schlan­ge auch für vie­le Ter­raris­tik-Anfän­ger inter­es­sant ist. 

Aber Ach­tung: Auch eine Korn­nat­ter kann kräf­tig zubeis­sen! Nor­ma­ler­wei­se gilt die­se Schlan­gen­art aber als fried­lich. Fühlt sie sich jedoch bedroht oder ist gro­ßem Stress aus­ge­setzt, zeigt sie ein schlan­gen­ty­pi­sches Abwehr­ver­hal­ten.

Wann ist eine Korn­nat­ter aus­ge­wach­sen?

Mit einem Alter von etwa 2 - 3 Jah­ren gilt eine Korn­nat­ter als aus­ge­wach­sen. Schlan­gen wach­sen jedoch ihr Leben lang wei­ter, ab die­sem Zeit­punkt aller­dings nicht mehr ganz so schnell.

Wun­de­re Dich nicht, wenn Dei­ne Kor­ni “nur” eine Län­ge von 100 cm erreicht - nicht alle Tie­re wer­den 1,40 Meter lang oder län­ger!

Korn­nat­ter-Alter: Wie alt wer­den Kor­nis?

Korn­nat­tern kön­nen 15 - 20 Jah­re alt wer­den. Das ist wich­tig zu wis­sen, wenn Du mit dem Gedan­ken spielst, Dir ein sol­ches Exem­plar zuzu­le­gen. Du ent­schei­dest Dich damit, für einen Zeit­raum von bis zu 20 Jah­ren die Ver­ant­wor­tung für ein Lebe­we­sen zu tra­gen! Kannst Du Dir das vor­stel­len?

Korn­nat­ter: Art­ge­rech­te Hal­tung im Ter­ra­ri­um

Wenn es um die art­ge­rech­te Hal­tung von Korn­nat­tern im Ter­ra­ri­um geht, soll­test Du Dich zunächst fra­gen: 

  • Ist es über­haupt art­ge­recht, ein Tier in einen Glas­kas­ten zu sper­ren? 
  • Kann ich es ver­ant­wor­ten, jeden Tag auf ein ein­ge­sperr­tes Tier zu bli­cken?

Wenn Du mit den Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen leben kannst, soll­test Du ver­su­chen, Dei­ner Korn­nat­ter ein mög­lichst art­ge­rech­tes Leben zu besche­ren. 

Das bedeu­tet: Ihren natür­li­chen Lebens­raum so gut wie mög­lich nach­zu­ah­men und ihr die Mög­lich­keit zu bie­ten, ihren natür­li­chen Bedürf­nis­sen nach­zu­ge­hen. Korn­nat­tern gel­ten gene­rell als pfle­ge­leich­te Ter­ra­ri­en­tie­re und kön­nen sich gut an ver­schie­de­ne Tem­pe­ra­tu­ren anpas­sen. Bei der Hal­tung im Ter­ra­ri­um mag Dei­ne Korn­nat­ter Tem­pe­ra­tu­ren von rund 25 bis 30 Grad Cel­si­us. Direkt unter dem Wär­me­s­pot darf es ein lau­schi­ges Plätz­chen mit höhe­rer Tem­pe­ra­tur (bis zu 40 °C) geben. Wie vie­le Wär­me­quel­len Du benö­tigst, hängt von der Grö­ße des Ter­ra­ri­ums sowie der Umge­bungs­tem­pe­ra­tur im Raum ab. Wich­tig ist, dass Du die Strah­ler so anbringst, dass Dei­ne Schlan­ge sich nicht dar­an ver­bren­nen kann! Die Beleuch­tungs­zeit pro Tag beträgt 10 - 12 Stun­den. In der Nacht kannst Du sowohl die Beleuch­tung als auch die Wär­me­quel­len aus­schal­ten - dafür emp­fiehlt sich eine Zeit­schalt­uhr. Bei einer Luft­feuch­tig­keit von 40 - 60 % fühlt sich Dei­ne Kor­ni am wohls­ten! Du kannst in meh­re­ren Ecken des Ter­ra­ri­ums feuch­tes Spha­gnum Moos ver­tei­len, um die Luft­feuch­tig­keit zu erhö­hen und zusätz­li­che Ver­ste­cke zu bie­ten.

Für die Korn­nat­ter Hal­tung braucht es:

  • Ein Glas­ter­ra­ri­um, wel­ches Du an 1 bis 3 Wän­den mit Kork­plat­ten ver­klei­dest. Die­se die­nen als Blick­schutz und sie spei­chern auch etwas die Wär­me im Ter­ra­ri­um.
  • Das Ter­ra­ri­um soll­te für eine Korn­nat­ter bis zu einer Kör­per­län­ge von 1,40 Metern min­des­tens 120x60x120 (Län­ge x Brei­te x Höhe) betra­gen. Beden­ke, dass es sich um Klet­ter­schlan­gen han­delt, wes­halb das Ter­ra­ri­um aus­rei­chend hoch sein muss. Grö­ße­re Schlan­ge = Grö­ße­res Ter­ra­ri­um!

Korn­nat­ter Ter­ra­ri­um: Zube­hör, Ein­rich­tung und Pflan­zen

Um das Ter­ra­ri­um Dei­ner Korn­nat­ter opti­mal aus­zu­stat­ten, benö­tigst Du fol­gen­de Uten­si­li­en:

  • Ein Ther­mo-Hygro­me­ter
  • Ca. 100 Watt Bas­king Spot als Wär­me­quel­le, Ggf. zusätz­lich einen Kera­mik­strah­ler oder eine Heiz­mat­te
  • Spe­zi­el­le LED-Lam­pe oder T5-Röh­ren als Grund­be­leuch­tung
  • Klet­ter­äs­te und Wur­zeln
  • Kera­mik­scha­le oder Natur­stein­op­tik-Scha­le für Was­ser (aus­rei­chend groß, damit Dei­ne Nat­ter dar­in baden kann)
  • Ver­steck­mög­lich­kei­ten aus Natur­stein mit feuch­tem Spha­gnum Moos aus­ge­klei­det
  • Kork­plat­ten zur Iso­lie­rung der Rück- und Sei­ten­wän­de
  • Eine Zeit­schalt­uhr für die Beleuch­tung
  • Ggf. ein Schloss, um das Ter­ra­ri­um zu ver­schlie­ßen

Wich­tig ist, dass Du Dei­ner Korn­nat­ter aus­rei­chend Klet­ter- und Ver­steck­mög­lich­kei­ten bereit­stellst. Dazu eig­nen sich zum Bei­spiel Wur­zeln und Wein­re­ben oder selbst gesam­mel­te Äste aus dem Wald. Eine Natur­stein­höh­le dient Dei­ner Kor­ni als Rück­zugs­ort. Auch robus­te Pflan­zen eig­nen sich gut zum Klet­tern und Ver­ste­cken - wir emp­feh­len Dir hier­für vor allem Efeu­tu­ten. Bit­te ach­te dar­auf, dass Du nur Pflan­zen in das Ter­ra­ri­um setzt, wel­che für Dei­ne Korn­nat­ter nicht gif­tig sind! Bei der Aus­wahl soll­test Du außer­dem auf Pflan­zen zurück­grei­fen, die kei­nen Pes­ti­zi­den aus­ge­setzt wur­den!

War­um Du das Ter­ra­ri­um Dei­ner Korn­nat­ter mit einem Schloss ver­se­hen soll­test? 

Nicht nur, um flin­ke Kin­der­hän­de oder neu­gie­ri­ge Besu­cher davon abzu­hal­ten, Dei­ne Korn­nat­ter zu “befrei­en”, son­dern auch, weil die cle­ve­ren Tie­re sich sonst ger­ne selbst Zugang zu Dei­ner Woh­nung ver­schaf­fen.

Noch ein Tipp: Wenn Du Dich wirk­lich für die Hal­tung von Korn­nat­tern inter­es­sierst, soll­test Du aktu­el­le Lek­tü­re in Form von Büchern ver­schlin­gen und Dich nicht nur auf Wis­sen aus dem Inter­net ver­las­sen!

Fut­ter für Korn­nat­tern: Was fres­sen Korn­nat­tern?

Korn­nat­tern fres­sen in frei­er Wild­bahn Mäu­se und klei­ne Rat­ten, Amphi­bi­en, Rep­ti­li­en und Vögel. Bei der Hal­tung im Ter­ra­ri­um reicht es aus, wenn Du Dich auf die Füt­te­rung von Mäu­sen und ggf. klei­nen Rat­ten beschränkst. Dabei sind die Nat­tern so dank­bar, dass sie sich auch mit dem Ver­spei­sen toten Säu­ge­tie­ren zufrie­den geben. Du kannst also Glück haben und um die Füt­te­rung von Lebend­tie­ren her­um­kom­men. Die Grö­ße und Men­ge der Fut­ter­mäu­se hängt von Alter, Grö­ße und Geschlecht Dei­ner Korn­nat­ter ab.

  • Baby-Kor­nis fres­sen alle 3 bis 5 Tage eine klei­ne Maus
  • Adul­te Männ­chen begnü­gen sich etwa alle 2 Wochen mit der Füt­te­rung von 1 bis 3 Mäu­sen
  • Adul­te Weib­chen fres­sen alle 1 - 2 Wochen ca. 1 bis 3 Mäu­se

Schlan­gen fres­sen Mäu­se immer vom Kopf an. Ver­sucht Dei­ne Nat­ter die Maus von hin­ten oder quer zu fres­sen, ist das ein Anzei­chen dafür, dass die Maus zu klein ist. In die­sem Fall pro­bie­re es beim nächs­ten Mal ger­ne mit einer grö­ße­ren Maus oder einer klei­nen Rat­te. Für die Füt­te­rung soll­test Du außer­dem eine Pin­zet­te ver­wen­den, damit das Fut­ter­tier nicht Dei­nen Geruch annimmt und Dei­ne Schlan­ge Dich nicht aus­ver­se­hen auch mal beißt.

Was fressen Kornnattern
Was fres­sen Korn­nat­tern?

Umgang und Pfle­ge von Korn­nat­tern

Sie sind über­wie­gend brav und anstän­dig, sagt man der Korn­nat­ter nach. Die fried­li­chen Wür­ge­schlan­gen sind weder gif­tig noch gefähr­lich. Ledig­lich der Moment, in dem Du Dei­ne Kor­ni aus dem Ter­ra­ri­um her­aus­nimmst, birgt die Gefahr, gebis­sen zu wer­den. Hier emp­fiehlt sich ein Schlan­gen­ha­ken. Natür­lich soll­test Du Dei­ne Korn­nat­ter nicht pro­vo­zie­ren oder unnö­tig stres­sen, sonst bist Du ganz ein­fach sel­ber Schuld, wenn sie sich weh­ren soll­te.

Die Pfle­ge Dei­ner Korn­nat­ter besteht aus einer art­ge­rech­ten Füt­te­rung, der gewis­sen­haf­ten Rei­ni­gung ihres Ter­ra­ri­ums und der Über­prü­fung ihres Ernäh­rungs- und Gesund­heits­zu­stands. Dazu zählt auch, regel­mä­ßig (min­des­tens 1x im Jahr) eine Kot­pro­be auf Para­si­ten unter­su­chen zu las­sen. 

Zur Rei­ni­gung des Ter­ra­ri­ums zählt:

  • Täg­li­ches Ent­fer­nen von Hin­ter­las­sen­schaf­ten
  • Täg­li­che Über­prü­fung der Tech­nik auf ihre Funk­ti­ons­fä­hig­keit
  • Fri­sches Was­ser alle 2 bis 3 Tage
  • Befeuch­ten und aus­tau­schen des Spha­gnum Moos nach Bedarf
  • 1x wöchent­lich Grund­rei­ni­gung aller Uten­si­li­en im hei­ßen Was­ser­bad, Des­in­fek­ti­on von fes­ten Gegen­stän­den mit natür­li­chen Mit­teln wie z.B. Zitro­nen­säu­re
  • 1x monat­lich Kom­plett-Rei­ni­gung des Ter­ra­ri­ums und aller Uten­si­li­en zum Bei­spiel mit einem Dampf­strah­ler

Fazit zur Korn­nat­ter-Hal­tung im Ter­ra­ri­um

Mache Dir auf jeden Fall bewusst, dass Dei­ne Korn­nat­ter voll­kom­men auf Dich ange­wie­sen ist! Des­halb ist es wich­tig, dass Du Dir aus­rei­chend Fach­wis­sen aneig­nest, um Dei­ner Nat­ter ein mög­lichst art­ge­rech­tes Leben zu besche­ren. Bevor Du Dich für eine Korn­nat­ter ent­schei­dest, soll­test Du die fol­gen­den Fra­gen für Dich beant­wor­ten:

  1. War­um möch­te ich eine Korn­nat­ter hal­ten?
  2. Passt eine Schlan­ge zu mei­nem Lebens­stil?
  3. Habe ich aus­rei­chend Platz für ein gro­ßes Ter­ra­ri­um?
  4. Bin ich in der Lage, 15 bis 20 Jah­re für ein Tier zu sor­gen?
  5. Habe ich aus­rei­chend finan­zi­el­le Mit­tel zur Ver­fü­gung?
  6. Wer kann sich um das Tier küm­mern, soll­te ich mal ver­hin­dert sein?
  7. Kann ich es ver­ant­wor­ten, ein Tier in ein Glas­ter­ra­ri­um zu sper­ren?
  8. Gibt es in mei­ner Nähe einen rep­ti­li­en­kun­di­gen Tier­arzt, der Schlan­gen behan­delt?
  9. Ist es für mich in Ord­nung, leben­de oder tote Mäu­se zu füt­tern?

Wir hof­fen, dass wir Dir mit die­sem Arti­kel eine klei­ne Über­sicht über die Korn­nat­ter und ihre Hal­tung im Ter­ra­ri­um geben und Dir bei der Ent­schei­dung für oder gegen eine Kor­ni als Haus­tier hel­fen konn­ten!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!