Meer­schwein­chen­kä­fig – Das pas­sen­de Zuhau­se für Meer­schwein­chen

Du willst einen Meer­schwein­chen­kä­fig kau­fen und fragst Dich, wel­ches das bes­te Modell für Dei­ne Meer­schwein­chen ist? Oder was Du beim Kauf eines Meer­schwein­chen­kä­figs beach­ten soll­test? – Dann bist Du hier genau rich­tig! Wir hel­fen Dir bei Dei­ner Kauf­ent­schei­dung!

Dazu lie­fern wir Dir alle Infor­ma­tio­nen, die Du bei der Aus­wahl des pas­sen­den Käfigs berück­sich­ti­gen soll­test. Außer­dem stel­len wir Dir aus­führ­lich die belieb­tes­ten und bes­ten Meer­schwein­chen­kä­fi­ge vor, die Du direkt online kau­fen kannst (online gibt es näm­lich viel mehr Aus­wahl, die Käfi­ge sind meist güns­ti­ger als im Bau­markt oder Zoo­ge­schäft und wer­den bequem zu Dir nach Hau­se gelie­fert!). Zusätz­lich zei­gen wir Dir wel­ches Meer­schwein­chen-Zube­hör zur Ein­rich­tung des Käfigs sinn­voll ist für Dei­ne Lieb­lin­ge.

Den passenden Meerschweinchenkäfig finden leicht gemacht
Den pas­sen­den Meer­schwein­chen­kä­fig fin­den leicht gemacht

Meer­schwein­chen­kä­fig kau­fen – Die Her­aus­for­de­rung

Das Wich­tigs­te bei der art­ge­rech­ten Meer­schwein­chen Hal­tung ist die Wahl des pas­sen­den Zuhau­ses. Immer­hin ver­brin­gen die süßen Nage­tie­re hier­in mit Abstand ihre meis­te Lebens­zeit. Der Meer­schwein­chen­kä­fig soll­te vor allem auf die Bedürf­nis­se Dei­ner Meer­schwein­chen abge­stimmt sein, aber natür­lich auch zu Dei­nen häus­li­chen Gege­ben­hei­ten pas­sen (z. B. Vor­han­den­sein eines Gar­tens, ver­füg­ba­rer Platz, etc).

Gene­rell gibt es ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, wie Du Dei­ne Meer­schwein­chen hal­ten kannst. Du kannst Dei­ne Meer­schwein­chen bei­spiels­wei­se in Innen­hal­tung im Haus oder in Dei­ner Woh­nung hal­ten. Alter­na­tiv kannst Du sie aber auch in Außen­hal­tung im Gar­ten oder auf dem Bal­kon hal­ten. Je nach Hal­tungs­art gibt es ver­schie­de­ne Meer­schwein­chen­kä­fi­ge, Stäl­le und Gehe­ge, die zur art­ge­rech­ten Hal­tung in Fra­ge kom­men.

Die­se unter­schei­den sich wie­der­um bei­spiels­wei­se in Qua­li­tät, Grö­ße, Mate­ri­al, Pfle­ge­auf­wand und natür­lich im Preis. Du siehst, die Aus­wahl eines pas­sen­den Meer­schwein­chen­kä­figs kann eine ech­te Her­aus­for­de­rung sein!

Wie fin­de ich den pas­sen­den Meer­schwein­chen­kä­fig?

Um her­aus­zu­fin­den, wel­cher Meer­schwein­chen­kä­fig das pas­sen­de Modell für Dich und Dei­ne Lieb­lin­ge ist, soll­test Du Dich als ers­tes mit fol­gen­den Fra­gen beschäf­ti­gen:

  • Wie vie­le Meer­schwein­chen sol­len in den Käfig?
  • Wie groß muss der Meer­schwein­chen­kä­fig sein?
  • Aus wel­chem Mate­ri­al soll­te ein Meer­schwein­chen­kä­fig bestehen?
  • Wel­che Arten von Meer­schwein­chen­kä­fi­gen gibt es?
  • Ist ein Käfig mit meh­re­ren Eta­gen für Meer­schwein­chen geeig­net?
  • Kann ich mein Meer­schwein­chen auch in ande­ren han­dels­üb­li­chen Käfi­gen hal­ten?
  • Was ist der bes­te Stand­ort für den Meer­schwein­chen­kä­fig?
  • Was ist bei der Woh­nungs­hal­tung zu beach­ten?
  • Was ist bei der Außen­hal­tung von Meer­schwein­chen im Gar­ten zu beach­ten?
  • Was ist bei der Bal­kon­hal­tung zu beach­ten?
  • Wie rich­te ich den Meer­schwein­chen­kä­fig ein?
  • Was kos­tet ein Meer­schwein­chen­kä­fig?

Auf alle die­se Fra­gen gehen wir in den fol­gen­den Abschnit­ten ein.

Meerscheinchenliebe Shop für Meerschweinchenfreunde
Wer­bung*

Wie vie­le Meer­schwein­chen sol­len in den Käfig?

Meer­schwein­chen sind Rudel­tie­re und leben immer in Grup­pen. Die Ein­zel­hal­tung ist Tier­quä­le­rei! Sie brau­chen zwin­gend Art­ge­nos­sen. Du soll­test also min­des­tens zwei Meer­schwein­chen zusam­men hal­ten. Hier­für sind zum Bei­spiel ein kas­trier­tes Männ­chen (Kas­trat genannt) und ein Weib­chen ide­al. Aber auch zwei Weib­chen oder zwei Männ­chen kön­nen mit­ein­an­der har­mo­nie­ren. Wie Du opti­ma­le Grup­pen zusam­men­stel­len kannst, erfährst Du in unse­rem Bei­trag „Ver­ge­sell­schaf­tung“.

Noch bes­ser sind grö­ße­re Meerw­schein­chen­grup­pen. Hier kannst Du die viel­fäl­ti­gen Ver­hal­tens­wei­sen Dei­ner Meer­schwein­chen noch bes­ser beob­ach­ten und die klei­nen Nager leben art­ge­rech­ter, sind bewe­gungs­freu­di­ger und akti­ver.

Wie groß muss der Meer­schwein­chen­kä­fig sein?

Meer­schwein­chen­kä­fi­ge gibt es in den ver­schie­dens­ten Grö­ßen. Bei der Aus­wahl soll­te man beach­ten, dass Meer­schwei­ne akti­ve und bewe­gungs­freu­di­ge Boden­be­woh­ner sind, die ger­ne und viel lau­fen. Daher gilt: je grö­ßer der Käfig des­to bes­ser!

Die Faust­for­mel für die Grö­ße eines Meer­schwein­chen­kä­figs ist: min­des­tens 0,5 Qua­drat­me­ter Boden­flä­che pro Meer­schwein, bes­ser 1m². Die­se 0,5m² Platz pro Tier benö­ti­gen Meer­schwein­chen zwin­gend, um art­ge­recht gehal­ten zu wer­den. Sie freu­en sich natür­lich über noch mehr Platz in ihrem Meer­schwein­kä­fig.

Das richtige Material für den Meerschweinchenkäfig wählen
Wich­tig: Das rich­ti­ge Mate­ri­al für den Meer­schwein­chen­kä­fig wäh­len

Aus wel­chem Mate­ri­al soll­te ein Meer­schwein­chen­kä­fig bestehen?

Gene­rell soll­te der Meer­schwein­chen­kä­fig gut ver­ar­bei­tet und aus sta­bi­lem Mate­ri­al sein, damit die Nager nicht aus­bre­chen oder sich hin­durch­na­gen kön­nen. Das Mate­ri­al soll­te leicht zu rei­ni­gen sein. Außer­dem ist eine gute Belüf­tung essen­ti­ell, da die Klei­nen emp­find­li­che Lun­gen haben. Für die­se Anfor­de­run­gen bie­ten sich Holz, Kunst­stoff und Metall­git­ter bzw. eine Kom­bi­na­ti­on aus die­sen Mate­ria­li­en an.

Holz ist sehr natur­nah. Es hat eine gute natür­li­che Iso­lie­rung und schützt vor allem drau­ßen vor Wind und Wet­ter. Außer­dem sieht es sehr hoch­wer­tig aus und ist schwe­rer und damit sta­bi­ler als Plas­tik. Unbe­han­delt saugt es sich aber mit Flüs­sig­keit (wie z. B. Urin) voll und lässt sich damit schwer rei­ni­gen und sorgt für unan­ge­neh­me Gerü­che. Holz ist beim Bena­gen und Ver­schlu­cken von Klein­tei­len für den Nager unbe­denk­lich. Durch ungif­ti­ge Beschich­tun­gen oder Lasu­ren lässt sich auch das Saug­pro­blem lösen. Vie­le im Han­del erhält­li­che Holz­kä­fi­ge sind sogar schon bereits behan­delt!

Kunst­stoff ist leich­ter im Gewicht und leich­ter zu rei­ni­gen, bie­tet aber kaum Iso­lie­rung. Es bie­tet sich also vor allem für die Woh­nung an und wenn Du den Käfig öfter umstel­len musst. Es kann aller­dings bei zuneh­men­dem Alter porös wer­den und kann dem Meer­schwein­chen beim Anknab­bern und ver­schlu­cken von klei­nen Plas­tik­tei­len gefähr­lich wer­den. Durch­sich­ti­ge Kunst­stoff­tei­le bie­ten gute Ein­sicht in den Käfig.

Damit Dein Meer­schwein genug fri­sche Luft in sei­nem Zuhau­se hat, müs­sen auf jeden Fall gro­ße offe­ne Flä­chen oder Git­ter aus Metall vor­han­den sein. Die­se schüt­zen aller­dings nicht vor Zug­luft oder Son­nen­ein­strah­lung.

Neben dem ver­wen­de­ten Mate­ri­al spielt des­sen Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät eine bedeu­ten­de Rol­le:

  • Vor allem bei Plas­tik­tei­len soll­te man dar­auf ach­ten, dass die Meer­schwei­ne nicht an die Kan­ten gelan­gen kön­nen, da sie sonst schnell den Kunst­stoff zer­na­gen kön­nen.
  • Bei Draht soll­te man dar­auf ach­ten, dass hoch­wer­ti­ger sta­bi­ler Draht ver­wen­det wur­de und dass kei­ne spit­zen Enden in das Käfig­in­ne­re ragen.
  • Außer­dem darf der Meer­schwein­chen­stall die Gesund­heit der Meer­schwei­ne nicht gefähr­den. Holz­stäl­le müs­sen mit ungif­ti­gen Lasu­ren behan­delt wor­den sein.
  • Bil­li­ge Stäl­le kön­nen teil­wei­se unge­sun­de Che­mi­ka­li­en beinhal­ten, die Dei­nem Meer­schwein­chen durch Aus­düns­tun­gen oder beim Ver­schlu­cken scha­den kön­nen.

Wel­che Arten von Meer­schwein­chen­kä­fi­gen gibt es?

Eins vor­weg: Im Han­del wer­den sehr vie­le ver­schie­de­ne Käfi­gar­ten als „Meer­schwein­chen-taug­lich“ bewor­ben. Lei­der sind die meis­ten ganz und gar nicht für Meer­schwein­chen geeig­net. Sie sind schlicht und ein­fach viel zu klein für die süßen Nager. Oft­mals eig­nen sich als Hasen- oder Kanin­chen­stall aus­ge­zeich­ne­te Käfi­ge, auf­grund ihrer grö­ße­ren Aus­ma­ße, viel bes­ser für Meer­schwein­chen.

Hier eine Über­sicht über die ver­schie­de­nen Käfig­ty­pen, die sich für die Hal­tung von Meer­schwein­chen eig­nen:

  • Klas­si­scher Git­ter­kä­fig: Die wohl am Häu­figs­ten ver­wen­de­ten Meer­schwein­chen­kä­fi­ge für die Woh­nung sind Git­ter­kä­fi­ge. Die­se bestehen aus einer Kunst­stoff-Boden­wan­ne und einem Ober­teil aus Git­ter, das abge­nom­men wer­den kann. Die meis­ten Git­ter­kä­fi­ge, die im Han­del als Meer­schwein­chen-taug­lich ange­bo­ten wer­den sind aller­dings viel zu klein.
  • Lauf­stall: Oben offe­ner Käfig aus Holz oder Kunst­stoff für die Hal­tung in der Woh­nung. Sie sind oft mit seit­li­chen Ple­xi­glas­schei­ben aus­ge­stat­tet für guten Ein- und Aus­blick. Die­se Käfi­ge sind meist in grö­ße­ren Grö­ßen zu bekom­men, als die klas­si­schen Git­ter­kä­fi­ge. Sie sind sowohl für den Mensch als auch für die Meer­schwei­ne schö­ner anzu­schau­en und machen in der Regel auch weni­ger Dreck im Zim­mer.
  • Meer­schwein­chen Stall für die dau­er­haf­te Außen­hal­tung: Hier­für eige­nen sich z.B. klas­si­sche Hasen­stäl­le aus Holz evtl. in Ver­bin­dung mit einem Frei­lauf­ge­he­ge. Hier muss dar­auf geach­tet wer­den, dass die Flä­che des geschlos­se­nen Teils des Käfigs (mit Boden und Dach) auch dann noch den Min­dest­ma­ßen ent­spricht, wenn der Frei­ge­he­ge­an­teil wet­ter- oder tem­pe­ra­tur­be­dingt nicht mehr genutzt wer­den kann, z.B. im Win­ter.
  • Frei­lauf­ge­he­ge für die stun­den­wei­se Außen­hal­tung: Wenn Du Dei­ne Lieb­lin­ge nicht das gan­ze Jahr über drau­ßen hal­ten kannst, oder möch­test, soll­test Du Dei­nen Meer­schwein­chen ein Außen­ge­he­ge für den zeit­wei­sen Aus­lauf im Gar­ten gön­nen. Die­se Gehe­ge bestehen meis­tens aus Holz mit Git­tern oder nur aus Git­tern. Durch ihren offe­nen Boden wird Dei­nen klei­nen Lieb­lin­gen das Gra­sen ermög­licht. Teil­wei­se kannst Du die­se Gehe­ge auch für drin­nen nut­zen. Denn auch in der Woh­nung soll­test Du Dei­nen Meer­schwein­chen zusätz­li­chen Aus­lauf gön­nen.
  • Eigen­bau: Wenn Du etwas hand­werk­li­ches Geschick mit­bringst, kannst Du natür­lich auch einen Käfig für Dei­ne Lieb­lin­ge nach Dei­nen Vor­stel­lun­gen selbst bau­en. Hier­zu gibt es gute Bücher mit Anlei­tun­gen, schau mal bei unse­ren Buch­emp­feh­lun­gen vor­bei.

Ist ein Käfig mit meh­re­ren Eta­gen für Meer­schwein­chen geeig­net?

Ja, ein Käfig über meh­re­re Eta­gen, bei dem die obe­ren Eta­gen für die Meer­schwein­chen über Ram­pen zu errei­chen sind, ist eben­falls mög­lich. Da Meer­schwein­chen eher schlech­te Klet­te­rer aber umso bes­se­re Läu­fer sind, soll­te auch hier die benö­tig­te Grund­flä­che von min­des­tens 0,5m² pro Meer­schwein in min­des­tens einer der Eta­gen ein­ge­hal­ten wer­den. Außer­dem soll­ten die Ram­pen für die Meer­schwei­ne mög­lichst rutsch­fest und flach begeh­bar sein.

Kann ich mei­ne Meer­schwein­chen auch in ande­ren han­dels­üb­li­chen Käfi­gen hal­ten?

Gehe­ge für Meer­schwein­chen brau­chen eine sehr gute Belüf­tung, da die Meer­schwein­chen viel uri­nie­ren und die Feuch­tig­keit in geschlos­se­nen Gehe­gen nicht rich­tig ent­wei­chen kann. Käfi­ge aus Voll­plas­tik, Käfi­ge mit Plas­tik­ab­de­ckung, Aqua­ri­en, Ter­ra­ri­en oder Käfi­ge mit nur einer klei­nen Belüf­tung im Deckel eig­nen sich daher nicht für die Meer­schwein­chen­hal­tung! Auch han­dels­üb­li­che Volie­ren mit vie­len rela­tiv klei­nen Eta­gen sind für boden­be­woh­nen­de Meer­schwein­chen nicht geeig­net.

Was ist der bes­te Stand­ort für den Meer­schwein­chen­kä­fig?

Meer­schwein­chen kön­nen gene­rell sowohl drin­nen im Haus, als auch ganz­jäh­rig drau­ßen im Gar­ten oder auf dem Bal­kon gehal­ten wer­den. Je nach­dem, für wel­che Art der Hal­tung Du Dich ent­schei­dest, gibt es ver­schie­de­ne Aspek­te zu beach­ten.

Was ist bei der Woh­nungs­hal­tung zu beach­ten?

  • In der Woh­nung bie­tet sich das Wohn- oder Arbeits­zim­mer an.
  • Da Meer­schwein­chen teil­wei­se auch nachts aktiv sind und Lärm machen, sind Schlaf- oder Kin­der­zim­mer weni­ger geeig­net.
  • Meer­schwein­chen sind lärm­emp­find­lich und soll­ten daher nicht direkt neben dem Fern­se­her oder einer Ste­reo­an­la­ge woh­nen.
  • Wegen ihrer emp­find­li­chen Lun­gen soll­ten sie in Räu­men ste­hen, in denen nicht geraucht wird oder Raum­düf­te benutzt wer­den.
  • Regel­mä­ßi­ges Lüf­ten ohne direk­ten Zug­luft ist eben­falls wich­tig.
  • Natür­li­ches Licht ist sinn­voll, jedoch wegen mög­li­cher Über­hit­zung kei­ne direk­te Son­nen­ein­strah­lung.
  • Die Raum­tem­pe­ra­tur soll­te zwi­schen 18 und 22°C lie­gen, bei einer Luft­feuch­tig­keit von etwa 40 bis 70%.
  • Der Meer­schwein­kä­fig soll­te vor ande­ren Haus­tie­ren, z. B. Kat­zen und Hun­den, gesi­chert sein.

Was ist bei der Außen­hal­tung von Meer­schwein­chen im Gar­ten zu beach­ten?

  • Meer­schwein­chen kön­nen ganz­jäh­rig drau­ßen gehal­ten wer­den, müs­sen aber lang­sam an die Außen­tem­pe­ra­tu­ren gewöhnt wer­den!
  • Ein Teil des Gehe­ges muss auch bei Regen oder Schnee wet­ter­fest und tro­cken sein. Vor allem bei ganz­jäh­ri­ger Außen­hal­tung ist eine iso­lier­te Schutz­hüt­te wich­tig.
  • Das Gehe­ge muss ganz­tä­gig ein gro­ßes Schat­ten­stück haben. Kei­ne dau­er­haf­te Son­nen­ein­strah­lung wegen Über­hit­zungs­ge­fahr!
  • Gras und Holz eig­nen sich als Unter­grund. Beton und Flie­ßen sind zu kalt und kön­nen zu Erkäl­tungs­krank­hei­ten sowie Nie­ren- und Bla­sen­er­kran­kun­gen füh­ren.
  • Das Gehe­ge muss gegen Fein­de (z. B. Kat­zen, Mar­der, Vögel, etc.) rund­her­um gesi­chert sein. Das heißt, es muss unbe­dingt einen sta­bi­len Deckel und eng­ma­schi­gen Draht haben und soll­te auch nicht von Fein­den ange­ho­ben oder unter­tun­nelt wer­den kön­nen.
Außenhaltung von Meerschweinchen
Außen­hal­tung von Meer­schwein­chen

Was ist bei der Bal­kon­hal­tung zu beach­ten?

  • Auch die Hal­tung von Meer­schwein­chen auf dem Bal­kon ist ganz­jäh­rig mög­lich.
  • Hier­bei muss neben den oben genann­ten Punk­ten für die Außen­hal­tung beson­ders berück­sich­tigt wer­den, dass sich auf einem Bal­kon gege­be­nen­falls die Hit­ze eher staut als auf einer Wie­se im Gar­ten.
  • Der Bal­kon muss gegen Fress­fein­de gesi­chert sein. Die­se Siche­rung kann z. B. mit einem Kat­zen­schutz­netz vor­ge­nom­men wer­den.
  • Der Bal­kon­rand muss absturz­si­cher gestal­tet wer­den, z. B. mit ange­brach­ten Plas­tik­pla­nen.

Wie rich­te ich den Meer­schwein­chen­kä­fig ein?

Egal für wel­chen Typ Meer­schwein­kä­fig Du dich ent­schei­dest, damit sich Dei­ne Meer­schwei­ne in ihrem neu­en Käfig rund­her­um wohl­füh­len, brau­chen sie unbe­dingt fol­gen­des Käfig­zu­be­hör:

  • Ver­steck­mög­lich­kei­ten: Als Flucht­tie­re sind für Meer­schwein­chen die wich­tigs­ten Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de im Käfig (sowohl bei der Außen­hal­tung als auch bei der Innen­hal­tung) Häus­chen und ande­re Unter­schlupf­mög­lich­kei­ten. In die­se zie­hen sich die Meer­schwein­chen bei Gefahr und zum Schla­fen zurück. Hier­für eig­nen sich bei­spiels­wei­se Häu­ser aus Holz, Röh­ren, Tun­nel, Wur­zeln, Zwei­ge, etc.
  • Ein­streu: Um Kot und Urin auf­zu­neh­men und den Meer­schwein­chen einen war­men ange­neh­men Unter­grund zu schaf­fen, soll­te der Boden des Meer­schwein­kä­figs mit einer dicken Lage Ein­streu bedeckt wer­den. Hier­für eig­nen sich zu Bei­spiel Stroh, Holz­spä­ne, Fleece Decken, Rin­den­mulch, etc.
  • Was­ser­spen­der oder Was­ser­napf: Wie alle ande­ren Lebe­we­sen auch, benö­ti­gen Meer­schwein­chen regel­mä­ßig fri­sches Was­ser zum Trin­ken. Hier­für kann man ent­we­der eine ein­fa­che Scha­le mit Was­ser anbie­ten oder man nutzt Was­ser­spen­der (Nip­pel­trän­ken, Kugel­trän­ken oder auch Glas­trän­ken), die man von außen an den Meer­schwein­kä­fig hän­gen kann.
  • Fut­ter­napf: Damit sich das Meer­schwein­chen­fut­ter nicht mit dem Boden­sub­strat oder den Aus­schei­dun­gen der süßen Nager ver­mischt, soll­te das Fut­ter in einem geeig­ne­ten Fut­ter­napf gereicht wer­den.
  • Heu­rau­fe: Damit Dei­ne Meer­schwei­ne ihr Heu nicht direkt im gan­zen Käfig ver­tei­len, bie­tet sich die Ver­wen­dung einer Heu­rau­fe an. Die­se schützt das Heu eben­falls vor Ver­un­rei­ni­gun­gen durch Urin und Kot Dei­ner Meer­schwein­chen.

Was kos­tet ein Meer­schwein­chen­kä­fig?

Die Kos­ten hän­gen natür­lich von den Eigen­schaf­ten der jewei­li­gen Käfi­ge ab. Für einen geeig­ne­ten, art­ge­rech­ten Meer­schwein­chen­stall soll­test Du etwa 120-350 Euro rech­nen. Hin­zu kom­men natür­lich noch die Kos­ten für die rich­ti­ge Ein­rich­tung (sie­he oben) und even­tu­el­le Umbau- oder Erwei­te­rungs­maß­nah­men (wie z. B. die Win­ter-Iso­lie­rung und die Behand­lung von Holz gegen Feuch­tig­keit mit geeig­ne­tem Lack).

Welche Arten von Meerschweinchenkäfigen gibt es
Wel­che Arten von Meer­schwein­chen­kä­fi­gen gibt es?

Meer­schwein­chen­kä­fig – Ver­gleich

Wenn Du Dich mit den oben ste­hen­den Fra­gen aus­ein­an­der gesetzt hast, besitzt Du jetzt das nöti­ge Wis­sen zur Aus­wahl Dei­nes neu­en Meer­schwein­chen­kä­figs.

Hier stel­len wir Dir die bes­ten Käfi­ge jeder Kate­go­rie im Ver­gleich vor. Neben den Pro­dukt­da­ten haben wir Dir für jedes Pro­dukt Vor­tei­le und Nach­tei­le auf­ge­zählt, damit Du für Dich und Dei­ne Gege­ben­hei­ten das bes­te Modell aus­su­chen kannst.

Übri­gens: Holz­kä­fi­ge soll­ten unbe­dingt gegen das Ein­drin­gen von Feuch­tig­keit, ins­be­son­de­re Urin, geschützt wer­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­dest Du in unse­rem Bei­trag Holz­kä­fig ver­sie­geln – So schützt Du Dei­nen Meer­schwei­chen­kä­fig vor Urin und Co.

Eins noch: Bevor Du Dich für eines unten vor­stell­ten Model­le ent­schei­dest, über­le­ge Dir bit­te noch­mal, wo genau Dein neu­er Käfig ste­hen soll und miss zur Sicher­heit genau aus, wie viel Platz Dir an der gewünsch­ten Stel­le zur Ver­fü­gung steht. Damit ver­mei­dest Du böse Über­ra­schun­gen bei Ankunft des Meer­schwein­kä­figs.

Hier kannst Du direkt zu den ver­schie­de­nen Käfig­ty­pen sprin­gen:

Meer­schwein­chen­kä­fi­ge für innen:

Meer­schwein­chen­kä­fi­ge für außen:

Meer­schwein­chen­kä­fi­ge für innen

Du möch­test Dei­ne Meer­schwein­chen in der Woh­nung hal­ten? Dann eigen sich soge­nann­te Lauf­stäl­le für Meer­schwein­chen am bes­ten. Alter­na­tiv kannst Du Meer­schwein­chen auch in gro­ßen Git­ter­kä­fi­gen hal­ten.

Lauf­stäl­le für Meer­schwein­chen

Lauf­stäl­le bie­ten sowohl für Dich, als auch für Dei­ne Meer­schwein­chen einen guten Aus­blick. Hier wird die Sicht nicht von Git­tern ver­sperrt. Die­se Art von Käfig macht auch weni­ger Dreck in der Woh­nung als Git­ter­kä­fi­ge. Durch das Git­ter kann näm­lich auch mal schnell Ein­streu und Fut­ter außer­halb des Käfigs lan­den. Lauf­stäl­le haben kei­nen Deckel. Kei­ne Angst, die Außen­wän­de der Meer­schwein­chen­stäl­le sind alle hoch genug, sodass Dei­ne Lieb­lin­ge nicht hin­aus­sprin­gen kön­nen. Aber Ach­tung: Hast Du noch ande­re Haus­tie­re wie z.B. Kat­zen oder Hun­de? Dann soll­test Du unbe­dingt sicher­stel­len, dass die­se nicht in den Meer­schwein­kä­fig gelan­gen kön­nen!

Unse­re Emp­feh­lun­gen: Die bes­ten Lauf­stäl­le für Meer­schwein­chen:

Hap­py-Nager Käfig Anika
  • her­aus­nehm­ba­re Schei­ben
  • Hand­ge­macht in Deutsch­land
  • was­ser­fes­te Möbel­plat­ten, abwasch­bar, leicht zu rei­ni­gen
  • Käfig ist Tier­ärzt­lich geprüft, mit Zer­ti­fi­kat
  • Pas­sen­de Unter­schrän­ke ver­füg­bar
  • 3 ver­schie­den Grö­ßen ver­füg­bar (Brei­te 144, 180 oder 215 cm), 74 cm x 38 cm (Tie­fe x Höhe)
  • gegen gerin­gen Auf­preis auch in ande­ren Far­ben erhält­lich: Lan­ce­lot*, Buche*, Pinie Rusti­ca*, Vio­la*, Vanil­le*, Sil­ber­ei­che*
  • Hap­py-Nager Käfig Pip­pi Fich­te
  • her­aus­nehm­ba­re Schei­ben
  • Hand­ge­macht in Deutsch­land
  • Echt­holz
  • Käfig ist Tier­ärzt­lich geprüft, mit Zer­ti­fi­kat
  • 3 ver­schie­den Grö­ßen ver­füg­bar (Brei­te 144, 180 oder 215cm), 70 cm x 39 cm (Tie­fe x Höhe)
  • Holz muss noch behan­delt wer­den (gegen Ein­drin­gen von Urin)
  • Meer­schwein­chen­ge­he­ge Litt­le Pig
  • her­aus­nehm­ba­re Schei­ben
  • Hand­ge­macht in Deutsch­land
  • Mas­siv­holz
  • Maße: 120 x 120 x 40 cm
  • Holz muss noch behan­delt wer­den (gegen Ein­drin­gen von Urin)
  • NAGERHEIM Baby XXL zwei­stö­ckig
  • her­aus­nehm­ba­re Schei­ben
  • Hand­ge­macht in Deutsch­land
  • Mas­siv­holz
  • Mehr Platz durch 2 Ebe­nen
  • Maße: 120 x 120 x 80 cm
  • Holz muss noch behan­delt wer­den (gegen Ein­drin­gen von Urin)
  • Luxus MEERSCHWEINCHENGEHEGE Hap­py Pig von KÄPPEL
  • her­aus­nehm­ba­re Schei­ben
  • Hand­ge­macht in Deutsch­land
  • Mas­siv­holz
  • Mehr Platz durch 2 Ebe­nen (auf­klapp­bar)
  • Maße: 120 x 120 x 80 cm
  • Holz muss noch behan­delt wer­den (gegen Ein­drin­gen von Urin)
  • Git­ter­kä­fi­ge für Meer­schwein­chen

    Bei den klas­si­schen Git­ter­kä­fi­gen ist die Aus­wahl lei­der nicht sehr groß. Die meis­ten Git­ter­kä­fi­ge wer­den im Han­del zwar als „Meer­schwein­chen-taug­lich“ bewor­ben, sind aber viel zu klein!

    Im Gegen­satz zu den Lauf­stäl­len sind die­se Stäl­le leich­ter und damit auch ein­fa­cher zu trans­por­tie­ren. Meer­schwein­chen füh­len sich in groß­zü­gi­gen Lauf­stäl­len aller­dings in der Regel woh­ler als „hin­ter Git­tern“.

    Hier kommt unse­re Aus­wahl der bes­ten Git­ter­kä­fi­ge:

    PETGARD Meer­schwein­chen­kä­fig
  • leicht
  • Mehr Platz durch 3 Ebe­nen, auf­klapp­bar
  • Maße: 110 cm x 55 cm x 129 cm, 3 Eta­gen
  • Mit zusätz­li­cher Aus­stat­tung
  • Fer­plast Nager­heim Kro­lik
  • inklu­si­ve umfang­rei­chem Zube­hör
  • zusätz­lich mehr­fach Erwei­ter­bar mit „Kro­lik Exten­si­on*“
  • Maße: 162 cm x 60 cm x 50 cm
  • leicht zu rei­ni­gen
  • Wagner’s | 150er Meer­schwein­chen­kä­fig Käfig XXL
  • hohe Boden­wan­ne
  • Git­ter­stär­ke 3mm
  • Maße: 150 cm x 74 cm x 61 cm
  • leicht zu rei­ni­gen
  • PETGARD Kanin­chen- und Meer­schwein­chen­heim SAN Mari­no
  • 4 beweg­li­che Rol­len für beque­mes Ver­schie­ben
  • Hohe Ple­xi­glas­schei­ben für hohe Ein­streu-Ein­füll­hö­he
  • Maße: 140 cm x 72 cm x 65 cm
  • inklu­si­ve zusätz­li­chem Zube­hör
  • Meer­schwein­chen­kä­fi­ge für außen

    Hier fin­dest Du unse­re Aus­wahl der bes­ten Außen­kä­fi­ge. Wir haben unse­re Aus­wahl geglie­dert in Holz­stäl­le, die für die dau­er­haf­te Außen­hal­tung geeig­net sind, Holz­stäl­le, die nur für die Außen­hal­tung im Som­mer geeig­net sind und Frei­lauf­ge­he­ge für die stun­den­wei­se Außen­hal­tung.

    Natür­lich ist es auch mög­lich, alle Außen­kä­fi­ge kom­plett in der Woh­nung zu nut­zen. Du kannst sie auch drau­ßen nut­zen und rein holen, wenn das Wet­ter schlech­ter und die Tem­pe­ra­tu­ren käl­ter wer­den. Die Flä­chen der Frei­lauf­ge­he­ge (die drau­ßen am bes­ten auf Gras ste­hen soll­ten) kön­nen im Innen­raum dann z. B. mit zurecht geschnit­te­nem PVC-Boden­be­lag oder einer ande­ren was­ser­dich­ten Unter­la­ge unter­legt wer­den.

    Holz­stäl­le für die dau­er­haf­te Außen­hal­tung

    Hier fin­dest Du unse­re Aus­wahl der bes­ten Meer­schwein­chen­kä­fi­ge für die dau­er­haf­te Außen­hal­tung Dei­ner Meer­schwein­chen.

    Bei der Aus­wahl die­ser Stäl­le haben wir dar­auf geach­tet, dass die Flä­che des geschlos­se­nen Teils des Meer­schwein­chen­kä­figs (mit Boden und Dach) auch dann noch den Min­dest­ma­ßen ent­spricht, wenn der Frei­ge­he­ge­an­teil wet­ter- oder tem­pe­ra­tur­be­dingt nicht mehr genutzt wer­den kann, z. B. im Win­ter.

    Man­che die­ser Model­le sind für den Win­ter schon iso­liert und Du musst im Win­ter nur noch für war­mes Ein­streu und genü­gend war­me Ver­steck­mög­lich­kei­ten sor­gen. Bei ande­ren Model­len muss für den Win­ter noch eine Iso­la­ti­on (z.B. durch Sty­ro­por) hin­zu­ge­fügt wer­den. Das kann man aber leicht von außen erle­di­gen. Mehr Infor­ma­tio­nen zur Iso­lie­rung fin­dest Du in unse­rem Bei­trag über die Außen­hal­tung von Meer­schwein­chen im Win­ter.

    nanook Meer­schein­chen­stall Schnuf­fi
  • mit Extra Stau­fach für Zube­hör
  • 2 her­aus­zieh­ba­re Kot­wan­nen
  • Maße: 141 cm x 48 cm x 122 cm
  • 2 Eta­gen
  • Zusätz­li­che Iso­lie­rung für den Win­ter nötig
  • nanook Meer­schein­chen­stall Boun­ty
  • ein­fa­che Rei­ni­gung durch her­aus­zieh­ba­re Schub­la­den
  • mit ein­ge­bau­tem Frei­ge­he­ge
  • wet­ter­fest, lasier­tes Holz
  • Maße: 106 cm x 83 cm x 160 cm
  • 3 Eta­gen
  • Zusätz­li­che Iso­lie­rung für den Win­ter nötig
  • nanook Meer­schwein­chen­stall Mur­mel XXL
  • ein­fa­che Rei­ni­gung durch her­aus­zieh­ba­re Schub­la­den
  • Ver­zink­ter Volie­ren­draht (12 mm Maschen­wei­te)
  • Maße: 211 cm x 52 cm x 101 cm
  • 2 Eta­gen
  • Wet­ter­fes­te Bitu­men­dach­bahn
  • Zusätz­li­che Iso­lie­rung für den Win­ter nötig
  • Holz­stäl­le für die Außen­hal­tung im Som­mer

    Hier fin­dest Du unse­re Aus­wahl der Meer­schwein­chen­kä­fi­ge, die sich für die Außen­hal­tung Dei­ner Meer­schwein­chen über den Som­mer (bzw. solan­ge wet­ter- oder tem­pe­ra­tur­be­dingt der Frei­ge­he­ge­an­teil mit­ge­nutzt wer­den kann) eig­nen.

    Die­se Käfi­ge sind für die dau­er­haf­te Außen­hal­tung nicht geeig­net, da die Flä­che des geschlos­se­nen Teils des Käfigs (mit Boden und Dach) nicht mehr den Min­dest­ma­ßen ent­spricht, wenn der Frei­ge­he­ge­an­teil wet­ter- oder tem­pe­ra­tur­be­dingt nicht mehr genutzt wer­den kann, z. B. im Win­ter.

    nanook Meer­schwein­chen­stall Kam­bi­na­ti­on
  • ein­fa­che Rei­ni­gung durch her­aus­zieh­ba­re Schub­la­den
  • eng­ma­schi­ner Volie­ren­draht
  • Maße: 198 cm x 85 cm x 120 cm
  • 2 Eta­gen
  • Wet­ter­fest lasiert - was­ser­dich­te Bitu­men­dach­bahn
  • zoo­prinz gro­ßer Meer­schwein­chen­stall
  • ein­fa­che Rei­ni­gung durch her­aus­zieh­ba­re Schub­la­den
  • Frei­ge­he­ge las­sen sich abmon­tie­ren
  • Voll­holz und ver­zink­ter Draht
  • Maße: 180 cm x 51 cm x 72 cm
  • 2 Eta­gen
  • Wet­ter­fest lasiert - was­ser­dich­tes Dach
  • Frei­lauf­ge­he­ge (für die stun­den­wei­se Außen­hal­tung)

    Hier fin­dest Du unse­re Aus­wahl der Meer­schwein­chen­kä­fi­ge, die sich am bes­ten für die stun­den­wei­se Außen­hal­tung Dei­ner Meer­schwein­chen eig­nen. Mit die­sen Gehe­gen kannst Du Dei­nen Meer­schwein­chen zusätz­li­chen Aus­lauf (außer­halb ihres nor­ma­len Meer­schwein­kä­figs) im Gar­ten gön­nen. Sie wer­den begeis­tert sein!

    nanook Frei­lauf­ge­he­ge Flo­ri
  • Falt­bar
  • Voll­holz und ver­zink­ter Draht
  • Maße: 118 cm x 100 cm x 45 cm
  • Wet­ter­fest lasiert
  • Tri­xie natu­ra Frei­lauf­ge­he­ge
  • mit Ver­steck­mög­lich­keit
  • robust und sta­bil
  • Maße: 233 cm x 79 cm x 116 cm
  • wet­ter­ge­schützt
  • Kerbl Frei­lauf­ge­he­ge mit Plas­tik­dach
  • mit Ver­steck­mög­lich­keit
  • robust und sta­bil
  • Maße: 220 cm x 115 cm x 75 cm
  • wet­ter­ge­schützt
  • Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!