Ver­ge­sell­schaf­tung von Meer­schwein­chen – So funk­tio­niert die Zusam­men­füh­rung

Meer­schwein­chen sind Rudel­tie­re und leben in frei­er Wild­bahn in Grup­pen zusam­men. Auch in der art­ge­rech­ten Hal­tung von Meer­schwein­chen als Haus­tier müs­sen sie daher min­des­tens zu zweit gehal­ten wer­den – Eine Ein­zel­hal­tung wäre Tier­quä­le­rei. Aller­dings soll­test Du bei der Zusam­men­stel­lung Dei­ner Meer­schwein­chen­grup­pe eini­ge Din­ge beach­ten, damit die Grup­pe ein har­mo­ni­sches Zusam­men­le­ben füh­ren kann. Was es bei der Ver­ge­sell­schaf­tung von Meer­schwein­chen zu beach­ten gibt und wie Du dabei vor­ge­hen soll­test, erfährst Du in die­sem Bei­trag.

Wel­che Meer­schwein­chen kann ich zusam­men hal­ten?

Bei Meer­schwein­chen, die in Frei­heit leben, stel­len sich die Grup­pen auf natür­li­che Wei­se zusam­men. Es lebt in der frei­en Wild­bahn in der Regel ein Männ­chen mit meh­re­ren weib­li­chen Meer­schwein­chen zusam­men. Des­halb soll­test Du opti­ma­ler­wei­se auch bei der Ver­ge­sell­schaf­tung in der Haus­tier­hal­tung ver­su­chen, die­se Grup­pen­zu­sam­men­stel­lung zu ermög­li­chen.

Grund­sätz­lich setzt das Zusam­men­le­ben eines Männ­chens mit meh­re­ren Weib­chen jedoch vor­aus, dass das männ­li­che Tier kas­triert wird. Ansons­ten hät­test Du per­ma­nent Nach­wuchs in Dei­nem Meer­schwein­chen­kä­fig.

Vergesellschaftung von Meerschweinchen
Ver­ge­sell­schaf­tung von Meer­schwein­chen - Manch­mal kei­ne leich­te Auf­ga­be

Kann ich zwei weib­li­che Meer­schwein­chen gemein­sam hal­ten?

Im Ver­gleich zu vie­len ande­ren Tier­ar­ten kannst Du bei Meer­schwein­chen in der Regel auch pro­blem­los zwei oder sogar mehr Weib­chen zusam­men in einem Gehe­ge hal­ten. Die­se ver­ste­hen sich nor­ma­ler­wei­se gut, was an der „natür­li­chen Rang­ord­nung“ liegt. Die weib­li­chen Meer­schwein­chen tra­gen in der Regel kei­ne Macht­kämp­fe aus, um her­aus­zu­fin­den, wel­che die Stärks­te ist. Viel­mehr wer­den die älte­ren Tie­re auto­ma­tisch als rang­hö­her ange­se­hen und die jün­ge­ren Weib­chen ord­nen sich die­sen unter. Dies ist in der Regel auch dann der Fall, wenn Du ein älte­res Weib­chen erst spä­ter zu den ande­ren Tie­ren hin­zu­setzt.

Bei grö­ße­ren Weib­chen-Grup­pen ist es daher in der Regel nicht wich­tig wie alt die Weib­chen bei der Ver­ge­sell­schaf­tung sind. Eine Durch­mi­schung bezüg­lich des Alters der Tie­re wäre hier opti­mal.

Bei Zwei­er­grup­pen ist es aller­dings nicht sinn­voll ein jun­ges Baby zu einem sehr alten Meer­schwein­chen zu set­zen, da das Jung­tier sich mit dem alten Meer­schwein­chen lang­wei­len wür­de und das alte Tier wahr­schein­lich mit dem Tem­pe­ra­ment des Jung­tie­res über­for­dert wäre.

Bei der paar­wei­sen Meer­schwein­chen­hal­tung ist es gene­rell emp­feh­lens­wert, wenn alle Tie­re in etwa gleich alt sind. Ein ähn­li­ches Alter sorgt für gemein­sa­me Inter­es­sen, sodass sich die Tie­re mit­ein­an­der beschäf­ti­gen und nicht neben­ein­an­der­her leben.

Meerscheinchenliebe Shop für Meerschweinchenfreunde
Wer­bung*

Meh­re­re Männ­chen gemein­sam hal­ten

Du denkst dar­über nach, zwei oder mehr männ­li­che Meer­schwein­chen gemein­sam zu hal­ten? Auch das kann unter Umstän­den mög­lich sein. Aller­dings soll­test Du hier­bei zwei wich­ti­ge Din­ge beach­ten, damit es nicht zu andau­ern­den (Revier-)Streitigkeiten kommt:

  1. Ver­ge­sell­schaf­te die Männ­chen bereits in einem jun­gen Alter, also inner­halb der ers­ten zehn Lebens­wo­chen – am bes­ten gelingt die dau­er­haf­te Ver­ge­sell­schaf­tung bei männ­li­chen Geschwis­tern aus dem sel­ben Wurf.
  2. Beden­ke, dass es gera­de im Ver­lau­fe des ers­ten Lebens­jah­res den­noch zu Revier­kämp­fen kom­men kann. Bei kur­zen Strei­tig­kei­ten ohne ernst­haf­te Ver­let­zun­gen, musst Du nicht ein­grei­fen. Danach leben die Tie­re nor­ma­ler­wei­se fried­lich mit­ein­an­der wei­ter. Soll­ten die Kämp­fe hef­tig aus­fal­len, musst Du die Meer­schwein­chen unbe­dingt getrennt hal­ten (und neue Grup­pe bil­den), um Ver­let­zun­gen zu ver­mei­den.

Wenn Du noch nie Meer­schwein­chen gehal­ten hast, soll­test Du die rei­ne Männ­chen­hal­tung ver­mei­den oder zumin­dest maxi­mal zwei Männ­chen in einer Grup­pe hal­ten. Die Hal­tung von grö­ße­ren Männ­chen­grup­pen for­dert näm­lich eini­ges an Meer­schwein­chen-Wis­sen und zudem viel Platz, damit alle Tie­re fried­lich mit­ein­an­der leben kön­nen.

Auch bei rei­nen Männ­chen-Grup­pen kann es sinn­voll sein die Tie­re kas­trie­ren zu las­sen. Dann fal­len die Revier­kämp­fe in der Regel harm­lo­ser aus.

Meerschweinchen in Gruppenhaltung
Meer­schwein­chen in Grup­pen­hal­tung

Kann ich meh­re­re Männ­chen mit meh­re­ren Weib­chen gemein­sam hal­ten?

Grund­sätz­lich ist auch die­se Hal­tungs­form mög­lich. Wir emp­feh­len sie jedoch nicht. Wenn Du meh­re­re Weib­chen mit meh­re­ren Männ­chen zusam­men hal­ten willst, wird es unter den männ­li­chen Meer­schwein­chen immer wie­der zu Macht­kämp­fen um die Weib­chen kom­men – selbst wenn die Männ­chen kas­triert sind.

Auch in die­sem Fall benö­tigst Du viel Wis­sen über die Tie­re, Erfah­rung in der Meer­schwein­chen­hal­tung und ein enorm gro­ßes Gehe­ge.

Eine sol­che Hal­tungs­form kann in der Regel nur dann gelin­gen, wenn die Männ­chen bereits als Jung­tie­re gemein­sam gehal­ten wer­den und sich über­aus gut ver­ste­hen. Zudem soll­ten auf jedes Männ­chen in der Grup­pe etwa drei Weib­chen kom­men. Hast Du also sechs Weib­chen, könn­test Du ggf. zwei Männ­chen hin­zu­ge­sel­len, wenn alle Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind. Das Gehe­ge soll­te in die­sem Fall min­des­tens zehn Qua­drat­me­ter groß sein, damit sich die Männ­chen aus dem Weg gehen kön­nen.

Meerschweinchen zusammenführen
Meer­schwein­chen behut­sam zusam­men­füh­ren für ein har­mo­ni­sches Zusam­men­le­ben

Was muss beim Zusam­men­füh­ren bzw. Ver­ge­sell­schaf­ten von Meer­schwein­chen beach­tet wer­den?

Wenn Du mit der Meer­schwein­chen­hal­tung begin­nen möch­test und daher eine neue Meer­schwein­chen-Grup­pe zusam­men­stel­len möch­tet, oder wenn Du neue Meer­schwein­chen in eine bereits bestehen­de Grup­pe inte­grie­ren möch­test, soll­test Du unbe­dingt behut­sam vor­ge­hen und eini­ge Din­ge beach­ten:

  • Alle Tie­re, die neu zu einer Grup­pe hin­zu­kom­men, soll­ten zuvor min­des­tens zwei Wochen sepa­rat in Qua­ran­tä­ne gehal­ten und genau beob­ach­tet und ggf. vom Tier­arzt durch­ge­checkt wer­den. Dies ist wich­tig, um die Aus­brei­tung von mög­li­chen Krank­hei­ten in der Grup­pe zu ver­hin­dern.
  • Männ­chen soll­ten vor der Ver­ge­sell­schaf­tung kas­triert wer­den, damit es zu kei­ner­lei unge­woll­ter und unkon­trol­lier­ter Ver­meh­rung Dei­ner Meer­schwein­chen kommt.
  • Die Ver­ge­sell­schaf­tung soll­te in einem Gehe­ge /​ Käfig /​ Aus­lauf statt­fin­den. Auf kei­nen Fall soll­te die Zusam­men­füh­rung auf dem Schoß der Meer­schwein­chen­hal­ter oder an ähn­li­chen Orten statt­fin­den.
  • Stel­le immer sicher, dass das Gehe­ge aus­rei­chend Platz bie­tet, damit sich die Tie­re bei ihrem ers­ten Auf­ein­an­der­tref­fen aus dem Weg gehen kön­nen und auch im All­tag genug Platz haben. Pro Tier soll­te min­des­tens ein hal­ber Qua­drat­me­ter Gehe­ge­flä­che bes­ser 1 Qua­drat­me­ter zur Ver­fü­gung ste­hen. Bei der gemein­sa­men Hal­tung meh­re­rer Männ­chen soll­te die Grund­flä­che des Käfigs noch erheb­lich grö­ßer aus­fal­len, um Strei­tig­kei­ten zu ver­hin­dern.
  • Das ers­te Auf­ein­an­der­tref­fen der Tie­re soll­te – wenn es sich um ein recht klei­nes Gehe­ge han­delt – außer­halb des Käfigs – bei­spiels­wei­se in einem Frei­lauf­ge­he­ge – erfol­gen. Die Tie­re tref­fen sich dann auf einem neu­tra­len Boden, der frei von Gerü­chen ist. Hier­durch wer­den Revier­kämp­fe ver­mie­den.
  • Fin­det die Ver­ge­sell­schaf­tung gleich im eigent­li­chen Käfig statt, soll­test Du die­sen vor­her gründ­lich rei­ni­gen um einen mög­lichst neu­tra­len Boden zu schaf­fen. Essig­was­ser oder Zitro­nen­säu­re sor­gen für die Besei­ti­gung bestehen­der Duft­mar­ken, auf künst­li­che Par­fums oder ähn­li­ches soll­te aller­dings ver­zich­tet wer­den.
  • Vor der Zusam­men­füh­rung soll­test Du schon groß­zü­gig Fut­ter an ver­schie­de­nen Stel­len im Gehe­ge ver­tei­len. Die­ses lenkt die Meer­schwein­chen ein wenig vom Neu­ling ab und ermög­licht Stress­ab­bau.
  • Sor­ge dafür, dass im Gehe­ge kei­ne „Fal­len“ und Sack­gas­sen vor­han­den sind, in die der Neu­ling gera­ten könn­te. Alle Ver­steck­mög­lich­kei­ten und ande­res Zube­hör in das ein Meer­schwein­chen hin­ein lau­fen könn­te, soll­te min­des­tens zwei Öff­nun­gen haben, damit es bei Strei­tig­kei­ten nicht plötz­lich in der Fal­le sitzt.
  • Bei Käfi­gen mit ver­schie­de­nen Eta­gen soll­ten die Ram­pen erst ein­mal ent­fernt wer­den, da es dort häu­fig zu Strei­tig­kei­ten kommt.
  • Leich­te Strei­te­rei­en sind bei der Ver­ge­sell­schaf­tung nor­mal und kein Grund die Tie­re wie­der zu tren­nen. Nur bei hef­ti­gen Bei­ße­rei­en, soll­test Du unbe­dingt ein­schrei­ten und die Meer­schwein­chen wie­der von­ein­an­der tren­nen. Gege­be­nen­falls kannst Du eini­ge Tage spä­ter einen neu­en Ver­such der Ver­ge­sell­schaf­tung wagen. Soll­te die Zusam­men­füh­rung wie­der nicht klap­pen, soll­test Du Dir über getrenn­te Alter­na­ti­ven Gedan­ken machen.
Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!