Meer­schwein­chen als Haus­tier - Alles über Meer­schwein­chen

Du möch­test Dir Meer­schwein­chen als Haus­tier zule­gen und Dich schon­mal infor­mie­ren, was es bei der Hal­tung von Meer­schwein­chen zu beach­ten gibt? Dann bist Du hier rich­tig. In die­sem Bei­trag fin­dest Du alles über Meer­schwei­nen - von all­ge­mei­nen Infor­ma­tio­nen über Meer­schwein­chen und deren Hal­tung als Haus­tier bis hin zu spe­zi­el­len Emp­feh­lun­gen für pas­sen­des Meer­schwein­chen­zu­be­hör.

Meer­schwein­chen sind belieb­te Haus­tie­re

Durch ihr put­zi­ges Aus­se­hen und ihre ver­gleichs­wei­se unkom­pli­zier­te und pfle­ge­leich­te Hal­tung gehö­ren Meer­schwein­chen bei uns (neben Hun­den und Kat­zen) zu den belieb­tes­ten Haus­tie­ren. Nicht nur bei Kin­dern – sie sind eine Freu­de für die gan­ze Fami­lie! Die Stif­tung Bünd­nis Mensch & Tier hat das Meer­schwein­chen kürz­lich sogar zum Haus­tier des Jah­res 2020 gekürt.

Meerschweinchen als Haustier
Meer­schwein­chen sind belieb­te Haus­tie­re

Damit Du lan­ge Freu­de an Dei­nen klei­nen Lieb­lin­gen hast und Dei­ne Meer­schwein­chen art­ge­recht hal­ten kannst, soll­test Du Dich unbe­dingt gut über ihre Bedürf­nis­se, Vor­lie­ben und Ver­hal­tens­wei­sen infor­mie­ren und Dich gut um sie küm­mern! Denn je gesün­der und glück­li­cher Dei­ne Meer­schwein­chen sind, des­to mehr Freu­de wer­den sie Dir berei­ten.

Mit unse­rem Meer­schwein­chen Rat­ge­ber möch­ten wir Dir dabei hel­fen. Egal ob Du schon Meer­schwein­chen hast, oder gera­de in die Meer­schwein­chen Hal­tung ein­stei­gen möch­test, wir ste­hen Dir mit zahl­rei­chen Tipps und Anre­gun­gen rund um die süßen Nager zur Sei­te.

In den fol­gen­den Abschnit­ten haben wir für Dich die wich­tigs­ten all­ge­mei­nen Infor­ma­tio­nen zu Meer­schwein­chen zusam­men­ge­stellt, damit Du einen best­mög­li­chen Über­blick über die Ver­hal­tens­wei­sen, die opti­ma­len Hal­tungs­be­din­gun­gen als Haus­tier sowie die Pfle­ge der quir­li­gen Nager bekommst. Zudem stel­len wir Dir einen Meer­schwein­chen Steck­brief bereit, aus dem Du vie­le wei­te­re inter­es­san­te Infos ent­neh­men kannst. Damit soll­te einer art­ge­rech­ten Meer­schwein­chen Hal­tung nichts mehr im Wege ste­hen.

Meerschweinchen als Haustier halten
Meer­schwein­chen las­sen sich rela­tiv leicht als Haus­tier hal­ten

Alles über Meer­schwein­chen: All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen über die klei­nen Nager

Das Meer­schwein­chen stammt ursprüng­lich aus Süd­ame­ri­ka, wo es über­wie­gend zur Schlach­tung und zum Ver­zehr gehal­ten wur­de. Heu­te sind die nied­li­chen Fell­na­sen jedoch auf der gan­zen Welt sehr belieb­te Haus­tie­re. Bereits die India­ner domes­ti­zier­ten man­che Wild­for­men der Meer­schwein­chen. Doch dies ist längst nicht die ein­zi­ge inter­es­san­te Infor­ma­ti­on über die klei­nen Fell­na­sen. Alles, was Du noch über Meer­schwein­chen wis­sen soll­test, haben wir für Dich über­sicht­lich im fol­gen­den Steck­brief zusam­men­ge­fasst:

Meer­schwein­chen-Steck­brief

Meerschweinchen-Steckbrief
Meer­schwein­chen-Steck­brief

Zoo­lo­gi­scher Name des Haus­meer­schwein­chens: Cavia por­cel­lus
Fami­lie: Meer­schwein­chen (Cavi­idae)
Ord­nung: Nage­tie­re (Roden­tia)
Unter­ord­nung: Sta­chel­schwein­ver­wand­te (Hystri­co­mor­pha)
Her­kunft: Süd­ame­ri­ka, Anden
Maxi­ma­le Lebens­er­war­tung: 15 Jah­re
Durch­schnitt­li­che Lebens­er­war­tung: 6 – 8 Jah­re
Kör­per­län­ge: Adul­te Tie­re wer­den etwa 20 – 35 cm groß
Kör­per­tem­pe­ra­tur: 37,5–39 °C
Atem­fre­quenz: 100–150 Züge pro Minu­te
Herz­fre­quenz: 230–380 Schlä­ge pro Minu­te
Gewicht Weib­chen: 700 – 1200 g
Gewicht Männ­chen: 800 – 1600 g
Geschlechts­rei­fe: mit ca. 3 – 4 Wochen
Zucht­rei­fe: Ab 3 Mona­ten
Aus­ge­wach­sen: Nach 8-12 Mona­ten
Träch­tig­keit:
 62 – 72 Tage, 68 Tage im Durch­schnitt
Wurf­grö­ße: 1 – 8 Jung­tie­re
Ernäh­rung: Samen, Pflan­zen, Blät­ter
Merk­ma­le: klei­ner, kom­pak­ter Kör­per und dich­tes Fell
Abga­be­al­ter: ab 4 Wochen, Min­dest­ge­wicht von 300 g

Äuße­re Merk­ma­le der Meer­schwein­chen

Je nach Art kön­nen Meer­schwein­chen 20 bis 130 cm lang wer­den. Wäh­rend das Kör­per­ge­wicht bei Zwerg­meer­schwein­chen nur rund 300 Gramm beträgt, kann das Capy­ba­ra als grö­ßer Ver­wand­ter des Meer­schwein­chens bis zu 80 Kilo­gramm schwer wer­den. Unse­re Haus­meer­schwein­chen haben eine ova­le bis bir­nen­för­mi­ge Kör­per­form, besit­zen kur­ze Glied­ma­ßen, ein sehr dich­tes, dickes Fell und sind kom­pakt gebaut. Es gibt sie in sehr vie­len ver­schie­de­nen Fell­far­ben und Fell­va­ri­an­ten.

Meer­schwein­chen haben durch ihre weit aus­ein­an­der lie­gen­den gro­ßen Augen einen wei­ten Sicht­win­kel und kön­nen so Fein­de gut wahr­neh­men. Zudem haben die Nager ein dichro­ma­ti­sches Seh­ver­mö­gen, was bedeu­tet, dass die Tie­re nur Grün und Blau von­ein­an­der unter­schei­den kön­nen, nicht aber die Far­be Rot.

Alles über Meerschweinchen
Alles über Meer­schwein­chen

Lebens­wei­se der Meer­schwein­chen

Meer­schwein­chen sind däm­me­rungs­ak­tiv und hal­ten selbst in frei­er Wild­bahn und trotz der zeit­wei­se kri­ti­schen Kli­ma­be­din­gun­gen kei­nen Win­ter­schlaf. Die Nager sind Flucht­tie­re und ren­nen bei Gefahr in ihre Ver­ste­cke. Als Unter­schlupf die­nen die­sen Tie­ren Gras­höh­len oder ein Bau, der von ande­ren Tier­ar­ten über­nom­men wur­de. Bei Meer­schwein­chen han­delt es sich um sehr sozia­le Tie­re, die in Grup­pen leben. Meer­schwein­chen haben sehr kom­ple­xe Sozi­al­struk­tu­ren ent­wi­ckelt.

Nah­rung der Nager

Meer­schwein­chen sind rei­ne Pflan­zen­fres­ser und bevor­zu­gen je nach Art und Lebens­raum ver­schie­de­ne Pflan­zen­tei­le, wie zum Bei­spiel Kräu­ter, Grä­ser, Früch­te und Samen. Weil Meer­schwein­chen kein lebens­wich­ti­ges Vit­amin-C selbst pro­du­zie­ren kön­nen, müs­sen sie es zwangs­läu­fig über die Nah­rung auf­neh­men.

Tra­ge­zeit und Träch­tig­keit bei Meer­schwein­chen

Die Tra­ge­zeit der Meer­schwein­chen-Weib­chen ist von Gat­tung zu Gat­tung unter­schied­lich, Haus­meer­schwein­chen sind zwi­schen 50 und 72 Tage lang träch­tig, was im Ver­gleich zu vie­len ande­ren Säu­ge­tie­ren eine rela­tiv kur­ze Zeit­span­ne ist. Die Jung­tie­re wer­den mit offe­nen Augen gebo­ren und besit­zen bereits bei der Geburt sowohl Fell als auch Zäh­ne. Somit zäh­len Meer­schwein­chen-Jung­tie­re zu den Nest­flüch­tern. Die kör­per­li­che Ent­wick­lung der Jung­tie­re ver­läuft sehr schnell. Bei den Meer­schwein­chen errei­chen die Jung­tie­re bereits mit 3-6 Wochen die Geschlechts­rei­fe.

Trächtiges Meerschweinchen
Träch­ti­ges Meer­schwein­chen kurz vor der Geburt

Meer­schwein­chen­spra­che und Ver­hal­ten

Meer­schwein­chen ver­stän­di­gen sich mit ihren Art­ge­nos­sen über eine äußerst aus­ge­präg­te Laut­spra­che und Kör­per­spra­che. Bei kei­nem ande­ren Klein­tier ist die Spra­che auch nur annä­hernd so kom­plex, wie es bei den Meer­schwein­chen der Fall ist. Des­halb ist es unter ande­rem auch wich­tig, dass Du als Hal­ter die Lau­te Dei­ner Tie­re rich­tig ein­ord­nen kannst. Die fol­gen­de Über­sicht soll Dir dabei hel­fen, die Lau­te rich­tig zu ver­ste­hen:

  • Lau­tes Pfei­fen /​ Quie­ken: Wird meist genutzt, wenn es Fut­ter gibt. Die Tie­re nut­zen die­sen Laut nicht gegen­über den Art­ge­nos­sen, sodass es sich sehr wahr­schein­lich um einen Bet­tel­ruf han­delt.
  • Auf- und abschwel­len­des Quiet­schen: Dem Meer­schwein­chen passt etwas nicht.
  • Lei­ses Mur­meln /​ Glu­ckern: Das Geräusch dringt bei nahe­zu jeder Gele­gen­heit aus dem Käfig, meist wäh­rend dem Essen oder wenn die Tie­re eine neue Umge­bung erkun­den. Es han­delt sich um eine Art Unter­hal­tung zwi­schen den Meer­schwein­chen.
  • Lei­ses Pfei­fen /​ Flö­ten: Wird vor allem von Jung­tie­ren genutzt, um Kon­takt zu den Eltern­tie­ren zu hal­ten.
  • Bromm­seln /​ Knat­tern: Meist wird das Geräusch von Männ­chen erzeugt. Damit wer­ben sie um das Weib­chen. Auch um ande­re Männ­chen ein­zu­schüch­tern, wird das Knat­tern erzeugt.
  • Kur­zes Gur­ren /​ Mur­ren: Dient zur Beru­hi­gung für sich und ande­re Art­ge­nos­sen. Es kommt auch vor, wenn den Meer­schwein­chen ein unbe­kann­tes Geräusch miss­fällt und drückt Angst oder Unzu­frie­den­heit aus.
  • Zwit­schern /​ Zir­pen: Ein sehr sel­te­ner Laut, des­sen Bedeu­tung noch nicht geklärt wer­den konn­te. Meist wird er von rang­ho­hen Tie­ren aus­ge­sto­ßen, wenn die Däm­me­rung ein­setzt. Es könn­te sich unter Umstän­den um eine Art Ter­ri­to­ri­al­ver­hal­ten han­deln. Ande­re Exper­ten sind hin­ge­gen der Mei­nung, dass eini­ge Weib­chen wäh­rend der Brunst zir­pen.
  • Zäh­ne­klap­pern: Ein lau­tes Zäh­ne­klap­pern ist stets eine Droh- oder Warn­ge­bär­de. Klap­pert das Meer­schwein­chen hin­ge­gen lei­se mit den Zäh­nen, kann dies unter Umstän­den auch ein Zei­chen für zu hohen Stress oder sogar Schmer­zen sein.
  • Zäh­ne mah­len: Kann auf Zahn- oder Kie­fer­pro­ble­me hin­deu­ten und ein Zei­chen für Schmer­zen sein. Wenn das Meer­schwein­chen häu­fig die Zäh­ne auf­ein­an­der reibt, ist in jedem Fall ein Tier­arzt Besuch sinn­voll.

Neben den typi­schen Lau­ten der Meer­schwein­chen gibt es auch noch eini­ge wei­te­re Ver­hal­tens­wei­sen und Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten. Reibt das Tier bei­spiels­wei­se den Po dau­er­haft über den Boden, mar­kiert es sein Revier. Spritzt ein Weib­chen mit Urin, han­delt es sich bei die­sem Ver­hal­ten um eine natür­li­che Abwehr­re­ak­ti­on.

Leckt ein Meer­schwein­chen einem sei­ner Art­ge­nos­sen hin­ter dem Ohr, ist dies ein Zei­chen der Lie­be und Zunei­gung. Zeigt das Tier die Zäh­ne, reißt es sein Maul weit auf, wirft es den Kopf nach oben oder tritt es um sich, han­delt es sich eben­falls um eine Droh­ge­bär­de, die „Ich will das nicht. Geh weg!“ aus­drü­cken soll.

Springt das Meer­schwein­chen hin­ge­gen mit allen vier Füs­sen in die Luft und ver­dreht dabei sei­nen gan­zen Kör­per, ist es ein Zei­chen der Aus­ge­las­sen­heit und Freu­de. Die­ses Ver­hal­ten wird auch als „Pop­cor­nen“ bezeich­net. Zum Erstar­ren des Tie­res kommt es immer dann, wenn es sich vor etwas erschreckt oder von ande­ren Art­ge­nos­sen gewarnt wur­de.

Allgemeine Informationen über Meerschweinchen
All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen über Meer­schwein­chen

Meer­schwein­chen als Haus­tier: Abstam­mung des Meer­schwein­chens

Wäh­rend man frü­her davon aus­ging, dass unse­re Haus­meer­schwein­chen von dem Gemei­nen Meer­schwein­chen (Cavia ape­rea) abstammt, konn­ten ver­schie­de­ne Unter­su­chun­gen bewei­sen, dass dem nicht so ist. Nach aktu­el­lem Wis­sens­stand han­delt es sich bei den Haus­meer­schwein­chen um eine Stamm­form der Tschu­di-Meer­schwein­chen (Cavia tschu­dii), die noch heu­te in den Anden in frei­er Wild­bahn leben. Die­se Tie­re sol­len erst­mals in der Alti­pla­no-Regi­on vor­wie­gend als Nah­rungs­quel­le gehal­ten wor­den sein.

Ver­brei­tung von Meer­schwein­chen in frei­er Wild­bahn

Auch heu­te noch gibt es Meer­schwein­chen, die Lebens­räu­me in der frei­en Wild­bahn besie­deln. So sind die Tie­re bei­spiels­wei­se in Süd­ame­ri­ka sehr weit ver­brei­tet: Von kar­gen Gebirgs­re­gio­nen bis zu den fla­chen Gras­land­schaf­ten haben sich die Tie­re opti­mal ihrer Umge­bung ange­passt. Aller­dings sind sie nicht im dich­ten Regen­wald anzu­tref­fen. Ansons­ten sind die Nager über­all dort zu fin­den, wo es gute Flucht­mög­lich­kei­ten und ein aus­rei­chen­des Nah­rungs­an­ge­bot gibt.

Der Weg des Meer­schwein­chens zum Haus­tier

Lei­der ist bis­her noch nicht genau bekannt, war­um und auf wel­chem Weg das Meer­schwein­chen zu uns nach Euro­pa kam. Mit sehr hoher Wahr­schein­lich­keit wur­den die Tie­re einst von spa­ni­schen und hol­län­di­schen See­fah­rern auf deren Schif­fen her­ge­bracht. Oft hört man, dass die Kauf­leu­te die Meer­schwein­chen zum Spie­len für ihre Kin­der mit­brach­ten. Es ist aber auch davon aus­zu­ge­hen, dass die Tie­re zur dama­li­gen Zeit eine wich­ti­ge Nah­rungs­quel­le auf den lan­gen See­fahr­ten über den Atlan­tik waren. Nach ihrer Ankunft in Euro­pa wur­den die Tie­re zuneh­mend belieb­ter und erreich­ten bald einen hohen Bekannt­heits­grad als Haus­tie­re.

Meerscheinchenliebe Shop für Meerschweinchenfreunde
Wer­bung*

Woher kommt der Name Meer­schwein­chen?

Obwohl sie weder aus dem Meer kom­men, noch klei­ne Schwei­ne sind, kennt man die klei­nen Nager unter dem Namen „Meer­schwein­chen“. Natür­lich stellt sich da die Fra­ge, woher die­se Namens­ge­bung ursprüng­lich stammt. Der Name der Meer­schwein­chen geht einer­seits auf die Lau­te der Nage­tie­re zurück, die sich wie das typi­sche Quie­ken von Schwei­nen anhö­ren. Der Wort­teil „Meer“ ent­stand hin­ge­gen aus der Tat­sa­che, dass die Tie­re zusam­men mit den Händ­ler­schif­fen der Kauf­leu­te über das Meer nach Euro­pa kamen.

Meer­schwein­chen und deren Hal­tung als Haus­tier – Ein Über­blick

Bei Meer­schwein­chen han­delt es sich um typi­sche Grup­pen­tie­re, die nie­mals allei­ne gehal­ten wer­den soll­ten. Min­des­tens zwei, bes­ser noch drei oder vier Tie­re soll­ten zusam­men­le­ben. Dabei soll­test Du aller­dings beach­ten, dass Du kei­ne „intak­ten“ Pär­chen zusam­men hal­ten soll­test, damit es nicht zu unge­woll­tem Nach­wuchs kommt.

Wäh­rend sich die Weib­chen nor­ma­ler­wei­se ziem­lich gut unter­ein­an­der ver­ste­hen, sind männ­li­che Meer­schwein­chen cha­rak­ter­lich etwas schwie­ri­ger. Des­halb sind auch rei­ne Männ­chen­grup­pen nicht gut für Anfän­ger geeig­net. Wenn Du meh­re­re Weib­chen besitzt, kannst Du auch ein kas­trier­tes Männ­chen (Kas­trat) in die Grup­pe inte­grie­ren.

Bit­te set­ze Meer­schwein­chen die sich nicht ken­nen nicht ein­fach zusam­men. Das kann zu hef­ti­gen Strei­tig­kei­ten mit Ver­let­zun­gen füh­ren. Meer­schwein­chen müs­sen behut­sam „ver­ge­sell­schaf­tet“ wer­den. Am bes­ten soll­ten dabei alle Meer­schwein­chen in etwa das glei­che Alter haben, damit es im Meer­schwein­chen­kä­fig nicht zu dau­er­haf­ten Revier­strei­tig­kei­ten kommt.

Haustier Meerschweinchen
Meer­schwein­chen sind tol­le Haus­tie­re

Was muss bei der Anschaf­fung von Meer­schwein­chen beach­tet wer­den?

Auch wenn es sich bei Meer­schwein­chen um recht klei­ne Tie­re han­delt, so haben auch sie selbst­ver­ständ­lich Bedürf­nis­se, die erfüllt wer­den wol­len. Vor dem Kauf soll­test Du des­halb für Dich selbst her­aus­fin­den, ob Du Dich über­haupt für die Meer­schwein­chen­hal­tung eig­nest. Ist dies erle­digt, soll­test Du Dich nach einer seriö­sen Bezugs­quel­le umschau­en, die sich am bes­ten in der Nähe befin­det. Der Züch­ter – egal ob pri­vat oder gewerb­lich – soll­te Dir unbe­dingt etwas über die Her­kunft der Tie­re erzäh­len kön­nen und eine art­ge­rech­te Hal­tung vor­wei­sen. Unse­riö­se „Ver­meh­rer“, die ihre Meer­schwein­chen nicht art­ge­recht Hal­ten, soll­test Du nicht mit einem Kauf unter­stüt­zen.

Das pas­sen­de Meer­schwein­chen­zu­hau­se: Der Meer­schwein­chen­kä­fig

Das Wich­tigs­te bei der art­ge­rech­ten Meer­schwein­chen­hal­tung ist die Wahl des pas­sen­den Zuhau­ses. Denn hier ver­brin­gen die klei­nen Nager mit Abstand ihre meis­te Lebens­zeit. Der Käfig soll­te vor allem abge­stimmt auf die Bedürf­nis­se Dei­ner Meer­schwein­chen sein, aber natür­lich auch zu Dei­nen häus­li­chen Gege­ben­hei­ten pas­sen (z. B. Vor­han­den­sein eines Gar­tens, ver­füg­ba­rer Platz, etc).

Es gibt ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, wie Du Dei­ne Meer­schwein­chen hal­ten kannst. Je nach Hal­tungs­art (zum Bei­spiel im Haus, im Gar­ten oder auf dem Bal­kon) gibt es ver­schie­de­ne Meer­schwein­chen­kä­fi­ge, Stäl­le und Gehe­ge, die in Fra­ge kom­men.

Das wich­tigs­te Kri­te­ri­um bei der Käfig-Aus­wahl ist die Grö­ße. Auch wenn die Nager nicht beson­ders groß sind, brau­chen Sie viel Platz.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­dest Du auf unse­rer Sei­te Meer­schwei­chen­kä­fig.

Meer­schwein­chen­zu­be­hör im Über­blick

Damit sich Dei­ne Meer­schwei­ne in ihrem Gehe­ge rund­her­um wohl­füh­len, brau­chen sie unbe­dingt fol­gen­des Meer­schwein­chen­zu­be­hör:

  • Ver­steck­mög­lich­kei­ten: Da Meer­schwein­chen Flucht­tie­re sind, sind die wich­tigs­ten Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de (sowohl bei der Hal­tung drin­nen als auch drau­ßen) Häus­chen und ande­re Unter­schlupf­mög­lich­kei­ten, in die sich die Meer­schwein­chen bei Gefahr und zum Schla­fen zurück­zie­hen kön­nen. Hier­für eig­nen sich Häu­ser aus Holz, Röh­ren, Tun­nel, Wur­zeln, Zwei­ge, etc.
  • Ein­streu: Um Kot und Urin auf­zu­neh­men und den Meer­schwein­chen einen war­men ange­neh­men Unter­grund zu schaf­fen, muss der Boden des Käfigs mit einer dicken Lage Ein­streu bedeckt wer­den. Hier­für gibt es zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten z. B. Stroh, Holz­spä­ne, Fleece-Decken, Rin­den­mulch, etc.
  • Was­ser­spen­der oder Was­ser­napf: Wie alle ande­ren Lebe­we­sen auch, benö­ti­gen Meer­schwein­chen regel­mä­ßig fri­sches Trink­was­ser. Hier­für kann man ent­we­der eine ein­fa­che Scha­le mit Was­ser anbie­ten oder man nutzt Was­ser­spen­der, die man von außen an den Käfig hän­gen kann. Typi­sche Bezeich­nun­gen hier­für sind Nip­pel­trän­ke, Kugel­trän­ke oder auch Glas­trän­ke.
  • Fut­ter­napf: Damit sich das Fut­ter nicht mit dem Boden­sub­strat oder den Aus­schei­dun­gen der Nager ver­mischt, soll­te das Meer­schwein­chen­fut­ter in einem Fut­ter­napf gereicht wer­den.
  • Heu­rau­fe: Damit Dei­ne Lieb­lin­ge ihr Heu nicht direkt im gan­zen Käfig ver­tei­len, bie­tet sich die Ver­wen­dung einer Heu­rau­fe an. Die­se schützt das Heu eben­falls vor Ver­un­rei­ni­gun­gen durch Urin und Kot.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur pas­sen­den Käfig­ein­rich­tung fin­dest Du auf unse­rer Sei­te Meer­schwein­chen­zu­be­hör.

Meer­schwein­chen­fut­ter

Du soll­test Dei­ne Meer­schwein­chen täg­lich mit fri­schem Gras, Heu und Was­ser ver­sor­gen. Auch fri­sches Obst und Gemü­se gehö­ren täg­lich auf den Spei­se­plan der klei­nen Fell­na­sen. Aller­dings sind nicht alle Gemü­se- und Obst­sor­ten für Meer­schwein­chen geeig­net – nähe­res erfährst Du auf unse­rer Sei­te Meer­schwein­chen­fut­ter. Meer­schwein­chen dür­fen kei­nes­falls mit mensch­li­chen Spei­se­res­ten gefüt­tert wer­den, schließ­lich sind sie kei­ne Müll­schlu­cker.

Meerschweinchen frisst Meerscheinchenfutter
Meer­schwein­chen frisst Meer­schein­chen­fut­ter

Lebens­er­war­tung von Meer­schwein­chen als Haus­tier

Opti­mis­ten zufol­ge kön­nen Meer­schwein­chen 8 bis 12 Jah­re alt wer­den, was aber lei­der nicht immer der Rea­li­tät ent­spricht. Vie­le ande­re Meer­schwein­chen-Hal­ter haben bereits die Erfah­rung machen müs­sen, dass die Lebens­er­war­tung der Tie­re bei etwa 5 bis maxi­mal 8 Jah­ren liegt. Es ist dem­entspre­chend nicht so ein­fach, genaue Anga­ben für die durch­schnitt­li­che Lebens­er­war­tung der Meer­schwein­chen zu machen. Fakt ist, dass es hier sehr gro­ße Unter­schie­de gibt. Das ältes­te Meer­schwein­chen wur­de übri­gens stol­ze 15 Jah­re alt.

Aus­schlag­ge­bend ist neben der gene­ti­schen Ver­an­la­gung der Tie­re natür­lich auch die Art der Hal­tung, denn nur durch eine regel­mä­ßi­ge, sorg­fäl­ti­ge Pfle­ge und die rich­ti­ge Ernäh­rung kann das Meer­schwein­chen ein lan­ges glück­li­ches Leben genie­ßen. Es ist nicht zuletzt auch wich­tig, dass Du Dei­ne Tie­re aus­schließ­lich von seriö­sen Quel­len beziehst, bei denen Du davon aus­ge­hen kannst, dass auf die Gesund­heit und Vita­li­tät der Meer­schwein­chen geach­tet wird.

Meer­schwein­chen als Haus­tier – Die ver­schie­de­nen Ras­sen

Es gibt unse­re Haus­meer­schwein­chen in ver­schie­de­nen Meer­schwein­chen-Ras­sen. Die­se unter­schei­den sich haupt­säch­lich über ihr Fell. Man unter­teilt Meer­schwein­chen-Ras­sen in Lang­haar- und Kurz­haar Ras­sen, außer­dem gibt es soge­nann­te Nackt­meer­schwein­chen, die wenig bis kein Fell besit­zen.

Zu den Kurz­haar-Meer­schwein­chen gehö­ren neben Glatt­haar, Ame­ri­can Crested und Eng­lisch Crested auch Rex, Ted­dy und Rosette. Die lang­haa­ri­gen Meer­schwein­chen-Ras­sen set­zen sich aus den Shel­ties, Coro­net, Ango­ra und Perua­ner zusam­men. Zudem gehö­ren auch Meri­nos, Texel, Alpa­ka und Mohair zu den Lang­haar-Meer­schwein­chen. Sämt­li­che Ras­sen sind in den unter­schied­lichs­ten Far­ben erhält­lich und es gibt sie auch in Satin. Satin Meer­schwein­chen haben ein beson­ders glän­zen­des und sei­di­ges Fell, lei­den aber lei­der oft unter Osteo­dys­tro­phie, einer Auf­wei­chung der Kno­chen­sub­stanz.

Es gibt eini­ge Züch­ter und Hal­ter, die der Mei­nung sind, dass man zwi­schen den ver­schie­de­nen Ras­sen deut­li­che Cha­rak­ter­un­ter­schie­de aus­ma­chen kann. Dies kann aller­dings nicht belegt wer­den, denn das Ver­hal­ten eines Tie­res hängt immer vom Umgang und der Art der Hal­tung ab. Je art­ge­rech­ter Du Dein Meer­schwein­chen hältst und je bes­ser Du Dich um es küm­merst, des­to glück­li­cher wird Dein Meer­schwein­chen sein und des­to zutrau­li­cher wird es wer­den.

Meerschweinchen-Rassen
Meer­schwein­chen-Ras­sen: Nackt­meer­schwein­chen, Kurz­haar-Meer­schwein­chen und Lang­haar-Meer­schwein­chen

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!