Außen­hal­tung im Win­ter – So machst Du Dei­nen Meer­schwein­chen­kä­fig win­ter­fest

Du möch­test Dei­ne Meer­schwein­chen über den Win­ter drau­ßen hal­ten? Kein Pro­blem: In die­sem Bei­trag erfährst Du alles, was Du über die Außen­hal­tung im Win­ter wis­sen musst, damit Dei­ne Meer­schwein­chen warm und kusche­lig über den Win­ter kom­men.

Kön­nen alle Meer­schwein­chen im Win­ter drau­ßen gehal­ten wer­den?

Gesun­de Meer­schwein­chen kön­nen pro­blem­los das gan­ze Jahr im Frei­en gehal­ten wer­den. Sie ver­tra­gen in einem geeig­ne­ten Außen­kä­fig Schnee und Frost sogar oft bes­ser als die Hit­ze im Som­mer! Geschwäch­te, schwan­ge­re, ganz klei­ne Jung­tie­re und kran­ke Tie­re soll­test Du lie­ber drin­nen über­win­tern las­sen.

Eine schritt­wei­se Gewöh­nung Dei­ner Meer­schwein­chen an die Außen­tem­pe­ra­tur ist sehr wich­tig! Das erfolgt am bes­ten über den Sommer/​Herbst. Sobald es sta­bil über 10-15°C Außen­tem­pe­ra­tur hat, kannst Du Dei­ne Meer­schwein­chen nach drau­ßen umzie­hen las­sen. Das ist meis­tens im Mai soweit.

Sobald die Näch­te küh­ler wer­den, soll­test Du Dir aber drin­gend Gedan­ken dar­über machen, wie Du den Meer­schwein­chen­stall an die­se Bedin­gun­gen anpas­sen musst, damit sich Dei­ne Meer­schwein­chen auch in der kal­ten Jah­res­zeit in ihrem Zuhau­se wohl­füh­len.

Ach­tung: Im Win­ter darfst Du Dein an die Käl­te gewöhn­tes Meer­schwein­chen nicht plötz­lich von drau­ßen nach drin­nen umsie­deln! Eine even­tu­ell nöti­ge Umsied­lung bei Krank­heit muss dann lang­sam über meh­re­re Schrit­te erfol­gen. Hier­für sie­delst Du Dein Meer­schwein­chen z. B. erst in den Kel­ler, dann ins Trep­pen­haus, dann in ein unbe­heiz­tes Zim­mer und dann erst zum eigent­li­chen Stand­ort des Käfigs um.

Meerschweinchen Außenhaltung im Winter
Außen­hal­tung: Meer­schwein­chen kön­nen auch im Win­ter drau­ßen gehal­ten wer­den

Wie mache ich mei­nen Meer­schwein­chen­kä­fig win­ter­fest?

Meer­schwein­chen sind gera­de in der kal­ten Jah­res­zeit beson­ders emp­find­lich gegen Zug­luft und Näs­se. Bei­des musst Du in ihrem Stall unbe­dingt ver­mei­den. Als Stand­ort für den Meer­schwein­chen­stall eig­net sich also am bes­ten ein wind­ge­schütz­ter Ort, an dem es nicht zieht.

Meerschweinchen im Winter draußen im Schnee
Meer­schwein­chen im Win­ter drau­ßen im Schnee

Der Meer­schwein­chen­kä­fig selbst muss eben­falls eini­ge Grund­vor­aus­set­zun­gen erfül­len, um Dei­nen Meer­schwein­chen auch im Win­ter ein schö­nes Zuhau­se zu bie­ten:

  • Der Meer­schwein­chen­kä­fig muss von allen Sei­ten iso­liert und wet­ter­fest sein. Hier­für bie­tet sich eine Holz – Sty­ro­por – Holz Kom­bi­na­ti­on an. Falls Du Dich für eine unse­rer iso­lier­ten Käfig-Emp­feh­lun­gen ent­schie­den hast, brauchst Du hier nichts wei­ter tun. Für die Iso­la­ti­on eines ande­ren, für die dau­er­haf­te Außen­hal­tung geeig­ne­ten Käfigs, bedeckst Du alle Holz­flä­chen (Wän­de, Decke, Boden) ent­we­der im Inne­ren des Käfigs oder von außen mit einer dicken Sty­ro­por­schicht. Die Schicht Sty­ro­por wie­der­um bedeckst Du wie­der mit einer dün­nen Holz­schicht. Stel­le unbe­dingt sicher, dass Dei­ne Lieb­lin­ge das Sty­ro­por nicht anna­gen kön­nen. Es kann gesund­heits­schäd­lich für die Nager sein!
  • Um das Holz Dei­nes Meer­schwein­chen­kä­figs wider­stands­fä­hig gegen Näs­se und Urin zu machen bie­tet sich das Strei­chen mit ungif­ti­gen Lacken und die Ver­klei­dung mit Teich­fo­lie an:
  • Der Meer­schwein­kä­fig soll kei­nen direk­ten Boden­kon­takt haben und am bes­ten auf Stel­zen ste­hen.
  • Außer­dem musst Du in der kal­ten Jah­res­zeit für extra viel Ein­streu sor­gen, min­des­tens 8-10 cm hoch soll­te es sein. Nas­se Stel­len im Ein­streu soll­test Du täg­lich ent­fer­nen.
  • Du soll­test für zusätz­li­che Iso­la­ti­on spe­zi­el­le Mat­ten unter das nor­ma­le Ein­streu legen:
  • Ist Dein Stall mit einer Metall­schub­la­de aus­ge­stat­tet, darf die­se im Win­ter nicht als Unter­grund genom­men wer­den. An der Schub­la­de kann näm­lich schon gerings­te Feuch­tig­keit ein­frie­ren. Das kann schnell zu schwer­wie­gen­den Erfrie­run­gen bei den süßen Nagern füh­ren.
  • In der kal­ten Jah­res­zeit gewin­nen gut mit Heu und Stroh aus­ge­pols­ter­te Ver­steck­mög­lich­kei­ten noch mehr an Bedeu­tung. Sie soll­ten so klein bemes­sen sein, dass die Meer­schwei­ne den Innen­raum der Häus­chen mit ihrer Kör­per­tem­pe­ra­tur pro­blem­los auf­wär­men kön­nen. Sie müs­sen aber trotz­dem so groß sein, dass alle Meer­schwei­ne zusam­men hin­ein­pas­sen, um sich gegen­sei­tig wär­men zu kön­nen.
  • Solan­ge ein vor­han­de­ner Frei­lauf nicht mat­schig und nass ist, kön­nen Dei­ne Meer­schwein­chen die­sen auch im Win­ter nut­zen. Hier­für eig­net sich unbe­han­del­ter Rin­den­mulch als Ein­streu.
  • Git­ter­flä­chen soll­ten eben­falls geschützt wer­den, ohne dass die Luft­zir­ku­la­ti­on ver­hin­dert wird. Dies kann man z.B. mit einer vor­ge­häng­ten Woll­de­cke, einem Hand­tuch, Tüchern, Ple­xi­glas, etc. errei­chen.
  • Bei höhe­ren Minus­gra­den kann zum Schutz der Meer­schwein­chen nachts auch eine dicke Decke über den kom­plet­ten Stall gelegt wer­den. Außer­dem gibt es spe­zi­el­le Heiz­mat­ten, die Du im Stall anbrin­gen kannst, damit es Dei­ne Meer­schwein­chen auch bei die­sen Bedin­gun­gen kusche­lig warm haben:

Fut­ter und Was­ser im Win­ter – Was muss ich beach­ten?

Bei der Über­win­te­rung im Frei­en brau­chen Meer­schwein­chen mehr Ener­gie als im Som­mer, um ihre Kör­per­wär­me auf­recht zu erhal­ten. Daher muss etwas mehr gefüt­tert wer­den. Es bie­tet sich eine zusätz­li­che Füt­te­rung von ener­gie­rei­chem Fut­ter an. Hier­zu eig­nen sich zum Bei­spiel Son­nen­blu­men­ker­ne, Anis-Samen, Fen­chel-Samen, Chia-Samen, Lein­sa­men oder Brenn­nes­sel­sa­men.

Bei Frisch­fut­ter muss dar­auf geach­tet wer­den, dass es nicht ein­friert. Gefro­re­nes Fut­ter kann üble Ver­dau­ungs­pro­ble­me bei den Nagern ver­ur­sa­chen. Auch beim Trin­ken muss natür­lich ganz genau dar­auf geach­tet wer­den, dass es nicht ein­friert. Bit­te im Win­ter Näp­fe und kei­ne Trink­fla­schen ver­wen­den, da die Nip­pel sehr schnell ein­frie­ren und die Nager dar­an sogar fest­frie­ren kön­nen. Es gibt sogar beheiz­te Näp­fe oder Mat­ten die unter den nor­ma­len Näp­fen ange­bracht wer­den kön­nen um das Ein­frie­ren zu ver­hin­dern und so Dei­nen Meer­schwein­chen immer einen siche­ren Zugang zu Trink­was­ser ver­schaf­fen. Bit­te immer dar­auf ach­ten, dass die Kabel nicht ange­nagt wer­den kön­nen, Strom­schlag-Gefahr!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!