Meer­schwein­chen­fut­ter – Art­ge­rech­te Ernäh­rung für Meer­schwein­chen

Auch beim The­ma Fut­ter für Meer­schwein­chen gilt: Vie­le im Han­del erhält­li­chen und als „Meer­schwein­chen-taug­lich“ bewor­be­nen Fut­ter­mi­schun­gen und Lecker­lis sind für Meer­schwein­chen nicht geeig­net oder sogar schäd­lich für die Tie­re und dür­fen auf kei­nen Fall ver­füt­tert wer­den.

Aber kei­ne Angst: Hier erfährst Du alles, was Du über die art­ge­rech­te Füt­te­rung Dei­ner Lieb­lin­ge wis­sen musst. Wir beant­wor­ten in die­sem Bei­trag Fra­gen wie: Was dür­fen Meer­schwein­chen essen? Was ist gif­tig für Meer­schwein­chen? War­um ist Heu das Grund­nah­rungs­mit­tel für Meer­schwein­chen in der Haus­tier­hal­tung? Und vie­les mehr.

War­um soll­ten Meer­schwein­chen stän­dig mit Fut­ter ver­sorgt wer­den?

Meer­schwein­chen haben ein spe­zi­el­les Ver­dau­ungs­sys­tem. Ihr Darm ver­fügt nur über eine gerin­ge Mus­ku­la­tur. Die Nah­rung, die sie auf­neh­men, wird daher kaum (anders als z.B. beim Men­schen) durch die Bewe­gung ihres Darms wei­ter­ge­lei­tet. Sie wird nur dann wei­ter­ge­lei­tet und ver­daut, wenn der rela­tiv klei­ne Magen des Nagers mit Nah­rung nach­ge­füllt wird. Durch das Nach­fül­len wird näm­lich der Spei­se­brei wei­ter durch den Darm gedrückt. Des­halb fres­sen Meer­schwein­chen fast immer – sie neh­men über den Tag immer wie­der klei­ne Mahl­zei­ten zu sich.

Da ohne Nach­schub die Ver­dau­ung nicht funk­tio­nie­ren kann, müs­sen die klei­nen Nager also dau­ernd mit Fut­ter ver­sorgt wer­den.

Meerschweinchenfutter - Was dürfen Meerschweinchen essen
Meer­schwein­chen­fut­ter - Was dür­fen Meer­schwein­chen essen?

Was füt­te­re ich mei­nem Meer­schwein­chen?

Das gehört auf den Spei­se­plan Dei­nes Meer­schwein­chens:

  • Heu (Grund­nah­rungs­mit­tel in der Heim­tier­hal­tung)
  • Gras  (Grund­nah­rungs­mit­tel in der Natur)
  • Kräu­ter
  • Gemü­se
  • Zwei­ge, Äste, Blät­ter
  • Säme­rei­en
  • Obst (nur als Lecker­li wegen hohem Zucker­ge­halt)

War­um ist Heu das Grund­nah­rungs­mit­tel für Meer­schwein­chen?

Das Grund­nah­rungs­mit­tel von domes­ti­zier­ten Meer­schwein­chen ist Heu. Es kommt der natür­li­chen Ernäh­rung in der Wild­nis (Grä­ser und Kräu­ter) am nächs­ten. Außer­dem hat es fast kei­ne Kalo­rien und kann daher in aus­rei­chen­den Men­gen gefres­sen wer­den. Es hält damit die Ver­dau­ung in Schwung und lie­fert außer­dem vie­le wich­ti­ge Mine­ra­li­en und Vit­ami­ne. Den Nagern soll­te des­halb immer fri­sches Heu und aus­rei­chend Trink­was­ser zur Ver­fü­gung ste­hen.

Ein wei­te­rer Vor­teil von Heu: Durch sei­nen hohen Roh­fa­ser­an­teil sorgt es für den nöti­gen Zahn­ab­rieb bei den Meer­schwein­chen. Die Zäh­ne von den süßen Nagern wach­sen näm­lich ein Leben lang und müs­sen durchs Kau­en abge­rie­ben wer­den.

Zur Dar­rei­chung von Heu eig­nen sich Heu­rau­fen am bes­ten (eine Aus­wahl an Heu­rau­fen fin­dest Du bei unse­rer Zube­hör-Aus­wahl). Rau­fen ver­hin­dern, dass die Meer­schwein­chen ihr Fut­ter mit Urin und Kot ver­un­rei­ni­gen. Du soll­test das Heu in den Heu­rau­fen täg­lich aus­tau­schen. Wun­de­re Dich nicht, wenn Dei­ne Meer­schwei­ne bis zu 50% des Heus nicht fres­sen. Sie sor­tie­ren min­der­wer­ti­ge Bestand­tei­le aus.

Meerschweinchenfutter - Heu als Grundnahrungsmittel
Meer­schwein­chen­fut­ter: Heu dient als Grund­nah­rungs­mit­tel

Es gibt ver­schie­de­ne Heu­mi­schun­gen, die bei­spiels­wei­se mit Kräu­tern und Blu­men ange­reich­tert sind. Die­se Bei­mi­schun­gen sor­gen für eine extra Por­ti­on Vit­ami­ne und Mine­ral­stof­fe und sind bei den Meer­schwein­chen oft sehr beliebt.

Heu gibt es in unter­schied­li­cher Qua­li­tät. Gutes Heu erkennst Du vor allem an der Far­be und dem Geruch. Es riecht frisch und nach Wie­se. Es hat grü­ne lan­ge Hal­me und beinhal­tet auch Ris­pen und Ähren. Ist das Heu gelb, kurz, riecht muf­fig oder ist gar schim­me­lig darfst Du es kei­nes Falls ver­füt­tern. Sonst dro­hen Ver­dau­ungs­pro­ble­me und ande­re Krank­hei­ten!

Heu soll­te nicht län­ge­re Zeit in Plas­tik­beu­teln gela­gert wer­den, am bes­ten lagerst Du es statt­des­sen in einem offe­nen Kar­ton, einem Jute­sack oder in einem Bett- oder Kis­sen­be­zug.

Hier fin­dest Du unse­re Heu­aus­wahl:

Wel­ches Frisch­fut­ter soll ich mei­nen Meer­schwein­chen füt­tern?

In der Natur ernäh­ren sich Meer­schwein­chen vegan. Sie leben haupt­säch­lich von nähr­stoff­ar­men Grä­sern und Kräu­tern. Am natür­lichs­ten ist also die Füt­te­rung mit Grä­sern und Kräu­tern. Da Zuhau­se fri­sches Gras nicht immer zur Ver­fü­gung steht, wird es in der Haus­tier­hal­tung meist durch Heu ersetzt. Heu muss aber unbe­dingt durch Frisch­fut­ter ergänzt wer­den. Hier­für sind Grä­ser und Kräu­ter am bes­ten geeig­net. Fri­sches Gras und Kräu­ter kön­nen unbe­grenzt ver­füt­tert wer­den (Gras lang­sam anfüt­tern!).

Ste­hen Gras und Kräu­ter nicht zur Ver­fü­gung, soll­te Gemü­se die Haupt­quel­le an Frisch­fut­ter sein. Hier­für eig­nen sich fast alle Gemü­se­sor­ten.

Fol­gen­des Gemü­se eig­net sich nicht:

  • Zwie­bel­ge­wäch­se inkl. Por­ree und Schnitt­lauch
  • Kohl in zu hohen Men­gen (ver­ur­sacht Durch­fall und Blä­hun­gen)
  • Hül­sen­früch­te (Lin­sen, Erb­sen, etc.)
  • Kar­tof­feln
  • Avo­ca­do
  • Toma­ten (vor allem die grü­nen Tei­le sind gif­tig)
  • Ret­tich
  • Radies­chen
Gemüse gehört zur artgerechten Meerschweinchenernährung
Gemü­se gehört zur art­ge­rech­ten Meer­schwein­chen­er­näh­rung

Obst ent­hält von Natur aus viel Frucht­zu­cker und soll­te Meer­schwein­chen nur ab und zu als Lecke­rei (max. ein­mal die Woche) gefüt­tert wer­den. Hier eig­nen sich eben­falls fast alle Sor­ten.

Fol­gen­des Obst eig­net sich nicht:

  • Alle Stein­obst­sor­ten
  • Man­go
  • Papa­ya
  • Gra­nat­ap­fel
  • Rha­bar­ber
  • Phy­sa­lis
  • Kum­quat
  • Lit­chi
Frischfutter für Meerschweinchen
Obst eig­net sich nur bedingt als Frisch­fut­ter für Meer­schwein­chen

Außer­dem soll­test Du Dei­nen Meer­schwein­chen regel­mä­ßig fri­sche oder getrock­ne­te Zwei­ge ver­schie­dens­ter Bäu­me und Sträu­cher füt­tern. Dar­in befin­den sich näm­lich vie­le wert­vol­le Mine­ral­stof­fe und sekun­dä­re Pflan­zen­stof­fe. Außer­dem stärkt das Bena­gen der Rin­de die Zäh­ne und sorgt für Beschäf­ti­gung. In der Rin­de befin­den sich dar­über hin­aus vie­le wert­vol­le Mine­ral­stof­fe und sekun­dä­re Pflan­zen­stof­fe. Blät­ter und Blü­ten dür­fen fast immer mit gefüt­tert wer­den.

Hier­für eig­nen sich:

  • Ahorn (ohne Knos­pen und Blü­ten, in gerin­gen Men­gen)
  • Apfel­baum (kann auch in gro­ßen Men­gen ver­füt­tert wer­den)
  • Bir­ke (in gerin­gen Men­gen)
  • Bir­ne (kann auch in gro­ßen Men­gen ver­füt­tert wer­den)
  • Buche (in gerin­gen Men­gen)
  • Erle (in gerin­gen Men­gen)
  • Hasel­nuss (kann auch in gro­ßen Men­gen ver­füt­tert wer­den)
  • Johan­nis­beer­strauch (kann auch in gro­ßen Men­gen ver­füt­tert wer­den)
  • Hei­del­beer­strauch
  • Kir­sche
  • Pflau­me
  • Lin­de
  • Quit­te (ohne Früch­te)
  • Wei­de, Kor­ken­zie­her­wei­de

Knab­ber­höl­zer kannst Du ent­we­der selbst sam­meln oder hier kau­fen:

Wel­che Kräu­ter eig­nen sich für Meer­schwein­chen?

Kräu­ter kön­nen frisch und getrock­net ver­füt­tert wer­den.

Kräu­ter, die sich zum Ver­füt­tern eig­nen sind unter ande­rem:

  • Löwen­zahn
  • Wie­sen­sal­bei
  • Thy­mi­an
  • Ros­ma­rin
  • Gän­se­blüm­chen
  • Spitz­we­ge­rich
  • Vogel­mie­re
  • Schaf­gar­be
  • Sau­er­amp­fer
  • Peter­si­lie
  • Rin­gel­blu­me
  • Pfef­fer­minz
  • Ore­ga­no
  • Melis­se
  • Mal­ve
  • Luzer­ne
  • Lieb­stö­ckel
  • Kamil­le
  • Huf­lat­tich
  • Hibis­kus

Hier fin­dest Du unse­re Aus­wahl an getrock­ne­ten Kräu­tern:

Du kannst Kräu­ter für Dei­ne Meer­schwein­chen mit Hil­fe von Samen auch selbst anpflan­zen:

Wie oft soll ich mei­ne Meer­schwein­chen Füt­tern?

In der Natur neh­men Meer­schwei­chen über den Tag vie­le klei­ne Mahl­zei­ten zu sich. Um die­sem Ver­hal­ten wenigs­tens annä­hernd nahe zu kom­men, soll­test Du Dei­ne Meer­schwein­chen min­des­tens 3-4 mal am Tag füt­tern: Mor­gens Heu­rau­fe lee­ren und mit fri­schem Heu fül­len und die ers­te Por­ti­on Frisch­fut­ter geben. Mit­tags, Nach­mit­tags und Abends dann die nächs­ten Por­tio­nen Frisch­fut­ter anbie­ten. Pro Tag soll­test Du Dei­nem Meer­schwein­chen min­des­tens 10 % sei­nes Kör­per­ge­wichts an Frisch­fut­ter füt­tern, ger­ne auch mehr.

Wel­che Säme­rei­en kann ich mei­nem Meer­schwein­chen füt­tern?

Ker­ne und Samen lie­fern wich­ti­ge Pro­te­ine und essen­zi­el­le Fett­säu­ren und soll­ten regel­mä­ßig ange­bo­ten wer­den. Pro Meer­schwein reicht ein hal­ber Tee­löf­fel pro Woche aus! Fol­gen­de Ker­ne und Samen kön­nen an Meer­schwein­chen ver­füt­tert wer­den:

  • Gras­sa­men (nur spe­zi­el­le Fut­ter-Samen ver­wen­den, da han­dels­üb­li­ches Saat­gut mit gif­ti­gen Stof­fen behan­delt sein kann)
  • Lein­sa­men (müs­sen vor­her in Was­ser ein­ge­weicht wer­den)
  • Fen­chel­sa­men
  • Mais
  • Hir­se
  • Ama­ranth
  • Son­nen­blu­men­ker­ne
  • Anis­sa­men
  • Bocks­horn­klee­sa­men
  • Löwen­zahn­sa­men
  • Bren­nes­sel­sa­men
  • Chi­a­sa­men (müs­sen vor­her in Was­ser ein­ge­weicht wer­den)

Hier unse­re Fut­ter­sa­men-Aus­wahl:

War­um ist Tro­cken- oder Kraft­fut­ter nicht sinn­voll für Meer­schwein­chen?

Wie der Name schon sagt, ent­hält Kraft­fut­ter viel Ener­gie. Da sich Meer­schwein­chen in der Natur haupt­säch­lich von nähr­stoff­ar­men Grä­sern und Kräu­tern ernäh­ren, ist Kraft­fut­ter zu ener­gie­reich und kann zu Ver­fet­tung füh­ren.

Kraft­fut­ter ist also höchs­tens bei Krank­heit sinn­voll, wenn ein Meer­schwein­chen z.B. viel Gewicht ver­lo­ren hat. Dann soll­test Du aber auf zucker- und getrei­de­freie Pel­lets zurück­grei­fen, die z.B. getrock­ne­tes Gemü­se, Ker­ne, Nüs­se und getrock­ne­te Kräu­ter beinhal­ten.

Indus­tri­ell gefer­tig­tes Tro­cken­fut­ter, wel­ches man über­all in Zoo­hand­lun­gen, Bau­märk­ten, etc. bekommt, ent­hält näm­lich häu­fig frag­wür­di­ge Inhalts­stof­fe wie Zucker, Mehl, Honig, Melas­se, Farb­stof­fe und sogar Milch und tie­ri­sche Neben­er­zeug­nis­se. Das alles hat auf dem Spei­se­plan der Meer­schwein­chen nichts zu suchen. Brot übri­gens auch nicht!

Auch auf Salz- und Kalkleck­stei­ne soll­te ver­zich­tet wer­den, da sie schnell zu einer gesund­heits­schäd­li­chen Mine­ral­stoff­über­ver­sor­gung füh­ren kön­nen. Auf zusätz­li­che Vit­amin­prä­pa­ra­te soll­test Du bei gesun­den und aus­ge­wo­gen ernähr­ten Meer­schwein­chen ver­zich­ten. Die­se kön­nen u. a. Nie­ren­schä­den und Bla­sen­stei­ne ver­ur­sa­chen. Ledig­lich nach Rück­spra­che mit dem Tier­arzt kön­nen bei Krank­heit zusätz­li­che Mine­ra­li­en und Vit­ami­ne ver­ab­reicht wer­den.

Was kann ich mei­nen Meer­schwein­chen zwi­schen­durch als Lecker­chen geben?

Wenn Du Dei­nen Meer­schwein­chen etwas Gutes tun willst und ihnen ein Lecker­lie zwi­schen­durch gön­nen möch­test, eig­net sich fri­sches Obst oder z.B. getrock­ne­tes Gemü­se oder Blü­ten.

Hier haben wir Dir eine Aus­wahl an gesun­den Lecker­chen zusam­men­ge­stellt:

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!