Meer­schwein­chen und Kanin­chen zusam­men in einem Käfig hal­ten – Geht das?

Vie­le Leu­te stel­len sich die Fra­ge, ob sie Meer­schwein­chen und Kanin­chen zusam­men in einem Käfig hal­ten kön­nen. Die­se Fra­ge stellt sich vor allem dann, wenn wegen eines Todes­falls ein Kanin­chen oder Meer­schwein­chen allei­ne zurück­bleibt und wie­der einen Part­ner bekom­men soll.

Ob die Verge­sell­schaf­tung von Meer­schwein­chen und Kaninchen wirk­lich funk­tio­niert und was Du dabei unbe­dingt beach­ten soll­test, erfährst Du in die­sem Bei­trag.

Meer­schwein­chen und Kanin­chen – Eine schwie­ri­ge Kom­bi­na­ti­on

Kanin­chen und Meer­schwein­chen sind sich auf den ers­ten Blick sehr ähn­lich und haben ähn­li­che Bedürf­nis­se: Sie leben in Grup­pen, fres­sen Heu und Grün­fut­ter und kön­nen bei­de sowohl im Haus als auch drau­ßen gehal­ten wer­den. Außer­dem muss bei der Ver­ge­sell­schaf­tung kei­nes der Tie­re kas­triert wer­den und es kommt trotz­dem kein Nach­wuchs zur Welt. Oft kön­nen sich Tier­hal­ter auch gar nicht zwi­schen den nied­li­chen Nagern ent­schei­den und möch­ten sowohl Kanin­chen als auch Meer­schwein­chen als Haus­tie­re hal­ten.

Meerschweinchen und Kaninchen zusammen halten
Meer­schwein­chen und Kanin­chen zusam­men hal­ten - Sinn­voll oder nicht?

Kein Wun­der also, dass man schnell auf die Idee kom­men kann, Meer­schwein­chen und Kanin­chen zusam­men zu hal­ten. Die­se Kom­bi­na­ti­on wird sogar von vie­len Tier­ge­schäf­ten emp­foh­len.

Schau man ein­mal genau­er hin, sieht man, dass eine Ver­ge­sell­schaf­tung von Meer­schwein­chen und Kanin­chen aber nur schwer mög­lich ist. Kanin­chen und Meer­schwein­chen haben näm­lich völ­lig ver­schie­de­ne Spra­chen. Daher sind Miss­ver­ständ­nis­se und Strei­tig­kei­ten bei einer gemein­sa­men Hal­tung von Kanin­chen und Meer­schwein­chen vor­pro­gram­miert und ein Kanin­chen kann nie einen Art­ge­nos­sen für ein Meer­schwein­chen erset­zen und umge­kehrt.

Kanin­chen und Meer­schwein­chen und ihre unter­schied­li­chen Spra­chen

Kanin­chen ver­stän­di­gen sich unter­ein­an­der über­wie­gend durch Kör­per­spra­che und geben nur weni­ge Lau­te von sich. Im Gegen­satz dazu, haben Meer­schwein­chen eine viel­fäl­ti­ge Laut­spra­che mit der sie unter­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren. Lebt ein ein­zel­nes Meer­schwein­chen mit einem Kanin­chen zusam­men, wird es also nie ein „Wort sei­ner Spra­che“ hören und das Kanin­chen kann sich durch die Laut­äu­ße­run­gen des Meer­schwein­chens gestresst und gestört füh­len.

Kaninchen bleiben lieber unter sich
Kanin­chen blei­ben lie­ber unter sich

Meer­schwein­chen war­nen und impo­nie­ren ihren Art­ge­nos­sen durch Zäh­ne­klap­pern. Knirscht ein Kanin­chen mit sei­nen Zäh­nen, ist das ein Zei­chen, dass es sich wohl­fühlt.

Kanin­chen begrü­ßen sich gegen­sei­tig durch freund­schaft­li­ches Anstup­sen im Gesicht und sie kuscheln auch ger­ne und oft mit ihren Art­ge­nos­sen. Regel­mä­ßi­ges gegen­sei­ti­ges Put­zen gehört zum ihrem nor­ma­len Sozi­al­ver­hal­ten.

Meer­schwein­chen hal­ten sich zwar ger­ne in Sicht­nä­he zu ihren Art­ge­nos­sen auf, ver­mei­den aber direk­ten Kör­per­kon­takt in der Regel. Zur Begrü­ßung beschnup­pern sie sich zwar eben­falls im Gesicht, berüh­ren sich aber dabei nicht. Ein Anstup­sen wäre hier eher die Auf­for­de­rung Abstand zu neh­men. Mit ande­ren Meer­schwein­chen kuscheln sie nur bei Angst oder wenn es kalt ist.

Kaninchen und Meerschweinchen sprechen nicht die selbe Sprache
Kanin­chen und Meer­schwein­chen spre­chen nicht die sel­be Spra­che

In der Meer­schwein­chen­grup­pe blei­ben die rang­nied­ri­ge­ren Meer­schwein­chen ste­hen, wenn ein rang­hö­he­res Meer­schwein­chen sie beschnüf­felt oder berührt. Sie blei­ben damit auch ste­hen, wenn ein Kanin­chen das tut. Kanin­chen sind näm­lich durch ihre Kör­per­grö­ße den klei­ne­ren Meer­schwein­chen im Rang in der Regel deut­lich über­le­gen. Kanin­chen wer­den Meer­schwein­chen also immer wie­der durch Annä­he­rungs­ver­su­che zum Kuscheln oder zum Put­zen bedrän­gen und stres­sen.

Sons­ti­ge Unter­schie­de zwi­schen Meer­schwein­chen und Kanin­chen

Neben den unter­schied­li­chen Spra­chen von Meer­schwein­chen und Kanin­chen, gibt es noch ande­re Aspek­te, die die gemein­sa­me Hal­tung erschwe­ren.

Kanin­chen und Meer­schwein­chen stel­len bei­spiels­wei­se unter­schied­li­che Ansprü­che an ihr Fut­ter und an ihren Käfig. Meer­schwein­chen brau­chen bei­spiels­wei­se mehr Vit­amin C in ihrer Nah­rung als Kanin­chen. Bei Kanin­chen kann eine zu hohe Ver­sor­gung mit Vit­amin C zu Nie­ren­pro­ble­men füh­ren.

Kanin­chen brau­chen deut­lich mehr Platz in ihrem Käfig als Meer­schwein­chen. Da Kanin­chen rela­tiv gute Klet­te­rer sind, ist es für sie kein Pro­blem meh­re­re Eta­gen im Käfig zu über­win­den. Meer­schwein­chen hin­ge­gen sind eher schlech­te Klet­te­rer, die fla­che Ram­pen brau­chen, um auf höher gele­ge­ne Eta­gen im Käfig zu kom­men.

Außer­dem sind Meer­schwein­chen eher tag­ak­tiv, wohin­ge­gen Kanin­chen auch nachts Wach­pha­sen haben und ihre größ­ten Akti­vi­täts­pha­sen auf den Abend und den frü­hen Mor­gen fal­len. Meer­schwein­chen und Kanin­chen kön­nen sich also durch die unter­schied­li­chen Akti­vi­täts­zei­ten gegen­sei­tig beim Schla­fen stö­ren.

Meerschweinchen und Kaninchen vergesellschaften
Meer­schwein­chen und Kanin­chen ver­ge­sell­schaf­ten - ja oder nein?

Kann man Meer­schwein­chen und Kanin­chen trotz­dem zusam­men hal­ten?

Auf­grund ihrer unter­schied­li­chen Eigen­schaf­ten sind Kanin­chen und Meer­schwein­chen kein idea­les Paar. Wer­den ein Kanin­chen und ein Meer­schwein­chen zusam­men gehal­ten, kann das Kanin­chen sein nor­ma­les sozia­les Ver­hal­ten nicht aus­le­ben und das Meer­schwein­chen wird durch die Auf­dring­lich­keit des Kanin­chens per­ma­nent gestresst und bedrängt. Im schlimms­ten Fall kann es zu üblen Bei­ße­rei­en zwi­schen den Tie­ren kom­men, bei denen sich bei­de ernst­haft ver­let­zen kön­nen.

Daher ist eine gemein­sa­me Hal­tung von Meer­schwein­chen und Kanin­chen grund­sätz­lich nicht zu emp­feh­len.

Unter gewis­sen Umstän­den ist die gemein­sa­me Hal­tung von Meer­schwein­chen und Kanin­chen aller­dings trotz­dem mög­lich. Wir raten aller­dings nur Hal­tern die sowohl Erfah­rung mit der Hal­tung von Kanin­chen, als auch Meer­schwein­chen haben, sich an den Ver­such der gemein­sa­men Hal­tung zu wagen.

Meerscheinchenliebe Shop für Meerschweinchenfreunde
Wer­bung*

Was muss ich bei der gemein­sa­men Hal­tung von Meer­schwein­chen und Kanin­chen beach­ten?

Der wich­tigs­te Punkt bei der gemein­sa­men Hal­tung von Meer­schwein­chen und Kanin­chen ist, dass immer meh­re­re Meer­schwein­chen mit meh­re­ren Kanin­chen zusam­men­ge­hal­ten wer­den müs­sen. So hat jedes Tier die Mög­lich­keit mit Art­ge­nos­sen zu kom­mu­ni­zie­ren und sei­ne Art des Sozi­al­ver­hal­tens aus­zu­le­ben. Aller­dings kann es auch in die­ser Kon­stel­la­ti­on zu Über­grif­fen von Kanin­chen auf Meer­schwein­chen (oder umge­kehrt) kom­men. Natür­lich kann es auch trotz­dem pas­sie­ren, dass ein umher­sprin­gen­des Kanin­chen aus­ver­se­hen auf ein deut­lich klei­ne­res und leich­te­res Meer­schwein­chen springt und die­ses dabei ver­letzt.

Was muss ich bei der gemeinsamen Haltung von Meerschweinchen und Kaninchen beachten
Was muss ich bei der gemein­sa­men Hal­tung von Meer­schwein­chen und Kanin­chen beach­ten?

Der zwei­te wich­ti­ge Punkt ist Platz. Der gemein­sa­me Käfig muss min­des­tens 2 m² Grund­flä­che pro Kanin­chen und 0,5 m² Grund­flä­che pro Meer­schwein­chen haben. Außer­dem soll­te jede Tier­art einen Bereich im Käfig haben, wohin sie sich zurück­zie­hen kann. Die die jeweils ande­re Tier­art soll­te kei­nen Zugang zu die­sem Bereich haben. In die­sen getrenn­ten Berei­chen soll­te jeweils auch die Füt­te­rung statt­fin­den.

Bei der gemein­sa­men Hal­tung von Meer­schwein­chen und Kanin­chen ist es beson­ders wich­tig, dass Du Tie­re genau im Auge behältst, damit Du bei auf­tre­ten­den Pro­ble­men und Strei­te­rei­en zügig ein­grei­fen kannst, um die Tie­re zu tren­nen.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!