Durch­fall bei Kanin­chen: Ursa­chen, The­ra­pie & Vor­beu­gung

Hat Dein Kanin­chen Durch­fall (Diar­rhö), soll­ten bei Dir die Alarm­glo­cken läu­ten! Unbe­han­delt kann die­ser Zustand inner­halb von Stun­den zum Tod füh­ren. Neben einem enor­men Flüs­sig­keits­ver­lust führt der wei­che Kot dazu, dass das Fell am After ver­klebt. Dadurch kön­nen sich die Köt­tel im End­darm stau­en und Dein Kanin­chen kann kei­nen wei­te­ren Kot abset­zen. Die Ver­kle­bun­gen kön­nen außer­dem die Haut rei­zen und Haut-, End­darm-, und Geschlechts­drü­sen­ent­zün­dun­gen her­vor­ru­fen. Lei­det Dein Kanin­chen unter Durch­fall, ist es also ein drin­gen­der Fall für den Tier­arzt! Wir wol­len Dich mit die­sem Bei­trag dar­auf sen­si­bi­li­sie­ren, dass Durch­fall bei Kanin­chen lebens­ge­fähr­lich ist und Dir erklä­ren, was zur Diar­rhö führt, wie Du vor­beu­gen kannst und was Dei­nem Kanin­chen hilft, um schnell wie­der auf die Bei­ne zu kom­men.

Durchfall bei Kaninchen - Was tun?
Durch­fall bei Kanin­chen - Was tun?

All­ge­mei­nes zur Ver­dau­ung bei Kanin­chen

Kanin­chen haben ein sehr emp­find­li­ches Ver­dau­ungs­sys­tem. Ihr Darm ist aus­schließ­lich auf die Ver­dau­ung von Pflan­zen aus­ge­legt. Die Mus­ku­la­tur im Magen-Darm-Trakt ist bei Kanin­chen nur schwach aus­ge­prägt. Die Darm­tä­tig­keit wird also nur durch das “Nach­rut­schen” von ver­dau­tem Fut­ter in Gang gehal­ten. Man spricht hier von einem Stopf­darm.

Wenn Dein Kanin­chen frisst, hel­fen ihm bestimm­te Enzy­me im Spei­chel und die Magen­säu­re beim Zer­set­zen der Nah­rung. Nach­dem der Nah­rungs­brei den Magen pas­siert hat, lan­det er im Dünn­darm. Hier wird die Ver­dau­ung mit Hil­fe von Gal­len­bla­se und Bauch­spei­chel­drü­se wei­ter fort­ge­führt. Anschlie­ßend teilt der Dick­darm die Nah­rungs­par­ti­kel auf, um sie ent­we­der in den Blind­darm oder den Dick­darm zu schie­ben. Im Blind­darm ver­wer­tet das Kanin­chen Par­ti­kel, die klei­ner sind als 3 Mil­li­me­ter zu Blind­darm­kot. Die­se Aus­schei­dun­gen frisst das Kanin­chen erneut, um die rest­li­chen Nähr­stof­fe zu ver­wer­ten. Grö­ße­re Par­ti­kel wer­den über den Dick­darm in den End­darm gelei­tet, direkt aus­ge­schie­den und nicht erneut gefres­sen.

Damit die Ver­dau­ungs­vor­gän­ge rei­bungs­los funk­tio­nie­ren kön­nen, benö­tigt Dein Kanin­chen eine art­ge­rech­te und aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung. Die­se besteht zu einem gro­ßen Teil aus Rau­fut­ter mit einem hohen Roh­fa­ser­ge­halt. Fri­sches Was­ser und Heu soll­ten Dei­nem Kanin­chen den gan­zen Tag über zur Ver­fü­gung ste­hen. Neben dem Rau­fut­ter ver­sorgst Du Dein Kanin­chen täg­lich mit Frisch­fut­ter wie Möh­ren, Chi­co­ree, Kohl­ra­bi­blät­tern, ver­schie­de­nen Kräu­tern und klei­nen Men­gen an Obst. 

Ach­tung: Du soll­test Dich inten­siv mit der Ernäh­rung von Kanin­chen aus­ein­an­der­set­zen! Eine fal­sche Füt­te­rung führt häu­fig zu Ver­dau­ungs­pro­ble­men, die Dein Kanin­chen das Leben kos­ten kön­nen. Die klei­nen Tier­chen ver­zei­hen gro­be Füt­te­rungs­feh­ler lei­der kaum. Hier fin­dest Du eine Fut­ter­lis­te für Kanin­chen.

Ver­dau­ungs­pro­ble­me bei Kanin­chen

Ver­dau­ungs­pro­ble­me tre­ten bei Kanin­chen lei­der recht häu­fig auf. Oft sind sie auf eine fal­sche Füt­te­rung zurück­zu­füh­ren. Da die klei­nen Tie­re einen emp­find­li­chen Magen-Darm-Trakt haben, ist es beson­ders wich­tig, sich als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ter Hal­ter mit einer art­ge­rech­ten Ernäh­rung aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Das sind die häu­figs­ten Ursa­chen für Ver­dau­ungs­be­schwer­den bei Kanin­chen

  • Fal­sche Füt­te­rung
  • Plötz­li­che Fut­ter­um­stel­lung
  • Para­si­ten­be­fall oder Infek­te
  • Ver­gif­tun­gen z.B. durch Zim­mer­pflan­zen oder Pes­ti­zi­de
  • Zahn­pro­ble­me (Fut­ter kann nicht rich­tig zer­klei­nert wer­den)
  • Zer­stör­te Darm­flo­ra
  • Mega­co­lon (Erb­krank­heit, die häu­fig bei Kanin­chen mit Punkt­sche­ckung auf­tritt)
  • Anti­bio­ti­ka
  • Star­ker Stress
Durchfall ist bei Kaninchen ein ernstes Problem
Durch­fall ist bei Kanin­chen ein erns­tes Pro­blem

Anzei­chen von Durch­fall bei Kanin­chen

Lei­det Dein Kanin­chen unter Durch­fall, erkennst Du das dar­an, dass die Köt­tel nicht mehr fest und gut geformt sind. Bei Durch­fall ist der Kot weich bis flüs­sig. Die­se Aus­schei­dun­gen füh­ren dazu, dass das Fell am After ver­klebt. Das ist aus meh­re­ren Grün­den gefähr­lich, denn:

  1. Die Ver­kle­bun­gen kön­nen dazu füh­ren, dass kein wei­te­rer Kot abge­setzt wer­den kann und Dein Kanin­chen ver­stopft.
  2. Die Haut, der End­darm und die Geschlechts­drü­sen am After kön­nen sich ent­zün­den.
  3. Durch­fall geht mit einem enor­men Flüs­sig­keits­ver­lust ein­her, wel­cher für Dein Kanin­chen schnell lebens­ge­fähr­lich wird!

Du soll­test also schon bei ers­ten Anzei­chen von Durch­fall einen Tier­arzt kon­tak­tie­ren. Wich­tig ist, dass es sich um einen Tier­arzt han­delt, der auf Heim­tie­re wie Kanin­chen und Nager spe­zia­li­siert ist. Vie­le Tier­ärz­te, die ande­re Haus­tie­re behan­deln, ken­nen sich mit der spe­zi­el­len Ver­dau­ung von Kanin­chen nur bedingt aus.

Abgren­zung zu Matsch­kot (Blind­darm­kot) 

Blind­darm­kot wird bei Kanin­chen häu­fig mit Durch­fall ver­wech­selt. In der Regel frisst das Kanin­chen den Matsch­kot direkt vom After ab. Lan­det er im Gehe­ge, ist er dadurch erkenn­bar, dass er deut­lich wei­cher ist als die nor­ma­len Köt­tel. Wir erklä­ren Dir in einem spä­te­ren Abschnitt noch ein­mal genau­er, was es mit dem Blind­darm­kot auf sich hat. 

Wenn Dir etwas komisch vor­kommt, soll­test Du lie­ber ein­mal zu früh mit dei­nem Tier­arzt Rück­spra­che hal­ten, als ein­mal zu wenig!

Wie sieht Durch­fall bei Kanin­chen aus?

Nor­ma­ler­wei­se sind die Kanin­chen-Köt­tel fest und gut geformt. Es fällt also recht schnell auf, wenn ein Kanin­chen unter Durch­fall lei­det. Der Kot wird brei­ig und bei einem hef­ti­ge­ren Aus­maß wäss­rig und hell. Auf­fäl­lig ist auch, wenn am After Kot­res­te zurück­blei­ben. Die­se kön­nen den Darm­aus­gang ver­kle­ben und zu schwe­ren Haut­ent­zün­dun­gen füh­ren. Bleibt der Durch­fall in die­sem Sta­di­um unbe­han­delt, kön­nen sich auch der End­darm und die Geschlechts­drü­sen am After ent­zün­den. Anders als bei ande­ren Haus­tie­ren schwe­ben Kanin­chen mit Durch­fall schnell in Lebens­ge­fahr!

Hier kannst Du sehen, wie nor­ma­ler Kanin­chen­kot und wie Durch­fall bei Kanin­chen aus­sieht: Köt­tel­kun­de.

Wie gefähr­lich ist Durch­fall für Kanin­chen?

Durch­fall ist bei Kanin­chen sehr gefähr­lich! Unbe­han­delt droht Dein Kanin­chen durch star­ken Flüs­sig­keits­ver­lust aus­zu­trock­nen. Hier zei­gen sich wei­te­re Sym­pto­me wie Apa­thie, Lethar­gie, Gewichts­ver­lust, Ver­wei­ge­rung der Fut­ter­auf­nah­me und ein auf­ge­bläh­ter Bauch.

Die Ver­kle­bun­gen am After kön­nen zu ernst­haf­ten Ent­zün­dun­gen füh­ren und bewir­ken, dass Dein Kanin­chen kei­nen wei­te­ren Kot mehr abset­zen kann. Es ist also enorm wich­tig, den After mit lau­war­men Was­ser oder feuch­ten Tüchern gut zu rei­ni­gen. Bit­te nicht das gan­ze Kanin­chen baden!

Wie wird Durchfall bei Kaninchen behandelt?
Wie wird Durch­fall bei Kanin­chen behan­delt?

Was sind die Aus­lö­ser für Durch­fall bei Kanin­chen?

Neben einer zu schnel­len Fut­ter­um­stel­lung kön­nen auch Magen-Darm-Infek­tio­nen, Ver­gif­tun­gen oder eine fal­sche Ernäh­rung dazu füh­ren, dass die Darm­schleim­haut Dei­nes Kanin­chens gereizt ist oder sich ent­zün­det. 

Da Kanin­chen eine sehr sen­si­ble Ver­dau­ung haben, ist es beson­ders wich­tig, ihnen nur Lebens­mit­tel zu füt­tern, die sie gut ver­tra­gen. Wenn es um die Ernäh­rung geht, kannst Du Dich an dem ori­en­tie­ren, was auch Wild­ka­nin­chen fres­sen wür­den. Die Nah­rung für Dein Kanin­chen soll­te stets natur­be­las­sen sein.

Wie wird Durch­fall bei Kanin­chen behan­delt?

Der Tier­arzt wird Dei­nem Kanin­chen eine Infu­si­on mit Elek­tro­ly­ten, Mine­ral­stof­fen und Vit­ami­nen ver­ab­rei­chen, um den Kreis­lauf zu sta­bi­li­sie­ren.

Des Wei­te­ren wird eine Kot- und Blut­un­ter­su­chung durch­ge­führt, sowie ggf. eine Endo­sko­pie des End­darms, um ein Mega­co­lon aus­zu­schlie­ßen. 

Um Dei­nem Kanin­chen wirk­lich zu hel­fen, ist es wich­tig, die genaue Ursa­che für den Durch­fall her­aus­zu­fin­den. Nur so kann eine pas­sen­de Behand­lung erfol­gen und es wer­den nicht nur ober­fläch­lich die Sym­pto­me behan­delt. Es gibt spe­zi­el­le Durch­fall­me­di­ka­men­te, die je nach Ursa­che zum Ein­satz kom­men kön­nen. Auch eine sta­tio­nä­re Über­wa­chung ist in eini­gen Fäl­len rat­sam.

Wenn es sich um Durch­fall auf­grund von Füt­te­rungs­feh­lern han­delt, soll­test Du Dich gut bera­ten las­sen, was Du falsch gemacht hast und jetzt bes­ser machen kannst! Ver­las­se Dich dafür bit­te nicht aus­schließ­lich auf das Wis­sen aus dem Inter­net, son­dern fin­de und kon­tak­tie­re einen Men­schen, der sich wirk­lich gut mit der Ernäh­rung von Kanin­chen aus­kennt!

Wann muss ich zum Tier­arzt?

Wenn Dein Kanin­chen län­ger als einen Tag unter aku­tem Durch­fall lei­det, soll­test Du unbe­dingt zum Tier­arzt fah­ren! Zei­gen sich noch wei­te­re Sym­pto­me, wie Fress­un­lust oder Apa­thie, gilt es, kei­ne Zeit zu ver­lie­ren! Durch­fall ist für Kanin­chen lebens­ge­fähr­lich und kann unbe­han­delt inner­halb von Stun­den zum Tod füh­ren. 

Wie kann ich vor­beu­gen?

Das kannst Du tun, damit Dein Kanin­chen kei­nen Durch­fall bekommt:

  • Eine art­ge­rech­te und aus­ge­wo­ge­ne Füt­te­rung ist das A & O für die Gesund­heit Dei­nes Kanin­chens. Du soll­test ihm 24/​7 fri­sches Was­ser und Heu zur Ver­fü­gung stel­len. Kanin­chen haben einen soge­nann­ten Stopf­darm und müs­sen ste­tig Nah­rung zufüh­ren, damit ihre Ver­dau­ung funk­tio­niert. Ach­te dar­auf, dass das Heu immer frisch ist und eine gute Qua­li­tät hat! Neben dem Rau­fut­ter benö­tigt Dein Kanin­chen täg­lich fri­sches Obst und Gemü­se. Getrei­de kommt in der Füt­te­rung von Kanin­chen eigent­lich nicht vor. Bes­ser ist, Dein Kanin­chen mit fri­schem Grün und bekömm­li­chen Kräu­tern zu ver­sor­gen.
  • Bit­te ver­zich­te auf zucker­hal­ti­ge Snacks und Fer­tig­fut­ter. Du kennst sicher die “rosa Milch­drops”, die so lecker und süß aus­se­hen. Die­se und ande­re Lecker­lis aus dem Zoo­fach­han­del kön­nen Dei­nem Kanin­chen scha­den.
  • Wenn das Gras im Früh­jahr wie­der schön saf­tig ist und Du von reich­lich Rau­fut­ter im Win­ter wie­der auf mehr Grün­fut­ter umstei­gen möch­test, stopf es nicht direkt in Dein Kanin­chen rein! Eine Fut­ter­um­stel­lung musst Du immer lang­sam ange­hen. Ein zu schnel­ler Fut­ter­wech­sel kann eben­falls zu Ver­dau­ungs­be­schwer­den füh­ren.
  • Vor­sicht vor gif­ti­gen Zim­mer­pflan­zen und Pes­ti­zi­den! Las­se Dein Kanin­chen nicht in einem Zim­mer her­um­hüp­fen, in dem Pflan­zen ste­hen, die es anknab­bern könn­te. Auch das Obst und Gemü­se, wel­ches Du füt­terst, soll­test Du bes­ten­falls in Bio-Qua­li­tät kau­fen oder selbst im Gar­ten anbau­en.
  • Rei­ni­ge den Käfig regel­mä­ßig und ent­fer­ne lie­gen geblie­be­ne Fut­ter­res­te, damit Dein Kanin­chen sich nicht mit Bak­te­ri­en infi­ziert oder schim­me­li­ges Fut­ter frisst.
  • Ein regel­mä­ßi­ger Check-Up beim Tier­arzt stellt sicher, dass Dein Kanin­chen rund­um gesund ist. Auch für Dich bedeu­tet das mehr Gelas­sen­heit und Gewiss­heit, ob Du alles rich­tig machst.

Was soll ich mei­nem Kanin­chen bei Durch­fall füt­tern?

Wenn Dein Kanin­chen unter Durch­fall lei­det, benö­tigt es eine geson­der­te Zufuhr an Mine­ra­li­en. Dazu eig­net sich zum Bei­spiel ein Salz­leck­stein. 

Da Durch­fall bei Kanin­chen häu­fig ein Füt­te­rungs­feh­ler zugrun­de liegt, ist es wich­tig, die Ernäh­rung spä­tes­tens jetzt auf „art­ge­recht“ umzu­stel­len. Das bedeu­tet mehr fri­sches Grün­fut­ter, weni­ger Tro­cken­fut­ter, -kräu­ter, und -gemü­se. Logisch, wenn man bedenkt, dass unse­re Haus­ka­nin­chen vom Wild­ka­nin­chen abstam­men und das ernährt sich in frei­er Natur aus­schließ­lich von fri­schem Grün. 

Bit­te füt­te­re Dei­nem Kanin­chen bei Durch­fall kei­ne Hafer­flo­cken. Sie sind nicht gut ver­dau­lich und kön­nen den Magen-Darm-Trakt zusätz­lich belas­ten. 

Auch Kräu­ter wie Sal­bei, Pfef­fer­min­ze oder Peter­si­lie soll­ten bei Durch­fall nur spar­sam gefüt­tert wer­den. Vor allem, wenn Dein Kanin­chen die­se Kräu­ter noch nicht kennt. Füt­te­re Dei­nem Kanin­chen in die­ser Zeit aus­schließ­lich Nah­rungs­mit­tel, von denen Du zu 100% weißt, dass sie leicht ver­dau­lich und gut bekömm­lich sind.

Wich­tig ist in jedem Fall, das Vor­ge­hen genau mit Dei­nem Tier­arzt zu bespre­chen, anstatt unwis­send her­um­zu­ex­pe­ri­men­tie­ren!

Was ist das richtige Futter für Kaninchen bei Durchfall?
Was ist das rich­ti­ge Fut­ter für Kanin­chen bei Durch­fall?

Wel­che Haus­mit­tel kön­nen hel­fen?

Oft sind homöo­pa­thi­sche Mit­tel eine gute Ergän­zung zur Schul­me­di­zin. Du soll­test die Gabe immer mit Dei­nem Tier­arzt bespre­chen und Kon­takt zu einem Tier­heil­prak­ti­ker auf­neh­men. Bei Durch­fall kann Dei­nem Kanin­chen z.B. Nux vomica D12 oder Arse­ni­cum album D12 hel­fen. Es gibt eine gan­ze Rei­he an Glo­bu­li, die für den Ein­satz bei Durch­fall in Fra­ge kom­men. Jedes Mit­tel behan­delt bestimm­te Sym­pto­me in Kom­bi­na­ti­on mit dem Ver­hal­ten und Cha­rak­ter Dei­nes Kanin­chens. Bei den klei­nen Kügel­chen han­delt es sich also um eine eige­ne, sehr span­nen­de “Wis­sen­schaft”.

Fazit: Durch­fall bei Kanin­chen vor­beu­gen und behan­deln

Wenn Dein Kanin­chen unter Durch­fall lei­det, soll­test Du zurecht alar­miert sein! Bei Kanin­chen geht mit Durch­fall schnel­ler eine aku­te Lebens­ge­fahr ein­her als bei ande­ren Haus- und Heim­tie­ren

Häu­fig ist der wei­che Kot auf eine fal­sche Füt­te­rung zurück­zu­füh­ren. Es ist aber in jedem Fall wich­tig, die genaue Ursa­che für den Durch­fall von einem Tier­arzt abklä­ren zu las­sen! Lei­det Dein Kanin­chen län­ger als einen Tag unter Durch­fall, soll­test Du unbe­dingt in die Tier­arzt­pra­xis fah­ren. Der Flüs­sig­keits­ver­lust kann unbe­han­delt schnell zu Apa­thie, Lethar­gie und letzt­end­lich zum Tod Dei­nes Kanin­chens füh­ren.

Bevor Du Zuhau­se in Eigen­re­gie her­um­ex­pe­ri­men­tierst, zie­he bit­te einen Fach­mann zu Rate. Es ist mensch­lich, Feh­ler zu machen. Es ist aller­dings auch ver­ant­wor­tungs­be­wusst, sich ein­zu­ge­ste­hen, dass man nicht immer alles weiß. Wich­tig ist jetzt, dass Dei­nem Kanin­chen so schnell wie mög­lich gehol­fen wird! 

Wir hof­fen, dass wir Dir mit die­sem Arti­kel hel­fen konn­ten und bedan­ken uns für Dei­ne Auf­merk­sam­keit zu einem wich­ti­gen The­ma. Durch­fall bei Kanin­chen wird schnell lebens­be­droh­lich. Küm­me­re Dich also gut um Dei­nen klei­nen Schatz!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!