Kauen ist eine sinnvolle Beschäftigung für Hunde, die unseren Vierbeinern in der Regel auch sehr viel Freude macht. Es fördert nämlich nicht nur die Zahngesundheit, sondern hilft auch, Spannungen und Stress abzubauen. Vor allem während des Zahnwechsels kann intensives Kauen eine beruhigende Wirkung entfalten. Das natürliche Kaubedürfnis lässt sich mit gesunden Kauartikeln befriedigen, so etwa mit Kauwurzeln oder einem Kauholz. Welches Holz für Hunde zum Kauen am besten geeignet ist und welche Kaualternativen es gibt, klären wir unter anderem in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- Kauholz für den Hund: Was ist das eigentlich und warum ist Kauen so wichtig?
- Kauwurzeln und Kauholz für Hunde: Welche Arten gibt es?
- Welche Vorteile & Nachteile haben Kauhölzer und Kauwurzeln für Hunde?
- Kauwurzeln Hund: Welche möglichen Alternativen gibt es?
- Kauholz Hund: Wie groß sollte das Holz für meinen Hund sein?
- Kauholz für Welpen: Sinnvoll oder gefährlich?
- Warum sind „Stöckchen“ und „Stöckchen-Spiele“ so gefährlich?
- Weitere Informationen zu Kauwurzeln und Kauhölzern
Kauholz für den Hund: Was ist das eigentlich und warum ist Kauen so wichtig?
Kauholz für Hunde ist ein natürliches Kauspielzeug, das aus speziellen Holzarten hergestellt wird, die für Hunde sicher und gesund sind. Diese Kauhölzer dienen als Alternative zu herkömmlichen Kauspielzeugen und Kauknochen und bieten Hunden die Möglichkeit, ihren natürlichen Kautrieb auf gesunde Weise auszuleben.
Neben Hölzern wie Kaffee- oder Olivenholz gehören auch stabile Wurzeln bestimmter Pflanzen zu den geeigneten Kauhölzern.
Hundekauwurzeln sind ein Naturprodukt aus nachwachsenden Rohstoffen. Sie sind damit umweltfreundlich und biologisch abbaubar, im Gegensatz zu vielen Kunststoff-Kauspielzeugen.
Auf dem Markt finden sich verschiedene Arten von Kauwurzeln, die für verschiedene Hunderassen sowie für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind. Die meisten von ihnen sind in Stick- oder Stab-Form, es gibt sie aber auch in Form von kleinen Wurzelknollen, die vor allem für kleine Rassen geeignet sind.
Knabbern und Kauen ist für jeden Vierbeiner ein Glücklichmacher und ein effektives Anti-Stress-Mittel. Beim Knabbern und Kauen ist die Kiefermuskulatur ständig in Bewegung, was wiederum Anspannungen lösen kann. Kauwurzeln und Kauhölzer sind auch ein wichtiger Teil der täglichen Zahnpflege, denn sie entfernen Zahnstein und können auch Karies sowie anderen Zahnproblemen vorbeugen. Kauen ist zudem ein artgerechter Zeitvertrieb für Vierbeiner. Hunde brauchen im Alltag eine körperliche und geistige Förderung, daher sind gemeinsame Aktivitäten sehr wichtig. Es gibt aber auch Situationen, in denen die Fellnasen sich ein wenig „selbst beschäftigen“ müssen. Gerade hier sorgen Kauhölzer und Kauwurzeln für einen langfristigen Knabberspaß.
Kauwurzeln und Kauholz für Hunde: Welche Arten gibt es?
Viele Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer fragen sich, welches Holz für Hunde zum Kauen am besten geeignet ist. Besonders beliebt sind vor allem folgende drei Kauholz- und Wurzelarten, denn sie zeichnen sich durch eine besondere Robustheit und Langlebigkeit aus.
Kaffeeholz
Kaffeeholz ist äußerst robust und hart – selbst bei sehr intensivem Kauen. Dieses Holz wird in verschiedenen Ländern rund um den Äquator angebaut. Für eine erfolgreiche Kaffeebohnenernte muss die Pflanze einmal pro Jahr beschnitten werden. Aus den Stecklingen werden anschließend neue Kaffeebäume gezüchtet. Aus dem Restholz der ausgedienten Kaffeebäume werden die Kaffeehölzer für Hunde hergestellt. Hierbei handelt es sich also um einen ökologisch sehr nachhaltigen Kauartikel. Durch den Speichel des Hundes wird das Kaffeeholz weicher und faseriger. Die biegsamen Kaffeeholzfäden sind jedoch in der Regel ungefährlich für Deinen Hund.
Heidebaum-Kauwurzel
Die Wurzeln des portugiesischen Heidebaums – auch Torgas® genannt – gehören zu den bekanntesten und hochwertigsten Kauspielzeugen für Hunde. Dieses unbehandelte Wurzelholz stammt ursprünglich aus den zentralportugiesischen Bergen. Dort wird das Holz ökologisch und mit großer Sorgfalt aus den Baumwurzeln gewonnen und verarbeitet. Die Heidebaum-Kauwurzel zeichnet sich durch eine extreme Widerstandsfähigkeit aus. Selbst bei heftigem Kauen bleibt die Wurzel erhalten und bietet Hunden somit einen gesunden, lang anhaltenden Kauspaß. Die splitterfreien und unzerbrechlichen Knollen sind in mehreren Ausführungen erhältlich.
Olivenholz
Das Holz des Olivenbaums ist sehr langlebig, stabil und neigt kaum zum Splittern. Zudem sind in diesem Holz noch wertvolle Öle und antibakteriell wirkende Stoffe enthalten. Angebaut werden Olivenbäume im gesamten mediterranen Raum. Ähnlich wie Kaffeebäume müssen auch Olivenbäume immer wieder zurückgeschnitten werden: Somit ist dieser Kauartikel sehr nachhaltig. Olivenholz ist im Vergleich zu Kaffeeholz noch härter, sodass Hunde lange Kauspaß daran haben.
Welche Vorteile & Nachteile haben Kauhölzer und Kauwurzeln für Hunde?
Viele Hundehalter stellen sich die Frage, ob eine Kauwurzel für den Hund gefährlich ist. Kauhölzer und Wurzeln haben viele Vorteile, doch auch gewisse Punkte, die in bestimmten Fällen besonders berücksichtigt werden sollten.
Vorteile von Kauholz und Kauwurzeln:
Zu kauen ist für Hunde aus verschiedenen Gründen sehr wichtig. Zum einen wird die Kaumuskulatur trainiert und gesund erhalten. Zum anderen dient Kauen der täglichen Zahnpflege, denn durch das intensive Kauen werden Zahnbeläge wie Zahnstein effektiv beseitigt. Das Zahnfleisch wird besser durchblutet und verschiedenen Zahnproblemen wie etwa Karies wird wirksam vorgebeugt.
Kauen hat aber auch eine beruhigende Wirkung. Der Vierbeiner ist sinnvoll beschäftigt und kann dank der Befriedigung des Kautriebs wunderbar entspannen.
Kauwurzeln sind besonders gut für Vierbeiner geeignet, die zu Übergewicht neigen. Mit der Kauwurzel kann der Kautrieb gestillt werden, jedoch ohne zusätzliche Kalorienzufuhr wie das zum Beispiel beim Kauknochen der Fall wäre.
Im Vergleich zu herkömmlichen Ästen und Stöcken, die Du im Wald findest, splittern Kauwurzeln und Kauhölzer nicht. Sie sind äußerst robust und langlebig. Mit der Zeit wird Deine Fellnase lediglich kleinere Fasern und Krümmel abraspeln: Diese bergen für Deinen Hund aber in der Regel keine Verletzungsgefahr.
Nachteile von Kauholz und Kauwurzeln:
Kauwurzeln und Kauhölzer sind sehr hart und widerstandsfähig. Für Hunde mit empfindlichen Zähnen sind sie nicht geeignet, da es bei diesen Vierbeinern zu Zahnschädigungen kommen kann.
Bestimmte Kauhölzer oder Wurzeln können für Welpen ungeeignet sein, da sie für die Milchzähne viel zu hart sind. Auch die Form ist hier entscheidend.
Kauwurzeln Hund: Welche möglichen Alternativen gibt es?
Neben Kauhölzern und Kauwurzeln gibt es noch weitere Alternativen:
Geweih
Wildtiergeweih ist ein weiterer natürlicher Kausnack für Vierbeiner. Die Abwurfstangen beschäftigen den Hund langfristig und garantieren zudem eine gute Zahnpflege. Durch das stetige Knabbern auf den widerstandsfähigen Geweihen entsteht ein Scheuereffekt, der Plaque und Essenreste problemlos von den Zähnen entfernt. Gleichzeitig kann der Zahnsteinbildung vorgebeugt werden. Ein Geweih ist sehr nachhaltig, denn der Kopfschmuck der Hirsche, der während der Paarungszeit abgeworfen wird, wächst innerhalb weniger Monate wieder nach. Große Hunderassen freuen sich über robuste Großgeweihe. Kleinere Hunde oder ältere Fellnasen mit Zahnproblemen bevorzugen weichere Abwurfstangen, die sich aus Knochensubstanz sowie einer dünneren Hornschicht bestehen. Kaugeweihe sind mineralstoffreich und zudem kalorienarm. Auch für Vierbeiner, die zu Übergewicht neigen, sind sie eine gute Kaualternative. Geweihe bieten darüber hinaus noch einen entscheidenden Vorteil: Sie werden beim Knabbern weder schleimig noch klebrig und hinterlassen somit keine Flecken im Haus. Der Eigengeruch der Abwurfstange ist äußerst dezent und kaum wahrnehmbar. Achtung: Geweih ist sehr hart und kann bei Hunden mit besonders kräftigem Kautrieb zu Zahnfrakturen führen. Scharfe Kanten oder abgesplitterte Stücke können außerdem zu Verletzungen im Maul Deines Hundes führen.
Hühnerfüße
Getrocknete Hühnerfüße sind ein gesunder Kausnack für zwischendurch. Bei dieser Alternative handelt es sich um ein Naturprodukt, das aus Knochen, Sehnen und Knorpeln besteht. In dieser Zusammensetzung punkten Hühnerfüße mit viel Kollagen, Kalzium sowie wertvollen Proteinen. Somit sind sie ein fett- und kalorienarmer Kauartikel, der auch für Hunde mit einem empfindlichen Magen-Darm-Trakt sehr gut geeignet ist. Der Verzehr versorgt Deinen Vierbeiner mit wichtigen Nährstoffen und stärkt somit die Muskulatur, die Gelenke, die Knochen und das Fell Deines Hundes. Hühnerfüße lassen sich darüber hinaus gut portionieren. Sie sind sowohl für große als auch für kleine Hunderassen ideal geeignet. Lediglich bei Welpen solltest Du vorsichtig sein. Generell sollten nur ausgewachsene Hunde einen solchen Kausnack bekommen.
Rinderhufe
Rinderhufe sind sehr widerstandsfähig, von Natur aus sehr fettarm und mineralstoffreich. Sie sind ein sehr beliebter Kausnack und eine ausgezeichnete Alternative zu Kauwurzeln und Kauhölzern. Dieser Kauartikel besteht fast komplett aus Spurenelementen und Mineralstoffen und sorgt für gesunde Sehnen, Gelenke, Knochen und Muskeln bei Deinem Vierbeiner. Darüber hinaus sind Rinderhufen geruchslos. Mit diesem Kausnack sind auch Welpen in der Regel nicht überfordert.
Kaurollen
Kaurollen aus Tierhaut sind schmackhaft und in vielen Varianten erhältlich. Sie bestehen meistens komplett aus Rinder- oder Pferdehaut, die besonders fettarm ist. Damit die Härte erreicht wird, müssen die Kauröllchen zunächst einmal getrocknet werden. Am beliebtesten ist die Heißluft-Trockenmethode, denn diese Herstellungsweise geht recht schnell und sorgt zudem für den Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe. Dieser Kausnack versorgt Deinen Vierbeiner mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen wie etwa reichlich Proteinen. Auch Mineralstoffe wie etwa Kalium, Magnesium und Kalzium sowie Spurenelemente wie Eisen und Fluor sind in den Kauröllchen enthalten. Diese Alternative zu Kauhölzern und Wurzeln ist zudem sehr fettarm und auch sehr gut für kleine Fellnasen geeignet.
Rinderkopfhaut
Hierbei handelt es sich um einen harten Kauartikel den Dein Vierbeiner in der Regel nur schwer kauen kann. Das verhindert ein vorzeitiges Verschlucken. Rinderkopfhaut ist fettarm und leicht bekömmlich und somit für alle Hunde geeignet, die unter Übergewicht leiden. Der Kauartikel ist für Hunde jeder Größe und jeden Alters geeignet. Rinderkopfhaut bietet Deinem Hund einen lang anhaltenden und natürlichen Kaugenuss.
Kautschuk- und Hartgummispielzeug
Solche Kauartikel gibt es in verschiedenen Farben und Formen sowie in unterschiedlichen Härtegraden. Dadurch sind die Kaumodelle fast unzerstörbar und wesentlich langlebiger als viele andere Kauartikel. Achte beim Kauf aber unbedingt auf das verwendete Material und greife zu Artikeln aus hochwertigem Naturkautschuk. In billigen Kauartikeln können Weichmacher (BPA) und Giftstoffe enthalten sein, die der Gesundheit Deines Hundes schaden können.
Spielzeug aus Stoff, Tau und Seilen
Spielsachen aus geflochtenen Seilen oder Tau sind recht stabil und widerstandsfähig. Sie sind daher auch als Kauartikel für kräftigere Vierbeiner geeignet. Darüber hinaus eignen sich diese Artikel für Wurf- oder Zerrspiele. Diese Kauartikel können nicht splittern und enthalten auch keine scharfen Kanten oder Ecken. Damit besteht für Deinen Hund in der Regel keine Verletzungsgefahr. Franst das Spielzeug aus, so können diese Fransen beim Kauen die Zahnzwischenräume Deiner Fellnase reinigen. Aber Achtung, Dein Hund sollte die Fransen nicht verschlucken!
Kauholz Hund: Wie groß sollte das Holz für meinen Hund sein?
Ganz egal welcher Rasse Dein Vierbeiner angehört: Eine Kauwurzel oder ein Kauholz ist grundsätzlich für alle Hunde geeignet.
Die beliebten Kauartikel gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Größen: Von XS bis XL ist für jeden Vierbeiner der perfekte Kau-Spaß dabei!
Für kleine Hunderassen wie den Yorkshire Terrier oder einen Chihuahua sollten Kauwurzeln oder Kauhölzer in der Größe XS gewählt werden. Diese kann der Hund mit seinen kleinen Zähnen optimal bearbeiten und auch mit sich herumtragen. Ein zu schwerer Kauartikel würde nur demotivierend auf den Hund wirken.
Große Hunderassen wie etwa ein Mastiff oder Deutsche Doggen können längere und breitere Kauwurzeln oder Kauhölzer erhalten, denn sie können an diesen bessern knabbern. Darüber hinaus besteht bei zu kleinen Kauartikeln die Gefahr, dass sich die Fellnasen verschlucken könnten. Kauwurzeln oder Kauhölzer in XL-Größe sind zudem eine angemessene Herausforderung für das Hundegebiss und eine sinnvolle langfristige Beschäftigung.
Tipp: Solltest Du Dir hinsichtlich der Größe nicht sicher sein, orientiere Dich an den Empfehlungen der Anbieter bzw. Hersteller.
Kauholz für Welpen: Sinnvoll oder gefährlich?
Viele Hundehalter fragen sich nicht nur, ob eine Kauwurzel für Hunde gefährlich sein könnte, sondern auch, ob eine Kauwurzel für Welpen geeignet ist.
Tatsächlich sind nicht alle Kauartikel für Welpen geeignet, denn Kauhölzer oder Wurzeln können für die Milchzähne zu hart sein und somit ein Verletzungsrisiko bergen.
Im Allgemeinen ist ein Kauholz ungefährlich für den Hund, doch bei Welpen gilt: Für Hunde, die noch ihre Milchzähne haben, sind harte Kauwurzeln und Kauhölzer eher nicht zu empfehlen. Besonders ungeeignet sind für Welpen Kauwurzeln aus Baumheide, denn sie sind viel zu robust und hart. Viel besser geeignet ist ein getrockneter Kauartikel wie zum Beispiel Rinderkopfhaut. Achte beim Kauf jedoch auf die richtige Form und Größe. Wähle einen Kauartikel, den Deine Fellnase problemlos ins Maul nehmen kann, ohne sich daran zu verschlucken.
Ab der 12. Woche kann dem Welpen eine Kaustange aus Tierhaut angeboten werden. Kauen hat vor allem beim Zahnen eine lindernde und entspannende Wirkung. Durch das Kauen können die Schmerzen beim Durchbruch der Zähne gemindert und zugleich die Durchblutung des Zahnfleisches verbessert werden.
Wichtig: Achte bei Deinem Welpen darauf, dass keine Teile der Kaustange verschluckt werden. Behalte Deine Fellnase vor allem am Anfang gut im Auge.
Warum sind „Stöckchen“ und „Stöckchen-Spiele“ so gefährlich?
Tatsächlich ist es keine gute Idee, Deinen Vierbeiner mit herkömmlichen Ästen oder Stöcken spielen zu lassen, denn das birgt eine große Verletzungsgefahr.
Beim Rennen und Toben kann der Hund den Stock überlaufen und sich das spitze Ende in den Gaumen, in die Zunge oder im schlimmsten Fall in den Hals stoßen. Zwei Vierbeiner, die sich um einen abgebrochenen Ast raufen, können sich unter Umständen auch am Auge verletzen.
Auch das Zerkauen von Ästen kann zur Gefahr werden: Hierbei können nämlich Holzstück absplittern, die sich anschließend zwischen den Zähnen verkeilen oder gar schmerzhaft ins Zahnfleisch bohren.
Es gibt genügend sichere Alternativen zum Stöckchenwerfen, die keine Verletzungsgefahren für Deinen Hund bergen. Als Kauartikel solltest Du eher zu getrockneten Kausnacks oder robusten Kauwurzeln oder speziellen Kauhölzern greifen.
Weitere Informationen zu Kauwurzeln und Kauhölzern
Eine Kauwurzel bzw. Kauholz ist äußerst robust und stabil. Sie ist somit sehr lange haltbar. Abhängig von der Häufigkeit der Nutzung sowie vom Gebiss des Hundes kann eine Kauwurzel mehrere Monate oder sogar Jahre halten. Mit der Zeit wird das Kauholz immer kleiner werden. Achte in einem solchen Fall auf einen rechtzeitigen Austausch, damit sich Deine Fellnase nicht daran verschluckt.
Die meisten Vierbeiner nehmen Kauhölzer und Kauwurzeln sehr gut an, denn sie haben einen natürlichen Kautrieb. Die bruchfesten, robusten Wurzeln sind zudem nicht nur zum Kauen, sondern auch für Apportier- und Wurfspiele bestens geeignet. Damit das Kauspielzeug interessant bleibt, solltest Du es Deinem Hund nur zeitweise zur Verfügung stellen beziehungsweise nur an bestimmten Orten. Um dem Hund das Kauholz am Anfang besonders schmackhaft zu machen, kannst Du das Wurzelholz mit einem Klecks Hundeleberwurst bestreichen.
Kauwurzeln und Kauhölzer können aus verschiedenen Holzarten hergestellt werden. Häufig verwendete Holzarten sind Olivenholz, Kaffeeholz und Heidebaum-Wurzeln. Es ist wichtig, dass das verwendete Holz ungiftig und sicher für Hunde ist.
Ja, Kauwurzeln und Kauhölzer sind in der Regel sicher für Hunde, solange sie aus ungiftigen Holzarten hergestellt und in der richtigen Größe für den jeweiligen Hund gewählt werden. Es ist wichtig, den Hund beim Kauen zu beaufsichtigen und das Kauholz zu entfernen, wenn es zu klein wird, um Erstickungsgefahren oder Verletzungen zu vermeiden.
Kauhölzer und Kauwurzeln benötigen im Allgemeinen wenig Pflege. Entferne einfach lose Holzfasern oder Schmutz mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch. Es ist nicht notwendig, das Kauholz oder die Kauwurzel zu waschen oder zu desinfizieren.
Kauwurzeln und Kauhölzer sind für die meisten Hunde geeignet, unabhängig von Größe, Rasse oder Alter. Es ist jedoch wichtig, die richtige Größe und Härte des Kauholzes oder der Kauwurzel für den jeweiligen Hund auszuwählen. Für Welpen, ältere Hunde oder Hunde mit Zahnproblemen sind möglicherweise weichere Kauspielzeuge besser geeignet.