Art­ge­rech­te Hal­tung von Nym­phen­sit­ti­chen

Bei der art­ge­rech­ten Hal­tung von Zier­vö­geln wie dem Nym­phen­sit­tich stellt sich gene­rell die Fra­ge: Wie art­ge­recht ist über­haupt art­ge­recht? Die Natur hat dem Nym­phi­cus hol­lan­di­cus Flü­gel geschenkt, damit er die Welt von oben erle­ben kann - vogel­frei im Out­back Aus­tra­li­ens. Ist der Nym­phen­sit­tich auch in der Volie­re vogel­frei? In die­sem Arti­kel ver­ra­ten wir Dir, was eine art­ge­rech­te Hal­tung von Nym­phen­sit­ti­chen bedeu­tet. Du erfährst vie­le inter­es­san­te Fak­ten über die Her­kunft, Lebens­wei­se und Ernäh­rung der beson­de­ren Zier­vö­gel. Wenn Du gera­de sel­ber mit dem Gedan­ken spielst, Dir einen Schwarm Nym­phen­sit­ti­che zuzu­le­gen, soll­test Du unbe­dingt wei­ter lesen. Damit Dei­ne Vögel­chen ein gesun­des und zufrie­de­nes Leben füh­ren kön­nen, gibt es eini­ges, wor­auf Du bei der Hal­tung von Nym­phen­sit­ti­chen ach­ten soll­test. Super, dass Du Dich infor­mierst - Lass uns star­ten!

Artgerechte Haltung von Nymphensittichen
Art­ge­rech­te Hal­tung von Nym­phen­sit­ti­chen

Steck­brief eines Nym­phen­sit­tichs

Sit­tich ist nicht gleich Sit­tich. Beim Nym­phen­sit­tich han­delt es sich, anders als beim Wel­len­sit­tich, um einen Vogel aus der Fami­lie der Kaka­dus. Die­ser klei­ne Steck­brief ver­schafft Dir einen genau­en Über­blick über die Her­kunft, Vor­lie­ben und Beson­der­hei­ten des Nym­phen­sit­tichs.

Tier­artKlas­se: Vögel, Ord­nung: Papa­gei­en, Fami­lie: Kaka­dus, Unter­fa­mi­lie: Nym­phi­cinae, Gat­tung: Nym­phen­sit­ti­che, Art: Nym­phen­sit­tich
Her­kunftAus­tra­li­en
Aus­se­henKlei­ne, schlan­ke Kaka­du­art von etwa 32 cm Kör­per­län­ge mit lan­gem, koni­schen Schwanz. Feder­kleid grau, gelb mit wei­ßen Flü­gel­de­cken und oran­ge­nem Wan­gen­fleck. Cha­rak­te­ris­ti­sche Feder­hau­be.
GewichtZwi­schen 73 und 102 Gramm
Geschlechts­di­mor­phis­musJa, Männ­chen tra­gen eine gel­be Mas­ke, Weib­chen nur eine leicht gel­be bis gar nicht vor­han­de­ne Mas­ke
Lebens­er­war­tung10 bis 15 Jah­re
Lebens­wei­seNoma­di­sche Schwär­me aus bis zu 50 Indi­vi­du­en
Cha­rak­terOri­en­tie­ren sich stark an ande­ren Schwarm­mit­glie­dern und ver­hal­ten sich häu­fig iden­tisch (fres­sen, schla­fen und put­zen sich gleich­zei­tig), sind bekannt für ihre “Knab­ber­at­ta­cken” und impo­san­tes Balz­ge­ha­be
Fut­terSamen, Ker­ne, Bee­ren, Pflan­zen­tei­le und Wur­zeln, gele­gent­lich land­wirt­schaft­li­che Abbau­pro­duk­te wie Wei­zen oder Reis, auch Obst und Gemü­se
Hal­tungAm liebs­ten halt­los im Out­back Aus­tra­li­ens, ansons­ten als Schwarm in der Volie­re oder einem Vogel­zim­mer

Hal­tung von Nym­phen­sit­ti­chen als Haus­tier: Was ist zu beach­ten?

Nym­phen­sit­ti­che haben einen hohen Bewe­gungs­drang, wes­halb es bei die­ser Vogel­art beson­ders wich­tig ist, dass sie ihrem natür­li­chen Bedürf­nis nach frei­em Flie­gen so oft wie mög­lich nach­ge­hen kön­nen. Das soll­te aber eigent­lich für alle Vögel, wel­che als Heim­tie­re gehal­ten wer­den, gel­ten. Wenn wir uns ent­schei­den, die­ser gefie­der­ten Spe­zi­es ein Zuhau­se außer­halb ihres natür­li­chen Lebens­rau­mes zu geben, sind wir dafür ver­ant­wort­lich, dass es ihnen an nichts fehlt!

Für Dei­ne Nym­phen­sit­ti­che benö­tigst Du also min­des­tens eine gro­ße Vogel­vo­lie­re, wenn nicht sogar ein eige­nes Vogel­zim­mer. Zusätz­lich müs­sen die Vögel täg­lich die Mög­lich­keit haben, außer­halb ihres Käfigs zu flie­gen. 

Ein Nym­phen­sit­tich kommt nie­mals allein! Die Vögel leben mono­gam als Paa­re in gro­ßen Schwär­men. Sie sind stark auf ihre Art­ge­nos­sen fixiert und haben ein aus­ge­präg­tes Schwarm­ver­hal­ten

Die Ein­zel­hal­tung von Nym­phen­sit­ti­chen ist tier­schutz­wid­rig und kann für die klei­ne Kaka­du­art Stress, Ver­hal­tens­stö­run­gen und sogar den Tod bedeu­ten!

Um Dei­nen Nym­phen­sit­ti­chen ein gesun­des und vita­les Leben zu ermög­li­chen, ist es außer­dem wich­tig, dass Du sie gut ernährst. Füt­te­re Dei­nen Vögeln nur das, was sie auch fres­sen dür­fen. Was Du in Bezug auf Zim­mer­plan­zen und die Ein­rich­tung der Vogel­vo­lie­re wis­sen musst, erfährst Du wei­ter unten im Text.

Wel­cher Käfig eig­net sich für Nym­phen­sit­ti­che?

Die Min­dest­ma­ße eines Käfigs bzw. einer Volie­re (denn Käfi­ge sind alle zu klein!) für ein Nym­phen­sit­tich-Paar betra­gen 200 x 65 x 150 Zen­ti­me­ter (Brei­te x Tie­fe x Höhe). Ger­ne darfst Du Dich aber für eine grö­ße­re Volie­re ent­schei­den, vor allem dann, wenn Du mehr als zwei Tie­re hältst! Die Regel lau­tet: Je mehr Platz, des­to bes­ser!

Für Dei­ne Nym­phen­sit­ti­che ist es deut­lich schö­ner, wenn sie einen klei­nen Schwarm aus 6 bis 10 oder mehr Tie­ren bil­den kön­nen. 

Nymphensittiche dürfen nicht einzeln gehalten werden
Nym­phen­sit­ti­che dür­fen nicht ein­zeln gehal­ten wer­den

Ein­rich­tung der Volie­re und Zube­hör

Mache Dir vor der Anschaf­fung von Nym­phen­sit­ti­chen auf jeden Fall bewusst, dass die Kos­ten für Volie­re, Ein­rich­tung, Fut­ter und die Tie­re selbst schnell anstei­gen. Vor allem dann, wenn Du Dei­nen Vögeln ein wirk­lich art­ge­rech­tes Leben bie­ten möch­test, kannst Du Dich in all den Ein­rich­tungs­mög­lich­kei­ten schnell ver­lie­ren. Du sollst es natür­lich auch nicht über­trei­ben, aber die fol­gen­den Din­ge gehö­ren auf jeden Fall zur Grund­aus­stat­tung Dei­ner Nym­phen­sit­tich-Volie­re:

  • Ein­streu aus Buchen­holz­gra­nu­lat, Hanf, Vogel­er­de etc.
  • Äste und Sitz­stan­gen aus Natur­holz
  • Fut­ter- und Trink­scha­len
  • Fum­mel­spiel­zeu­ge
  • Git­ter­bäll­chen
  • Bade­scha­le
  • Klet­ter­sei­le
  • Schau­keln
  • Sitz­bret­ter
  • Ggf. Nacht­licht
Vogel-Geschenke-Shop
Wer­bung*

Der rich­ti­ge Stand­ort für die Nym­phen­sit­tich-Volie­re

Für ein kusche­li­ges und siche­res Gefühl emp­fiehlt es sich, die Vogel­vo­lie­re in einer Ecke eines Rau­mes zu plat­zie­ren. So sind die Vögel von zwei Sei­ten durch eine Wand geschützt. Dei­ne Wän­de wie­der­um kannst Du durch eine Kork­ver­klei­dung vor den bekann­ten “Knab­ber­at­ta­cken” Dei­ner Nym­phis schüt­zen. Ver­mei­de Durch­gangs­zim­mer und Orte, an denen Zug­luft herrscht. Der rich­ti­ge Stand­ort für die Volie­re befin­det sich auch nicht in der pral­len Son­ne, ist aber trotz­dem hell und licht­durch­flu­tet.

Nymphensittiche brauchen viel Platz
Nym­phen­sit­ti­che brau­chen viel Platz

Volie­re rich­tig rei­ni­gen

Die Vogel­vo­lie­re soll­te sich auf Augen­hö­he befin­den, damit Du nicht von oben hin­ein grei­fen musst, wenn Du sie rei­ni­gen willst. Dei­ne Nym­phen­sit­ti­che sind immer auf der Hut vor “Luft­an­grif­fen” und könn­ten ver­stört reagie­ren, wenn Du ihnen von oben kommst.

Die regel­mä­ßi­ge Rei­ni­gung der Vogel­vo­lie­re soll­te bei Dir hoch prio­ri­siert sein! Ein unhy­gie­ni­sches Vogel­heim ist ein her­vor­ra­gen­der Nähr­bo­den für Bak­te­ri­en, Krank­hei­ten und damit ver­bun­de­ne Infek­tio­nen. Des­halb ist es wich­tig, die Hin­ter­las­sen­schaf­ten Dei­ner Vögel, Staub, Fut­ter­res­te und ande­ren Schmutz gewis­sen­haft - am bes­ten täg­lich - aus der Volie­re zu ent­fer­nen.

Die­se Mög­lich­kei­ten gibt es, um Dei­ne Vogel­vo­lie­re zu rei­ni­gen:

  1. Mit einem bio­lo­gisch abbau­ba­ren Schaum­rei­ni­ger und einem feuch­ten Tuch kannst Du Ober­flä­chen und Ver­schmut­zun­gen ganz ein­fach abwi­schen (bit­te benut­ze nie­mals Che­mie­rei­ni­ger!)
  2. Rei­ni­ge lose Gegen­stän­de, indem Du sie mit hei­ßem Was­ser abspülst oder bei hart­nä­cki­gen Ver­schmut­zun­gen in der Bade­wan­ne ein­wei­chen lässt.
  3. Lege Dir eine klei­ne Kot­schau­fel zu, um Hin­ter­las­sen­schaf­ten vom Boden auf­zu­sam­meln.
  4. Ein Dampf­druck­rei­ni­ger sorgt für beson­ders gründ­li­che Sau­ber­keit! Du musst ihn nicht täg­lich ver­wen­den, aber 2 - 4 x im Monat den Käfig einer ordent­li­chen Rei­ni­gung zu unter­zie­hen, ist uner­läss­lich!

Wer­be­ban­ner

Zum Schutz Dei­ner per­sön­li­chen Daten ist die­ser Ban­ner blo­ckiert. Bit­te beach­te vor dem Laden unse­re Daten­schutz­er­klä­rung und die von AWIN hin­sicht­lich Coo­kies und gesen­de­ter Daten.

Zustim­men und Inhalt laden

Frei­flug /​ Vogel­zim­mer für Nym­phen­sit­ti­che

Wenn Du die Mög­lich­keit hast, bie­te Dei­nen Nym­phen­sit­ti­chen ein gan­zes Vogel­zim­mer, in dem sie Tag und Nacht frei her­um flie­gen kön­nen. Wenn das nicht mach­bar ist, über­den­ke noch ein­mal, ob Du Dir die­se frei­heits­lie­ben­den Tie­re über­haupt anschaf­fen möch­test. Wenn Du Platz für eine groß­zü­gi­ge Volie­re hast, kön­nen Dei­ne Sit­ti­che auch mit täg­li­chem Frei­flug glück­lich wer­den. Dazu soll­test Du einen min­des­tens 20 Qua­drat­me­ter gro­ßen Raum in Dei­nem Zuhau­se so ein­rich­ten, dass die Vögel sich nicht ver­let­zen kön­nen oder etwas zer­stö­ren, was Dir lieb ist.

Nym­phen­sit­ti­che sind bekannt für ihre “Knab­ber­at­ta­cken”. Stel­le also sicher, dass kei­ne Kabel offen her­um­lie­gen oder Gegen­stän­de, die Du vor der Knab­be­rei schüt­zen möch­test. Wich­tig ist natür­lich auch, Fens­ter und Türen wäh­rend des Frei­flugs geschlos­sen zu hal­ten! Ande­re Haus­tie­re wie Kat­zen oder Hun­de soll­ten in die­sen Raum kei­nen Zutritt haben!

Ach­tung vor gif­ti­gen Zim­mer­pflan­zen

Mega, dass Du Dei­nen Nym­phen­sit­ti­chen die Mög­lich­keit gewährst, täg­lich im Frei­flug durch Dei­ne Woh­nung zu sau­sen - Das lie­ben und brau­chen sie!

Damit die Frei­heit nicht in der Qua­ran­tä­ne oder beim Tier­arzt endet, soll­test Du Dei­ne Zim­mer­pflan­zen noch­mal genau­er unter die Lupe neh­men. Eini­ge Pflan­zen sind für Nym­phen­sit­ti­che gif­tig und soll­ten bes­ser in ein vogel­frei­es Zim­mer umzie­hen!

Unter ande­rem sind fol­gen­de Zim­mer­pflan­zen für Nym­phen­sit­ti­che stark gif­tig:

  1. Dief­fen­bachie
  2. Alpen­veil­chen
  3. Becher­pri­mel
  4. Kro­ton
  5. Hya­zin­the
  6. Nar­zis­se
  7. Wun­der­strauch
  8. Ole­an­der
  9. Zier­spar­gel
  10. Pracht­li­lie
  11. Bir­ken­fei­ge
  12. Zim­mer­cal­la
  13. Wüs­ten­ro­se
  14. Avo­ca­do
Nymphensittiche sind sehr gesellige Vögel
Nym­phen­sit­ti­che sind sehr gesel­li­ge Vögel

Fut­ter­lis­te: Was fres­sen Nym­phen­sit­ti­che?

Ein Fakt trifft auf jede Spe­zi­es die­ses Pla­ne­ten zu: Eine aus­ge­wo­ge­ne und art­ge­rech­te Ernäh­rung trägt maß­geb­lich zu einem gesun­den und glück­li­chen Leben bei! 

Du möch­test ja, dass es Dei­nen klei­nen Piep­sies lan­ge gut geht und freust Dich, ihnen ein schö­nes Leben bie­ten zu kön­nen. Dann bist Du sicher auch bereit, ihnen fri­sches Obst und Gemü­se aus bio­lo­gi­schem Anbau zu kau­fen. Zu Beginn sind die meis­ten Nym­phen­sit­ti­che skep­tisch, was Frisch­kost angeht. Nach­dem sie sich an das merk­wür­di­ge Grün gewöhnt haben, fres­sen sie aber sehr ger­ne mal ein paar Stück­chen Karot­te (mit Karot­ten­grün), Brok­ko­li, Apfel, unge­spritz­ten Salat, Gur­ke, Bee­ren, Stau­den­sel­le­rie, Mais, Peter­si­lie oder Papri­ka.

Haupt­be­stand­teil auf dem Spei­se­plan der Nym­phen­sit­ti­che sind ver­schie­de­ne wenig fett­rei­che Saa­ten wie Sil­ber­hir­se, Japan-, Sene­gal-, Pla­ta-, Mohair-, Man­na-, Marok­ko­hir­se, Broom­corn, Kana­ri­en­saat und Gras­sa­men. Hier­von soll­test Du pro Tag und Vogel etwa 1 bis 2 Ess­löf­fel voll füt­tern. Fett­rei­che Saa­ten wie Son­nen­blu­men­ker­ne, Gur­ken­ker­ne. Kür­bis­ker­ne, Melo­nen­ker­ne, gro­be Kie­fern­sa­men, Fen­chel­sa­men, Hanf­saat, Neger­saat, Lein­sa­men, Rüb­sen und Nacht­ker­ze soll­ten nur in sehr gerin­gen Men­gen gefüt­tert wer­den.

Ergän­zen kannst Du die Kör­ner­mi­schung täg­lich mit einer unbe­grenz­ten Men­ge an fri­schen Zwei­gen zum Knab­bern, Grä­sern und Gemü­se. Auch Vogel­mie­re, Vogel­gras oder die Fut­ter­pflan­ze Gol­li­woog wird ger­ne genom­men:

Als Lecke­rei zwi­schen­durch eig­nen sich Kol­ben- und Ris­pen­hir­se, fri­sches Obst, getrock­ne­te Bee­ren (wie Wachol­der, Holun­der oder Feu­er­dorn­bee­ren), getrock­ne­tes Obst und Gemü­se, getrock­ne­te Blü­ten (zum Bei­spiel Kamil­le, Hop­fen oder Korn­blu­me) und Keim­fut­ter.

Für die Füt­te­rung bie­ten sich leicht zu rei­ni­gen­de Kera­mik­näp­fe an. Die­se darfst Du ger­ne täg­lich befül­len, damit sich die akti­ven Tier­chen nach Her­zens­lust dar­an bedie­nen kön­nen.

Bit­te gib Dei­nen Vögeln nie­mals etwas zu fres­sen, bei dem Du Dir nicht sicher bist, ob es ihnen bekommt!

Ach­tung: Buch­wei­zen, Wei­zen, Milo, Dari, Mais, Erd­nüs­se, Fut­ter­mi­schun­gen mit Bäcke­rei­er­zeug­nis­sen, Zucker, Farb­stof­fen oder Kon­ser­vie­rungs­stof­fen sind für Nym­phen­sit­ti­che unge­eig­net!

Fazit: Art­ge­rech­te Hal­tung von Nym­phen­sit­ti­chen

Eine art­ge­rech­te Hal­tung von Nym­phen­sit­ti­chen ist nur mög­lich, wenn Du ihnen eine groooooooß­zü­gi­ge Volie­re oder ein eige­nes Vogel­zim­mer anbie­ten kannst. Es soll­te aus­rei­chend Platz für einen klei­nen Schwarm geben, denn eine Ein­zel­hal­tung wür­de für die Tie­re ein trau­ri­ges Leben und einen schnel­len Tod bedeu­ten.

Wenn Du noch nie Vögel beher­bergt hast, mache Dir Gedan­ken zur Geruchs- und Geräusch­ku­lis­se, den Kos­ten für die Anschaf­fung und die täg­li­che Arbeit, die mit den Tie­ren zusam­men­hängt.

Dei­ne Nym­phen­sit­ti­che sind voll und ganz auf Dich ange­wie­sen und kön­nen bis zu 15 Jah­re Dein Leben berei­chern! Die Ent­schei­dung für ein (oder meh­re­re) Lebe­we­sen soll­te immer gründ­lich über­legt sein. Pas­sen die Tie­re in Dein Leben? War­um möch­test Du aus­ge­rech­net Nym­phen­sit­ti­che haben?

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!

Ähnliche Beiträge über Vögel

Du möchtest mehr erfahren? Hier findest Du alle Beiträge zum Thema Vögel.