Bei der artgerechten Haltung von Ziervögeln wie dem Nymphensittich stellt sich generell die Frage: Wie artgerecht ist überhaupt artgerecht? Die Natur hat dem Nymphicus hollandicus Flügel geschenkt, damit er die Welt von oben erleben kann - vogelfrei im Outback Australiens. Ist der Nymphensittich auch in der Voliere vogelfrei? In diesem Artikel verraten wir Dir, was eine artgerechte Haltung von Nymphensittichen bedeutet. Du erfährst viele interessante Fakten über die Herkunft, Lebensweise und Ernährung der besonderen Ziervögel. Wenn Du gerade selber mit dem Gedanken spielst, Dir einen Schwarm Nymphensittiche zuzulegen, solltest Du unbedingt weiter lesen. Damit Deine Vögelchen ein gesundes und zufriedenes Leben führen können, gibt es einiges, worauf Du bei der Haltung von Nymphensittichen achten solltest. Super, dass Du Dich informierst - Lass uns starten!
Inhaltsverzeichnis
- Steckbrief eines Nymphensittichs
- Haltung von Nymphensittichen als Haustier: Was ist zu beachten?
- Welcher Käfig eignet sich für Nymphensittiche?
- Freiflug / Vogelzimmer für Nymphensittiche
- Futterliste: Was fressen Nymphensittiche?
- Fazit: Artgerechte Haltung von Nymphensittichen

Steckbrief eines Nymphensittichs
Sittich ist nicht gleich Sittich. Beim Nymphensittich handelt es sich, anders als beim Wellensittich, um einen Vogel aus der Familie der Kakadus. Dieser kleine Steckbrief verschafft Dir einen genauen Überblick über die Herkunft, Vorlieben und Besonderheiten des Nymphensittichs.
Tierart | Klasse: Vögel, Ordnung: Papageien, Familie: Kakadus, Unterfamilie: Nymphicinae, Gattung: Nymphensittiche, Art: Nymphensittich |
Herkunft | Australien |
Aussehen | Kleine, schlanke Kakaduart von etwa 32 cm Körperlänge mit langem, konischen Schwanz. Federkleid grau, gelb mit weißen Flügeldecken und orangenem Wangenfleck. Charakteristische Federhaube. |
Gewicht | Zwischen 73 und 102 Gramm |
Geschlechtsdimorphismus | Ja, Männchen tragen eine gelbe Maske, Weibchen nur eine leicht gelbe bis gar nicht vorhandene Maske |
Lebenserwartung | 10 bis 15 Jahre |
Lebensweise | Nomadische Schwärme aus bis zu 50 Individuen |
Charakter | Orientieren sich stark an anderen Schwarmmitgliedern und verhalten sich häufig identisch (fressen, schlafen und putzen sich gleichzeitig), sind bekannt für ihre “Knabberattacken” und imposantes Balzgehabe |
Futter | Samen, Kerne, Beeren, Pflanzenteile und Wurzeln, gelegentlich landwirtschaftliche Abbauprodukte wie Weizen oder Reis, auch Obst und Gemüse |
Haltung | Am liebsten haltlos im Outback Australiens, ansonsten als Schwarm in der Voliere oder einem Vogelzimmer |
Haltung von Nymphensittichen als Haustier: Was ist zu beachten?
Nymphensittiche haben einen hohen Bewegungsdrang, weshalb es bei dieser Vogelart besonders wichtig ist, dass sie ihrem natürlichen Bedürfnis nach freiem Fliegen so oft wie möglich nachgehen können. Das sollte aber eigentlich für alle Vögel, welche als Heimtiere gehalten werden, gelten. Wenn wir uns entscheiden, dieser gefiederten Spezies ein Zuhause außerhalb ihres natürlichen Lebensraumes zu geben, sind wir dafür verantwortlich, dass es ihnen an nichts fehlt!
Für Deine Nymphensittiche benötigst Du also mindestens eine große Vogelvoliere, wenn nicht sogar ein eigenes Vogelzimmer. Zusätzlich müssen die Vögel täglich die Möglichkeit haben, außerhalb ihres Käfigs zu fliegen.
Ein Nymphensittich kommt niemals allein! Die Vögel leben monogam als Paare in großen Schwärmen. Sie sind stark auf ihre Artgenossen fixiert und haben ein ausgeprägtes Schwarmverhalten.
Die Einzelhaltung von Nymphensittichen ist tierschutzwidrig und kann für die kleine Kakaduart Stress, Verhaltensstörungen und sogar den Tod bedeuten!
Um Deinen Nymphensittichen ein gesundes und vitales Leben zu ermöglichen, ist es außerdem wichtig, dass Du sie gut ernährst. Füttere Deinen Vögeln nur das, was sie auch fressen dürfen. Was Du in Bezug auf Zimmerplanzen und die Einrichtung der Vogelvoliere wissen musst, erfährst Du weiter unten im Text.
Welcher Käfig eignet sich für Nymphensittiche?
Die Mindestmaße eines Käfigs bzw. einer Voliere (denn Käfige sind alle zu klein!) für ein Nymphensittich-Paar betragen 200 x 65 x 150 Zentimeter (Breite x Tiefe x Höhe). Gerne darfst Du Dich aber für eine größere Voliere entscheiden, vor allem dann, wenn Du mehr als zwei Tiere hältst! Die Regel lautet: Je mehr Platz, desto besser!
Für Deine Nymphensittiche ist es deutlich schöner, wenn sie einen kleinen Schwarm aus 6 bis 10 oder mehr Tieren bilden können.

Einrichtung der Voliere und Zubehör
Mache Dir vor der Anschaffung von Nymphensittichen auf jeden Fall bewusst, dass die Kosten für Voliere, Einrichtung, Futter und die Tiere selbst schnell ansteigen. Vor allem dann, wenn Du Deinen Vögeln ein wirklich artgerechtes Leben bieten möchtest, kannst Du Dich in all den Einrichtungsmöglichkeiten schnell verlieren. Du sollst es natürlich auch nicht übertreiben, aber die folgenden Dinge gehören auf jeden Fall zur Grundausstattung Deiner Nymphensittich-Voliere: Einstreu aus Buchenholzgranulat, Hanf, Vogelerde etc., Äste und Sitzstangen aus Naturholz, Futter- und Trinkschalen, Fummelspielzeuge, Gitterbällchen, Badeschale, Kletterseile, Schaukeln, Sitzbretter, ggf. ein Nachtlicht.
Der richtige Standort für die Nymphensittich-Voliere
Für ein kuscheliges und sicheres Gefühl empfiehlt es sich, die Vogelvoliere in einer Ecke eines Raumes zu platzieren. So sind die Vögel von zwei Seiten durch eine Wand geschützt. Deine Wände wiederum kannst Du durch eine Korkverkleidung vor den bekannten “Knabberattacken” Deiner Nymphis schützen. Vermeide Durchgangszimmer und Orte, an denen Zugluft herrscht. Der richtige Standort für die Voliere befindet sich auch nicht in der prallen Sonne, ist aber trotzdem hell und lichtdurchflutet.

Voliere richtig reinigen
Die Vogelvoliere sollte sich auf Augenhöhe befinden, damit Du nicht von oben hinein greifen musst, wenn Du sie reinigen willst. Deine Nymphensittiche sind immer auf der Hut vor “Luftangriffen” und könnten verstört reagieren, wenn Du ihnen von oben kommst.
Die regelmäßige Reinigung der Vogelvoliere sollte bei Dir hoch priorisiert sein! Ein unhygienisches Vogelheim ist ein hervorragender Nährboden für Bakterien, Krankheiten und damit verbundene Infektionen. Deshalb ist es wichtig, die Hinterlassenschaften Deiner Vögel, Staub, Futterreste und anderen Schmutz gewissenhaft - am besten täglich - aus der Voliere zu entfernen.
Diese Möglichkeiten gibt es, um Deine Vogelvoliere zu reinigen:
Mit einem biologisch abbaubaren Schaumreiniger und einem feuchten Tuch kannst Du Oberflächen und Verschmutzungen ganz einfach abwischen (bitte benutze niemals Chemiereiniger!)
Reinige lose Gegenstände, indem Du sie mit heißem Wasser abspülst oder bei hartnäckigen Verschmutzungen in der Badewanne einweichen lässt.
Lege Dir eine kleine Kotschaufel zu, um Hinterlassenschaften vom Boden aufzusammeln.
Ein Dampfdruckreiniger sorgt für besonders gründliche Sauberkeit! Du musst ihn nicht täglich verwenden, aber 2 - 4 x im Monat den Käfig einer ordentlichen Reinigung zu unterziehen, ist unerlässlich!
Zum Schutz Deiner persönlichen Daten ist dieser Banner blockiert. Bitte beachte vor dem Laden unsere Datenschutzerklärung und die von AWIN hinsichtlich Cookies und gesendeter Daten.
Freiflug / Vogelzimmer für Nymphensittiche
Wenn Du die Möglichkeit hast, biete Deinen Nymphensittichen ein ganzes Vogelzimmer, in dem sie Tag und Nacht frei herum fliegen können. Wenn das nicht machbar ist, überdenke noch einmal, ob Du Dir diese freiheitsliebenden Tiere überhaupt anschaffen möchtest. Wenn Du Platz für eine großzügige Voliere hast, können Deine Sittiche auch mit täglichem Freiflug glücklich werden. Dazu solltest Du einen mindestens 20 Quadratmeter großen Raum in Deinem Zuhause so einrichten, dass die Vögel sich nicht verletzen können oder etwas zerstören, was Dir lieb ist.
Nymphensittiche sind bekannt für ihre “Knabberattacken”. Stelle also sicher, dass keine Kabel offen herumliegen oder Gegenstände, die Du vor der Knabberei schützen möchtest. Wichtig ist natürlich auch, Fenster und Türen während des Freiflugs geschlossen zu halten! Andere Haustiere wie Katzen oder Hunde sollten in diesen Raum keinen Zutritt haben!
Achtung vor giftigen Zimmerpflanzen
Mega, dass Du Deinen Nymphensittichen die Möglichkeit gewährst, täglich im Freiflug durch Deine Wohnung zu sausen - Das lieben und brauchen sie!
Damit die Freiheit nicht in der Quarantäne oder beim Tierarzt endet, solltest Du Deine Zimmerpflanzen nochmal genauer unter die Lupe nehmen. Einige Pflanzen sind für Nymphensittiche giftig und sollten besser in ein vogelfreies Zimmer umziehen!
Unter anderem sind folgende Zimmerpflanzen für Nymphensittiche stark giftig:
- Dieffenbachie
- Alpenveilchen
- Becherprimel
- Kroton
- Hyazinthe
- Narzisse
- Wunderstrauch
- Oleander
- Zierspargel
- Prachtlilie
- Birkenfeige
- Zimmercalla
- Wüstenrose
- Avocado

Futterliste: Was fressen Nymphensittiche?
Ein Fakt trifft auf jede Spezies dieses Planeten zu: Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung trägt maßgeblich zu einem gesunden und glücklichen Leben bei!
Du möchtest ja, dass es Deinen kleinen Piepsies lange gut geht und freust Dich, ihnen ein schönes Leben bieten zu können. Dann bist Du sicher auch bereit, ihnen frisches Obst und Gemüse aus biologischem Anbau zu kaufen. Zu Beginn sind die meisten Nymphensittiche skeptisch, was Frischkost angeht. Nachdem sie sich an das merkwürdige Grün gewöhnt haben, fressen sie aber sehr gerne mal ein paar Stückchen Karotte (mit Karottengrün), Brokkoli, Apfel, ungespritzten Salat, Gurke, Beeren, Staudensellerie, Mais, Petersilie oder Paprika.
Hauptbestandteil auf dem Speiseplan der Nymphensittiche sind verschiedene wenig fettreiche Saaten wie Silberhirse, Japan-, Senegal-, Plata-, Mohair-, Manna-, Marokkohirse, Broomcorn, Kanariensaat und Grassamen. Hiervon solltest Du pro Tag und Vogel etwa 1 bis 2 Esslöffel voll füttern. Fettreiche Saaten wie Sonnenblumenkerne, Gurkenkerne. Kürbiskerne, Melonenkerne, grobe Kiefernsamen, Fenchelsamen, Hanfsaat, Negersaat, Leinsamen, Rübsen und Nachtkerze sollten nur in sehr geringen Mengen gefüttert werden.
Ergänzen kannst Du die Körnermischung täglich mit einer unbegrenzten Menge an frischen Zweigen zum Knabbern, Gräsern und Gemüse. Auch Vogelmiere, Vogelgras oder die Futterpflanze Golliwoog wird gerne genommen:
Als Leckerei zwischendurch eignen sich Kolben- und Rispenhirse, frisches Obst, getrocknete Beeren (wie Wacholder, Holunder oder Feuerdornbeeren), getrocknetes Obst und Gemüse, getrocknete Blüten (zum Beispiel Kamille, Hopfen oder Kornblume) und Keimfutter.
Für die Fütterung bieten sich leicht zu reinigende Keramiknäpfe an. Diese darfst Du gerne täglich befüllen, damit sich die aktiven Tierchen nach Herzenslust daran bedienen können.
Bitte gib Deinen Vögeln niemals etwas zu fressen, bei dem Du Dir nicht sicher bist, ob es ihnen bekommt!
Achtung: Buchweizen, Weizen, Milo, Dari, Mais, Erdnüsse, Futtermischungen mit Bäckereierzeugnissen, Zucker, Farbstoffen oder Konservierungsstoffen sind für Nymphensittiche ungeeignet!
Fazit: Artgerechte Haltung von Nymphensittichen
Eine artgerechte Haltung von Nymphensittichen ist nur möglich, wenn Du ihnen eine groooooooßzügige Voliere oder ein eigenes Vogelzimmer anbieten kannst. Es sollte ausreichend Platz für einen kleinen Schwarm geben, denn eine Einzelhaltung würde für die Tiere ein trauriges Leben und einen schnellen Tod bedeuten.
Wenn Du noch nie Vögel beherbergt hast, mache Dir Gedanken zur Geruchs- und Geräuschkulisse, den Kosten für die Anschaffung und die tägliche Arbeit, die mit den Tieren zusammenhängt.
Deine Nymphensittiche sind voll und ganz auf Dich angewiesen und können bis zu 15 Jahre Dein Leben bereichern! Die Entscheidung für ein (oder mehrere) Lebewesen sollte immer gründlich überlegt sein. Passen die Tiere in Dein Leben? Warum möchtest Du ausgerechnet Nymphensittiche haben?