Die Kat­zen­toi­let­te - Wor­auf kommt es bei der Aus­wahl des Kat­zen­klos an?

Die Kat­zen­toi­let­te, auch Kat­zen­klo genannt, ist eines der wich­tigs­ten Uten­si­li­en bei der Kat­zen­hal­tung. Das gilt sowohl für Dei­ne Kat­ze, als auch für Dich!

Da Kat­zen sehr rein­li­che aber auch sen­si­ble und anspruchs­vol­le Tie­re sind, stel­len sie hohe Ansprü­che an ihre Kat­zen­toi­let­te. Passt der Kat­ze die Toi­let­te nicht, wird sie sie auch nicht benut­zen und statt­des­sen ihre Hin­ter­las­sen­schaf­ten in Dei­ner Woh­nung ver­tei­len.

Kei­ne schö­ne Vor­stel­lung – Daher soll­test Du beson­ders viel Wert auf die Wahl der rich­ti­gen Kat­zen­toi­let­te und auch des rich­ti­gen Zube­hörs (wie bei­spiels­wei­se Kat­zen­streu, Schau­feln, etc.) legen.

Die besten Katzenklos und was Du bei der Auswahl der richtigen Katzentoilette beachten musst
Die bes­ten Kat­zen­klos und was Du bei der Aus­wahl der rich­ti­gen Kat­zen­toi­let­te beach­ten musst

Kat­zen­klo ist nicht gleich Kat­zen­klo. Des­halb gibt Dir die­ser Bei­trag einen Über­blick dar­über:

  • wel­che ver­schie­de­nen Arten von Kat­zen­toi­let­ten es gibt,
  • für wel­che Kat­ze sich wel­ches Kat­zen­klo am bes­ten eig­net,
  • wel­ches das pas­sen­de Zube­hör für die jewei­li­ge Kat­zen­toi­let­te ist
  • und was Du bei der Pfle­ge des Kat­zen­klos beach­ten soll­test, um Unsau­ber­keit bei Dei­ner Kat­ze vor­zu­beu­gen, oder wie­der abzu­stel­len.

Die ver­schie­de­nen Arten von Kat­zen­toi­let­ten

Es gibt die ver­schie­dens­ten Arten von Kat­zen­toi­let­ten. Hier stel­len wir Dir die ver­schie­de­nen Arten und ihre Vor­tei­le und Nach­tei­le vor. Abhän­gig von der Aus­füh­rung des Kat­zen­klos, vari­ie­ren natür­lich auch die Anschaf­fungs­kos­ten. Je auf­wen­di­ger und optisch anspre­chen­der die Kat­zen­klos sind, des­to mehr Geld muss für die Anschaf­fung inves­tiert wer­den.

Bei der Aus­wahl des idea­len Kat­zen­klos, ist vor allem wich­tig, dass es leicht zu rei­ni­gen ist. Eine hoch­wer­ti­ge Kat­zen­toi­let­te hält im Durch­schnitt nur 2 Jah­re, danach soll­te sie aus­ge­tauscht wer­den. Der Grund hier­für sind die Kral­len Dei­ner Kat­ze: Beim Ver­schar­ren der Hin­ter­las­sen­schaf­ten ent­ste­hen oft Krat­zer im Boden des Kat­zen­klos. Hier­in kann sich spä­ter der Urin Dei­ner Kat­ze fest­set­zen. Dies macht die hygie­ni­sche Rei­ni­gung der Kat­zen­toi­let­te dann irgend­wann unmög­lich.

Offe­nes Kat­zen­klo oder Scha­len­toi­let­te

Ein offe­nes Kat­zen­klo besteht meist aus ein­fa­chen Scha­len, die oft einen auf­ge­steck­ten Rand besit­zen. Die­se bie­ten sich vor allem für Kat­zen an, die beim Klo­gang ihre Umge­bung im Blick behal­ten und sich nicht ein­ge­engt füh­len wol­len. Die meis­ten Kat­zen bevor­zu­gen die­se Vari­an­te von Kat­zen­toi­let­ten.

Offenes Katzenklo - Schalentoilette für Katzen
Offe­nes Kat­zen­klo - Scha­len­toi­let­te für Kat­zen

Ein gro­ßer Nach­teil von offe­nen Kat­zen­toi­let­ten: Das Kat­zen­streu bleibt nicht dort wo es soll, näm­lich im Kat­zen­klo.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für offe­ne Kat­zen­klos:

Kat­zen­toi­let­te mit Abde­ckung

Kat­zen­klos mit Hau­be oder Deckel sind vor allem für Kat­zen geeig­net, die Ruhe und Sicht­schutz beim Ver­rich­ten ihres Geschäfts bevor­zu­gen.

Ein Deckel auf dem Kat­zen­klo hält die ent­ste­hen­den Gerü­che der Kat­zen-Hin­ter­las­sen­schaf­ten im Inne­ren des Kat­zen­klos zurück. Das bie­tet Dir den Vor­teil, dass es im Raum, in dem die Kat­zen­toi­let­te steht, weni­ger Geruchs­be­las­tung gibt. Für die Kat­ze ist dies natür­lich ein Nach­teil, denn im Kat­zen­klo riecht es dadurch natür­lich stär­ker.

Das glei­che gilt für Kat­zen­streu: Der Deckel der Kat­zen­toi­let­te sorgt dafür, dass die Streu im Inne­ren der Kat­zen­toi­let­te bleibt, wenn Dei­ne Kat­ze ihre Hin­ter­las­sen­schaf­ten ver­scharrt. Bei offe­nen Kat­zen­klos ver­teilt sich näm­lich durchs Ver­schar­ren oft die Kat­zen­streu rund um das Kat­zen­klo. Ein wei­te­rer Vor­teil für Dich. Der Deckel stellt aber für Dei­ne Kat­ze ein zusätz­li­ches Hin­der­nis da, das vor dem Klo­gang über­wun­den, bzw. geöff­net wer­den muss.

Die meis­ten Kat­zen gewöh­nen sich trotz­dem schnell an eine Kat­zen­toi­let­te mit Deckel, solan­ge der Deckel für die Kat­ze leicht zu öff­nen ist. Es kann aber sein, dass sich Dei­ne Kat­ze durch den Deckel oder den Geruch gestört fühlt und ihre Kat­zen­toi­let­te nicht mehr nutzt und unsau­ber wird. Dann soll­test Du lie­ber auf ein Modell ohne Deckel zurück­grei­fen.

Eini­ge Model­le mit Deckel sind sogar mit einem Aktiv­koh­le­fil­ter aus­ge­stat­tet, der den Geruch mini­mie­ren soll. Die­se Fil­ter arbei­ten wie ein Schwamm und zie­hen durch ihre Poren uner­wünsch­te Gase und Gerü­che aus der Luft.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für Kat­zen­klos mit Abde­ckung:

Eck­toi­let­ten für Kat­zen

Kat­zen­klos für Ecken sind platz­spa­rend und zugleich auf zwei Sei­ten durch Wän­de geschützt. Es gibt sie sowohl mit, als auch ohne Abde­ckung.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für Eck­toi­let­ten:

Schrank­toi­let­ten für Kat­zen

Die unsicht­ba­re Alter­na­ti­ve zu nor­ma­len Kat­zen­toi­let­ten sind Toi­let­ten­schrän­ke. Sie sind zwar auch geschlos­sen, aber haben oft eine bes­se­re Belüf­tung als Kat­zen­klos mit Abde­ckung. Sie inte­grie­ren sich optisch schö­ner in Dei­ne Woh­nung, haben dafür aber natür­lich einen höhe­ren Preis als nor­ma­le Kat­zen­toi­let­ten.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für Schrank­toi­let­ten:

Selbst­rei­ni­gen­de Kat­zen­klos

Selbst­rei­ni­gen­de Kat­zen­klos erleich­tern Dir die Rei­ni­gung der Kat­zen­toi­let­te, indem sie einen Teil davon selbst erle­di­gen. Es gibt ver­schie­de­ne Mecha­nis­men bei der selbst­rei­ni­gen­den Kat­zen­toi­let­te. Oft bestehen sie aus einer Wan­ne mit einem inte­grier­ten Sieb. Die­ser fährt dann meist elek­trisch ein­mal täg­lich oder nach jedem Besuch der Kat­ze ein­mal durch die Kat­zen­streu hin­durch. Dadurch fal­len die Hin­ter­las­sen­schaf­ten in einen sepa­ra­ten Müll­beu­tel, der sich eben­falls im Kat­zen­klo befin­det. Der Müll­beu­tel wird dann ein­mal in der Woche aus­ge­wech­selt.

Selbst­rei­ni­gen­de Kat­zen­klos sind durch ihren kom­ple­xe­ren Auf­bau teu­rer als nor­ma­le Kat­zen­toi­let­ten, dafür leich­ter in der Rei­ni­gung.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für selbst­rei­ni­gen­de Kat­zen­klos:

Ein­weg-Kat­zen­klos

Ein­weg-Kat­zen­toi­let­ten eig­nen sich sowohl als Ergän­zung zu voll­wer­ti­gen Kat­zen­toi­let­ten (sozu­sa­gen als Zweit­klo), für Rei­sen oder in der Qua­ran­tä­ne bei Krank­heit. Teil­wei­se kann man sie auch als Ein­satz für ande­re Kat­zen­toi­let­ten benut­zen, für eine leich­te­re Rei­ni­gung.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für Ein­weg-Kat­zen­klos:

Falt­ba­re Kat­zen­toi­let­ten /​ Rei­se­toi­let­te für Kat­zen

Du möch­test Dei­ne Kat­ze auf Dei­ne nächs­te Rei­se mit­neh­men? Dann ist eine falt­ba­re Kat­zen­toi­let­te viel­leicht genau das rich­ti­ge für Dich. Rei­se­toi­let­ten für Kat­zen kön­nen leicht auf Road­trips, Cam­pingaus­flü­ge, Off­road-Trips oder in Hotels mit­ge­nom­men wer­den.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für Falt­ba­re-Kat­zen­klos:

Kat­zen­klo – Die rich­ti­ge Grö­ße für Dei­ne Kat­ze aus­wäh­len

Ein wich­ti­ges Kri­te­ri­um bei der Aus­wahl der rich­ti­gen Kat­zen­toi­let­te ist die Grö­ße des Kat­zen­klos und die Rand­hö­he des unte­ren Teils (Unter­scha­le).

Ein hoher Rand beim Kat­zen­klo sorgt dafür, dass der Urin nicht aus der Kat­zen­toi­let­te aus­lau­fen kann. Falls Dei­ne Kat­ze bei­spiels­wei­se im Ste­hen uri­niert, kann es näm­lich bei einer zu gerin­gen Rand­hö­he dazu kom­men, dass der Urin zwi­schen Deckel und Unter­scha­le des Kat­zen­klos her­aus läuft. Ist der Rand nach innen gerich­tet, ver­hin­dert er zusätz­lich das Her­aus­flie­gen von Kat­zen­streu beim Schar­ren.

Eini­ge Kat­zen kom­men aller­dings nicht mit einem hohen Ein­stieg zurecht. Vor allem bei klei­nen Kit­ten, älte­ren oder kran­ken Kat­zen soll­te eine Kat­zen­toi­let­te mit einem nied­ri­gen und leich­ten Ein­stieg ange­bo­ten wer­den.

Bei der Aus­wahl der rich­ti­gen Grö­ße, soll­test Du dar­auf ach­ten, dass sich Dei­ne Kat­ze in der Kat­zen­toi­let­te bequem bewe­gen und ent­spannt umdre­hen kann. Außer­dem muss genug Platz zum Beschnup­pern und zum Ver­schar­ren der Hin­ter­las­sen­schaf­ten in der Kat­zen­toi­let­te vor­han­den sein. Hier gilt grund­sätz­lich je grö­ßer, des­to bes­ser. Die meis­ten Stan­dard-Kat­zen­klos sind viel zu klein und die Kat­zen sto­ßen sich bei deren Benut­zung dau­ernd am Rand der Kat­zen­toi­let­te an. Als Faust­for­mel für die Grö­ße der Grund­flä­che gilt: min­des­tens Rücken­län­ge der Kat­ze plus 10 cm.

Der rich­ti­ge Stand­ort der Kat­zen­toi­let­te

Der wich­tigs­te Punkt bei der Wahl des Stand­or­tes des Kat­zen­klos ist die stän­di­ge Ver­füg­bar­keit. Die Kat­ze muss also immer die Mög­lich­keit haben, aufs Kat­zen­klo zu gehen. Es dür­fen bei­spiels­wei­se kei­ne ver­schlos­se­nen Türen im Wege ste­hen. Ein Raum der ab und zu ver­schlos­sen ist, kommt also nicht als Stand­ort für die Kat­zen­toi­let­te in Fra­ge.

Tipp: Um die stän­di­ge Ver­füg­bar­keit zu gewähr­leis­ten, kön­nen Kat­zen­klap­pen* in Türen ein­ge­baut wer­den.

Außer­dem soll die Kat­ze unge­stört ihr Geschäft erle­di­gen kön­nen. Kei­ner möch­te bei die­ser inti­men Tätig­keit ger­ne gestört oder beob­ach­tet wer­den, auch nicht Dei­ne Kat­ze.

Ande­rer­seits soll­te das Kat­zen­klo natür­lich auch nicht in einem Raum oder an einem Platz ste­hen, wo es Dich stö­ren könn­te. Wer möch­te sich schon dau­ernd direkt neben einer Toi­let­te befin­den und dort bei­spiels­wei­se essen, fern­se­hen oder arbei­ten?

Eben­falls soll­te sich der Stand­ort der Kat­zen­toi­let­te nicht direkt neben dem Fress­platz der Kat­ze befin­den. Die meis­ten Kat­zen mögen das abso­lut nicht.

Als mög­li­cher Stand­ort für ein Kat­zen­klo kom­men also meist das Bade­zim­mer, eine Abstell­kam­mer oder ein Haus­wirt­schafts­raum in Fra­ge. In einem die­ser Räu­me soll­test Du dann ein ruhi­ges, geschütz­tes Plätz­chen für die Kat­zen­toi­let­te aus­su­chen, an dem Dei­ne Kat­ze unge­stört ist. Hier­für eig­net sich am bes­ten eine Ecke des Rau­mes. Die Wän­de schir­men die Kat­ze gut ab und sie muss ihr Geschäft nicht auf dem Prä­sen­tier­tel­ler ver­rich­ten.

Hast Du ein­mal den rich­ti­gen Stand­ort gefun­den, soll­te das Kat­zen­klo dort auch dau­er­haft ste­hen. Kat­zen mögen Ver­än­de­run­gen nicht. Bei Ver­än­de­rung des Stand­or­tes kann es 2-3 Wochen dau­ern, bis der neue Stand­ort von Dei­ner Kat­ze akzep­tiert wird.

Individuelle Katzenshirts
Wer­bung*

Kat­zen­klo-Zube­hör – Das rich­ti­ge Kat­zen­streu für das Kat­zen­klo

Natür­lich ver­ur­sa­chen die Hin­ter­las­sen­schaf­ten Dei­ner Kat­zen unan­ge­neh­me Gerü­che im Kat­zen­klo und des­sen Umge­bung. Um die Geruchs­be­las­tung best­mög­lich zu mini­mie­ren, ist neben der regel­mä­ßi­gen Rei­ni­gung des Kat­zen­klos, die Aus­wahl der rich­ti­gen Kat­zen­streu von zen­tra­ler Bedeu­tung.

Es gibt die ver­schie­dens­ten Arten und Bezeich­nun­gen von Kat­zen­streu: Grob­kör­ni­ge Kat­zen­streu, fei­ne Kat­zen­streu, saug­fä­hi­ge Kat­zen­streu, klum­pen­des Kat­zen­streu, Ultra­klump­streu, beson­ders geruchs­bin­den­de Kat­zen­streu, Bio Kat­zen­streu, Kat­zen­streu mit einer Fließ­mat­te am Boden die Urin auf­saugt, Kat­zen­streu mit Mine­ra­li­en­zu­satz, Kat­zen­streu mit Duft, Hygie­nestreu, Öko­streu aus Pel­lets und vie­les mehr.

Die Ent­schei­dung für eine Kat­zen­streu­sor­te soll­test Du vor allem von den Vor­lie­ben Dei­ner Kat­ze abhän­gig machen. Lei­der sind Kat­zen oft sehr wäh­le­risch. Bei der Aus­wahl hilft also nur ein Test, wie sich Dei­ne Kat­ze mit der jewei­li­gen Kat­zen­streu ver­hält. Bei der Ver­wen­dung einer neu­en Sor­te von Kat­zen­streu soll­test Du Dei­ner Kat­ze zumin­dest eine bis zwei Wochen Ein­ge­wöh­nungs­zeit geben.

Grund­sätz­lich kann Kat­zen­streu ent­we­der auf pflanz­li­cher Basis, auf mine­ra­li­scher Basis oder auf Sili­kat­ba­sis sein. Jede Kat­zen­streu­art hat natür­lich ihre Vor- und Nach­tei­le.

Das richtige Katzenstreu fürs Katzenklo wählen
Das rich­ti­ge Kat­zen­streu fürs Kat­zen­klo wäh­len

Kat­zen­streu auf Sili­kat­ba­sis

Kat­zen­streu auf Sili­kat­ba­sis ent­hält Sili­kat­gel. Die­ses wird auch in Baby­win­deln ver­wen­det. Sili­ka­tein­streu ist sehr leicht. Außer­dem kann es in etwa die glei­che Men­ge an Flüs­sig­keit auf­neh­men, wie das Eigen­ge­wicht der Kat­zen­streu selbst. Die Sili­kats­treu bin­det dann die Flüs­sig­keit und deren Gerü­che, bis die Feuch­tig­keit ver­duns­tet ist. Gerü­che und Bak­te­ri­en blei­ben sogar teil­wei­se wei­ter gebun­den. Sili­ka­tein­streu bin­det damit Gerü­che deut­lich bes­ser als mine­ra­li­sche Ein­streu und ist deut­lich leich­ter und stau­bär­mer.

Lei­der ist sie aber nicht bio­lo­gisch abbau­bar und muss über die Rest­müll­ton­ne ent­sorgt wer­den. Die Streu ist in ver­schie­de­nen Kör­nun­gen erhält­lich. Auf­grund der Struk­tur und Beschaf­fen­heit der Sili­kats­treu benö­ti­gen man­che Kat­zen etwas län­ger, um sich an die­se Kat­zen­streu­art zu gewöh­nen.

Sili­kat kann beim Ver­schlu­cken gesund­heits­schäd­lich sein. Außer­dem klumpt Sili­ka­tein­streu nicht und ist rela­tiv teu­er.

Kat­zen­streu auf Sili­kat­ba­sis:

Kat­zen­streu auf mine­ra­li­scher Basis

Kat­zen­streu auf mine­ra­li­scher Basis besteht fast immer aus Ben­to­nit. Ben­to­nit ent­steht aus ver­wit­ter­ter vul­ka­ni­scher Asche, die aus ver­schie­dens­ten Ton­mi­ne­ra­li­en besteht.

Die­ses Kat­zen­streu ist sehr saug- und quell­fä­hig und ist fast über­all erhält­lich. Lei­der ist sie nicht sehr geruchs­bin­dend und auch nicht umwelt­freund­lich. Durch den Abbau von Ben­to­nit im Tage­bau wird näm­lich an den Abbau­or­ten die Umwelt nach­hal­tig zer­stört.

Außer­dem staubt die­se Art von Kat­zen­streu rela­tiv stark, was Atem­wegs­pro­ble­me bei Dei­nen Kat­zen aus­lö­sen kann. Mine­ra­li­sches Kat­zen­streu kann nicht kom­pos­tiert wer­den, muss über den Haus­müll ent­sorgt wer­den und ist rela­tiv schwer.

Kat­zen­streu auf mine­ra­li­scher Basis:

Kat­zen­streu auf pflanz­li­cher Basis

Kat­zen­streu auf pflanz­li­cher Basis hat den Vor­teil, dass sie zu 100 % bio­lo­gisch abbau­bar ist. Die Streu besteht in der Regel aus Pflan­zen­fa­sern, Holz, Alt­pa­pier, Stroh oder ähn­li­chen pflanz­li­chen Mate­ria­li­en. Je nach Kat­zen­streu­art und je nach Abfall­ent­sor­gungs­vor­schrif­ten Dei­ner Stadt kann die gebrauch­te Ein­streu ent­we­der kom­pos­tiert, oder sogar über die Toi­let­te ent­sorgt wer­den.

Lei­der bin­det pflanz­li­che Kat­zen­streu die Gerü­che meist nicht ganz so gut wie ande­re Ein­streu­ar­ten. Sie eig­net sich aber sehr gut für Kat­zen­ba­bys, die ger­ne auch mal von der Kat­zen­streu fres­sen. Pflanz­li­che Kat­zen­streu ist beim Ver­schlu­cken unbe­denk­lich. Die Saug­fä­hig­keit ist bei pflanz­li­cher Ein­streu in der Regel sehr gut. Außer­dem ist sie sehr leicht und staub­arm.

Die Kat­zen­streu, die sehr vie­le Vor­tei­le bie­tet, ist Kat­zen­streu aus gan­zen Mais­kör­nern. Sie bin­det Flüs­sig­kei­ten und Gerü­che sehr gut, ist sehr leicht, klumpt sehr schnell, ist staub­frei und gut für die Umwelt, da sie aus einem nach­wach­sen­den Roh­stoff gewon­nen wird. Außer­dem kann sie ein­fach im Bio­müll ent­sorgt, oder im Klo her­un­ter gespült wer­den. Die Mais­s­treu löst sich näm­lich bei Kon­takt mit Was­ser kom­plett auf. Lei­der ist sie im Han­del noch nicht über­all erhält­lich.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für Kat­zen­streu auf pflanz­li­cher Basis:

Klum­pen­des oder nicht-klump­le­ndes Kat­zen­streu

Neben der Aus­gangs­ba­sis, auf der die Kat­zen­streu her­ge­stellt ist, unter­schei­det man Kat­zen­streu­ar­ten noch zwi­schen Klump­streu und nicht-klum­pen­dem Kat­zen­streu.

Die Klump­streu ist der Klas­si­ker unter den Kat­zen­streu­sor­ten. Als Klump­streu wer­den alle Kat­zen­streu­ar­ten bezeich­net die Klum­pen bil­den, wenn sie mit Flüs­sig­keit in Berüh­rung kom­men.

Beim Rei­ni­gen der Kat­zen­toi­let­te blei­ben die gebil­de­ten Klum­pen sta­bil. Dadurch kann ver­brauch­te Kat­zen­streu dann mit einer spe­zi­el­len Schau­fel leicht aus­ge­siebt und ent­fernt wer­den. Im Kat­zen­klo zurück bleibt dann nur sau­be­re Kat­zen­streu.

Eine hoch­wer­ti­ge, fein­kör­ni­ge Klump­streu sorgt also für eine leich­te Rei­ni­gung der Kat­zen­toi­let­te, ist spar­sam, sehr saug­fä­hig und geruchs­bin­dend. Oft staubt sie jedoch rela­tiv stark. Je fein­kör­ni­ger sie ist, des­to schwe­rer ist sie vom Boden um die Kat­zen­toi­let­te her­um, zu ent­fer­nen. Denn ein biss­chen Kat­zen­streu hat Dei­ne Kat­ze immer an den Füßen, wenn sie das Kat­zen­klo ver­lässt…

Nicht-klum­pen­de Kat­zen­streu bil­det bei Berüh­rung mit Was­ser kei­ne Klum­pen und ist grob­kör­ni­ger als Klump­streu. Hier sau­gen sich die gro­ben Kör­ner voll und schlie­ßen den Urin Dei­ner Kat­ze ein. Die­se voll­ge­sau­ten Kör­ner las­sen sich dann aber nur schwer von fri­schen Kör­nern unter­schei­den. Des­halb ist bei der Ver­wen­dung von grob­kör­ni­ger Kat­zen­streu die Rei­ni­gung des Kat­zen­klos schwe­rer und die Kat­zen­streu muss öfter kom­plett gewech­selt wer­den, als bei der Ver­wen­dung von Klump­streu.

Grob­kör­ni­ge Kat­zen­streu eig­net sich aber bes­ser bei jun­gen Kit­ten, da die fei­ne Kat­zen­streu ihre Nasen und Augen ver­kle­ben könn­te. Das ist bei aus­ge­wach­se­nen Kat­zen nor­ma­ler­wei­se kein Pro­blem.

Katzenkekse aus der Backmatte - Rezeptbuch
Wer­bung*

Kat­zen­streu mit Duft­stof­fen

Kat­zen­streu kann mit mitt­ler­wei­le mit nahe­zu jedem Duft gekauft wer­den. Beson­ders beliebt ist der Duft nach Baby­pu­der. Das mag für Dich als Hal­ter viel­leicht ange­nehm rie­chen, da Dei­ne Kat­ze aber einen viel bes­se­ren Geruchs­sinn hat, als wir Men­schen, ist es für Dei­ne Kat­ze nicht sehr ange­nehm. Sol­ches Kat­zen­streu wird von Kat­zen daher oft gemie­den. Von der Benut­zung von künst­li­chen Duft­stof­fen im Kat­zen­klo raten wir ab.

Wie hoch muss die Kat­zen­streu ins Kat­zen­klo gefüllt wer­den?

Wie hoch die jewei­li­ge Kat­zen­streu ins Kat­zen­klo ein­ge­füllt wer­den soll, hängt auch von der Art des Kat­zen­streus ab. Gene­rell liegt die emp­foh­le­ne Min­dest­füll­hö­he bei etwa 8 bis 10 cm. Die­se Füll­hö­he muss unbe­dingt ein­ge­hal­ten wer­den, damit Dei­ne Kat­ze ihre Hin­ter­las­sen­schaf­ten ver­schar­ren kann und ein Fest­kle­ben der Hin­ter­las­sen­schaf­ten am Boden der Kat­zen­toi­let­te ver­hin­dert wird.

Sons­ti­ges Zube­hör für Kat­zen­toi­let­ten

Neben einer geeig­ne­ten Kat­zen­toi­let­te, soll­test Du noch fol­gen­des Zube­hör anschaf­fen:

Schau­feln zum Aus­s­chip­pen von Urin und Kot

Bei der täg­li­chen Rei­ni­gung der Kat­zen­toi­let­te benutzt Du am bes­ten eine spe­zi­el­le Streu­schau­fel. Die­se hat ent­we­der Ril­len oder gro­be Löcher, sodass die Hin­ter­las­sen­schaf­ten Dei­ner Kat­ze auf der Schau­fel lie­gen blei­ben. Das sau­be­re Kat­zen­streu fällt ein­fach nach unten hin­durch. Außer zum Aus­sie­ben der Hin­ter­las­sen­schaf­ten dient die Schau­fel außer­dem zum gleich­mä­ßi­gen Ver­tei­len der Ein­streu in der Kat­zen­toi­let­te. Die Schau­fel soll­te unbe­dingt aus Metall oder Hart­plas­tik bestehen und sta­bil sein. Die Klum­pen der Hin­ter­las­sen­schaf­ten mit Kat­zen­streu kön­nen näm­lich ziem­lich schwer wer­den.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für Kat­zen­streu­schau­feln:

Müll­ei­mer für Kat­zen­streu

Damit sich der Geruch des ver­un­rei­nig­ten Kat­zen­streus nach der Rei­ni­gung nicht im gan­zen Raum aus­brei­tet, gibt es spe­zi­el­le geruch­dich­te Müll­ei­mer, die Du für die Ent­sor­gung des benut­zen Kat­zen­streus ver­wen­den kannst.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für Kat­zen­streu-Müll­ei­mer:

Auf­fang­mat­ten für das Kat­zen­streu

Durch das Ver­schar­ren von Kot oder wenn Dei­ne Kat­ze das Kat­zen­klo ver­lässt wird immer ein biss­chen Streu nach drau­ßen beför­dert. Damit sich die­ses Streu nicht im gan­zen Haus ver­teilt, soll­test Du eine Auf­fang­mat­te für das Kat­zen­streu vor den Aus­gang des Kat­zen­klos legen.

Die­se fängt den Groß­teil der Kat­zen­streu auf, hält sie fest und erleich­tert Dir so die Rei­ni­gung. Die Mat­te muss hier­für min­des­tens so groß sein, dass der ers­te, bes­ser noch mehr Schrit­te Dei­ner Kat­ze nach dem Klo­gang auf der Auf­fang­mat­te statt­fin­den müs­sen.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für Kat­zen­streu­auf­fang­mat­ten:

Tipp: Ein klei­ner Hand­staub­sauger neben der Kat­zen­toi­let­te hilft Dir schnell bei der Besei­ti­gung von ver­teil­tem Kat­zen­streu.

Kat­zen­klo Deo

Es gibt die ver­schie­dens­ten Pro­duk­te, um unan­ge­neh­me Gerü­che der Kat­zen-Hin­ter­las­sen­schaf­ten zu redu­zie­ren bzw. zu über­de­cken. Möch­test Du unbe­dingt Kat­zen­klo-Deos ver­wen­den, soll­test Du dar­auf ach­ten, dass die­se kei­ne bedenk­li­chen oder sogar gif­ti­gen Stof­fe ent­hal­ten. Die­se könn­ten sonst von Dei­ner Kat­ze auf­ge­nom­men wer­den und gesund­heits­schäd­lich sein.

Vie­le Kat­zen fin­den Kat­zen­klo Deos eher unan­ge­nehm, was zu Unsau­ber­keit füh­ren kann. Wir raten von der Ver­wen­dung von künst­li­chen Duft­stof­fen ab.

Das Kat­zen­klo rei­ni­gen

Zur Hal­tung einer Kat­ze, gehö­ren neben den schö­nen Tätig­kei­ten wie dem Füt­tern, Schmu­sen, Spie­len, lei­der auch die unan­ge­neh­me­ren Din­ge wie die täg­li­che Rei­ni­gung des Kat­zen­klos. Du soll­test min­des­tens ein­mal täg­lich (bes­ser öfter) die Hin­ter­las­sen­schaf­ten Dei­ner Kat­ze mit Hil­fe einer spe­zi­el­len Schau­fel ent­fer­nen.

Neben der täg­li­chen Rei­ni­gung muss das Kat­zen­klo aber auch regel­mä­ßig kom­plett ent­leert und gerei­nigt wer­den. Das geht am leich­tes­ten in der Dusche oder der Bade­wan­ne mit hei­ßem Was­ser und einem Schwamm oder einer Bürs­te. Du kannst auch mil­de Rei­ni­gungs­mit­tel wie Spül­mit­tel oder spe­zi­el­le geruchs­ent­fer­nen­de Rei­ni­ger benut­zen. Danach bit­te gründ­lich mit kla­rem Was­ser nach­spü­len.

Bit­te ver­wen­de kei­ne stark rie­chen­den Rei­ni­gungs­mit­tel, dies kann dazu füh­ren, dass Dei­ne Kat­ze das Kat­zen­klo mei­det und unsau­ber wird.

Wie oft die Kat­zen­toi­let­te kom­plett ent­leert wer­den muss, hängt von fol­gen­den Fak­to­ren ab:

  • Anzahl der Kat­zen, die die Kat­zen­toi­let­te benut­zen
  • wie oft wird Kat­zen­toi­let­te benutzt wird (eine Kat­ze mit Frei­gang wird die Kat­zen­toi­let­te sel­te­ner benut­zen, als eine rei­ne Woh­nungs­kat­ze etc.)
  • um wel­che Art von Kat­zen­toi­let­te han­delt es sich (mit Fil­ter, ohne Fil­ter, selbst­rei­ni­gend etc.)
  • wel­ches Kat­zen­streu wird benutzt
  • Dei­ne per­sön­li­che Tole­ranz gegen­über Gerü­chen
  • die Tole­ranz der Kat­ze gegen­über Gerü­chen

Ein guter Richt­wert für die Kom­plett­rei­ni­gung liegt bei alle 1 bis 3 Wochen.Tipp: Für die leich­te Rei­ni­gung kannst Du zusätz­lich zum Kat­zen­streu soge­nann­te Ein­weg Kat­zen-Toi­let­ten­beu­tel benut­zen. Die­se wer­den über das Kat­zen­klo gestülpt, bevor die Kat­zen­streu ein­ge­streut wird. Bei der nächs­ten Rei­ni­gung kannst Du dann ein­fach den Beu­tel samt Ein­streu ent­sor­gen.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für Toi­let­ten­beu­tel:

Wie vie­le Kat­zen­klos brau­che ich?

Hast Du mehr als eine Kat­ze? Wenn ja, brauchst Du auch mehr als ein Kat­zen­klo. Für jede Kat­ze in Dei­ner Woh­nung soll­te min­des­tens ein Kat­zen­klo zur Ver­fü­gung ste­hen. Bes­ser noch ist die Anzahl der Kat­zen­klos = Anzahl der Kat­zen + 1. Denn vie­le Kat­zen reagie­ren sehr sen­si­bel, wenn eine ande­re Kat­ze auf das glei­che Kat­zen­klo gehen soll. Dies kann zu Unsau­ber­keit aus Pro­test füh­ren.

Da ein­mal ange­wöhn­te Unar­ten oft schwer wie­der abzu­trai­nie­ren sind, ist es rat­sam, direkt meh­re­re Kat­zen­toi­let­ten anzu­bie­ten und so der Unsau­ber­keit vor­zu­beu­gen.

Die Kat­ze ans Kat­zen­klo gewöh­nen

In der frei­en Natur ver­bud­deln Kat­zen ihre Hin­ter­las­sen­schaf­ten, damit ihr Geruch kei­ne Fein­de anlockt. Die­ser Instinkt steckt auch in einer Haus­kat­ze.

Im bes­ten Fall lernt ein Kit­ten das Ver­bud­deln sei­ner Hin­ter­las­sen­schaf­ten im Kat­zen­klo schon von klein an von sei­ner Mut­ter. Das ist übri­gens einer der Grün­de, war­um Kit­ten min­des­tens 12 Wochen bei Ihrer Mut­ter blei­ben soll­ten.

Ist Dei­ne Kat­ze noch nicht an ein Kat­zen­klo gewöhnt, wird sie Dei­ne Woh­nung nach einem (aus Kat­zen­sicht!) geeig­ne­ten Platz absu­chen, an dem sie ihr Geschäft ver­rich­ten und ver­bud­deln kann. Damit Dei­ne Kat­ze das Kat­zen­klo hier­für wählt, muss es also attrak­tiv und kat­zen­ge­recht geschaf­fen und ein­ge­rich­tet wer­den. Alle ande­ren Stel­len Dei­ner Woh­nung ver­lie­ren so ganz ein­fach an Attrak­ti­vi­tät.

Kat­zen sind Gewohn­heits­tie­re. Hat sich Dei­ne Kat­ze erst ein­mal an ihr Kat­zen­klo gewöhnt, wird sie es in der Regel auch regel­mä­ßig auf­su­chen.

Am bes­ten zeigst Du Dei­ner neu­en Kat­ze auch direkt beim Ein­zug, wo sich das Kat­zen­klo befin­det. Du kannst auch ein biss­chen im Kat­zen­streu her­um­schar­ren und mit Dei­ner Kat­ze im und ums Kat­zen­klo spie­len, damit es für Dei­ne Kat­ze span­nen­der wird.

Bei jun­gen Kit­ten, die ihr Geschäft noch nicht so lan­ge ein­hal­ten kön­nen, macht es Sinn für kur­ze Wege zum Kat­zen­klo zu sor­gen. Damit stellst Du sicher, dass es das Kätz­chen auf jeden Fall bis zur Toi­let­te schafft.

Wenn Dei­ne Kat­ze noch klein ist, soll­test Du dar­auf ach­ten, dass der Rand des Kat­zen­klos nicht all­zu hoch ist, damit die Baby­kat­ze ohne gro­ße Anstren­gung in die Kat­zen­toi­let­te hin­ein­klet­tern kann.

Wenn Dei­ne Kat­ze noch kein Kat­zen­streu kennt, weil sie zum Bei­spiel ihr Geschäft bis­her nur im Frei­en ver­rich­tet hat, kannst Du das Kat­zen­klo am Anfang auch mit Sand oder Erde fül­len, die Du dann nach und nach mit Kat­zen­streu ver­mischst. So gewöhnt sich Dein Lieb­ling schnell an die Benut­zung des Klos.

Falls Du bemerkst, dass Dei­ne Kat­ze sich gera­de an einem ande­ren Ort in Dei­ner Woh­nung als der Kat­zen­toi­let­te erleich­tern möch­te, nimm sie schnell (aber trotz­dem vor­sich­tig) hoch und set­ze sie ins Kat­zen­klo. Anzei­chen für ein bevor­ste­hen­des Geschäft ist übri­gens ein „sich im Kreis dre­hen“ und das Beschnup­pern des Bodens.

Hat Dei­ne Kat­ze ihr Geschäft erfolg­reich im Kat­zen­klo ver­rich­tet, spa­re nicht an Lob und rei­che ihr ger­ne auch ein paar Lecker­chen!

Wei­te­re Tipps bekommst Du in die­sem Video:

YouTube

Zum Schutz Dei­ner per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu You­Tube blo­ckiert. Mit dem Laden des Vide­os wer­den Coo­kies auf Dei­nem Gerät gespei­chert und Daten an You­Tube gesen­det (auch in die USA). Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Änderungs­möglichkeiten fin­dest Du in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von You­Tube

Video laden

Die Kat­ze an ein neu­es Kat­zen­klo gewöh­nen

Dei­ne Kat­ze hat bereits ein Kat­zen­klo und soll an ein neu­es gewöhnt wer­den?

Dann stellst Du am bes­ten das neue Kat­zen­klo direkt neben die vor­han­de­ne Kat­zen­toi­let­te und gibst Dei­ner Kat­ze eine Woche Zeit. Viel­leicht benutzt sie schon von sich aus die neue Toi­let­te. Wenn in der neu­en Kat­zen­toi­let­te auch ande­res Streu ver­wen­det wird, gib ein­fach eine Hand­voll altes Kat­zen­streu in die neue Toi­let­te und eine Hand­voll neu­es Kat­zen­streu in die alte Kat­zen­toi­let­te. Das erleich­tert die Umge­wöh­nung.

Benutzt Dei­ne Kat­ze schon von allei­ne die neue Toi­let­te, dann ent­fer­ne ein­fach die alte. Klappt dies noch nicht, stel­le nach der Woche die Rei­ni­gung der alten Toi­let­te ein. Da Dei­ne Kat­ze sau­be­re Toi­let­ten bevor­zu­gen soll­te, wird sie bestimmt die ande­re (sau­be­re) Toi­let­te benut­zen. Klappt das, ent­fer­ne ein­fach die alte Toi­let­te.

Lehnt Dei­ne Kat­ze die Kat­zen­toi­let­te immer noch ab, soll­test Du die Ver­wen­dung einer ande­ren Kat­zen­toi­let­te oder eines ande­ren Kat­zen­streus in Betracht zie­hen.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!