Unsau­be­re Kat­ze - So wird Dei­ne Kat­ze wie­der stu­ben­rein

Dei­ne Kat­ze hat bis­her brav ihr Kat­zen­klo benutzt, doch jetzt macht sie über­all hin? Sie pin­kelt ins Bett? Sie macht aufs Sofa? Und hin­ter­lässt auch an ande­ren Stel­len ihre Häuf­chen und treibt Dich damit in den Wahn­sinn?

Kei­ne Angst, in die­sem Arti­kel schau­en wir uns die mög­li­chen Ursa­chen für die Unsau­ber­keit Dei­ner Kat­ze an und geben Dir Tipps, wie Du Dei­ne Kat­ze wie­der stu­ben­rein bekommst.

Wirk­lich Unsau­ber­keit, oder doch Mar­kie­ren?

Als ers­tes soll­test Du abklä­ren, ob Dei­ne Kat­ze wirk­lich unsau­ber ist, also ihr kom­plet­tes Geschäft außer­halb des Kat­zen­klos ver­rich­tet, oder ob die mar­kiert. Beim Mar­kie­ren wer­den bestimm­te Gegen­stän­de mit Urin mar­kiert und so Duft­si­gna­le für mög­li­che Sexu­al­part­ner hin­ter­las­sen und das eige­ne ihr Revier gegen Art­ge­nos­sen abge­grenzt.

Die­ses Ver­hal­ten kön­nen alle intak­ten Kater und Kat­zen, sel­te­ner auch kas­trier­te Stu­ben­ti­ger zei­gen. Vor allem aber unkas­trier­te Kater nei­gen zum Mar­kie­ren. Eine Kas­tra­ti­on kann hier­bei Abhil­fe schaf­fen.

Lei­der gewöh­nen sich vor allem Kater, die erst rela­tiv spät kas­triert wur­den, das Mar­kie­ren teil­wei­se gar nicht mehr ab. Daher soll­test Du Dich schon früh mit der Kas­tra­ti­on Dei­ner Kat­ze beschäf­ti­gen.

Katze ist unsauber
Unsau­ber­keit ist ein ver­brei­te­tes Pro­blem bei Kat­zen

Das rich­ti­ge Ver­hal­ten bei unsau­be­ren Kat­zen

Hat Dei­ne Kat­ze ins Bett gepin­kelt? Auf das Sofa? Oder wo anders hin? Dann bit­te erst ein­mal kurz durch­at­men und nicht auf­re­gen. Dei­ne Kat­ze möch­te Dich nicht ärgern!

Kat­zen sehr rein­li­che Tie­re und geben ihre ange­lern­ten Gewohn­hei­ten (aufs Kat­zen­klo zu gehen) nicht so schnell und auch nicht grund­los auf.

Kat­zen pin­keln auch nicht aus Bös­wil­lig­keit ins Bett, auf die Couch oder sonst­wo hin. Bevor Du auf die Idee kommst Dei­ne gelieb­te Kat­ze wie­der abzu­ge­ben, soll­test Du auf Ursa­chen­for­schung gehen. Für solch ein Ver­hal­ten gibt es näm­lich immer einen Grund. Und die­sen gilt es her­aus­zu­fin­den.

Katze pinkelt ins Bett
Kat­ze pin­kelt ins Bett - eben­falls ein ver­brei­te­tes Pro­blem bei Kat­zen

Du soll­test nicht mit Dei­ner Kat­ze schimp­fen, wenn sie ihr Geschäft außer­halb der Kat­zen­toi­let­te ver­rich­tet hat. Das sorgt nur für noch mehr Unbe­ha­gen bei Dei­nem Stu­ben­ti­ger und auch bei Dir. Dei­ne Kat­ze kann näm­lich kei­nen Zusam­men­hang zwi­schen einer Bestra­fung und dem „am-fal­schen-Ort-pin­keln“ her­stel­len und bekommt dadurch nur Angst vor Dir.

Im ers­ten Schritt geht es jetzt aber erst ein­mal um die Besei­ti­gung des Mal­heurs: Igno­rie­re Dei­ne Kat­ze und rei­ni­ge die befleck­te Stel­le gründ­lich. Hier­für soll­test Du unbe­dingt spe­zi­el­le Rei­ni­ger benut­zen, die den Kat­zen­urin-Geruch voll­stän­dig ent­fer­nen. Denn Stel­len, an die Dei­ne Kat­ze ein­mal gepin­kelt hat, wer­den oft immer wie­der bepin­kelt, wenn der Geruch des Kat­zen­urins nicht rest­los ent­fernt wird.

Unse­re Emp­feh­lun­gen für geeig­ne­te Rei­ni­ger gegen Kat­zen­urin:

Zum Auf­spü­ren von Urin­fle­cken eigen sich übri­gens spe­zi­el­le UV-Lam­pen sehr gut:

Unsau­ber­keit bei Kat­zen - Die Ursa­chen und ihre Lösun­gen

Wenn Kat­zen unsau­ber wer­den, hat das in den meis­ten Fäl­len einen ganz bestimm­ten Aus­lö­ser. Die­sen gilt es zu fin­den und zu besei­ti­gen. Lei­der sind die Ursa­chen oft nicht leicht aus­zu­ma­chen.

Zu den häu­figs­ten Ursa­chen für Unsau­ber­keit bei Kat­zen gehö­ren:

  • gesund­heit­li­che Pro­ble­me
  • Stress
  • Das Kat­zen­klo
  • Die Kat­zen­streu

Gesund­heit­li­che Ursa­chen für Unsau­ber­keit bei Kat­zen

Als gesund­heit­li­che Ursa­chen für Unsau­ber­keit, kom­men Bla­sen­ent­zün­dung, Stei­ne oder ande­re Nie­ren­er­kran­kun­gen in Betracht. Bei solch einer Erkran­kung wird Dei­ne Kat­ze durch stän­di­gen Harn­drang quält und ver­un­si­chert.

In die­sem Fall kommt es oft vor, dass sich Kat­zen einen Platz suchen, an dem sie sich wohl füh­len. Dort ver­rich­ten sie dann auch oft ihr Geschäft. Das Bett ihrer Bezugs­per­son ist hier ein oft gewähl­tes Ziel. Es bie­tet Wär­me, den Geruch der Bezugs­per­son und Sicher­heit durch eine erhöh­te Lie­ge­po­si­ti­on.

Außer­dem kann auch Durch­fall ein Grund für Unsau­ber­keit sein. Dei­ne Kat­ze schafft es für ihr gro­ßes Geschäft dann ein­fach nicht recht­zei­tig auf die Kat­zen­toi­let­te.

Wei­te­re gesund­heit­li­che Pro­ble­me die als Ursa­che für Unsau­ber­keit in Betracht kom­men, sind unter ande­rem Hor­mon­stö­run­gen, ver­erb­te Gen­de­fek­te, Arthro­se und Gedächt­nis­pro­ble­me (Seni­li­tät).

Ist Dei­ne Kat­ze unsau­ber, soll­test Du also zuerst gesund­heit­li­che Ursa­chen aus­schlie­ßen. Hier­zu soll­test Du Dei­nen Tier­arzt kon­sul­tie­ren. Es kann sinn­voll sein Urin- bzw. Stuhl­pro­ben zu sam­meln und die­se zum Tier­arzt mit­zu­brin­gen.

Fin­det der Tier­arzt eine Erkran­kung, hilft eine geziel­te Behand­lung oft nicht nur gegen die Krank­heit selbst, son­dern auch gegen die Unsau­ber­keit.

Individuelle Katzenshirts
Wer­bung*

Das Kat­zen­klo als Ursa­che für Unsau­ber­keit bei Kat­zen

Eine wei­te­re Ursa­che von Unsau­ber­keit bei Kat­zen kann das Kat­zen­klo sein. Vie­le Kat­zen­klos sind schlicht­weg zu klein für Kat­zen. Wie Du die rich­ti­ge Grö­ße des Kat­zen­klos für Dei­ne Kat­ze aus­wählst erfährst Du hier: Die rich­ti­ge Grö­ße des Kat­zen­klos aus­wäh­len.

Die meis­ten Kat­zen bevor­zu­gen offe­ne Kat­zen­toi­let­ten. Hier sam­meln sich weni­ger Gerü­che an und die Kat­ze kann ihre Umge­bung bes­ser im Blick behal­ten.

Auch wenn Dei­ne Kat­ze ein Kat­zen­klo mit Abde­ckung benutzt, kann es beim Hin­zu­kom­men eines ande­ren klei­nen Aus­lö­sers (wie bei­spiels­wei­se Stress) schnel­ler zu Unsau­ber­keit kom­men.

Katze macht überall hin
Kat­ze macht über­all hin - lei­der auch ein weit ver­brei­te­tes Pro­blem bei Kat­zen

Neben der Grö­ße und der Abde­ckung ist ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt die Sau­ber­keit des Kat­zen­klos. Du soll­test das Kat­zen­klo min­des­tens ein­mal täg­lich von den Hin­ter­las­sen­schaf­ten Dei­ner Kat­ze befrei­en. Zusätz­lich soll­test Du, je nach Art der Kat­zen­toi­let­te, alle ein bis drei Wochen die Kat­zen­streu kom­plett aus­wech­seln und das Kat­zen­klo gründ­lich mit hei­ßem Was­ser (und ggf. mit einem mil­den Rei­ni­ger) säu­bern.

Außer­dem spielt der Stand­ort des Kat­zen­klos eine wich­ti­ge Rol­le. Wie Du den geeig­ne­ten Stand­ort für das Kat­zen­klo aus­wäh­len fin­dest Du hier: Der bes­te Stand­ort der Kat­zen­toi­let­te.

Wenn Du meh­re­re Kat­zen hast, kann auch die Anzahl der Kat­zen­klos eine Rol­le spie­len. Für jede Dei­ner Kat­zen muss min­des­tens ein Kat­zen­klo zur Ver­fü­gung ste­hen. Am bes­ten ist sogar: Anzahl der Kat­zen­klos = Anzahl der Kat­zen + 1. Wenn zu weni­ge Kat­zen­klos zur Ver­fü­gung ste­hen, kann es zu Unsau­ber­keit aus Pro­test kom­men.

Bei meh­re­ren Kat­zen, soll­ten die Kat­zen­toi­let­ten außer­dem aus­rei­chend weit von ein­an­der ent­fernt auf­ge­stellt wer­den. Wenn die Toi­let­ten zu nahe bei­ein­an­der ste­hen, behin­dern sich sonst even­tu­ell die Kat­zen gegen­sei­tig, wenn zwei gleich­zei­tig aufs Klo müs­sen.

Du soll­test unbe­dingt von der Ver­wen­dung von Kat­zen­klo­de­os abse­hen. Durch künst­li­che Düf­te, kann Dei­ne Kat­ze irri­tiert und gestört wer­den und das Kat­zen­klo mei­den.

Das Kat­zen­streu als Ursa­che für Unsau­ber­keit bei Kat­zen

Auch die Kat­zen­streu kann eine Ursa­che für Unsau­ber­keit sein. Kat­zen sind sehr wäh­le­risch und vor allem Gewohn­heits­tie­re. Die Ent­schei­dung für eine Kat­zen­streu­sor­te soll­test Du am bes­ten Dei­ner Kat­ze über­las­sen. Bei der Aus­wahl der rich­ti­gen Streu hilft also nur ein Test, wie sich Dei­ne Kat­ze mit der Kat­zen­streu ver­hält.

Hat Dei­ne Kat­ze ihre bevor­zug­te Kat­zen­streu „aus­ge­wählt“, fällt ihr die Umstel­lung auf eine ande­re Streu oft schwer und Du soll­test bei der bewähr­ten Sor­te blei­ben.

Katze stubenrein bekommen
Kat­ze stu­ben­rein bekom­men - manch­mal eine schwie­ri­ge Auf­ga­be

Bei der Ver­wen­dung einer neu­en Sor­te Kat­zen­streu soll­test Du Dei­ner Kat­ze zumin­dest 1 bis 2 Wochen Ein­ge­wöh­nungs­zeit gön­nen.

Vie­le Kat­zen bevor­zu­gen übri­gens fein­kör­ni­ge Kat­zen­streu.

Bei der Ver­wen­dung von klum­pen­der Kat­zen­streu kann man den Urin und den Kot leich­ter mit einer Kat­zen­streu­schau­fel ent­fer­nen, als bei nicht-klum­pen­der Kat­zen­streu. Das ist natür­lich bes­ser gegen Geruch und damit ange­neh­mer für Dei­ne Kat­ze.

Du soll­test von der Ver­wen­dung von Kat­zen­streu mit künst­li­chen Düf­ten abse­hen. Durch die­se künst­li­chen Düf­te, kann Dei­ne Kat­ze (eben­so wie von Kat­zen­klo­de­os) irri­tiert wer­den und das Kat­zen­klo mei­den.

Stress als Ursa­che für Unsau­ber­keit bei Kat­zen

Dei­ne Kat­ze ist ein sen­si­bles Haus­tier. Bei Ände­run­gen in ihren Lebens­um­stän­den kön­nen Kat­zen mit dem Pin­keln oder Koten an unge­wünsch­ten Stel­len reagie­ren.

Ände­run­gen die solch eine Reak­ti­on her­vor­ru­fen kön­nen sind bei­spiels­wei­se:

  • neue Möbel
  • Umge­stal­tung der Woh­nung
  • Reno­vie­rung
  • Umzug
  • ein neu­er Mit­be­woh­ner (egal ob Kat­ze, ande­res Haus­tier oder Mensch/​Baby)
  • Ver­lust von Bezugs­per­so­nen oder Art­ge­nos­sen
  • Ver­än­de­rung des Stand­or­tes der Kat­zen­toi­let­te
  • Urlaub
  • Ver­än­de­rung Dei­ner Arbeits­zei­ten
  • Fut­ter­um­stel­lung

Ist eine Ver­än­de­rung Ursa­che der Unsau­ber­keit, gib Dei­ner Kat­ze ein­fach ein biss­chen Zeit. Sie wird sich in der Regel inner­halb von 1 bis 2 Wochen an die neue Situa­ti­on gewöh­nen. In die­ser Zeit soll­test Du Dei­ner Kat­ze beson­ders viel Auf­merk­sam­keit schen­ken und ihr damit zei­gen, dass Du auch in der neu­en Situa­ti­on für sie da bist. Gön­ne ihr ein paar Lecker­chen und extra Strei­chel­ein­hei­ten.

Sind es Ver­än­de­run­gen, die Du selbst beein­flus­sen kannst, soll­test Du die Ver­än­de­rung nicht abrupt, son­dern lang­sam her­bei­füh­ren, damit sich Dei­ne Kat­ze lang­sam dar­an gewöh­nen und Ver­trau­en in die neue Situa­ti­on fas­sen kann.

Zieht sich Dei­ne Kat­ze bei Stress zurück, dann soll­test Du ihr die Ruhe gön­nen und für genü­gend Rück­zugs­mög­lich­kei­ten sor­gen.

Bei Unsau­ber­keit durch Stress kön­nen Kat­zen­phe­ro­mo­ne Dei­ner Kat­ze hel­fen, damit sie sich wie­der woh­ler fühlt.

Wäh­rend der Zeit des Abwar­tens, kannst Du außer­dem emp­find­li­che Stel­len, wie das Bett oder das Sofa gegen Dei­ne Kat­ze absi­chern. Hier­zu wer­den die Gegen­stän­de ein­fach mit (für Kat­zen) unan­ge­neh­men Mate­ria­li­en abge­deckt. Das funk­tio­niert bei­spiels­wei­se mit Alu­fo­lie. Auf die­sem knis­tern­den Unter­grund lau­fen Kat­zen nicht ger­ne.

Außer­dem kannst Du den Fut­ter­napf Dei­ner Kat­ze neben dem „Pin­kel­ziel“ auf­stel­len. Die meis­ten Kat­zen wür­den näm­lich nie­mals ihr Geschäft in der Nähe ihres Fut­ters ver­rich­ten.

Als letz­ter Aus­weg bleibt die kom­plet­te Sper­rung eines Zim­mers: Gibt Dei­ner Kat­ze gar nicht mehr die Mög­lich­keit über­haupt an Dein Bett oder aufs Sofa zu kom­men.

Wel­che mei­ner Kat­zen ist unsau­ber?

Hast Du meh­re­re Kat­zen und weißt nicht, wel­che der Kat­zen unsau­ber ist? Dann kannst Du ent­we­der auf Über­wa­chungs­ka­me­ras zurück­grei­fen, oder in das Fut­ter einer Kat­ze Lebens­mit­tel­far­be (wie bei­spiels­wei­se Rote-Bee­te-Pul­ver) mischen. Die­se färbt den Kot der jewei­li­gen Kat­ze ein und ermög­licht Dir die Zuord­nung.

Unsau­ber­keit bei Kat­zen - Wei­ter­füh­ren­de Lite­ra­tur

Möch­test Du mehr über das The­ma Unsau­ber­keit bei Kat­zen wis­sen? Dann haben wir hier eine Buch­emp­feh­lung für Dich:

Ein letz­ter Tipp: Hast Du alle Ursa­chen, die für die Unsau­ber­keit Dei­ner Kat­ze in Fra­ge kom­men besei­tigt, abge­war­tet - aber gar nichts hilft? Dann kannst Du als nächs­ten Schritt einen Tier­psy­cho­lo­gen zu Rate zie­hen. Als letz­ter Aus­weg, wenn gar nichts hilft: Mache Dei­ne Kat­ze zum kom­plet­ten Frei­gän­ger und löse das Pro­blem auf die­se Wei­se.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!