Kat­zen­urin ent­fer­nen: So neu­tra­li­sierst Du den Geruch von Kat­zen­urin rest­los

Dei­ne Kat­ze hat auf Sofa, ins Bett oder sonst wohin gepin­kelt und Du wirst den üblen Geruch nach Kat­zen­pipi in Dei­ner Woh­nung nicht mehr los? Kei­ne Panik, wir zei­gen Dir wie Du den üblen Geruch von Kat­zen­urin wie­der los­wirst. Außer­dem erfährst Du in die­sem Bei­trag, war­um Kat­zen­urin über­haut so extrem stinkt, war­um die rest­lo­se Ent­fer­nung des Kat­zen­urins so wich­tig ist und wel­che Rei­ni­ger am bes­ten gegen den Urin­ge­ruch hel­fen.

War­um stinkt Kat­zen­urin so stark?

Kat­zen­urin-Geruch ist einer der pene­tran­tes­ten Gerü­che über­haupt. Vor allem hält er lan­ge an. Auch Tage nach dem Mal­heur ist der Geruch von Kat­zen­urin noch in der Luft.

Ver­ant­wort­lich für die­sen üblen Geruch, sind die im Kat­zen­urin ent­hal­te­nen Schwe­fel­was­ser­stof­fe,  Ammo­ni­ak, Mer­kap­tan, und Ami­ne. Genau die­se Stof­fe gilt es zu ent­fer­nen und deren Gerü­che zu neu­tra­li­sie­ren.

Geruch von Katzenurin entfernen
Geruch von Kat­zen­urin ent­fer­nen - oft­mals gar nicht so ein­fach

War­um muss Kat­zen­urin rest­los ent­fernt wer­den?

Ist eine Stel­le erst­mal mit Urin befleckt, ist die Chan­ce hoch, dass Dei­ne Kat­ze wie­der an die­se Stel­le pin­kelt. Das gilt es natür­lich zu ver­mei­den.

Lei­der hel­fen nor­ma­le Haus­halts­rei­ni­ger nicht den Urin­ge­ruch rest­los zu ent­fer­nen. Sie über­de­cken ihn nur kurz­zei­tig. Da Kat­zen aber einen viel bes­se­ren Geruchs­sinn haben, als wir Men­schen, bringt das aber nichts. Die Wahr­schein­lich­keit ist groß, dass Dei­ne Kat­ze die Stel­le trotz­dem wie­der zum Pin­keln auf­sucht.

Der Kat­zen­urin soll­te also unbe­dingt rück­stands­los ent­fernt und die geruchs­bil­den­den Stof­fe neu­tra­li­siert wer­den. Hier­für brauchst Du einen spe­zi­el­len geruchs­neu­tra­li­sie­ren­den Rei­ni­ger.

Haus­mit­tel gegen den Geruch von Kat­zen­urin

Neben nor­ma­len Haus­halts­rei­ni­gern, ver­sa­gen lei­der auch die so oft emp­foh­le­nen Haus­mit­tel gegen Kat­zen­urin. Egal ob Kaf­fee, Back­pul­ver, Mund­was­ser, äthe­ri­sche Öle oder Essig – kei­nes die­ser Haus­mit­tel kann den Geruch kom­plett ent­fer­nen. Durch die­se Haus­mit­tel wird der Geruch nach Kat­zen­urin ein­fach nur zeit­wei­se über­deckt. Und das auch nur für die mensch­li­che Nase. Dei­ne Kat­ze riecht ihn trotz­dem und auch Du wirst ihn nach kur­zer Zeit wie­der rie­chen. Du kannst Dir Die Ver­wen­dung also spa­ren.

Die ein­zi­gen Haus­mit­tel, die wirk­lich hel­fen sind Was­ser­stoff­per­oxid oder Chlor­rei­ni­ger. Lei­der sind bei­de aber gif­tig, ätzend und blei­chen. Die Anwen­dung emp­fiehlt sich also höchs­tens auf unemp­find­li­chen Ober­flä­chen. Außer­dem musst Du dar­auf ach­ten, dass Dei­ne Kat­ze auf kei­nen Fall in Kon­takt mit den Mit­tel kommt – Gesund­heits­ge­fahr!

Katzenurin - Geruch neutralisieren ist keine leichte Aufgabe
Kat­zen­urin-Geruch zu neu­tra­li­sie­ren ist kei­ne leich­te Auf­ga­be

Effek­ti­ve Wege Kat­zen­urin Geruch zu ent­fer­nen

Das ein­zi­ge, was wirk­lich effek­tiv gegen den Geruch von Kat­zen­urin hilft, sind spe­zi­el­le Rei­ni­ger. Die­se ent­hal­ten spe­zi­el­le Mikro­or­ga­nis­men, die genau die Stof­fe ver­stoff­wech­seln, die für den Gestank ver­ant­wort­lich sind. Die Bak­te­ri­en, die in dem Rei­ni­ger ent­hal­ten sind, essen die Stof­fe die Geruchs­tof­fe, also ein­fach auf.

Die Vor­tei­le die­ser spe­zi­el­len Rei­ni­ger:

  • sie sind kom­plett ungif­tig für Mensch und Tier
  • bio­lo­gisch abbau­bar
  • ver­ur­sa­chen kei­ne Ver­fär­bun­gen
  • geruchs­neu­tral
  • kön­nen auf allen Ober­flä­chen ange­wen­det wer­den
  • ent­fer­nen den Geruch dau­er­haft

Aller­dings muss die Umge­bungs­tem­pe­ra­tur bei der Anwen­dung des Rei­ni­gers zwi­schen 18 und 30 Grad lie­gen. Unter 18 Grad kön­nen die Mikro­or­ga­nis­men ihre Arbeit nicht ver­rich­ten.  Über 30 Grad ster­ben sie lang­sam ab. Außer­dem müs­sen die Rei­ni­ger­kon­zen­tra­te unbe­dingt mit Was­ser ver­dünnt wer­den, nur so wer­den die Mikro­or­ga­nis­men akti­viert und fan­gen an zu arbei­ten!

Die bes­ten Rei­ni­ger gegen den Geruch von Kat­zen­urin:

Anwen­dung der Rei­ni­ger gegen Kat­zen­urin-Geruch

Bevor Du den Rei­ni­ger anwen­dest, soll­test Du zuerst die geruchs­bil­den­den Ver­schmut­zun­gen grob ent­fer­nen. Danach sprühst Du ein­fach die Flä­chen groß­zü­gig mit dem ver­dünn­ten Rei­ni­ger ein und lässt ihn ein­wir­ken.

Even­tu­ell musst Du die Anwen­dung wie­der­hol­ten. Dazu sprühst Du die betrof­fe­nen Stel­len mehr­fach nach jeweils etwa 5 Minu­ten erneut ein. Du kannst zusätz­lich die ein­ge­sprüh­te Stel­le mit Folie (z. B. Frisch­hal­te­fo­lie) abde­cken. Durch die Folie trock­net der Rei­ni­ger lang­sa­mer und wirkt dadurch län­ger. Die Folie soll­te min­des­tens einen Tag, bes­ser zwei über der ein­ge­sprüh­ten Stel­le ver­blei­ben.

Gera­de bei der Rei­ni­gung von Pols­ter­mö­beln, Bet­ten, Klei­dung, Tep­pi­chen oder ande­ren sau­gen­den Ober­flä­chen, musst Du sicher­stel­len, dass der Rei­ni­ger min­des­tens genau­so tief in den Stoff ein­drin­gen kann, wie die Ver­un­rei­ni­gung. Nur dort, wo der Rei­ni­ger mit der Ver­un­rei­ni­gung zusam­men­kommt, ver­nich­tet er den Geruch zuver­läs­sig.

Klei­ne­re Gegen­stän­de wie Klei­dung, Kis­sen etc. kön­nen auch im ver­dünn­ten Rei­ni­ger ein­ge­weicht wer­den und danach in der Wasch­ma­schi­ne gewa­schen wer­den.

Um Ver­fär­bun­gen durch Urin oder Kot zu ent­fer­nen, kannst Du nach der Anwen­dung des Rei­ni­gers mit ande­ren Putz­mit­teln (wie bei­spiels­wei­se Pols­ter- oder Tep­pich­schaum etc.) nach­ar­bei­ten.

Tipp: Die­se spe­zi­el­len Rei­ni­ger mit Mikro­or­ga­nis­men hel­fen übri­gens auch gegen den Geruch von ande­ren orga­ni­schen Ver­schmut­zun­gen bei­spiels­wei­se durch Erbro­che­nes, Urin, Kot, Milch etc.

Was tun, wenn die Unsau­ber­keit der Kat­ze öfter vor­kommt?

Vor allem bei jun­gen oder kran­ken Kat­zen kann es schon mal sein, dass etwas dane­ben geht. Kein Grund zur Sor­ge. Soll­te Dei­ne Kat­ze aber öfter unsau­ber sein, hilft Dir unser Bei­trag über unsau­be­re Kat­zen. Mit den Tipps aus die­sem Bei­trag, wird Dei­ne Kat­ze ganz schnell wie­der stu­ben­rein.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!