Wenn Deine Katze nicht wirklich zu den Gourmets gehört, die jeden Happen ihres Futters in Ruhe genießen, sondern sich vielmehr hastig auf die gesamte Nahrungsportion stürzen, dann ist ein Anti-Schling-Napf für die Katze genau das richtige Zubehör. Ein solcher „Slow Feeder“ verhindert, dass das Katenfutter zu gierig heruntergeschlungen wird. Denn eine verlangsamte Fressgeschwindigkeit fördert die Gesundheit sowie die Verdauung Deiner Katze. Erfahre hier alles Wichtige zum Thema Anti-Schling-Napf inklusive der gesundheitlichen Folgen bei Katzen, wenn sie ihr Katzenfutter zu schnell verschlingen.
Inhaltsverzeichnis
- Slow Feeder für Katzen: Was ist eigentlich ein Anti-Schling-Napf?
- Welche Vorteile und Nachteile hat ein Anti-Schling-Napf für Katzen?
- Schlingnapf für Katzen: Für welche Katzen ist er besonders sinnvoll?
- Für welches Futter ist der Anti-Schling-Napf geeignet?
- Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines Schlingnapfes zu beachten?
- Lässt sich ein Anti-Schling-Napf selber machen?
Slow Feeder für Katzen: Was ist eigentlich ein Anti-Schling-Napf?
Ein Anti-Schling-Napf ist eine simple, aber sehr geniale Möglichkeit, um die Fressgeschwindigkeit des eigenen Haustiers zu regulieren.
Der Fressnapf ist so beschaffen, dass es für die Katze nicht mehr ganz so einfach ist, daraus zu fressen. Das Tier muss sich demnach mehr anstrengen, um an das Futter zwischen den einzelnen Vertiefungen, Rillen und Buchten des speziellen Napfes zu kommen und das Fressen dauert insgesamt länger. Die Katze kann mit einem solchen Slow Feeder also nicht mehr hastig schlingen wie aus einem regulären Futternapf.
Auf diese Weise wird die Samtpfote nicht nur (mit der gleichen Menge an Futter) schneller satt, sondern hat darüber hinaus auch noch eine spannende Herausforderung im Alltag. Man kann durchaus sagen, dass ein Anti-Schling-Napf die Katze an ihr natürliches Fressverhalten heranführt.
Anti-Schling-Näpfe gibt es in unterschiedlichen Formen und Designs: Manche Näpfe sind ähnlich wie ein Schneckenhaus aufgebaut, andere wiederum haben Löcher, aus denen die Katze das Futter mit der Pfote herausholen muss.
Ein Slow Feeder kann zugleich ein „Activity Toy“, also ein Aktivitätsspielzeug für Katzen sein: Damit forderst Du gleichzeitig Dein Haustier, überforderst es aber nicht.
Warum schlingen Katzen überhaupt?
Wenn eine Katze sehr hastig schlingt, ist das ein ungesundes und untypisches Katzenverhalten. Es ist vielmehr ein erlerntes, kein angeborenes Verhalten. Wahrscheinlich mussten sich betroffene Katzen oft schon als Jungkätzchen mit ihren Geschwistern um das Futter streiten. In manchen Fällen herrschte vielleicht auch ein Kampf um die Muttermilch.
Auch die Umstellung auf festes Futter ist oft problematisch, vor allem dann, wenn Frauchen und Herrchen nichts gegen das Konkurrenzdenken der Tiere untereinander unternehmen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, am besten schon sehr früh ein gesundes Essverhalten der Katzen zu fördern, denn die Fellnasen sind nicht aktiv dazu selbst in der Lage.
Was passiert mit der Katze, wenn sie Futter schlingt?
Beim Schlingen isst die Katze in sehr kurzer Zeit zu große Futtermengen. Die einzelnen Bissen werden nicht ausreichend zerkaut. Durch das hastige Schlucken gelangt zudem viel Luft in den Magen und das kann sehr unangenehme Symptome bei Deiner Katze hervorrufen. Durch das Herunterschlingen des Futters kommt es sehr oft zu Verdauungsbeschwerden wie Erbrechen, Blähungen und Durchfall. Wenn eine Katze ihr Futter regelmäßig erbricht und unter Durchfallbeschwerden leidet, so wird der Organismus des Tieres außerdem nicht ausreichend mit wertvollen Nähr- und Vitalstoffen versorgt. Daraus resultierend leidet sichtbar das Katzenfell und auch die inneren Körperorange werden geschädigt.
Schlimmstenfalls kann es durch das Schlingen sogar zu einer lebensbedrohlichen Magendrehung kommen. Eine solche Magendrehung kann sogar so schlimm verlaufen, dass Du Deine Katze einschläfern lassen musst!
Wenn die Katze das Futter nach dem hastigen Schlingen nicht erbricht und auch sonst nicht unter Verdauungsbeschwerden leidet, kommt es trotzdem langfristig häufig zu Übergewicht, da bei der Katze durch das Schlingen das Sättigungsgefühl erst später eintritt und Deine Katze daher zu große Portionen zu sich nimmt. Darüber hinaus können auch diverse Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gelenkbeschwerden begünstigt werden.
Ein Anti-Schling-Napf ist somit ein sehr wichtiges Zubehör, um der Katze beizubringen, langsamer zu essen. Mit solch einem Napf kannst Du außerdem ganz einfach dafür sorgen, dass Deine Katze länger gesund bleibt.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Anti-Schling-Napf für Katzen?
Ein Anti-Schling-Napf, auch als Slow Feeder oder Schlingnapf bezeichnet, bringt gewisse Vor- und Nachteile mit sich.
Die Vorteile eines Anti-Schling-Napfes im Überblick:
- Ein Anti-Schling-Napf soll eine zu schnelle Futteraufnahme vermeiden. Dadurch wird das Entstehungsrisiko für Blähungen, Würgen, Durchfall und Magendrehungen deutlich gemindert.
- Eine langsamere Futteraufnahme regt die Katze zudem zum besseren Kauen an. Das wiederum steigert den Speichelfluss und pflegt die Zähne effektiv.
- Durch diesen Napf braucht die Katze länger zum Fressen. Das fördert nicht nur eine gesunde Verdauung, sondern sorgt auch für artgerechte Beschäftigung.
- Beim langsamen Fressen entsteht kein Luftüberschuss im Magen-Darm-Trakt und somit leidet die Katze auch nicht unter Bauchschmerzen und Darmwinden.
- Slow Feeder für Katzen gibt es im Handel in unterschiedlichen Ausführungen und Designs, sodass auch für Deine Katze ein passendes Modell zu finden sein wird.
- Antischlingnäpfe eignet sich sowohl für Trocken- und Nassfutter und auch für Wasser. Da Tiere jedoch immer ausreichend trinken sollten, empfiehlt es sich, als Trinknapf zu einem normalen Napf oder zumindest zu einem Modell mit weniger Hindernissen zu greifen. Es ist wichtig, dass die Fellnasen nicht die Freude am Trinken verlieren und nicht mühsam nach ihrem Wasser suchen müssen.
- Diese Näpfe können in der Regel in der Spülmaschine gereinigt werden.
Die Nachteile eines Anti-Schling-Napfes im Überblick:
- Durch das Beißen auf das harte Napfmaterial könnten die Zähne Deiner Katze leiden und im schlimmsten Fall abbrechen.
- Die Katze könnte den Napf umdrehen, um rascher an das Futter zu kommen. Teilweise ist es also notwendig den Napf zu befestigen.
- Der Reinigungsaufwand ist etwas höher als bei einem normalen Futternapf.
- Da Katzen manchmal etwas eigen sind und Veränderungen nicht gerne mögen, kann Deine Katze gerade in der Umstellungsphase von einem normalen auf einen Schlingnapf eventuell das Futter verweigern.
Schlingnapf für Katzen: Für welche Katzen ist er besonders sinnvoll?
Wenn Du zu Hause eine Katze hast, die ihr Futter hastig verschlingt, ist ein Schlingnapf genau das Richtige. Damit kannst Du einen großen Beitrag leisten, um ein gesundes Essverhalten bei Deinem Tierchen zu fördern und gleichzeitig Verdauungsbeschwerden zu vermeiden.
Katzen, die hingegen ein natürliches Essverhalten sowie eine gesunde Einstellung zum Fressen haben, brauchen nicht unbedingt einen solchen Anti-Schling-Napf. Er ist für diese Samtpfoten nicht erforderlich, kann aber durchaus sinnvoll gegen Langeweile sein, um Deine Katze zu Beschäftigen.
Für Katzen, die sowieso schon schlechte Esser sind, eignet sich ein solcher Napf in der Regel nicht für die Hauptmahlzeiten. Hier kannst Du aber den Napf nutzen um mit besonderen Leckerchen das Fressen für Deine Katze spannender zu machen.
Tipp: Zur Beschäftigung Deiner Katze kannst Du auch eine Schleckmatte verwenden.
Für welches Futter ist der Anti-Schling-Napf geeignet?
Anti-Schling-Näpfe sind für jede Art von Katzenfutter – und sogar für Wasser – sehr gut geeignet. Die meisten Napfmodelle sind auch spülmaschinenfest, sodass sie nach der Fütterung ganz einfach hygienisch gereinigt werden können. Ein Anti-Schling-Napf für Nassfutter sollte am besten eine bis drei Erhebungen haben. So lässt sich das Nassfutter gut verteilen, ohne dass es zu stark an zu vielen Rillen und Hindernissen kleben bleibt.
Für eine gesunde und artgerechte Ernährung Deiner Katze empfehlen wir Dir das Premium-Futter von Anifit:
Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines Schlingnapfes zu beachten?
Wenn es um den Kauf eines Anti-Schling-Napfs geht, sollten einige Aspekte ausreichend Beachtung finden:
- Form und Bauweise des Slow Feeders
Die Hersteller bieten heutzutage eine breit gefächerte Produktvielfalt an. Einige Slow Feeder sehen wie ein ganz normaler Napf aus, doch innen hat der Napf mehrere Ausstülpungen, Erhebungen und Rillen, die das Tier am zu hastigen Essen hindern.
Schlingnäpfe für Katzen sind im Allgemeinen auch eher breit und niedrig konstruiert. Auf diese Weise kann sich das Futter auf eine insgesamt größere Fläche verteilen. Das Nass- bzw. das Trockenfutter liegt dann im Napf in einem bestimmten Muster, zum Beispiel in einem Labyrinth. Das hindert nicht nur am Schlingen, sondern macht die Nahrungsaufnahme für die Katze zu einer spannenden und spielerischen Beschäftigung.
Wähle hier die Form, die Deiner Katze am meisten Spaß bereitet. Vielleicht musst Du auch mehrere Napf-Formen ausprobieren, um den richtigen Schlingnapf für Deine Katze zu finden. Generell kannst Du auch einen Schlingnapf für Hunde wählen, dieser sollte allerdings nicht zu tief sein. Hier eignen sich Anti-Schling-Näpfe für kleine Hunde am besten.
- Rutschfestigkeit des Anti-Schling-Napfes
Der Anti-Schling-Napf sollte einen Anti-Rutsch-Rand oder eine stabile Gummierung am Boden haben. Auf diese Weise kann Deine Katze in Ruhe fressen und der Napf verschiebt sich nicht am Boden. Für Deine Samtpfote ist das Fressen somit stressfreier und Dein Boden wird auch gleichzeitig geschont.
Auch Keramik- oder Metallnäpfe sind etwas schwerer und können sich dadurch nicht so leicht verschieben.
- Material des Schlingnapfes
Ein Anti-Schling-Napf für die Katze kann grundsätzlich aus jedem Material bestehen. Du kannst Dich ganz frei für pflegeleichtes Edelstahl, stabiles Keramikmaterial oder umweltfreundliche Bambusfasern entscheiden. Natürlich gibt es auch Kunststoff-Näpfe.
Achte aber in jedem Fall darauf, dass keinerlei Schadstoffe im Produkt enthalten sind, die im schlimmsten Fall aus dem Napfmaterial in das Fressen Deines Lieblings übergehen könnten.
Hochwertiges Plastik ist nicht immer ohne Weiteres zu erkennen. Aus diesem Grund ist es ratsamer zu Keramik oder Edelstahl zu greifen.
Ebenso geeignet ist medizinisches Silikon. Hier handelt es sich zwar auch um einen Kunststoff, doch das Material gilt als vollkommen unbedenklich. Dieses Napfmaterial ist bekannt für seine Weichheit und Flexibilität. Darüber hinaus ist es anti-allergen und komplett frei von bedenklichen Inhaltsstoffen.
Anti-Schling-Napf: Verschiedene Materialien und Modellvarianten im Vergleich
Schlingnapf für Katzen aus Edelstahl
- Ein solcher Napf ist sehr widerstandsfähig und kann nicht zerbrechen.
- Edelstahl-Näpfe haben im Allgemeinen ein modernes, ansprechendes Design.
- Antischlingnäpfe aus Edelstahl sind pflegeleicht, hygienisch und im Allgemeinen spülmaschinenfest.
- An Edelstahl ist aber leider jeder einzelne Fingerabdruck erkennbar, daher muss er oft gereinigt werden.
- Teilweise fehlt die Gummierung am Boden. Dadurch ist der Napf eventuell nicht so standfest wie andere Modell und macht Geräusche beim Schieben.
Anti-Schling-Napf aus Keramik
- Auch diese Näpfe sind eigentlich robust, dennoch können sie auch zerbrechen.
- Keramik-Näpfe für die Katze gibt es in vielen verschiedenen Farben und ansprechenden Designs.
- Gegenüber Fingerabdrücken sind Keramiknäpfe unempfindlich.
- Auch Schlingnäpfe aus Keramik sind im Grunde spülmaschinenfest, hygienisch und pflegeleicht.
- Sie verfügen in den meisten Fällen über Anti-Rutsch-Füße und haben somit einen guten und festen Stand.
Anti-Schling-Napf aus Kunststoff
- Diese Näpfe sind sehr leicht, widerstandsfähig und können nicht zerbrechen.
- Im Handel finden sich viele Designs und bunte Farben.
- Kunststoffnäpfe sind in puncto Fingerabdrücke ebenfalls völlig unempfindlich.
- Sie sind normalerweise auch spülmaschinentauglich.
- Anti-Schling-Näpfe aus Kunststoff sind preisgünstig, doch sie müssen unbedingt frei von Giftstoffen sein (BPA-frei).
- Da Kunststoffnäpfe sehr leicht sind, neigen sie zum Verrutschen.
Tipp: Achte beim Kauf unbedingt darauf, dass der Anti-Schling-Napf spülmaschinentauglich ist. Gerade solche Futternäpfe besitzen jede Menge Rillen, Ecken, Windungen und Erhebungen. Es kann daher ziemlich schwierig sein, sie gründlich von Hand zu reinigen. In der Spülmaschine ist das hingegen völlig unproblematisch und der Napf wird hygienisch sauber für Deine Katze. Auf diese Weise haben auch Bakterien keine Chance!
Lässt sich ein Anti-Schling-Napf selber machen?
Die simpelste Möglichkeit ist natürlich einen Anti-Schling-Napf für die Katze zu kaufen, denn am Markt finden sich sehr qualitative und auch preiswerte Modelle. Mit ein wenig Kreativität, Geduld und Lust, lässt sich ein solcher Futternapf aber natürlich auch selbst bauen. Gerade wenn Du Deiner Katze zum ersten Mal einen Anti-Schling-Napf näher bringen möchtest bietet sich ein solcher Do-It-Yourself Schlingnapf als erster Versuch natürlich an.
DIY Anti-Schling-Napf Variante 1:
Du kannst zwei unterschiedlich große Näpfe (oder Schüsseln, Pflanzenuntersetzer, etc) ineinander stellen. In die größere Schüssel wird das Katzenfutter hineingegeben. Auch hier muss das Tier langsamer fressen, denn es muss sich schrittweise um den inneren Futternapf herumarbeiten.
Anti-Schling-Napf selber machen: Variante 2:
Du nimmst einen normalen Kunststoffnapf für Katzen sowie einige mittelgroße, runde Steine. Die Steine müssen jedoch so groß sein, dass die Katze sie keinesfalls ins Maul nehmen und herunterschlucken kann. Gib das Katzenfutter in den Napf und lege die Steine als Hindernisse dazwischen: So muss sich Dein Fellliebling bemühen, um die Steine langsam herum zu fressen.