Hun­de­imp­fun­gen: Wel­che Imp­fun­gen für Hun­de gibt es?

Hun­de­imp­fung ja oder nein? Wel­che Imp­fun­gen braucht ein Hund? Wie oft müs­sen Imp­fun­gen beim Hund auf­ge­frischt wer­den? Eine Debat­te, die min­des­tens so groß ist wie die Dis­kus­sio­nen über Zecken­mit­tel. Ob Du Dei­nen Hund imp­fen lässt und wel­che Impf­stof­fe ihm ver­ab­reicht wer­den, ent­schei­dest schluss­end­lich Du. Wir kön­nen Dir mit die­sem Arti­kel aber eine Ent­schei­dungs­hil­fe bie­ten, denn sich zu infor­mie­ren führt immer dazu, selbst einen bes­se­ren Über­blick zu erhal­ten. Des­we­gen geht es in die­sem Bei­trag um ver­schie­de­ne Hun­de­imp­fun­gen, das emp­foh­le­ne Impf­sche­ma für Hun­de, was sich hin­ter den Namen der ver­schie­de­nen Impf­stof­fe - wie Nobi­vac SHPPi, Nobi­vac L4, Nobi­vac Pi und Nobi­vac T - ver­bringt, sowie um die Not­wen­dig­keit von Toll­wut­imp­fun­gen, das The­ma Pflicht­imp­fun­gen bei Hun­den und die Grund­im­mu­ni­sie­rung von Wel­pen.

Impfung Hund
Imp­fun­gen für Hun­de: Wis­sens­wer­tes rund um Hun­de­imp­fun­gen

War­um sind Imp­fun­gen wich­tig?

Imp­fun­gen sor­gen dafür, dass Dein Hund vor gefähr­li­chen Infek­ti­ons­krank­hei­ten geschützt ist. In eini­gen Län­dern und Staa­ten gibt es gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Imp­fun­gen für Hun­de. Das ist bei­spiels­wei­se wich­tig zu wis­sen, wenn Du mit Dei­nem Hund ver­rei­sen möch­test! Vor der Ein­rei­se in ein frem­des Land soll­test Du Dich also über etwa­ige Pflicht­imp­fun­gen infor­mie­ren.

Eini­ge Krank­hei­ten kön­nen auch vom Hund auf den Men­schen über­tra­gen wer­den, wie zum Bei­spiel Toll­wut. Das Infek­ti­ons­ri­si­ko sinkt mit einer Hun­de­imp­fung.

Eine Grund­im­mu­ni­sie­rung beim Hund bewirkt, dass Wel­pen mit einem gerin­ge­ren Risi­ko für Infek­ti­ons­krank­hei­ten auf­wach­sen.

Individuelle Fußmatten für Hundebesitzer
Wer­bung*

Über­sicht über alle Imp­fun­gen: Wel­che Imp­fun­gen gibt es für Hun­de?

Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Imp­fun­gen für Hun­de. Emp­foh­len wird, Hun­den in Deutsch­land die soge­nann­ten Core-Imp­fun­gen zu ver­ab­rei­chen. Dar­auf gehen wir im nach­fol­gen­den Abschnitt noch ein­mal genau­er ein. 

Hier erhältst Du einen Über­blick über die wich­tigs­ten Imp­fun­gen, die es für Hun­de gibt:

  1. Stau­pe-Imp­fung: Eine der wich­tigs­ten Imp­fun­gen für Dei­nen Hund! Stau­pe ist eine anste­cken­de Virus­er­kran­kung, die oft bei Wel­pen auf­tritt und häu­fig von infi­zier­ten Füch­sen über­tra­gen wird. Stau­pe befällt das Ner­ven­sys­tem, die Lun­ge und die Ohren und kann bei Hun­den sehr schnell zum Tod füh­ren.
  2. Par­vo­vi­ro­se-Imp­fung: Die soge­nann­te “Hun­de­seu­che” führt zu Ver­dau­ungs­be­schwer­den und endet unbe­han­delt schnell töd­lich. Eine Imp­fung gegen Par­vo­vi­ro­se wird in Deutsch­land emp­foh­len.
  3. Lep­tos­pi­ro­se-Imp­fung: Schützt vor bak­te­ri­el­ler Infek­ti­on, die durch den Kon­takt mit dem Urin infi­zier­ter Tie­re oder durch das Trin­ken aus kon­ta­mi­nier­ten Pfüt­zen über­tra­gen wird. Zum Tod führt bei die­ser Infek­ti­ons­krank­heit häu­fig ein Nie­ren- oder Leber­ver­sa­gen.
  4. Toll­wut-Imp­fung: Ist in vie­len Län­dern gesetz­lich vor­ge­schrie­ben. Sie schützt uns und unse­re Hun­de vor dem Toll­wut-Virus, der durch den Spei­chel von infi­zier­ten Tie­ren über­tra­gen wird. In Deutsch­land gilt sie aller­dings nicht als Pflicht­imp­fung!
  5. Hepa­ti­tis-Imp­fung: Hepa­ti­tis con­ta­gio­sa canis (HCC) ist eine anste­cken­de Leber­ent­zün­dung bei Hun­den, gegen die es eben­falls einen Impf­stoff gibt.
  6. Zwin­ger­hus­ten-Imp­fung: Durch das Bak­te­ri­um Bor­detel­la bron­chisep­ti­ca und das Cani­ne-Parain­flu­en­za­vi­rus kann Hun­de­hus­ten über­tra­gen wer­den. Dabei han­delt es sich um eine sehr anste­cken­de Infek­ti­on, die zu Lun­gen­ent­zün­dun­gen, chro­ni­schen Lun­gen­pro­ble­men und auch zum Tod füh­ren kann. Emp­foh­len wird die Imp­fung vor allem in Tier­hei­men und Hun­de­pen­sio­nen.
  7. Leish­ma­ni­o­se-Imp­fung: Leish­ma­ni­o­se ist eine durch die Sand­mü­cke über­tra­ge­ne Mit­tel­meer­krank­heit, die nur sehr schlecht behan­delt wer­den kann. Wenn Du mit Dei­nem Hund in den Süden ver­reist, ist die­se Imp­fung auf jeden Fall emp­feh­lens­wert! 
  8. Lyme-Imp­fung: Schützt vor Zecken­krank­heit Lyme-Bor­re­lio­se und emp­fiehlt sich vor allem für Hun­de, die in Risi­ko­ge­bie­ten leben.

Bit­te sprich immer mit einem Tier­arzt dar­über, wel­che Imp­fun­gen für Dei­nen Hund wich­tig und not­wen­dig sind! 

Welche Impfungen für Hunde gibt es?
Wel­che Imp­fun­gen für Hun­de gibt es?

Gibt es Pflicht­imp­fun­gen für Hun­de? 

In Deutsch­land gibt es kein Impf­ge­setz, wel­ches besagt, dass Dein Hund die­se oder jene Imp­fung unbe­dingt haben muss. Die stän­di­ge Impf­ko­mis­si­on der Vete­ri­när­me­di­zin emp­fiehlt jedoch 3 Imp­fun­gen für Hun­de, die häu­fig als Pflicht­imp­fun­gen oder auch als Core-Imp­fun­gen bezeich­net wer­den:

  1. Stau­pe-Imp­fung
  2. Par­vo­vi­ro­se-Imp­fung
  3. Lep­tos­pi­ro­se-Imp­fung

Es han­delt sich dabei nicht um rich­ti­ge Pflicht­imp­fun­gen, son­dern um Exper­ten­emp­feh­lun­gen, an denen sich fast alle Tier­ärz­te ori­en­tie­ren.

Stau­pe, Par­vo­vi­ro­se und Lep­tos­pi­ro­se sind auch die Imp­fun­gen, die für Wel­pen als emp­foh­le­ne Grund­im­mu­ni­sie­rung gel­ten. Es kön­nen zwar alle Impf­stof­fe ein­zeln ver­ab­reicht wer­den, ein Kom­bi­na­ti­ons­impf­stoff ist jedoch emp­feh­lens­wert. 

Anifit Premium-Tierfutter
Ani­fit-Gut­schein: Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Was sind die Impf­emp­feh­lun­gen für Hund? 

Als Impf­emp­feh­lun­gen gel­ten die soge­nann­ten Core-Imp­fun­gen. Dazu zäh­len Imp­fun­gen gegen Stau­pe, Par­vo­vi­ro­se und Lep­tos­pi­ro­se. Eine Toll­wut-Imp­fung wird eben­falls emp­foh­len und ist für die Ein­rei­se in vie­le Län­der Pflicht.

Wel­che Hun­de­imp­fun­gen ist optio­nal? 

Optio­nal sind gene­rell alle Imp­fun­gen für Hun­de. Vor allem aber die soge­nann­ten Non-Core-Imp­fun­gen, zu denen unter ande­rem die Imp­fun­gen gegen Leish­ma­ni­o­se und Zwin­ger­hus­ten zäh­len. Ob Du Dei­nen Hund zum Bei­spiel gegen Lyme-Bor­re­lio­se imp­fen lässt, hängt davon ab, ob ihr in einem Risi­ko­ge­biet lebt oder nicht. Du soll­test Dei­nem Hund auf kei­nen Fall wahl­los jede Imp­fung ver­pas­sen, frei nach dem Mot­to: “Viel hilft viel!”. 

Es ist wich­tig, dass der Tier­arzt Dei­nes Ver­trau­ens einen ordent­li­chen Impf­plan bzw. ein Impf­sche­ma ent­wirft, wel­ches opti­mal auf Dei­nen Hund abge­stimmt ist!

In Deutschland gibt es keine Pflichtimpfungen für Hunde
In Deutsch­land gibt es kei­ne Pflicht­imp­fun­gen für Hun­de

Was gibt es beim Rei­sen mit Hund zu beach­ten?

Möch­test Du mit Dei­nem Hund ver­rei­sen, gibt es eini­ge Din­ge zu beach­ten. Neben einem gül­ti­gen EU-Heim­tier­pass und einem Mikro­chip, benö­tigt Dein Hund auf jeden Fall eine Toll­wut­imp­fung, wel­che am Tag des Rei­se­be­ginns min­des­tens 21 Tage zurück­liegt.

In vie­len Län­dern gilt die Toll­wut­imp­fung für Hun­de als Pflicht­imp­fung und muss bei der Ein­rei­se nach­ge­wie­sen wer­den. Je nach­dem, wohin es beim Urlaub mit Dei­nem Hund gehen soll, sind auch wei­te­re Imp­fun­gen emp­feh­lens­wert, um Dei­nen Hund vor einer Infi­zie­rung mit gefähr­li­chen Krank­heits­er­re­gern zu schüt­zen. 

Rezeptbuch Hundekekse aus der Backmatte
Wer­bung*

Grund­im­mu­ni­sie­rung für Hun­de

Für Wel­pen wird eine Grund­im­mu­ni­sie­rung emp­foh­len. Dazu wer­den die Core-Impf­stof­fe in einem Abstand von etwa 4 Wochen 3 bis 4 mal ver­ab­reicht. Auf­ge­frischt wer­den eini­ge Impf­stof­fe dar­auf­hin jähr­lich, ande­re wider­um in einem Abstand von 2 bis 3 Jah­ren.

Eine Grund­im­mu­ni­sie­rung beim Hund bewirkt, dass der Orga­nis­mus bereits im jun­gen Alter Anti­kör­per gegen bestimm­te Krank­heits­er­re­ger bil­det. 

Kom­bi­na­ti­ons­impf­stof­fe für Hun­de

Unter Kom­bi­na­ti­ons­impf­stof­fen ver­steht man Impf­stof­fe, die Anti­kör­per gegen meh­re­re Krank­hei­ten ent­hal­ten, zum Bei­spiel Stau­pe, Par­vo und Lep­tos­pi­ro­se in einem. Kom­bi­na­ti­ons­impf­stof­fe haben sowohl Vor- als auch Nach­tei­le.

Vor­teil von Kom­bi­na­ti­ons­impf­stof­fen: Dein Hund muss nur 1 mal (+ Auf­fri­schung) zum Tier­arzt und erhält gleich meh­re­re Imp­fun­gen mit einem Pieks.

Nach­teil von Kom­bi­na­ti­ons­impf­stof­fen: Nicht alle Hun­de­imp­fun­gen müs­sen im glei­chen Abstand auf­ge­frischt wer­den. Gele­gent­lich wer­den Kom­bi­na­ti­ons­imp­fun­gen auch schlech­ter ver­tra­gen als das Ver­ab­rei­chen ein­zel­ner Impf­stof­fe.

SHPPi, L4, T, SHPPi+LT: Was bedeu­ten die Abkür­zun­gen der Nobi­vac Impf­stof­fe?

Viel­leicht hast Du in Heim­tier-Aus­weis Dei­nes Hun­des auch schon mal Impf­auf­kle­ber mit Namen wie Nobi­vac SHPPi, Nobi­vac L4, Nobi­vac T, Nobi­vac Pi, Nobi­vac SHPPi+LT etc. gese­hen und fragst Dich, was die­se Abkür­zun­gen zu bedeu­ten haben?

Was bedeuten die Namen Nobivac SHPPi, Nobivac L4, Nobivac T und Nobivac Pi
Was bedeu­ten die Namen der Impf­stof­fe Nobi­vac SHPPi, Nobi­vac L4, Nobi­vac T und Nobi­vac Pi?

Die Impf­stof­fe von Nobi­vac eig­nen sich zur akti­ven Immu­ni­sie­rung gegen ver­schie­de­ne Krank­heits­er­re­ger bei Hun­den, Pfer­den, Kat­zen, Rin­dern, Scha­fen und Klein­tie­ren und wer­den von sehr vie­len Tier­ärz­ten ger­ne ein­ge­setzt. Im Unter­schied zu pas­si­ven Imp­fun­gen regen die Nobi­vac Imp­fun­gen den Orga­nis­mus an, eigen­stän­dig Anti­kör­per zu bil­den.

Wel­che Nobi­vac Impf­stof­fe gibt es? Die nach­fol­gen­de Tabel­le gibt Auf­schluss:

Nobi­vac-Impf­stoffWir­kung
Nobi­vac SHPPiImpf­stoff gegen Stau­pe, Hepa­ti­tis con­ta­gio­sa canis (anste­cken­de Leber­ent­zün­dung), Hun­de­seu­che (Par­vo­vi­ro­se) und Zwin­ger­hus­ten (Erre­ger: Cani­ne Parain­flu­en­za­vi­rus Typ 2)
Nobi­vac SHPPi+LT5-fach Kom­bi­na­ti­ons­imp­fung gegen Stau­pe, Hepa­ti­tis con­ta­gio­sa canis (anste­cken­de Leber­ent­zün­dung), Hun­de­seu­che (Par­vo­vi­ro­se), Zwin­ger­hus­ten (Parain­flu­en­za), Lep­tos­pi­ro­se, Tol­wut
Nobi­vac L4Impf­stoff gegen Lep­tos­pi­ro­se
Nobi­vac TImp­fung gegen Toll­wut
Nobi­vac PiImpf­stoff gegen Zwin­ger­hus­ten (Erre­ger: Cani­ne Parain­flu­en­za­vi­rus Typ 2)
Nobi­vac SPImpf­stoff gegen Stau­pe und Hun­de­seu­che (Par­vo­vi­ro­se)
Nobi­vac Lep­toImpf­stoff gegen Lep­tos­pi­ro­se
Nobi­vac BbPiImpf­stoff gegen Zwin­ger­hus­ten (Erre­ger: Bor­detel­la bron­chisep­ti­ca oder Cani­ne Parain­flu­en­za­vi­rus Typ 2)
Nobi­vac LTImpf­stoff gegen Lep­tos­pi­ro­se und Toll­wut
Nobi­vac Par­voImpf­stoff gegen Hun­de­seu­che (Par­vo­vi­ro­se)
Nobi­vac SHPImpf­stoff gegen Stau­pe, Hepa­ti­tis con­ta­gio­sa canis (anste­cken­de Leber­ent­zün­dung) sowie Hun­de­seu­che (Par­vo­vi­ro­se)

Die Namen von Impf­stof­fen für Hun­de und ande­re Tie­re ähneln sich auch bei ande­ren Her­stel­lern. Ande­re Pro­du­zen­ten ver­wen­den zum Bei­spiel Namen wie Rabi­sin (Toll­wut­imp­fung), Rivac SHPPI+3LT (Stau­pe, Hepa­ti­tis con­ta­gio­sa canis, Par­vo­vi­ro­se, Parain­flu­en­za­vi­rus-2, Lep­tos­pi­ro­se, Toll­wut), Ver­si­can Plus DP (Stau­pe, Par­vo­vi­ro­se) oder Vir­ba­gen canis SHAP­Pi (Stau­pe, Hepa­ti­tis con­ta­gio­sa canis, Par­vo­vi­ro­se, Parain­flu­en­za-2).

Wie oft müs­sen die Imp­fun­gen auf­ge­frischt wer­den? Wie lan­ge hält der Impf­schutz?

Jeder Hund und auch jeder Impf­stoff ist indi­vi­du­ell. Es ist also wich­tig, einen detail­lier­ten Impf­plan bzw. ein Impf­sche­ma für Dei­nen Hund zu erstel­len, wel­ches genau auf Dei­nen Vier­bei­ner abge­stimmt ist. Dafür bezieht ein Tier­arzt Fak­to­ren wie Alter, den all­ge­mei­nen Gesund­heits­zu­stand, Medi­ka­men­ten­ga­be und Vor­er­kran­kun­gen in den Impf­plan mit ein.

Individuelle Hundeschilder
Wer­bung*

Risi­ken und Neben­wir­kun­gen von Hun­de­imp­fun­gen

Auch wenn die meis­ten Imp­fun­gen schon lan­ge auf dem Markt und gut erprobt sind, kann es hin und wie­der zu Neben­wir­kun­gen kom­men. 

Dazu zäh­len Müdig­keit, Fie­ber oder Magen-Darm-Beschwer­den. 

Eine unbe­denk­li­che Reak­ti­on auf eine Imp­fung ist die soge­nann­te Impf­beu­le. Die­se punk­tu­el­le Schwel­lung klingt in der Regel schnell wie­der ab. 

Gefahr droht immer dann, wenn eine Imp­fung nicht fach­ge­recht durch­ge­führt wird, zum Bei­spiel durch eine fal­sche Hand­ha­bung oder unsau­be­res Impf­be­steck. Dadurch kön­nen Impf­schä­den wie Abs­zes­se und Ent­zün­dun­gen ent­ste­hen! 

Wann darf ein Hund nicht geimpft wer­den?

Da Imp­fun­gen das Immun­sys­tem Dei­nes Hun­des erst ein­mal belas­ten, darf er unter gewis­sen Umstän­den nicht geimpft wer­den. 

Dazu zäh­len:

  • Aku­te oder chro­ni­sche Krank­hei­ten
  • Wurm­be­fall
  • Bei der Gabe von Immun­sup­pres­si­va
  • Hün­din­nen wäh­rend Läu­fig­keit, Träch­tig­keit oder wäh­rend der Wel­pen­auf­zucht
  • Wel­pen im Zahn­wech­sel

Bit­te sprich ganz offen mit Dei­nem Tier­arzt, damit ihr den pas­sen­den Zeit­punkt für die Imp­fung aus­wäh­len könnt.

Wann sollten Hunde nicht geimpft werden
Wann soll­ten Hun­de nicht geimpft wer­den?

Imp­fung, Hund & Kos­ten

Die Kos­ten für eine Imp­fung vari­ie­ren je nach Impf­stoff und Kom­bi­na­ti­on. In der Regel kos­tet eine Imp­fung bei Hun­den zwi­schen 50 und 80 Euro.

Tier­arzt­be­su­che kön­nen schnell ins Geld gehen. Wir emp­feh­len Dir des­halb, mit Ein­zug Dei­nes Hun­des (oder schon davor) ein sepa­ra­tes Hun­de-Spar­kon­to anzu­le­gen oder eine Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung abzu­schlie­ßen. Nichts ist schlim­mer, als Dei­nem Hund im Ernst­fall nicht hel­fen zu kön­nen, weil kein Geld zur Ver­fü­gung steht!

Wie lan­ge soll ich mei­nen Hund nach einer Imp­fung scho­nen?

Bevor Dein Hund geimpft wird, braucht er einen gründ­li­chen Tier­arzt-Check. Ist hier alles in Ord­nung, darf der Impf­stoff in den Hund. 

Du kennst es viel­leicht selbst von eige­nen Imp­fun­gen: Der eine steckt sie bes­ser weg, der ande­re braucht etwas län­ger, um wie­der 100% fit zu sein. Bei unse­ren Hun­den ist das nicht anders. Kal­ku­lie­re also unbe­dingt aus­rei­chend Ruhe und Zeit für Erho­lung ein. Dei­nen Hund soll­test Du 1 bis 2 Tage nach der Imp­fung scho­nen, damit sein Immun­sys­tem sich um die neu­en Abwehr­kräf­te küm­mern kann.

Fazit zu Hun­de­imp­fun­gen 

Ob und woge­gen Du Dei­nen Hund imp­fen lässt, ent­schei­dest allein Du. Es ist wich­tig, sich mit die­sem The­ma selbst aus­ein­an­der­zu­set­zen und auch mal zu über­le­gen, wie man Imp­fun­gen eigent­lich bei sich selbst oder sei­nen Kin­dern hand­habt?

Fakt ist: Pflicht­imp­fun­gen gibt es für Hun­de nicht. Wenn Du mit Dei­nem Hund ver­rei­sen möch­test, benö­tigt er aller­dings für die Ein­rei­se in vie­le Län­der eine gül­ti­ge Toll­wut­imp­fung. Imp­fun­gen gegen Mit­tel­meer­krank­hei­ten wie Leish­ma­ni­o­se oder Bor­re­lio­se sind eben­falls sinn­voll, wenn Du mit Dei­nem Vier­bei­ner zum Bei­spiel nach Spa­ni­en, Frank­reich oder Por­tu­gal ver­reist. 

Bit­te besprich das The­ma Imp­fun­gen unbe­dingt mit Dei­nem Tier­arzt. Ein Impf­plan muss immer für jeden Hund indi­vi­du­ell ein­ge­schätzt und beschlos­sen wer­den.

Unser Tipp: Lass Dir nichts auf­schwat­zen, womit Du Dich unwohl fühlst, infor­mie­re Dich aber genau, um kei­ne unüber­leg­te Ent­schei­dung zu tref­fen.

Ach­tung: Die Inhal­te die­ses redak­tio­nel­len Bei­trags wur­de mit gro­ßer Sorg­falt erstellt. Wir erhe­ben den­noch kei­nen Anspruch auf Rich­tig­keit oder Voll­stän­dig­keit der bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen. Die ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen die­nen ledig­lich der all­ge­mei­nen Ori­en­tie­rung von Haus­tier­be­sit­ze­rin­nen und Haus­tierbesit­zern und erset­zen nicht eine per­sön­li­che Bera­tung, Unter­su­chung oder Dia­gno­se durch eine appro­bier­te Tier­ärz­tin oder einen appro­bier­ten Tier­arzt. Wen­de Dich bei spe­zi­fi­schen Fra­gen zur Gesund­heit Dei­nes Haus­tiers (zum Bei­spiel auch zu mög­li­chen Risi­ken und Neben­wir­kun­gen von Fut­ter­mit­teln und Medi­ka­men­ten) oder ande­ren Anlie­gen immer an eine Tier­ärz­tin oder einen Tier­arzt Dei­nes Ver­trau­ens!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!