Bekom­men Kat­zen ihre Tage? Wis­sens­wer­tes über Rol­lig­keit bei Kat­zen

Die rol­li­ge Kat­ze: Sie maunzt, sie jam­mert und mar­kiert, sie rollt und rollt und rollt sich über den Boden. Die Rol­lig­keit bei Kat­zen geht mit inter­es­san­ten Ver­hal­tens­wei­sen ein­her. War­um vie­le davon deut­li­che Anzei­chen für ein erhöh­tes Stress­le­vel sind und in wel­cher Form Kat­zen ihre Tage bekom­men, erfährst Du in die­sem Bei­trag. Die Rol­lig­keit der Kat­ze ist ein sehr wich­ti­ges The­ma - nicht nur für Frei­gän­ger­kat­zen! Wir ver­ra­ten Dir, wann, wie oft und wie lan­ge Kat­zen rol­lig wer­den und wel­che Anzei­chen auf die Rol­lig­keit hin­deu­ten. Außer­dem bekommst Du von uns 11 Tipps, was Du für Dei­ne rol­li­ge Miet­ze tun kannst.

Bekommen Katzen ihre Tage
Bekom­men Kat­zen ihre Tage? Wis­sens­wer­tes zum The­ma Rol­lig­keit bei Kat­zen

Bekom­men Kat­zen ihre Tage? 

Ja, auch Kat­zen bekom­men ihre Tage. Aller­dings unter­schei­det sich der Zyklus von Kat­zen zu dem von Hun­den oder ande­ren Tie­ren. Geschlechts­rei­fe, Zyklus-, Brunst-, und Lak­ta­ti­ons­dau­er sowie die Träch­tig­keit an sich sind bei vie­len Säu­ge­tie­ren ver­schie­den.

Wenn eine Kat­ze ihre Tage bekommt, nennt man das auch Rol­lig­keit, Raun­ze, Hit­ze, Brunst oder Läu­fig­keit. In der Fach­spra­che spricht man vom Östrus

Kat­zen sind sehr frucht­ba­re Tie­re und kön­nen im Jahr bis zu drei Mal jeweils fünf Kit­ten wer­fen. Des­halb ist es auch sehr wich­tig, sich als Kat­zen­be­sit­zer mit die­ser The­ma­tik aus­ein­an­der­zu­set­zen, gera­de wenn man eine Frei­gän­ger­kat­ze hält. Dazu spä­ter mehr.

Individuelle Katzenshirts
Wer­bung*

Haben Kat­zen Blu­tun­gen, wenn sie rol­lig sind? 

Nein, Kat­zen haben kei­ne Blu­tun­gen, wenn sie rol­lig sind und auch kei­nen regel­mä­ßi­gen Eisprung. Bei der Kat­zen­da­me wird der Eisprung nur dann aus­ge­löst, wenn sie gedeckt wird - anders als bei Hund und Mensch. Hier spricht man von einer “pro­vo­zier­ten Ovu­la­ti­on”.

Blu­tet Dei­ne Kat­ze aus der Schei­de, soll­test Du mit ihr einen Tier­arzt auf­su­chen! Da Kat­zen wäh­rend der Läu­fig­keit kei­ne Blu­tun­gen haben, kann dies auf eine Bla­sen­ent­zün­dung oder Harn­stei­ne hin­deu­ten.

Katzen bekommen keine Blutungen, wenn sie ihre Tage haben
Kat­zen bekom­men kei­ne Blu­tun­gen, wenn sie ihre Tage haben

Unter­schied Läu­fig­keit von Hund und Kat­ze

Beim Sexu­al­zy­klus von Hun­den und Kat­zen gibt es eini­ge Unter­schie­de. Die Rol­lig­keit der Kat­ze hängt - anders als bei Hun­den - zum Bei­spiel stark von der Tages­licht­zeit ab. 

In der nach­fol­gen­den Tabel­le siehst Du, in wel­chen Punk­ten sich Hün­din und Kat­ze in ihrem Zyklus unter­schei­den:

Läu­fig­keit Hün­dinLäu­fig­keit Kat­ze
ZyklusDiös­tri­scher Zyklus (2x im Jahr)Pölyös­tri­scher Zyklus (mehr­mals im Jahr)
Brunst­häu­fig­keitsai­so­nal mono­ös­trischsai­so­nal polyös­trisch
Geschlechts­rei­fe7 - 10 Mona­te6 - 9 Mona­te
Brunst­dau­er6 - 21 Tage3 - 15 Tage
Zyklus­dau­er21 Tage14 - 21 Tage
Lak­ta­ti­ons­dau­er6 - 8 Wochen4 - 6 Wochen
Träch­tig­keits­dau­er63 Tage60 Tage
Geburts­fre­quenz2x pro Jahr2 - 3x pro Jahr
Anifit Premium-Tierfutter
Ani­fit-Gut­schein: Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Bekom­men Kat­zen ihre Tage: Wann wer­den Kat­zen rol­lig?

Die ers­te Rol­lig­keit bei Kat­zen hängt von der jewei­li­gen Ras­se und indi­vi­du­el­len Fak­to­ren ab. Grö­ße­re Kat­zen wer­den in der Regel etwas spä­ter rol­lig als klei­ne­re Kat­zen­ras­sen. Mit der ers­ten Rol­lig­keit kannst Du in etwa zwi­schen dem 6. und 9. Lebens­mo­nat rech­nen.

Wann Kat­zen rol­lig wer­den, hängt stark von der Jah­res­zeit bzw. der Tages­licht­dau­er ab. Es spielt also auch eine Rol­le, ob Dei­ne Kat­ze ein Frei­gän­ger oder ein rei­ner Stu­ben­ti­ger ist. Bei Kat­zen, die viel künst­li­chem Licht aus­ge­setzt sind, setzt die ers­te Rol­lig­keit oft frü­her ein und rich­tet sich nicht nach der sai­so­na­len Tages­licht­zeit.

Wie erken­ne ich die Rol­lig­keit bei Kat­zen?

Selbst wenn Du bis­her noch kei­ne rol­li­ge Kat­ze erlebt hast, wird Dir das ver­än­der­te Ver­hal­ten Dei­ner Samt­pfo­te sicher­lich sofort auf­fal­len. Vie­le Kat­zen­be­sit­zer lei­den mit ihren Tie­ren und fra­gen sich zurecht, wie sie ihre rol­li­ge Kat­ze beru­hi­gen und unter­stüt­zen kön­nen. Auch dar­auf wol­len wir spä­ter noch ein­mal genau­er ein­ge­hen. 

Also: Wor­an erkennst Du, dass Dei­ne Kat­ze rol­lig ist?

Rollige Katzen strecken den Po in die Luft und legen den Schwanz schief
Rol­li­ge Kat­zen stre­cken den Po in die Luft und legen den Schwanz schief

Ist mei­ne Kat­ze rol­lig? Ein­deu­ti­ge Anzei­chen

Die Rol­lig­keit bei Kat­zen geht mit star­ken Ver­hal­tens­ver­än­de­run­gen ein­her. An die­sen Anzei­chen erkennst Du ein­deu­tig, dass Dein Kätz­chen paa­rungs­be­reit ist:

  • Gur­ren und lau­tes rufen, bei­na­he Schrei­en - teil­wei­se minu­ten­lang, auch nachts
  • Rei­ben an Boden, Dei­nen Bei­nen und jeg­li­chen Gegen­stän­den in der Woh­nung - Dadurch setzt sie Duft­mar­ken, um poten­ti­el­le Sexu­al­part­ner anzu­lo­cken
  • Dei­ne Kat­ze rollt und rollt und rollt sich über den Boden (daher auch der Name Rol­lig­keit)
  • Dei­ne Kat­ze streckt den Po in die Luft und legt den Schwanz schief (häu­fig, wenn Du beginnst, sie am Rücken zu krau­len)
  • Dei­ne Kat­ze ist ver­mehrt schmu­se­be­dürf­tig oder zeigt Anzei­chen von Aggres­sio­nen (Stim­mungs­schwan­kun­gen kom­men auch bei rol­li­gen Kat­zen vor)
  • Ver­rin­ger­ter Appe­tit /​ Fut­ter­ver­wei­ge­rung

Die Ver­hal­tens­ver­än­de­run­gen tre­ten mit Beginn der Rol­lig­keit sehr plötz­lich auf. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Dei­ne Kat­ze wirk­lich rol­lig ist, soll­test Du vor­sichts­hal­ber mit ihr zum Tier­arzt fah­ren. Anzei­chen wie Fut­ter­ver­wei­ge­rung, Jam­mern und Kla­gen kön­nen auch auf Schmer­zen hin­deu­ten!

Individuelle Hoodies mit Katzenmotiv
Wer­bung*

Wie oft und wie lan­ge ist die Kat­ze rol­lig?

Wie oft eine Kat­ze rol­lig wird, hängt von meh­re­ren Fak­to­ren ab. Frei­gän­ger- und Wild­kat­zen wer­den nor­ma­ler­wei­se 2 Mal im Jahr für ca. 3 bis 15 Tage rol­lig. Die Dau­er der Brunst hängt davon ab, ob die Kat­ze gedeckt wird oder nicht. Woh­nungs­kat­zen kön­nen zu jeder Zeit rol­lig wer­den, da ihr Zyklus vom Licht gesteu­ert wird. Gene­rell haben Kat­zen kei­ne Wech­sel­jah­re. Sie kön­nen also bis ins hohe Alter Kit­ten zeu­gen. 

Bei Kat­zen emp­fiehlt sich eine Kas­tra­ti­on aus meh­re­ren Grün­den. Einer davon ist die Dau­er­rol­lig­keit. Schau­en wir uns die­se The­ma­tik ein­mal genau­er an. 

Dau­er­rol­lig­keit bei Kat­zen

Kat­zen, die wäh­rend der Rol­lig­keit nicht gedeckt wer­den, wer­den schnel­ler wie­der rol­lig. Das kann zur soge­nann­ten Dau­er­rol­lig­keit füh­ren. Für Dei­ne Kat­ze ist das sehr anstren­gend. Wenn Du ein Herz für Dei­ne Mie­ze hast, wirst Du wahr­schein­lich mit ihr lei­den. Gera­de Woh­nungs­kat­zen gera­ten durch das künst­li­che Licht häu­fig in eine Dau­er­rol­lig­keit. Die Pha­sen zwi­schen einer Rol­lig­keit und der nächs­ten Rol­lig­keit ver­kür­zen sich dabei immer mehr. Neben dem Fakt, dass die per­ma­nen­te Emp­fäng­nis­be­reit­schaft für Dein Kat­zen­mäd­chen anstren­gend ist, begüns­tigt sie auch das Wachs­tum von Tumo­ren an Gebär­mut­ter und Eier­stö­cken sowie eine eben­falls lebens­ge­fähr­li­che Gebär­mut­ter­ent­zün­dung.

Bekommen Katzen ihre Tage
Bekom­men Kat­zen ihre Tage?

Kann man die Rol­lig­keit bei Kat­zen ver­hin­dern?

Ja, die Rol­lig­keit bei Kat­zen kann durch eine Kas­tra­ti­on ver­hin­dert wer­den. Wenn Du eine Kat­ze mit Frei­gang hältst, gibt es für Dich ohne­hin nur zwei Mög­lich­kei­ten:

  1. Du lässt Dei­ne Kat­ze kas­trie­ren
  2. Du sorgst dafür, dass Dei­ne Kat­ze wäh­rend der Rol­lig­keit kei­nen Frei­gang hat

Da Kat­zen sehr frucht­ba­re Tie­re sind, ist die Kat­zen­po­pu­la­ti­on in eini­gen Län­dern deut­lich zu groß. Das führt dazu, dass es vie­le her­ren­lo­se Streu­ner gibt. In ande­ren Län­dern spricht man von einer “Kat­zen­pla­ge” und genau so wer­den die Tie­re dann auch behan­delt. Unab­sicht­lich gezeug­te Kit­ten wer­den an Stra­ßen­rän­dern oder Müll­hal­den ent­sorgt. Skru­pel­lo­se Men­schen wit­tern zudem das Geschäft mit dem Ver­kauf von Stra­ßen­kat­zen. Wenn Du dazu bei­tra­gen möch­test, dass nicht noch mehr Kat­zen ein Zuhau­se suchen, dann lass Dei­ne Frei­gän­ger­kat­ze bit­te unbe­dingt kas­trie­ren. Den pas­sen­den Zeit­punkt dafür soll­test Du mit einem Tier­arzt bespre­chen. 

Katzenkekse aus der Backmatte - Rezeptbuch
Wer­bung*

Die Kas­tra­ti­on bei Kat­zen

Eine Kas­tra­ti­on ist nicht nur bei Frei­gän­ger-Kat­zen emp­feh­lens­wert. Vie­le Men­schen emp­fin­den eine Kas­tra­ti­on lei­der als furcht­ba­ren Ein­griff in die Natur. Fakt ist aber, dass die nicht geleb­te Rol­lig­keit bei Dei­ner Haus­kat­ze dazu füh­ren kann, dass sie intakt (also unkas­triert) deut­lich mehr lei­det, als wenn sie von ihrer Paa­rungs­be­reit­schaft befreit wird. Gera­de im Zusam­men­le­ben mit ande­ren Kat­zen oder Katern, bedeu­tet die Brunst für Dein Kat­zen­mäd­chen gro­ßen Stress. Hältst Du meh­re­re Kat­zen unter einem Dach, wirst Du mit dem Ent­fer­nen von Urin in Dei­ner Woh­nung wahr­schein­lich kaum hin­ter­her­kom­men. Auch wenn Du Dei­ne unkas­trier­te Frei­gän­ger­kat­ze wäh­rend der Rol­lig­keit Zuhau­se ein­sperrst, musst Du dafür sor­gen, dass Fens­ter und Kat­zen­klap­pen stets blick­dicht ver­schlos­sen blei­ben. Schon der Anblick eines vor­bei­lau­fen­den Katers kann Dei­ne Kat­ze deut­lich stres­sen und führt dazu, dass sie ihre Duft­mar­ken in Dei­ner Woh­nung ver­teilt.

Eine Ste­ri­li­sa­ti­on bewirkt übri­gens, dass Dei­ne Kat­ze nicht mehr träch­tig wer­den kann, rol­lig wird sie aber trotz­dem. Bit­te sprich mit Dei­nem Tier­arzt dar­über, was die bes­te Lösung für Dei­ne Kat­ze ist.

Eine Kastration kann gegen Dauerrolligkeit helfen
Eine Kas­tra­ti­on kann gegen Dau­er­rol­lig­keit hel­fen

Was sind übli­che Ver­hal­tens­wei­sen in der Rol­lig­keit?

Die rol­li­ge Kat­ze ver­rät sich schnell durch ver­än­der­te Ver­hal­tens­wei­sen. Wie bereits beschrie­ben, rollt sich Dei­ne Kat­ze zu die­ser Zeit häu­fig über den Boden, reibt sich an allem und jedem und gibt ein herz­zer­rei­ßen­des Jam­mern und Jau­len von sich. Die Lau­te, die Dei­ne Kat­ze macht, kön­nen sich bis zu einem ohren­be­täu­ben­den Schrei­en ent­wi­ckeln - vor­zugs­wei­se nachts. Schlaf adé! Auch das Ver­wei­gern von Fut­ter ist ein typi­sches Ver­hal­ten wäh­rend der Rol­lig­keit. Hin­zu kommt bei eini­gen Kat­zen das Kral­len­schär­fen an Wän­den und Boden, ein ver­min­der­ter Spiel­trieb und zeit­wei­se Stim­mungs­schwan­kun­gen. Je nach Cha­rak­ter Dei­ner Kat­ze kann ihre Stim­mung ent­we­der in ver­mehr­te Kuschel­be­dürf­tig­keit und den Wunsch nach Nähe oder aber in Aggres­sio­nen umschla­gen.

Wie kann ich mei­ne rol­li­ge Kat­ze beru­hi­gen? 11 Tipps

Vie­le Kat­zen­be­sit­zer lei­den mit ihrer rol­li­gen Miet­ze. Du fragst Dich also zurecht: Was kann ich für mei­nen rol­li­gen Stu­ben­ti­ger tun?

  1. Hab Ver­ständ­nis für Dei­ne Kat­ze! Dadurch, dass Du Dich über den Zyklus der Kat­ze infor­mierst, hast Du schon einen gro­ßen Schritt getan.
  2. Hal­te Dei­ne Frei­gän­ger­kat­ze von Früh­ling bis Spät­som­mer von Katern fern.
  3. Bie­te Dei­nem Kätz­chen war­me und kusche­li­ge Lie­ge­plät­ze an (auch ein Kirsch­kern­kis­sen wird hier ger­ne ange­nom­men).
  4. Pro­bie­re aus, ob Kat­zen­min­ze Dei­ne Rol­li beru­higt.
  5. Auch homöo­pa­thi­sche Mit­tel kön­nen hel­fen! - Bit­te las­se Dich dazu von einem Tier­heil­prak­ti­ker bera­ten und expe­ri­men­tie­re nicht auf eige­ne Faust her­um.
  6. Bestimm­te Kat­zen­duft­stof­fe (Phe­ro­mo­ne) haben sich eben­falls als wirk­sam erwie­sen, um Dei­ne Kat­ze wäh­rend der Rol­lig­keit zu beru­hi­gen.
  7. Hal­te das Kat­zen­klo beson­ders sau­ber, damit Dei­ne Kat­ze dort ihre Duft­mar­ken setzt, anstatt in Dei­ner Woh­nung - Des­in­fi­zie­re ande­re Stel­len unmit­tel­bar mit Urin-Rei­ni­ger.
  8. Spie­le mit Dei­ner Kat­ze wenn sie Lust hat, das macht müde und aus­ge­gli­chen.
  9. Wenn Dei­ne rol­li­ge Kat­ze ihr Fut­ter ver­wei­gert, bie­te ihr ein paar beson­de­re Lecker­bis­sen an - In die­ser Zeit darfst Du sie ger­ne etwas ver­wöh­nen (wel­che Frau mag das nicht?)
  10. Krau­len, kuscheln und schmu­sen - Sei für Dei­ne Kat­ze da, wenn sie Dei­ne Nähe sucht.
  11. Über­le­ge, ob eine Kas­tra­ti­on in Fra­ge kommt und hole Dir dazu ger­ne Rat von einem, zwei oder auch drei Tier­ärz­ten!

Fol­gen­de Pro­duk­te kön­nen Dei­ne Kat­ze und Dich bei der Rol­lig­keit unter­stüt­zen:

Fazit: Bekom­men Kat­zen ihre Tage und was kann ich für mei­nen Stu­ben­ti­ger tun?

Ja, Kat­zen bekom­men ihre Tage. Aller­dings läuft die Rol­lig­keit bei Kat­zen etwas anders ab als bei Hund oder Mensch. Der Zyklus ist bei vie­len Säu­ge­tie­ren unter­schied­lich.

Kat­zen haben wäh­rend der Rol­lig­keit kei­ne Blu­tun­gen. Der Eisprung wird erst beim Deck­akt selbst aus­ge­löst. Die Brunst dau­ert zwi­schen 3 und 15 Tagen, je nach­dem, wann die Kat­ze gedeckt wird.

Lei­der pas­siert es gera­de bei Haus­kat­zen häu­fig, dass sie in eine Art Dau­er­rol­lig­keit ver­fal­len. Da die Läu­fig­keit bei Kat­zen von der Tages­licht­zeit abhängt, gerät der Zyklus bei rei­nen Stu­ben­ti­gern oft durch­ein­an­der. Die (Dauer-)rolligkeit ist für Dein Kätz­chen sehr anstren­gend! Du soll­test also gut über­le­gen, ob eine Kas­tra­ti­on die bes­se­re Ent­schei­dung ist. Bit­te besprich die­se Mög­lich­keit mit einem Tier­arzt. Gera­de bei Frei­gän­ger­kat­zen ist die Kas­tra­ti­on nahe­zu unum­gäng­lich, wenn Du sie nicht von Früh­jahr bis Spät­som­mer ein­sper­ren willst.

Es gibt vie­le Mög­lich­kei­ten, wie Du Dei­ne Kat­ze wäh­rend der Rol­lig­keit unter­stüt­zen kannst. Allem vor­an soll­test Du Ver­ständ­nis für die Hor­mon­schwan­kun­gen Dei­ner Mie­ze haben. In die­ser Zeit kannst Du sie mit kusche­li­gen und war­men Plät­zen, Schmu­se­ein­hei­ten und beson­de­ren Lecke­rei­en ver­wöh­nen. Es kann aber gut sein, dass all das Dei­ner Kat­ze nicht hilft und sie trotz­dem in Dau­er­stress ver­fällt.

Die Rol­lig­keit bei Kat­zen ist eine span­nen­de und wich­ti­ge Geschich­te für alle Kat­zen­hal­ter. Wir hof­fen, dass wir Dir mit die­sem Bei­trag eine gute Ant­wort auf Fra­ge “Bekom­men Kat­zen ihre Tage und was kann ich für mein rol­li­ges Kätz­chen tun?“ lie­fern konn­ten.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!