Du hast es vielleicht schon bemerkt: Manche Hunde haben rötlich-braune Verfärbungen unter den Augen, die als Tränenflecken bezeichnet werden. Aber woran liegt das und was kannst Du tun, um Deinem Hund zu helfen? In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles rund um das Thema Tränenflecken bei Hunden – von den Ursachen über die Vorbeugung bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten und Hausmitteln zur Entfernung. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Tränenflecken überhaupt?
- Anatomie des Hundeauges
- Ursachen von Tränenflecken
- Nahrungsergänzung bei Tränenflecken
- Behandlungsmöglichkeiten bei Tränenflecken
- Wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?
- Hausmittel zur Entfernung von Tränenflecken
- Fazit zu Tränenflecken bei Hunden

Was sind Tränenflecken überhaupt?
Tränenflecken sind Verfärbungen des Fells im Bereich um die Augen, die durch Tränenflüssigkeit verursacht werden. Sie können auch im Maulbereich auftreten und sind vor allem bei Hunden mit hellem Fell auffällig. Bei Rassen mit kürzeren Schnauzen, wie Möpsen, Maltesern oder Shi Tzus treten Tränenflecken besonders häufig auf. Die Farbe der Flecken kann von hellbraun bis rötlich-braun variieren, je nachdem, wie lange die Tränenflüssigkeit einwirkt und welche Substanzen sie enthält. Das durch die Tränenflüssigkeit entstehende feuchte Milieu ist außerdem ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilze, die ebenfalls zur Verfärbung beitragen.
Neben den Tränenflecken selbst können auch weitere Symptome auftreten, wie zum Beispiel Juckreiz, Rötungen oder Schwellungen im Augenbereich. Diese können auf eine Infektion oder Allergie hindeuten und sollten unbedingt tiermedizinisch abgeklärt werden.

Anatomie des Hundeauges
Um die Entstehung von Tränenflecken besser zu verstehen, ist ein grundlegendes Verständnis zur Funktion des Tränenfilms im Hundeauge hilfreich:
Der Tränenfilm hat bei Hunden eine wichtige Funktion: Er schützt die Augenoberfläche vor Austrocknung, Staub und anderen Fremdkörpern. Zudem versorgt er die Hornhaut mit Nährstoffen und Sauerstoff. Er besteht aus drei Schichten: einer inneren Schleimschicht, einer mittleren wässrigen Schicht und einer äußeren Fettschicht. Die Tränenflüssigkeit enthält außerdem Proteine und Enzyme, die das Auge vor Infektionen schützen sollen.
Die Tränenflüssigkeit wird von den Tränendrüsen produziert, die sich im oberen Teil des Auges befinden. Nachdem der Tränenfilm seine Aufgabe erfüllt hat, fließt die Flüssigkeit über die Tränenwege – kleine Kanäle, die sich in den inneren Augenwinkeln befinden – in die Nasenhöhle Deines Hundes ab. Wenn die Tränenproduktion erhöht ist oder die Tränenwege verengt oder blockiert sind, kann die Tränenflüssigkeit nicht richtig abfließen und läuft stattdessen über das Fell Deines Hundes ab, wodurch Tränenflecken entstehen können.

Ursachen von Tränenflecken
Tränenflecken bei Hunden können verschiedene Ursachen haben. Diese reichen von genetischen Faktoren und anatomischen Besonderheiten über Infektionen und Allergien bis hin zu falscher Ernährung und Stress. In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Ursachen im Detail beleuchten:
Epiphora (vermehrte Tränenproduktion)
Eine häufige Ursache für Tränenflecken bei Hunden ist eine vermehrte Tränenproduktion, die auch als Epiphora bezeichnet wird. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise Infektionen, Allergien oder sonstige Reizungen. Einige Hunderassen sind auch aufgrund ihrer anatomischen Merkmale anfälliger für Epiphora. Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren und zu behandeln, um das Problem der Tränenflecken zu lösen.
- Allergien: Eine allergische Reaktion kann zu einer Entzündung der Augen führen und somit zu vermehrter Tränenproduktion und Tränenflecken führen. Zu den häufigsten Allergenen gehören Pollen, Hausstaubmilben und bestimmte Nahrungsmittel. Es ist wichtig, die allergische Reaktion zu identifizieren und das Allergen zu vermeiden, um Tränenflecken zu vermeiden.
- Infektionen: Bakterielle oder virale Infektionen im Bereich der Augen können zu vermehrter Tränenproduktion, Entzündungen und Tränenflecken führen. Zu den häufigsten Infektionen gehören Konjunktivitis (Bindehautentzündung), Keratitis (Hornhautentzündung) und Uveitis (Entzündung der inneren Augenstrukturen). Es ist wichtig, eine Augen-Infektion frühzeitig zu behandeln, um Tränenflecken und Komplikationen zu vermeiden.
- Verletzungen: Verletzungen am Auge oder den Tränenwegen können ebenfalls die Tränenproduktion beeinflussen und so Tränenflecken verursachen.
Stenose der Tränenwege
Eine Stenose der Tränenwege kann ebenfalls eine Ursache für Tränenflecken bei Hunden sein. Bei dieser Erkrankung können die Tränenkanäle oder -drüsen verengt oder blockiert sein, was zu einem gestörten Tränenfluss und somit zu Tränenflecken führen kann.
Anatomische Besonderheiten
Einige Hunderassen sind aufgrund ihrer anatomischen Merkmale anfälliger für Tränenflecken. Beispielsweise haben Hunde mit flachen Gesichtern wie Möpse und einige Bulldoggen-Arten oft Probleme mit Tränenflecken aufgrund ihrer flachen Nasen, die den Tränenfluss beeinträchtigen. Auch Hunde mit überschüssiger Haut um die Augen können anfälliger für Tränenflecken sein. Es ist wichtig, die spezifischen anatomischen Besonderheiten Deines Hundes zu berücksichtigen und gegebenenfalls die Augenpartie regelmäßig zu pflegen und zu reinigen, um Tränenflecken zu vermeiden.

Andere Faktoren wie Ernährung und Stress
Auch die Ernährung Deines Hundes und Stress können Einfluss auf die Entstehung von Tränenflecken haben. Stress kann Beispielsweise die Immunabwehr Deines Hundes schwächen und somit Infektionen begünstigen. Bestimmte Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel können außerdem die Darmgesundheit Deines Hundes beeinträchtigen und damit auch die Entstehung von Tränenflecken fördern.
Vorbeugung von Tränenflecken
Indem Du die unten genannten Maßnahmen befolgst, kannst du dazu beitragen, das Risiko von Tränenflecken bei Deinem Hund zu reduzieren:
- Ernährung: Achte darauf, dass Dein Hund eine hochwertige und ausgewogene Ernährung erhält. Vermeide Futter mit künstlichen Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und Füllstoffen.
- Regelmäßige Fellpflege: Halte das Fell rund um die Augen Deines Hundes sauber und trocken. Schneide bei Bedarf überschüssiges Haar ab, um zu verhindern, dass es die Tränenflüssigkeit aufsaugt und Tränenflecken verursacht.
- Augenhygiene: Reinige die Augen Deines Hundes regelmäßig vorsichtig mit einem weichen, feuchten Tuch oder einem speziellen Augenreinigungsmittel. Achte darauf, keine aggressiven Chemikalien oder Reizstoffe zu verwenden.
- Tierarztbesuche: Gehe mit Deinem Hund regelmäßig zum Tierarzt, um mögliche Augenprobleme oder Infektionen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu lassen.
- Ergänzungsfuttermittel: Erwäge die Verwendung von natürlichen Ergänzungsfuttermitteln wie Anifit Augenrein, um den pH-Wert der Körperflüssigkeiten Deines Hundes auszugleichen und sein Immunsystem zu stärken.
Nahrungsergänzung bei Tränenflecken
Eine gezielte Nahrungsergänzung kann dabei helfen, das Auftreten von Tränenflecken zu reduzieren und zusätzlich das allgemeine Wohlbefinden unserer Haustiere zu fördern:
Augenrein von Anifit
Augenrein von Anifit ist ein natürliches Ergänzungsfuttermittel, das hilft, Verfärbungen und Flecken, die durch Tränenflüssigkeit und Speichel bei Hunden verursacht werden, zu reduzieren.
Anifit Augenrein ist eine reine, natürliche Mischung aus Kräutern wie Kurkuma, Basilikum und schwarzem Pfeffer-Extrakt und enthält keine sonstigen Zusätze, Antibiotika, Füllstoffe oder Konservierungsmittel.
Die enthaltenen Kräuter wirken sich positiv auf den pH-Wert der Körperflüssigkeiten Deines Hundes aus und haben außerdem entzündungshemmende Eigenschaften.
Wenn Du Deinem Hund das Ergänzungsfuttermittel regelmäßig fütterst, sollten die Ergebnisse schon nach ein bis zwei Monaten sichtbar werden.
Details ansehen*Behandlungsmöglichkeiten bei Tränenflecken
Wenn Dein Hund Tränenflecken entwickelt hat, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um diese zu reduzieren oder zu beseitigen. Als erstes solltest Du allerdings, die zugrunde liegende Ursache identifizieren, um dann die geeignete Behandlungsmethode zu wählen. Bitte wende Dich also bitte immer erst an Deine Tierärztin oder Deinen Tierarzt bevor Du eigenmächtig eine Behandlung beginnst.
In einigen Fällen können Tränenflecken durch bakterielle Infektionen verursacht werden, die eine Antibiotikagabe nötig machen, um die Infektion zu behandeln.
Wenn Tränenflecken auf Allergien zurückzuführen sind, kann Dein Tierarzt bzw. Deine Tierärztin ebenfalls passende Medikamente verschreiben, um die allergische Reaktion zu kontrollieren und damit auch den Tränenfluss zu reduzieren.
In einigen Fällen können anatomische Probleme, wie eingewachsene Wimpern oder eine abnorme Tränenöffnung, zu übermäßigem Tränenfluss und Tränenflecken führen. In solchen Fällen kann auch eine chirurgische Korrektur erforderlich sein, um das Problem zu beheben und damit die Tränenfleckenbildung zu reduzieren.

Wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?
Es ist ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, wenn die Tränenflecken Deines Hundes trotz regelmäßiger Pflege und Reinigung nicht verschwinden oder wenn zusätzliche Symptome wie Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz auftreten. Der Tierarzt oder die Tierärztin kann die genaue Ursache der Tränenflecken feststellen und Dir eine passende Behandlung empfehlen.
Hausmittel zur Entfernung von Tränenflecken
Im Internet finden sich verschiedenste Hausmittel die zur Entfernung von Tränenflecken äußerlich oder innerlich angewendet werden. Hierzu gehören unter anderem Kokosöl, Kochsalzlösung, Sprudelwasser, Apfelessig oder homöopatische Mittel wie die Globuli Euphrasia D6.
Ja, Hausmittel können in manchen Fällen bei der Behandlung von Tränenflecken bei Hunden hilfreich sein, allerdings sollte man generell kritisch und vorsichtig mit ihrer Anwendung umgehen. Jeder Hund reagiert individuell auf verschiedene Substanzen, und manche der eben genannten Hausmittel können bei empfindlichen Tieren Unverträglichkeiten oder Reizungen hervorrufen. Daher ist es wichtig, vor deren Anwendung Deinen Tierarzt bzw. Deine Tierärztin zu befragen. Zudem sollten Hausmittel niemals als Ersatz für eine fachgerechte tierärztliche Behandlung angesehen werden, insbesondere wenn die Tränenflecken auf eine zugrunde liegende gesundheitliche Ursache zurückzuführen sind.
Fazit zu Tränenflecken bei Hunden
Tränenflecken bei Hunden können verschiedene Ursachen haben und sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch auf zugrunde liegende gesundheitliche Probleme hindeuten. Um Tränenflecken vorzubeugen, ist es wichtig, auf eine regelmäßige Augenpflege, eine ausgewogene Ernährung und eine stressfreie Umgebung für Deinen Hund zu achten. Sollten die Tränenflecken trotzdem nicht verschwinden oder zusätzliche Symptome auftreten, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um die genaue Ursache festzustellen und die passende Behandlung einzuleiten.
Achtung: Die Inhalte dieses redaktionellen Beitrags wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Wir erheben dennoch keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die enthaltenen Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung von Haustierbesitzerinnen und Haustierbesitzern und ersetzen nicht eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Tierärztin oder einen approbierten Tierarzt. Wende Dich bei spezifischen Fragen zur Gesundheit Deines Haustiers (zum Beispiel auch zu möglichen Risiken und Nebenwirkungen von Futtermitteln und Medikamenten) oder anderen Anliegen immer an eine Tierärztin oder einen Tierarzt Deines Vertrauens!