Kos­ten der Kat­zen­hal­tung: Wie viel kos­tet eine Kat­ze?

Wenn Du mit dem Gedan­ken spielst, eine Kat­ze (oder sogar meh­re­re Kat­zen) in Dei­ne Fami­lie auf­zu­neh­men, fragst Du Dich viel­leicht, wie viel eine Kat­ze kos­tet. Kat­zen sind für vie­le Men­schen belieb­te Haus­tie­re, weil sie im Ver­gleich zu Hun­den rela­tiv pfle­ge­leicht sind und die lau­fen­den Kos­ten der Kat­zen­hal­tung in der Regel auch deut­lich gerin­ger aus­fal­len als bei einem Hund. Den­noch gibt es eini­ge Kos­ten, die mit der Hal­tung einer Kat­ze ver­bun­den sind und über die Du Dir im Kla­ren sein soll­test, bevor Du Dich für eine Kat­ze als Haus­tier ent­schei­dest. Lies wei­ter, um mehr über die durch­schnitt­li­chen Kos­ten für eine Kat­ze zu erfah­ren, die auf Dich als Kat­zen­hal­ter zukom­men.

Wie viel kostet eine Katze
Wie viel kos­tet eine Kat­ze?

Kat­zen sind belieb­te Haus­tie­re

Kat­zen sind seit jeher gelieb­te Beglei­ter und sie sind auch heu­te noch eines der belieb­tes­ten Haus­tie­re auf der gan­zen Welt. In Deutsch­land ste­hen Kat­zen sogar auf Platz 1 der Lis­te der belieb­tes­ten Haus­tie­re! Ein Grund für ihre Beliebt­heit ist, dass sie im Ver­gleich zu ande­ren Haus­tie­ren, wie zum Bei­spiel Hun­den, rela­tiv pfle­ge­leicht und weni­ger zeit­in­ten­siv sind. Kat­zen müs­sen nicht Gas­si geführt wer­den und benö­ti­gen auch in der Regel nicht so viel Platz wie Hun­de. Außer­dem gel­ten Kat­zen als unab­hän­gig und unnah­bar, was für viel­be­schäf­tig­te Men­schen mit wenig Zeit, die sich aber trotz­dem ein Haus­tier wün­schen, sehr attrak­tiv sein kann. Ein wei­te­rer Grund für ihre Beliebt­heit ist, dass Kat­zen uns Men­schen Gesell­schaft bie­ten, ohne sich so sehr zu bin­den bzw. so abhän­gig zu sein, wie ein Hund. Für vie­le Men­schen ist eine Kat­ze damit das per­fek­te Haus­tier: anhäng­lich, aber nicht bedürf­tig, unab­hän­gig und trotz­dem lie­be­voll. Es ist also kein Wun­der, dass Kat­zen nach wie vor zu den belieb­tes­ten Haus­tie­ren der Welt zäh­len.

Anifit Premium-Tierfutter
Ani­fit-Gut­schein: Nur gül­tig für Neu­kun­den (Wer­bung*)

Wie viel Kos­tet eine Kat­ze: So teu­er ist die Kat­zen­hal­tung

Obwohl Kat­zen als pfle­ge­leich­te Haus­tie­re gel­ten, benö­ti­gen auch sie eine gewis­se Pfle­ge und Auf­merk­sam­keit. Neben gesun­dem Kat­zen­fut­ter und fri­schem Trink­was­ser brau­chen Kat­zen auch Tier­zu­be­hör, wel­ches gekauft wer­den muss und natür­lich fal­len auch bei gesun­den Kat­zen regel­mä­ßi­ge Kos­ten für Imp­fun­gen, Wurm­ku­ren und ande­re tier­ärzt­li­che Unter­su­chun­gen an. All das kann sich im Lau­fe eines Jah­res zu erheb­li­chen Kos­ten sum­mie­ren.

Wird Dei­ne Kat­ze krank und braucht zusätz­li­che tier­ärzt­li­che Betreu­ung kön­nen die Kos­ten sogar noch deut­lich höher aus­fal­len. Tipp: Eine Kran­ken­ver­si­che­rung für Kat­zen kann Dich vor sol­chen unvor­her­ge­se­he­nen hohen Kos­ten schüt­zen.

Die Kos­ten für die Hal­tung einer Kat­ze vari­ie­ren auch je nach den Bedürf­nis­sen des ein­zel­nen Tie­res. Eine Kat­ze, die nur im Haus gehal­ten wird, ver­ur­sacht ande­re Kos­ten als eine Frei­gän­ger­kat­ze, die sich auch außer­halb der eige­nen Woh­nung frei bewe­gen kann.

Ins­ge­samt kön­nen die Kos­ten für eine gesun­de und glück­li­che Kat­ze zwi­schen weni­gen Hun­dert und meh­re­ren Tau­send Euro pro Jahr lie­gen. Hoch­ge­rech­net auf die durch­schnitt­li­che Lebens­er­war­tung einer Kat­ze von rund 16 Jah­ren kommt somit schnell eine fünf­stel­li­ge Sum­me zusam­men.

Aber die Gesell­schaft und die Freu­de, die eine Kat­ze ihrem Besit­zer berei­tet, sind bekannt­lich unbe­zahl­bar - oder etwa nicht?

Kos­ten der Kat­zen­hal­tung im Über­blick

Ein­ma­li­ge Kos­ten der Kat­zen­hal­tung im Über­blick

  • Anschaf­fungs­preis der Kat­ze: 100 bis 2500 Euro
  • Grund­aus­stat­tung Kat­zen­zu­be­hör: Etwa 200 bis 300 Euro
  • Gege­be­nen­falls Kas­tra­ti­on und Aus­stel­lung eines EU-Heim­tier­aus­wei­ses mit Micro­chip: Etwa 200 bis 300 Euro

Lau­fen­de Kos­ten der Kat­zen­hal­tung im Über­blick

  • Kat­zen­fut­ter und Kat­zen­streu: Etwa 40 bis 80 Euro pro Monat (abhän­gig ob Tro­cken­fut­ter, Nass­fut­ter oder Barf)
  • Tier­arzt­kos­ten für Rou­ti­ne­un­ter­su­chun­gen, Imp­fun­gen und Wurm­ku­ren: Etwa 150 bis 200 Euro pro Jahr

Wei­te­re mög­li­che Kos­ten der Kat­zen­hal­tung:

  • Kran­ken- oder OP-Ver­si­che­rung für die Kat­ze
  • Tier­arzt­kos­ten für Unfall, Ver­let­zun­gen oder Krank­hei­ten der Kat­ze
  • Kos­ten für die Urlaubs­be­treu­ung, zum Bei­spiel in einer Kat­zen­pen­si­on
  • Kos­ten für den Ersatz von defek­tem Kat­zen­zu­be­hör
  • Kos­ten für den Ersatz defek­ter Woh­nungs­ein­rich­tung wegen der Kat­ze (wie zum Bei­spiel Möbel, Tape­ten, Böden, etc.)

Im Gegen­satz zur Hun­de­steu­er gibt es in Deutsch­land übri­gens (noch) kei­ne Steu­er auf die Hal­tung einer Kat­ze!

Anfäng­li­che Kos­ten für die Anschaf­fung einer Kat­ze

Die anfäng­li­chen Kos­ten für eine Kat­ze kön­nen vari­ie­ren, je nach­dem, woher Du Dei­ne Kat­ze bekommst. Wenn Du zum Bei­spiel eine Kat­ze aus einem Tier­heim adop­tierst, ist das in der Regel deut­lich güns­ti­ger als der Kauf eines Kätz­chens bei einem Züch­ter. Die durch­schnitt­li­chen Kos­ten für die Adop­ti­on einer Kat­ze aus einem Tier­heim lie­gen bei etwa 100 bis 250 Euro Schutz­ge­bühr, wäh­rend die Kos­ten für den Kauf eines Ras­se-Kätz­chens von einem Züch­ter bei etwa 600 bis 2500 Euro lie­gen (je nach Ras­se der Kat­ze).

Zusätz­lich zu den eigent­li­chen Kos­ten für die Kat­ze soll­test Du auch die Kos­ten für die Kas­tra­ti­on und die ers­ten Imp­fun­gen sowie die Kos­ten für die Aus­stel­lung eines EU-Heim­tier­aus­wei­ses mit Micro­chip ein­kal­ku­lie­ren. Die­se anfäng­li­chen Kos­ten kön­nen sich schnell sum­mie­ren, daher soll­test Du ein ent­spre­chen­des Bud­get von etwa 200 bis 300 Euro ein­pla­nen.

Was kostet eine Katze
Was kos­tet eine Kat­ze?

Kos­ten für Kat­zen­zu­be­hör

Jeder Kat­zen­be­sit­zer wird Dir sagen, dass Kat­zen wäh­le­ri­sche Geschöp­fe mit beson­de­ren Bedürf­nis­sen sind. Damit Dei­ne Kat­ze glück­lich und gesund bleibt, ist es wich­tig, sie mit dem rich­ti­gen Haus­tier­zu­be­hör aus­zu­stat­ten.

Zur Grund­aus­stat­tung gehö­ren ein sau­be­rer Fut­ter­napf, ein Napf mit fri­schem Was­ser, ein gemüt­li­ches Kat­zen­bett, eine Kat­zen­toi­let­te mit Kat­zen­streu und ein Platz zum Krat­zen - wie zum Bei­spiel ein Kratz­baum. Auch eine Trans­port­box ist sinn­voll, wenn Du Dei­ne Kat­ze zum Tier­arzt brin­gen oder in den Urlaub mit­neh­men möch­test. Die meis­ten Kat­zen freu­en sich auch über Spiel­zeu­ge, mit denen sie spie­len kön­nen. Außer­dem ist für die meis­ten Kat­zen eine Bürs­te oder ein spe­zi­el­ler Kamm zur Fell­pfle­ge sinn­voll.

Für eine sol­che Grund­aus­stat­tung soll­test Du mit min­des­tens 200 bis 300 Euro rech­nen. Je nach Qua­li­tät des Kat­zen­zu­be­hörs kann es auch deut­lich teu­rer wer­den. Wir emp­feh­len Dir bei der Grund­aus­stat­tung nicht zu spa­ren, denn auch bei Kat­zen­zu­be­hör gilt: Wer bil­lig kauft, kauft meist zwei Mal. Hoch­wer­ti­ges Kat­zen­zu­be­hör hält in der Regel deut­lich län­ger als Bil­lig­pro­duk­te. Trotz­dem wirst Du immer mal wie­der Tei­le des Kat­zen­zu­be­hör aus­tau­schen müs­sen, weil es zum Bei­spiel den Kral­len Dei­nes Lieb­lings zum Opfer gefal­len ist.

Katzenkekse aus der Backmatte - Rezeptbuch
Wer­bung*

Was kos­tet eine Kat­ze: Lau­fen­de Kos­ten

Zusätz­lich zu den anfäng­li­chen Kos­ten für die Anschaf­fung Dei­ner Kat­ze und den Kos­ten für die Grund­aus­stat­tung mit pas­sen­dem Kat­zen­zu­be­hör gibt es auch eini­ge lau­fen­de Kos­ten, auf die Du vor­be­rei­tet sein soll­test. Zum Bei­spiel musst Du regel­mä­ßig gesun­des Fut­ter und Kat­zen­streu für Dei­ne Kat­ze kau­fen. Die Kos­ten für Fut­ter und Streu kön­nen je nach Sor­te und Mar­ke vari­ie­ren, aber im Durch­schnitt kannst Du mit etwa 40 bis 80 Euro pro Monat rech­nen.

Du soll­test auch gele­gent­li­che Tier­arzt­be­su­che und medi­zi­ni­sche Behand­lun­gen ein­pla­nen, wenn sie nötig sind. Die genau­en Kos­ten hän­gen von der Gesund­heit Dei­ner Kat­ze und den auf­tre­ten­den medi­zi­ni­schen Pro­ble­men ab, aber im Durch­schnitt soll­test Du etwa 200 bis 300 Euro pro Jahr für Tier­arzt­rech­nun­gen ein­pla­nen. Kommt es zu einem medi­zi­ni­schen Not­fall oder einem kom­pli­zier­ten Ein­griff, kön­nen die Kos­ten auch schnell in den vier­stel­li­gen Bereich stei­gen. Hier kann es sich loh­nen, wenn vor­ab eine Haus­tier­ver­si­che­rung abge­schlos­sen wur­de. Ob die­se Sinn macht, muss jeder Kat­zen­be­sit­zer natür­lich selbst für sich ent­schei­den. Denn natür­lich fal­len für die Ver­si­che­rung eben­falls monat­li­che Kos­ten an, die in der Bud­get-Pla­nung berück­sich­tigt wer­den müs­sen.

Kosten der Katzenhaltung
Kos­ten der Kat­zen­hal­tung

Wei­te­re Kos­ten bei der Kat­zen­hal­tung

Neben ein­ma­li­gen Kos­ten bei der Anschaf­fung und lau­fen­den Kos­ten der Kat­zen­hal­tung gibt es auch eini­ge wei­te­re mög­li­che Kos­ten, die als Kat­zen­hal­ter auf Dich zukom­men könn­ten.

Falls Du zum Bei­spiel in den Urlaub fah­ren möch­test und Dei­ne Kat­ze nicht mit­neh­men willst oder kannst, soll­test Du gege­be­nen­falls auch Kos­ten für eine Kat­zen­pen­si­on ein­pla­nen, in der Dei­ne Kat­ze wäh­rend Dei­nes Urlaubs sach­kun­dig betreut wird.

Hin und wie­der soll­test Du außer­dem damit rech­nen, dass Dei­ne Kat­ze auch mal etwas kaputt macht, das dann ersetzt wer­den muss. Das kann Kat­zen­zu­be­hör sein, bei dem sich die Kos­ten noch in Gren­zen hal­ten, es kön­nen aber auch Tei­le Dei­ner Woh­nungs­ein­rich­tung sein. Gera­de jun­ge Kätz­chen krat­zen mit ihren Kral­len auch mal ger­ne an der Tape­te dem Sofa oder an einem Schrank statt am Kat­zen­kratz­baum. Auch der ein oder ande­re Blu­men­topf fällt ger­ne mal ganz zufäl­lig von der Fens­ter­bank und ver­schmutzt dabei gleich noch den teu­ren hel­len Tep­pich, der dar­un­ter liegt.

Wenn Dei­ne Kat­ze ein Frei­gän­ger ist, kann es außer­dem sinn­voll sein eine Kat­zen­klap­pe in die Tür oder in ein Fens­ter zu instal­lie­ren bzw. instal­lie­ren zu las­sen. Hier­bei fal­len in der Regel - je nach Bau­wei­se - Kos­ten im Bereich von 80 bis 500 Euro an.

Individuelle Katzenshirts
Wer­bung*

Trotz stei­gen­der Kos­ten lie­gen Haus­tie­re im Trend

Neben Kat­zen gibt es natür­lich noch zahl­rei­che wei­te­re Haus­tie­re, die sich gro­ßer Beliebt­heit erfreu­en. Bei der Wahl eines Haus­tie­res ist es wich­tig zu über­le­gen, wel­che Art von Tier am bes­ten zu Dei­nem Lebens­stil, Dei­ner Per­sön­lich­keit, aber auch zu Dei­nem finan­zi­el­len Bud­get pas­sen wür­de.

Man­che Men­schen bevor­zu­gen die Gesell­schaft eines „fel­li­gen Vier­bei­ners“, wäh­rend ande­re viel­leicht pfle­ge­leich­te­re Tie­re wie Fische bevor­zu­gen. Es gibt auch eine Rei­he von exo­ti­schen Tie­ren, wie Rep­ti­li­en, Amphi­bi­en, Vögel und klei­ne Säu­ge­tie­re, die sich als Haus­tie­re eig­nen.

Unab­hän­gig davon, für wel­che Art von Haus­tier Du Dich ent­schei­dest, ist es wich­tig, Dich vor der Anschaf­fung gut über das jewei­li­ge Tier zu infor­mie­ren. Nur so kannst Du sicher­zu­stel­len, dass Du dem neu­en Haus­tier die rich­ti­ge Pfle­ge und Umge­bung für ein gutes Leben bie­ten kannst.

Die Kos­ten für die Hal­tung und Pfle­ge unter­schied­li­cher Haus­tie­re kann stark vari­ie­ren und wird in der Regel von den meis­ten Tier­hal­tern unter­schätzt. Belieb­te Haus­tie­re wie Meer­schwein­chen oder Hams­ter kön­nen in der Regel rela­tiv kos­ten­güns­tig gehal­ten wer­den. Ein Hund oder ein Pferd hin­ge­gen kön­nen sich als umfang­rei­cher Kos­ten­fak­tor ent­pup­pen. Gera­de wenn das jewei­li­ge Tier krank wird oder einen Unfall hat, kann dies den finan­zi­el­len Ruin des Tier­hal­ters bedeu­ten.

Ins­ge­samt sind die Kos­ten für die Hal­tung einer Kat­ze im Ver­gleich zu ande­ren Haus­tie­ren nicht all­zu hoch. Den­noch gibt es eini­ge anfäng­li­che und lau­fen­de Kos­ten, über die Du Dir im Kla­ren sein soll­test, bevor Du Dich für die Anschaf­fung einer Kat­ze ent­schei­dest. Wenn Du Dich im Vor­aus auf die­se Kos­ten vor­be­rei­test, kannst Du sicher­stel­len, dass Du Dei­nem neu­en pel­zi­gen Freund alles bie­ten kannst, was er für ein glück­li­ches und gesun­des Leben braucht.

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!