Schon­kost für Kat­zen mit 4 Rezep­ten zum Selbst­ko­chen

Dein Stu­ben­ti­ger lei­det unter Durch­fall, Erbre­chen oder Übel­keit? Dann kann die pas­sen­de Schon­kost für Kat­zen Lin­de­rung brin­gen. Wich­tig ist aller­dings, dass Du bei allen Sym­pto­men die zugrun­de lie­gen­de Ursa­che von einem Tier­arzt abklä­ren lässt! Schon­kost kann Dei­ner Kat­ze bei vie­ler­lei Beschwer­den hel­fen, aller­dings kann sie kei­ne Krank­hei­ten hei­len. Wir erklä­ren Dir in die­sem Bei­trag, wann Du Reis und Hühn­chen für Dei­ne Kat­ze kochen soll­test, was Moro­sche-Karot­ten­sup­pe kann und wie Du für Dein Kätz­chen eine nähr­stoff­rei­che Hüh­ner­brü­he zube­rei­test. Mit unse­ren 4 Schon­kost-Rezep­ten für Kat­zen kommt Dein Stu­ben­ti­ger schnell wie­der auf die Bei­ne! Viel Spaß beim Lesen.

Schonkost für Katzen
Schon­kost für Kat­zen

Was ist Schon­kost für Kat­zen?

Schon­kost für Kat­zen ist eine leich­te, gut bekömm­li­che Kost, die Dein Stu­ben­ti­ger in gewis­sen Lebens­pha­sen benö­tigt, um den Magen-Darm-Trakt zu scho­nen. Das kann zum Bei­spiel nach Ope­ra­tio­nen oder Krank­hei­ten der Fall sein, wenn der Ver­dau­ungs­trakt Dei­ner Kat­ze über­las­tet ist und eine Rege­ne­ra­ti­on benö­tigt. Schon­kost trägt dazu bei, dass der Magen-Darm-Trakt sich beru­higt und es Dei­ner Kat­ze schnell wie­der bes­ser geht. Magen-Darm scho­nen­des Kat­zen­fut­ter kann zum Bei­spiel aus gekoch­tem Hühn­chen, See­lachs, gerie­be­nen Äpfeln oder Karot­ten, Hüh­ner­brü­he, Moro-Sup­pe sowie mat­schi­gem Reis oder Kar­tof­feln bestehen. Auch Nah­rungs­er­gän­zun­gen wie Ulmen­rin­de kön­nen bei Magen­pro­ble­men und Ver­dau­ungs­be­schwer­den hilf­reich sein. Auf die genaue Zusam­men­set­zung von Schon­kost für Kat­zen gehen wir spä­ter im Text genau­er ein.

Individuelle Katzenshirts
Wer­bung*

Bei wel­chen Beschwer­den ist Kat­zen Schon­kost sinn­voll?

Nach Ope­ra­tio­nen oder Krank­hei­ten wie einer Gas­tri­tis, Pan­krea­ti­tis oder Para­si­ten­be­fall kann die Gabe von Schon­kost für Dei­ne Kat­ze hilf­reich sein. Auch Beschwer­den wie Erbre­chen, Übel­keit oder Durch­fall kön­nen durch einen pas­sen­den Schon­kost-Mix gelin­dert wer­den. 

Wich­tig ist, dass Du die Beschwer­den Dei­ner Kat­ze immer von einem Tier­arzt abklä­ren lässt, um die zugrun­de lie­gen­de Ursa­che her­aus­zu­fin­den! Es bringt nichts, nur die Sym­pto­me zu behan­deln und dadurch viel­leicht eine ernst­haf­te Krank­heit zu über­se­hen.

Bei die­sen Beschwer­den kann Schon­kost für Kat­zen zum Ein­satz kom­men:

  • Appe­tit­lo­sig­keit
  • Zahn­schmer­zen
  • Bauch­schmer­zen, Blä­hun­gen und Durch­fall
  • Bei Stress und ner­vö­sem Magen
  • Übel­keit und Erbre­chen
  • Zur Gene­sung nach län­ge­rer Krank­heit
  • Als Über­gangs­fut­ter nach Ope­ra­tio­nen


Kat­zen sind sehr sen­si­ble Tie­re. Häu­fig hängt ein ner­vö­ser Magen auch mit Stress zusam­men. In die­sem Fall soll­test Du euren Tages­ab­lauf über­prü­fen, die Schlaf- und Rück­zugs­or­te Dei­ner Kat­ze über­den­ken und dar­auf ach­ten, wie der Umgang mit ande­ren Haus­tie­ren oder Mit­be­woh­nern, ins­be­son­de­re Kin­dern, aus­sieht!

Schonkost hilft Deiner Katze bei verschiedenen Beschwerden
Schon­kost hilft Dei­ner Kat­ze bei ver­schie­de­nen Beschwer­den

Wie lan­ge soll­te ich mei­ner Kat­ze Schon­kost füt­tern?

Die Dau­er der Gabe von Schon­kost hängt vom Gesund­heits­zu­stand Dei­ner Kat­ze ab. Schon­kost ist kei­ne dau­er­haf­te Füt­te­rungs­form, son­dern dient ledig­lich dem Beru­hi­gen und Auf­päp­peln des Magen-Darm-Trak­tes. Eine dau­er­haf­te Füt­te­rung mit Schon­kost kann zu Gewichts­ver­lust und einem Nähr­stoff­man­gel füh­ren! Wie lan­ge Dei­ne Kat­ze Schon­kost bekom­men soll­te, sprichst Du am bes­ten mit Dei­nem behan­deln­den Tier­arzt ab. In der Regel han­delt es sich um ein paar Tage bis hin zu weni­gen Wochen. Wich­tig ist, dass Du Dei­ner Kat­ze die feh­len­den Nähr­stof­fe wäh­rend einer mehr­wö­chi­gen Schon­kost-Kur über Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel zuführst. Auch hier ist eine enge Abspra­che mit einem Tier­arzt not­wen­dig.

Schon­kost für Kat­zen: Men­ge und Zeit­ab­stän­de

Die Men­ge der Schon­kost rich­tet sich nach dem Gewicht und dem Alter Dei­ner Kat­ze. Da Schon­kost weni­ger Fett ent­hält als das nor­ma­le Fut­ter, kannst Du Dei­ner Kat­ze mehr von der leich­ten Kost anbie­ten, als von ihrem übli­chen Fut­ter. Gera­de wenn Dei­ne Samt­pfo­te sich in einer Gene­sungs­pha­se befin­det, braucht sie Ener­gie, um wie­der gesund zu wer­den. Du kannst Dich ger­ne noch­mal mit Dei­nem Tier­arzt abspre­chen, wir raten Dir aber dazu, Dei­ner Kat­ze so viel Schon­kost anzu­bie­ten, wie sie mag. Dabei gehen wir von einem gesun­den Men­schen­ver­stand aus!

Schon­kost soll­te immer in klei­nen Men­gen ver­ab­reicht wer­den. Die Füt­te­rung teilt sich also auf meh­re­re klei­ne Por­tio­nen am Tag auf. Du kannst Dei­ner Kat­ze etwa alle 2 Stun­den etwas von der Schon­kost anbie­ten.

Katzenkekse aus der Backmatte - Rezeptbuch
Wer­bung*

Wel­che Zuta­ten sind für Schon­kost geeig­net und wel­che eher unge­eig­net? 

Je nach­dem, wel­che Beschwer­den Dei­ne Kat­ze hat, beinhal­tet die Schon­kost ver­schie­de­ne Zuta­ten. Hier eini­ge Bei­spie­le, wel­che Art von Schon­kost Dei­ner Kat­ze bei Erbre­chen und Übel­keit oder Durch­fall hel­fen kann:

Schon­kost für Kat­zen bei Erbre­chen und Übel­keit

Wenn Dei­ne Kat­ze einen ner­vö­sen oder sen­si­blen Magen hat, kann es ihr vor­über­ge­hend gut tun, mit leicht bekömm­li­cher Schon­kost gefüt­tert zu wer­den. Bei Erbre­chen und Übel­keit kannst Du Dei­ne Kat­ze mit gekoch­tem Hühn­chen, gekoch­ten Möhr­chen und etwas mat­schig gekoch­tem Reis füt­tern. 

Da Kat­zen Fleisch­fres­ser sind, soll­te der Fleisch­an­teil immer über­wie­gen! Koh­len­hy­dra­te bit­te immer spar­sam ver­wen­den.

Auch Ulmen­rin­de (Slip­pery Elm) hat sich bewährt, um die Magen­schleim­haut Dei­ner Kat­ze zu beru­hi­gen. Sie ist als fer­ti­ge Pas­te oder Pul­ver zum Anmi­schen mit Was­ser erhält­lich. Bit­te hal­te Dich an die Füt­te­rungs­emp­feh­lun­gen und Dosie­run­gen auf der Packungs­bei­la­ge!

Schon­kost für Kat­zen bei Durch­fall

Bei Durch­fall emp­feh­len wir Dir die soge­nann­te Moro­sche Karot­ten­sup­pe. Sie hilft seit mehr als 100 Jah­ren sowohl Tie­ren als auch Klein­kin­dern und erwach­se­nen Men­schen, um Durch­fall Beschwer­den zu lin­dern. Du kannst sie gemein­sam mit etwas gekoch­tem Hühn­chen füt­tern, bis sich der Kotab­satz Dei­ner Kat­ze wie­der nor­ma­li­siert hat.

So berei­test Du die Moro-Sup­pe für Kat­zen zu:

  • 500 g Karot­ten schä­len und in klei­ne Stü­cke schnei­den
  • 1 Liter Was­ser zum Kochen brin­gen
  • Bei nied­ri­ger Hit­ze exakt 1,5 Stun­den kochen
  • Pürie­ren und auf 1 Liter auf­fül­len

Wenn Dei­ne Kat­ze unter Durch­fall lei­det, soll­test Du ihr kei­ne Koh­len­hy­dra­te füt­tern. Reis wirkt ent­wäs­sernd, was in die­sem Fall kon­tra­pro­duk­tiv ist!

Morosche Karottensuppe für Katzen hilft gegen Durchfall
Moro­sche Karot­ten­sup­pe für Kat­zen hilft gegen Durch­fall

Schon­kost für Kat­zen mit Pan­krea­ti­tis

Eine Bauch­spei­chel­drü­sen­ent­zün­dung (Pan­krea­ti­tis) muss unbe­dingt tier­ärzt­lich behan­delt wer­den! Damit Dei­ne Kat­ze anschlie­ßend wie­der auf die Bei­ne kommt, benö­tigt sie leicht ver­dau­li­che Kost. Auch hier bie­tet sich der All­roun­der in Sachen Schon­kost an: Gekoch­tes Hühn­chen und mat­schi­ger Reis oder eine klei­ne Men­ge Kar­tof­feln. Dazu kochst Du ein paar Möhr­chen für min­des­tens eine Stun­de und reichst sie Dei­nem Kätz­chen in pürier­ter Form.

Schon­kost sel­ber kochen vs. kau­fen 

Bei­des ist mög­lich! Du kannst die Schon­kost für Kit­ty sowohl sel­ber kochen als auch fix und fer­tig kau­fen. Fer­ti­ge Schon­kost wird häu­fig in Form von Nass­fut­ter ange­bo­ten. Eini­ge Kat­zen sind sehr wäh­le­risch, was ihr Fut­ter betrifft - Du kannst also ger­ne aus­pro­bie­ren, was Dei­ner Kat­ze am bes­ten schmeckt und ihr gut bekommt. Auch hier soll­test Du Dich mit einem Tier­arzt abspre­chen und Dir ggf. von ihm eine Emp­feh­lung aus­spre­chen las­sen. Der Vor­teil bei selbst gekoch­ter Schon­kost ist, dass Du die Zuta­ten opti­mal zusam­men­set­zen kannst und weißt, was drin steckt. Außer­dem kannst Du auf Bio-Qua­li­tät der ein­zel­nen Bestand­tei­le zurück­grei­fen. Nach­fol­gend geben wir Dir 3 Rezep­te an die Hand, wie Du Schon­kost für Dei­ne Kat­ze zube­rei­ten kannst!

Schon­kost für Kat­zen selbst gemacht: 3 ein­fa­che Rezep­te

Nach­dem Du die genaue Ursa­che für die Beschwer­den Dei­ner Kat­ze her­aus­ge­fun­den hast, darfst Du Dich an den Herd stel­len und den Kat­zen-Koch­löf­fel schwin­gen. Wenn Dei­ne Kat­ze über einen län­ge­ren Zeit­raum Schon­kost fres­sen muss, den­ke dar­an, ihr Vit­ami­ne, Mine­ral­stof­fe und Spu­ren­ele­men­te über Sup­ple­men­te zuzu­füh­ren. 

In einem Zeit­raum von bis zu 4 Wochen kann Dei­ne Kat­ze von Reser­ven zeh­ren, solan­ge sie davor und danach art­ge­recht und aus­ge­wo­gen ernährt wird!

Schon­kost für Kat­zen: Das All­round-Rezept

Du hast es schon bemerkt: Wir schwö­ren auf gekoch­tes Hühn­chen mit Möh­ren und Reis als Schon­kost für Kat­zen. Der Reis soll­te dabei schön mat­schig sein. Die Karot­ten kochst Du für min­des­tens eine Stun­de und pürierst sie anschlie­ßend. Berei­te am bes­ten direkt eine grö­ße­re Men­ge vor und bewah­re sie für 2 bis 3 Tage im Kühl­schrank auf, damit Du nicht jeden Tag aufs Neue kochen musst.

Magen Darm schonendes Katzenfutter
Magen Darm scho­nen­des Kat­zen­fut­ter

Kat­zen-Schon­kost-Rezept: Fein­schme­cker-Alarm

Die Kom­bi­na­ti­on von Reis und Karot­ten funk­tio­niert auch mit Fisch. Vie­le Kat­zen sind klei­ne Fein­schme­cker. Wenn Dein Stu­ben­ti­ger das All­round-Rezept nicht anrührt, pro­bie­re es mit die­ser Kom­bi­na­ti­on: Das klas­si­sche Schon­kost-Rezept für Kat­zen wird abge­wan­delt und anstel­le von Hühn­chen plat­zierst Du etwas See­lachs im Koch­topf und nach dem Abküh­len im Napf Dei­ner Kat­ze. Den Reis kannst Du auch durch eine klei­ne Men­ge gekoch­te Kar­tof­feln erset­zen. Ach­te dar­auf, dass die Schon­kost weder zu heiß, noch zu kalt gefüt­tert wird. Lau­warm bzw. auf Zim­mer­tem­pe­ra­tur bekommt sie Dei­ner Samt­pfo­te am Bes­ten.

Individuelle Hoodies mit Katzenmotiv
Wer­bung*

Rezept für Kat­zen-Schon­kost: Wun­der­brü­he

Wun­der­brü­he bzw. Hüh­ner­brü­he ent­hält vie­le Nähr­stof­fe, die Dei­ner Kat­ze hel­fen, schnell wie­der gesund zu wer­den. Außer­dem regu­liert sie den Flüs­sig­keits­haus­halt und wird von vie­len Kätz­chen ger­ne ange­nom­men. Du kannst sie auch ver­wen­den, um ande­re Schon­kost-Rezep­te auf­zu­pep­pen, wenn Dei­ne Kat­ze eher wäh­le­risch ist.

Das Rezept für die Hüh­ner­brü­he für Kat­zen ist super easy:

Ein gan­zes Sup­pen­huhn mit Karot­ten und einer klei­nen Pri­se Salz für etwa 2 bis 3 Stun­den auf dem Herd köcheln las­sen. Die Brü­he durch ein Sieb abgie­ßen, fer­tig. Die gekoch­ten Karot­ten kannst Du anschlie­ßend pürie­ren und gemein­sam mit dem abge­koch­ten Hühn­chen ver­füt­tern. Ach­te dar­auf, dass Du das Huhn vor dem Ver­füt­tern voll­stän­dig von Kno­chen befreist! Beim Koch­vor­gang müs­sen die Kno­chen aber in der Sup­pe sein, da sie wert­vol­le Inhalts­stof­fe an die Brü­he abge­ben.

Rezept für Katzen-Schonkost - Hühnerbrühe
Rezept für Kat­zen-Schon­kost - Hüh­ner­brü­he

Fazit: Magen und Darm scho­nen­des Kat­zen­fut­ter

Wenn Dei­ne Kat­ze gesund­heit­li­che Beschwer­den hat, ist der ers­te Gang immer der zum Tier­arzt! Es bringt nichts, nur die Sym­pto­me zu behan­deln, ohne genau zu erfor­schen, wel­che Ursa­che sich dahin­ter ver­birgt. Die Gabe von Schon­kost kannst Du in die­sem Zuge direkt mit dem Tier­arzt bespre­chen. Even­tu­ell wird er Dir ein pas­sen­des Fer­tig­fut­ter emp­feh­len oder Dir ein Schon­kost-Rezept für Dei­ne Kat­ze mit an die Hand geben. Bewährt haben sich zum Bei­spiel die Moro­sche Karot­ten­sup­pe bei Durch­fall, Hüh­ner­brü­he oder gekoch­tes Hühn­chen mit pürier­ten Möh­ren und etwas Reis. Mit Koh­len­hy­dra­ten soll­test Du immer spar­sam umge­hen - Dein flau­schi­ger Fleisch­fres­ser ver­trägt sie nur in klei­nen Men­gen.

Vie­len Dank fürs Lesen und alles Gute für Dich und Dei­ne Kat­ze!

Gefällt Dir unser Bei­trag? Dann tei­le ihn doch mit Dei­nen Freun­den!