Wie kann das sein? Einerseits als “Ratten der Lüfte” verhasst, andererseits ein Symbol für Frieden, Freiheit und Liebe? Tauben haben es hierzulande schwer. Bei verletzten Tauben (und leider auch bei anderen Vögeln und Wildtieren) schauen die meisten Menschen einfach nur weg, anstatt zu helfen. Wenn Du zu den Menschen gehörst, die lieber helfen statt wegzuschauen, bist Du hier genau richtig! Deswegen möchten wir Dir als erstes DANKE sagen, dass Du Dich dem Täubchen annehmen und nach einer Lösung suchen möchtest. In diesem Beitrag erfährst Du, was Du tun kannst, wenn Du eine verletzte Taube gefunden hast und Dich fragst, wo Du jetzt anrufen kannst und wer dem Tier bei einem Notfall helfen kann. Außerdem erfährst Du warum es die verschiedenen Taubenhilfen und Wildvogelauffangstationen nicht leicht haben, wo Du Deine Tauben-Notfallmeldung sonst noch abgeben kannst und wie Du am besten mit dem verletzten Vogel umgehst.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zu Tauben
- Die Bedeutung der Taubenringe
- Wie erkenne ich, ob eine Taube Hilfe braucht?
- Wie kann ich die verletzte Taube einfangen?
- Wie bringe ich die verletzte Taube sicher unter?
- Verletzte Taube gefunden: Wo soll ich anrufen?
- Kann ich mich durch die verletzte Taube mit Krankheiten anstecken?
- Gesetzeslage in Deutschland: Darf ich verletzte Tauben aufnehmen?
- Brieftaubensport als Hobby in Deutschland
- Hochzeitstauben-Brauch in Deutschland
- Fazit zum Thema „verletzte Taube gefunden“

Allgemeines zu Tauben
Wir vermuten, dass es deutlich mehr Unterschiede in der Taubenwelt gibt, als Du Dir vorgestellt hast! Die Familie der Tauben umfasst nämlich rund 42 Gattungen und mehr als 300 Taubenarten weltweit. In Deutschland gibt es vier einheimische Wildtaubenarten (Hohltauben, Ringelhauben, Türkentauben und Turteltauben).
Die Haustaube, die von uns Menschen schon seit Jahrhunderten aus verschiedenen Gründen gezüchtet wird, kommt sogar in mehr als 800 verschiedenen Varianten daher geflattert. Sie ist die domestizierte Form der Felsentaube (die aus dem Mittelmeerraum stammt) und ist damit kein Wildtier. Die in unseren Dörfern und Städten lebenden Stadttauben (auch Straßentauben genannt) sind Nachfahren von entflogenen und verwilderten Haustauben. Deshalb sind Stadttauben keine heimischen Wildvögel im eigentlichen Sinne.
Haustauben lassen sich in 4 Kategorien (mit verschiedenen Unterarten) einteilen:
- Rassetauben (werden unterteilt in Formtauben, Warzentauben, Huhntauben, Kropftauben, Trommeltauben, Strukturtauben, Mövchentauben, Tümmlertauben und Spielflugtauben und werden auf Schönheit gezüchtet um Preise auf Ausstellungen zu gewinnen)
- Brieftauben (werden für Wettflüge im Rahmen des Brieftaubensports gezüchtet)
- Tümmler und Flugsporttauben (werden speziell für bestimmte Flugmanöver gezüchtet)
- Wirtschafts- oder Fleischtauben (dienen der Fleischproduktion)
Wenn Du also eine verletzte Taube gefunden hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um welche Taubenart es sich bei Deinem „Findeltier“ handelt. Abhängig von der Taubenart gibt es verschiedene Ansprechpartner für den Notfall. Deswegen solltest Du als erstes herausfinden um welche Art von Taube es sich handelt.

Ringeltaube
Du dachtest, die Stadttaube ist die bekannteste Taube in Europa? Da liegst du falsch. Die Ringeltaube verkörpert das Bild jener Vögel, die in keinem Stadtbild fehlen. So manch einer ist erstaunt, wenn er die grau-blau-türkis schillernden Vögel in der freien Natur sieht, aber auch da lebt der stadtbekannte Vogel recht oft. Am Hals trägt die Ringeltaube einen weißen Fleck. Mit einer Körpergröße von bis zu 43 cm ist sie deutlich größer als die Stadt- oder Hohltaube. Um Ringeltauben zu beobachten, solltest Du Dich in Parks, Gärten, Wäldern oder auf Wiesen und Feldern umsehen.

Straßen- oder Stadttaube
Wir nennen sie Straßentaube oder Stadttaube. Sie sind sehr zutraulich und häufig in großen Gruppen anzutreffen. Die Stadttaube wird ca. 29 - 35 cm groß und lebt das ganze Jahr bei uns. Bei der Stadttaube spricht man von einer Rück-Verwilderung. Sie ist aus verwilderten Haus- und Brieftauben entstanden. Das Gefieder von Stadttauben ist durch Kreuzungen mit entflogenen Haustauben sehr variabel gefärbt, es kann auch weiße und braune Färbungen aufweisen.

Brieftaube
Brieftauben sind deutlich kräftiger als die normale Stadttaube. Sie werden seit mehr als 5000 Jahren gezüchtet und auf Merkmale wie Kraft und Schnelligkeit selektiert. Die gezüchtete Brieftaube hat in freier Natur nur wenig Überlebenschancen, weshalb es wichtig ist, sich auch verirrten und verletzten Brieftauben anzunehmen! Brieftauben tragen in der Regel zwei Ringe an ihren Beinen, durch die sie auch von Laien gut erkannt werden können.

Hohltaube
Ihr Name verrät, dass diese Taubenart sich zum Brüten in Hohlräumen wie verlassenen Baumhöhlen niederlässt. Sie ist wesentlich scheuer als die gemeine Stadttaube und mit einer Körpergröße von 28 - 32 cm etwas kleiner. Unterscheiden lassen sich die beiden Arten nur bei genauerem Hinsehen. Dann erkennt man, dass die Augen der Hohltaube dunkler sind und sie kein weiß im Gefieder trägt. Der bevorzugte Lebensraum der Hohltaube sind Wälder und weitläufige Parks. Gelegentlich trifft man sie auch an Steilküsten. Die Hohltaube ist in Mitteleuropa weit verbreitet, überwintert aber nur in Süd- und Westeuropa.

Türkentaube
Die Türkentaube stammt aus dem asiatischen Raum, hat sich in den letzten Jahrzehnten aber in Europa stark verbreitet. Ihr Gefieder ist beige-grau und an der Oberseite gräulich-braun. Gut zu unterscheiden ist diese Taubenart durch den schwarzen Nackenring. Sie halten sich überwiegend in der Nähe von Dörfern und Städten auf.

Turteltaube
Turteltauben sind DIE Symbolträger für Glück, Liebe und Frieden. Sie zählt mit einer maximalen Körpergröße von 28 cm zu den kleineren Taubenarten. Ihr exotisches Aussehen erhält sie durch das teils orange, rosa, bläuliche und weiße Gefieder mit rostroten Augen. Sie liebt es, ihren Wohnort in der Nähe von Gewässern aufzuschlagen. Da die Turteltaube warme Temperaturen bevorzugt, verabschiedet sie sich über den Winter gerne in die Savannen Afrikas.

Rassetaube
Es gibt viele verschiedene Rassetauben mit unterschiedlichen Merkmalen. Diese haben in Gegensatz zu Brieftauben keinen ausgeprägten Orientierungssinn und in der freien Wildbahn kaum eine Chance zu überleben. Daher solltest Du Dich einer verirrten oder verletzten Rassetaube unbedingt annehmen. Entflogene Rassetauben tragen in der Regel einen Ring an einem ihrer Beine, durch den sie auch von Laien gut erkannt werden können. Weiße Rassetauben werden oftmals als Hochzeitstauben genutzt und finden in der Regel alleine nicht mehr nach Hause!
Die Bedeutung der Taubenringe
Du hast eine verletzte Taube mit Ring(en) an den Beinen gefunden? Auf einem der Ringe am Vogelfuß befindet sich eine Reihe von Buchstaben und Zahlen. Sie kennzeichnen das Herkunftsland, die Züchter-Vereinsnummer, das Schlupfjahr und beinhalten außerdem eine laufende Nummer.
Wichtig ist die Unterscheidung von Brief- und Rassetauben. Rassetauben tragen nur einen Ring mit eben beschriebener Kennzeichnung. Brieftauben hingegen werden mit einem zusätzlichen Wettkampfring ausgestattet. Solltest Du eine verletzte Taube finden, kannst Du anhand dessen erkennen, ob es sich um eine verirrte Wildtaube (kein Ring), Brieftaube im Wettkampf (zwei Ringe) oder Rassetaube (ein Ring) handelt.

Wie erkenne ich, ob eine Taube Hilfe braucht?
Auf Deiner Einfahrt oder irgendwo am Straßenrand sitzt ein einsames Täubchen und Du fragst Dich, ob es Hilfe braucht oder nicht? Manchmal sind vielleicht keine offensichtlichen Verletzungen erkennbar, aber Dein Gefühl sagt Dir: Da stimmt etwas nicht?
Dann gehe diesem Gefühl unbedingt nach. Du kannst zum Beispiel testen, ob der Vogel Dich sehr nah heran lässt. In der Regel würde die gesunde Taube davonfliegen. Ist sie verletzt, hast Du eine reelle Chance, sie gut einfangen zu können.
Wie kann ich die verletzte Taube einfangen?
Dir ist eine Taube zugeflogen oder Du hast auf dem Spaziergang eine verletzte Wildtaube oder eine verirrte Brieftaube gefunden, die sichtlich Deine Hilfe braucht? Als aller erstes solltest Du jetzt das Täubchen sichern, damit sie nicht abhauen kann.
Doch wie fängt man eine Taube am besten ein, ohne dass jemand verletzt wird?
Am einfachsten klappt das in der Regel mit einem Netz oder Käscher. Wahrscheinlich hast Du aber keines von beidem griffbereit. Eine andere Möglichkeit ist, ein Handtuch, ein Bettlaken, eine Jacke oder ein Halstuch VORSICHTIG über die Taube zu werfen und danach ebenfalls vorsichtig - aber beherzt - zuzugreifen.
Auch diese Hilfsmittel sind nicht griffbereit? Dann bleibt Dir nicht viel anderes übrig als die Taube mit den Händen einzufangen. Ist sie stark verletzt oder sehr schwach, wird das kein großes Problem sein. Wenn Du zufällig Handschuhe (zum Beispiel aus dem Verbandkasten im Auto) dabei hast, kannst Du diese vorher anziehen.
Wir können verstehen, wenn Dich das anfangs Überwindung kostet. Schließlich hält man nicht jeden Tag so einen Flattermann in den Händen. Bitte überwinde dem Tier zuliebe Deine Scheu und greife beherzt ein. Dein Handeln kann Leben retten!
Wenn die Taube gesichert ist, setzt Du Sie danach in einen Karton, den Du zuvor mit Luftlöchern versehen hast und verschließt diesen vorsichtig, so dass die Taube nicht mehr entwischen kann.

Wie bringe ich die verletzte Taube sicher unter?
Super, Du hast das Täubchen eingefangen und sie ist in Sicherheit. Aber was jetzt? Während Du zum Beispiel die Telefonnummer der nahegelegenen Taubenhilfe oder Pflegestelle wählst, kannst Du versuchen, der verletzten Taube die Wartezeit so angenehm wie möglich zu gestalten.
Halte Dich dafür an folgende Tipps:
- Denke unbedingt an die Luftlöcher im Karton. Diese sollten von innen nach außen in den Karton gestochen werden, damit sich die Taube nicht an etwaigen rausstehenden Kartonteilen verletzen kann.
- Bleibe ruhig und entspannt, Stress und Hektik bringen Dich nicht weiter.
- Rolle ein Handtuch ein und falte es kreisförmig zu einem Nest, lege es mit in den Karton und platziere die Taube wenn nötig in der Mitte.
- Versuche nicht, der Taube Wasser oder Futter in den Schnabel einzuflößen - hier droht Erstickungsgefahr!
- Verzichte generell darauf, den Vogel zu füttern oder ihm Wasser anzubieten, wenn er verletzt ist.
- Bringe den Karton an einem ruhigen und warmen Ort unter, an dem es keine Haustiere - wie Hunde oder Katzen gibt - die den Vogel stressen könnten. Wenn nötig, kannst Du den Karton im Bad (verschlossene Tür) oder im Keller unterbringen.
- Gibt es keine offensichtlichen Verletzungen, kannst Du ein paar Stunden abwarten, ob der Vogel sich erholt und wieder aktiver wird (hier kannst Du auch etwas Wasser und ggf. Futter anbieten - aber niemals einflößen!)
- Bei offenen Wunden solltest Du schnell handeln und ggf. einen vogelkundigen Tierarzt aufsuchen.
Verletzte Taube gefunden: Wo soll ich anrufen?
Wenn Du eine verletzte Wildtaube oder Stadttaube (ohne Ring) gefunden hast, gibt es mehrere Adressen, an die Du Dich wenden kannst. Leider hört man aber immer wieder, dass jemand einen verletzten Vogel findet und niemand dem armen Tier helfen will.
Die wohl sicherste Adresse, bei der Du anrufen kannst, wenn Du eine Taube gefunden hast, ist die örtliche Taubenhilfe- falls es eine in Deiner Nähe gibt. Es gibt in Deutschland auch (einige wenige) Rettungsstationen für Wildvögel und Wildtierauffangstationen. Auch private Pflegestellen sind oft gute Ansprechpartner. Letztere findest Du zum Beispiel über die Facebook-Gruppe “Tauben-Notfallhilfe”. Es schadet nicht, dort schon vor dem ersten Tauben-Notfall beizutreten und damit für den Ernstfall gewappnet zu sein! Manchmal nehmen sich auch die örtlichen Tierheime verletzten Wildtieren an - Nachfragen kostet nichts.
Wenn das alles nicht klappt, kannst Du eine Tauben-Notfallmeldung auch bei einem vogelkundigen Tierarzt in Deiner Nähe machen. Wir fügen aber hinzu, dass normale Tierärzte sich mit Vögeln häufig nicht auskennen und sie aus Ratlosigkeit eher einschläfern, als alles medizinisch mögliche in die Wege zu leiten. Hier wollen wir natürlich nicht alle Tierärzte über einen Kamm scheren. Wenn Du sonst keine Möglichkeit siehst, kannst Du vielleicht zumindest bei Deinem Tierarzt nach einem guten Kontakt fragen!
Tauben gelten leider nicht als besonders beliebte Vogelart. Manchen Vogelpflegestationen ist es sogar verboten, Tauben aufzunehmen, da die Population vielerorts zu stark gewachsen ist.

Taubenhilfen in Deutschland helfen bei verletzten Tauben
Hier findest Du eine Liste von Taubenhilfen in Deutschland, an die Du Dich bei einem Tauben-Notfall wenden kannst. Gerade wenn Du kein Facebook-Profil hast, um in die Gruppe „Tauben-Notfallhilfe“ einzutreten, ist das eine sehr gute Anlaufstelle, wenn Du eine verletzte Taube gefunden hast.
Wildvogelauffangstationen als Anlaufstelle bei Tauben-Notfällen
Bei Wildvogelhilfe.org findest Du eine Liste mit Adressen und Telefonnummern von Wildvogelauffangstationen und privaten Pflegestellen für Vögel in Deutschland. Hier musst Du allerdings beachten, dass nicht alle Wildvogelstationen auch Tauben aufnehmen. Außerdem solltest Du immer zuerst telefonisch Nachfragen, ob Du eine (weitere) verletzte Taube vorbei bringen kannst. Gerade im Frühjahr - wenn es viele hilfsbedürftige Jungvögel gibt - sind viele Stationen und Pflegestellen extrem überfüllt und können keine weiteren Tiere aufnehmen. Bitte bedenke in so einen Fall, dass die meisten Menschen auf dieser Liste, das ehrenamtlich, auf eigene Kosten und neben ihrem Beruf machen. Sei also bitte nicht böse, wenn es einfach keine Kapazitäten mehr gibt.
Die meisten Stationen und Pflegstellen freuen sich auch über eine kleine Spende, um zumindest ihre laufenden Kosten decken zu können!
Beringte Taube gefunden: Was jetzt?
Du hast eine Taube gefunden, die einen kleinen Ring um den Fuß trägt? Dann handelt es sich wahrscheinlich um eine Zuchttaube oder eine verirrte Brieftaube. Diese Tauben sind also keine Wildtiere und sind Eigentum des jeweiligen Besitzers oder der jeweiligen Besitzerin.
Brieftauben im Wettkampf tragen - wie bereits erwähnt - zwei Ringe an den Beinen. Gelegentlich brauchen diese Vögel nur eine Pause und unterbrechen ihren Flug, um sich auszuruhen. Erkennst Du, dass die Taube deutlich geschwächt ist, versuche am Besten sie einzufangen und in einem Karton zur Ruhe kommen zu lassen. Damit die beringte Taube Energie tanken kann, kannst Du ihr (solange sie nicht verletzt ist) eine Schale mit Wasser und Futter wie Sonnenblumenkerne, Mais, Weizenkörner, Dinkelkörner, rohen Naturreis oder notfalls auch Haferflocken anbieten.
Ist die Taube verletzt braucht sie Hilfe. Auch Tauben, die nur einen Ring tragen, sind wahrscheinlich entflogen und brauchen Hilfe. Du kannst den Besitzer/ die Besitzerin der Taube (bzw. eine Vertrauensperson, die die Taube gegebenenfalls abholen kann) über die Nummer auf dem Ring ausfindig machen. Weitere Informationen hierzu findest Du hier.
Hinweis: Für Brieftauben- oder Rassetaubenzüchter sind verletzte Tauben in der Regel wertlos. Sei also bitte nicht verwundert, wenn Dir der Besitzer oder die Besitzerin der Taube sagt „die kann Weg“. Selbst wenn die Taube abgeholt werden würde, wird sie danach meist „entsorgt“. Nichtsdestotrotz gehört eine beringte Taube rechtmäßig jemandem. Du solltest Dir daher genau überlegen wie Du in diesem Fall vorgehen möchtest.

Kann ich mich durch die verletzte Taube mit Krankheiten anstecken?
Ratten der Lüfte. Diesen Ruf trägt die Taube noch in vielen Mündern. Fakt ist aber, dass Du Dich beim kurzweiligen Kontakt mit einer Taube sehr wahrscheinlich nicht mit Krankheiten infizieren wirst! Leider denken das viele Menschen und unterlassen die Hilfeleistung, weil sie Angst vor einer Ansteckung haben. Die meisten Krankheiten und Parasiten, die von Tauben übertragen werden könnten, sind für den Menschen aber komplett ungefährlich.
Das Bundesgesundheitsamt schreibt dazu: „Das Risiko einer menschlichen Infektion durch Kontakt mit freilebenden Tauben ist im Allgemeinen nicht höher einzustufen als das Risiko einer Infektion durch den Kontakt mit Zuchttauben, Heim- oder Ziervögeln“.
Eine Übertragung von Taubenkrankheiten oder Parasiten ist deutlich größer, wenn Du in Kontakt mit Nistplätzen oder Hinterlassenschaften kommst. Wenn Du eine verletzte Taube gefunden hast, kannst Du sie einfach mit den Händen einfangen und in einen Karton setzen. Im Anschluss kannst Du einfach mit Seife Deine Hände waschen. Wenn es sich für Dich besser anfühlt, ziehe dazu gerne Handschuhe an, aber bitte hilf dem Tier in jedem Fall!

Gesetzeslage in Deutschland: Darf ich verletzte Tauben aufnehmen?
Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) regelt die Aufnahme verletzter Wildtiere. Darin heißt es, dass es verboten ist, besonders geschützte Arten wie Vögel, Igel oder Eichhörnchen der Natur zu entnehmen. Es ist nur dann zulässig, wenn es sich um ein krankes oder verletztes Tier handelt und die Verwahrung nur von kurzer Dauer ist. Je nachdem, um welche Tierart es sich handelt, musst Du Deinen Fund bei der Unteren Naturschutzbehörde oder einem Wildhüter melden. Für verletzte Rehe, Füchse, Hasen oder Wildschweine ist die örtliche Jagdbehörde zuständig. Sobald das Tier wieder alleine lebensfähig ist, muss es unmittelbar zurück in die Freiheit entlassen werden!
Brieftaubensport als Hobby in Deutschland
Brieftaubensport ist immer noch ein recht weit verbreitetes Hobby in Deutschland - in der Regel zum Leid der Tauben. Hier geht es meist einzig und allein um Wettkampf und Leistung. Vögel, die diese nicht erbringen, werden in der Regel einfach „entsorgt“. “Brieftaubensportler” machen sich zu Nutze, dass die Tauben immer bestrebt sind, an ihren Heimatort und zu ihrem Partner zurückzukehren. Auf Wettflügen sterben jährlich hunderttausende von Brieftauben, weil sie entweder den Weg nach Hause nicht finden, an Orientierungslosigkeit und Erschöpfung sterben, auf Stromleitungen treffen oder Raubvögeln zum Opfer fallen. Verenden sie nicht auf ihrem Flug, schließen Brieftauben sich häufig Stadttauben an. Ihre Überlebenschancen in diesem Umfeld sind jedoch recht gering.
Hochzeitstauben-Brauch in Deutschland
Als Symbol von Frieden und Liebe werden heute immer noch häufig (meistens weiße) Tauben nach der Trauung in die Luft entlassen. Genau wie beim Brieftaubensport, verenden sehr viele Hochzeitstauben bei ihrem Versuch, nach Hause zurückzukehren qualvoll! Da die (hierfür meist verwendeten) Rassetauben einen deutlich schlechteren Orientierungssinn als Brieftauben haben, ist deren Chance nach Hause zu finden übrigens noch geringer. Solche Rassetauben enden meist als Futter für Greifvögel.
Bitte, bitte, bitte, unterstützt solch ein Tierleid nicht! Manche Traditionen sind dazu da, um sie ein für alle mal zu begraben!

Fazit zum Thema „verletzte Taube gefunden“
Du hast eine verletzte Taube gefunden und möchtest helfen? Super! Verletzte Wildtiere können sich nicht selbst helfen, sie sind also auf tierliebe Menschen wie Dich angewiesen. Deine erste Adresse für Hilfe ist eine Taubenhilfe in der Nähe. Hast Du eine Taube gefunden, kannst Du Dich hier melden und fragen, wo Du das Täubchen hinbringen kannst. Auch in einer Wildtierauffangstation, bei privaten Vogelpflegestellen, einem nahegelegenen Tierheim oder auf Facebook kannst Du Hilfe finden! Zum Beispiel in der Facebook-Gruppe “Tauben Notfallhilfe”. Gerade wenn es um verletzte Tauben geht, stehen die Chancen jedoch schlecht. Die gigantische Population dieser Vögel - an der wir Menschen übrigens Schuld sind! - macht sie vielerorts zu ungern gesehenen Gästen. Einen (vogelkundigen) Tierarzt zu finden, der eine verletzte Taube behandelt und nicht einfach einschläfert ist offen gesagt ebenfalls mehr als schwierig. Trotzdem sollte Dich das nicht von Deinem Vorhaben abbringen! Wenn Du einen verletzten Vogel gefunden hast, setze bitte alle Hebel in Bewegung, um dem Tier zu helfen!